DE4446882A1 - Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen

Info

Publication number
DE4446882A1
DE4446882A1 DE4446882A DE4446882A DE4446882A1 DE 4446882 A1 DE4446882 A1 DE 4446882A1 DE 4446882 A DE4446882 A DE 4446882A DE 4446882 A DE4446882 A DE 4446882A DE 4446882 A1 DE4446882 A1 DE 4446882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
chamber
container
cover
cleaning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4446882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446882B4 (de
Inventor
Helmut Jerg
Daniele Cerruti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Eltek SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltek SpA filed Critical Eltek SpA
Priority to DE4446882A priority Critical patent/DE4446882B4/de
Priority to IT95MI002600A priority patent/IT1277064B1/it
Priority to GB9525658A priority patent/GB2296488B/en
Priority to US08/580,435 priority patent/US5694794A/en
Publication of DE4446882A1 publication Critical patent/DE4446882A1/de
Priority to US08/887,469 priority patent/US5829085A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4446882B4 publication Critical patent/DE4446882B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/026Devices for adding soap or other washing agents the powder or tablets being added directly, e.g. without the need of a flushing liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pul­ verförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungs­ maschinen, insb. Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haus­ halt-Waschmaschinen, bestehend aus einem Reinigungsmittelbe­ hälter und einer Dosier- und Zugabevorrichtung.
Es sind Maschinen am Markt, bei denen die Zufuhr von dosier­ ten Mengen eines Reinigungsmittels für jeden Reinigungsgang automatisch und wiederholt erfolgt, womit eine optimale Rei­ nigungswirkung bei gleichzeitiger Reduzierung des Energie­ verbrauchs und der Umweltbelastung erzielt und eine fehler­ hafte Dosierung des Reinigungsmittels vermieden werden soll.
Diese Anforderungen sollen bei den bekannten Maschinen da­ durch erfüllt werden, daß Reinigungsmittelbehälter mit gro­ ßem Fassungsvermögen mit Dosier- und Zugabevorrichtung ein­ gesetzt werden, die geeignet sind für jeden Reinigungsgang exakte, vorbestimmte Reinigungsmittelmengen automatisch und wiederholt abzugeben. Diese Vorrichtung sind zu einer Be­ handlungskammer der eingangs genannten Reinigungsmaschinen gerichtet und haben üblicherweise einen rotierenden Teil, der mehrere Dosierkammern aufweist in die das Reinigungsmit­ tel aus einer Auslaßöffnung des Reinigungsmittelbehälters eingefüllt und zu einer festen Auswurföffnung gefördert wird, aus der das Reinigungsmittel dann ins Innere der Be­ handlungskammer der Reinigungsmaschine ausgestoßen wird. Bei einigen bekannten Vorrichtungen erfolgt der Ausstoß des do­ sierten Reinigungsmittels aufgrund des Eigengewichtes des Reinigungsmittels. Bei weiteren bekannten Vorrichtungen wird das dosierte Reinigungsmittel mittels einer Wasserströmung ausgestoßen.
Diese bekannten Einrichtungen zur automatischen und wieder­ holten Abgabe genau dosierter Mengen von Reinigungsmittel erfordern allerdings komplexe Vorrichtungen, die industriell nur mit großem Aufwand herstellbar sind. In der Praxis hat sich gezeigt, daß diese Vorrichtungen nicht immer zuverläs­ sig funktionieren, da das stark hygroskopische, pulverförmi­ ge Reinigungsmittel durch die aus dem Behandlungsbehälter der Reinigungsmaschine in den Reinigungsmittelbehälter und/oder in die Dosier- und Zugabevorrichtung durch die zwangsläufig vorhandene Auswurföffnung eindringende Feuch­ tigkeit häufig verklumpt. Dies hat zur Folge, daß die Funk­ tion gestört wird und darüber hinaus, daß die Verklumpungen aus dem Reinigungsmittelbehälter der Dosiervorrichtung schwer zu entfernen sind. Das Verklumpen des pulverförmigen Reinigungsmittels stellt einen derart gravierenden Nachteil dar, daß schlimmstenfalls durch Aufquellen des Volumens des in einer Dosierkammer geförderten Reinigungsmittels ein vollständigen Blockieren der Dosiervorrichtung auftreten kann. Weiterhin haben pulverförmige Reinigungsmittel eine stark scheuernde Wirkung und der Austritt von Reinigungsmit­ teln in Führungen, Lagerungen usw. der Dosiervorrichtung. Dieser Nachteil ist nur durch die Verwendung von aufwendigen und teuren Dichtungen wirksam zu verhindern.
In der US-PS 31 88 146 wird zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile vorgeschlagen, den Reinigungsmittelbehälter und die Dosier- und Zugabevorrichtung in der Zugabestellung der Vorrichtung mit Druckluft zu beaufschlagen. Diese bekannte Vorrichtung ist sehr komplex und aufgrund ihrer enormen Bau­ größe in modernen Haushalt-Geschirrspülmaschinen oder Haus­ halt-Waschmaschinen nicht unterzubringen. Weiterhin weist die bekannte Vorrichtung zahlreiche Öffnungen und Kanäle für das Reinigungsmittel auf, die durch das Reinigungsmittel leicht verstopft werden können und damit zu Störungen bis zur vollständigen Funktionsuntüchtigkeit der bekannten Vor­ richtung führen.
Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile ist aus der WO 93/18702 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art be­ kannt geworden, bei der der Reinigungsmittelbehälter und die Vorrichtung ständig von Druckluft beaufschlagt wird, wobei der Luftdruck der Druckluft in der Vorrichtung höher als der im Behandlungsbehälter der wasserführenden Reinigungsmaschi­ ne herrschende Luftdruck ist, so daß die Gefahr des Eindrin­ gens von Feuchtigkeit in die Vorrichtung verringert und der Ausstoß des dosierten Reinigungsmittels verbessert werden konnte. Die vorgenannte Vorrichtung weist eine bewegliche Schutzklappe für die Reinigungsmittel-Austrittsöffnung auf. In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß diese Schutzklappe aufgrund ihrer Drehbewegung Spuren von Feuchtigkeit zu der Austrittsöffnung mitnimmt, was, trotz ständigen Ausströmens von Druckluft, zu Verklumpungen des Reinigungsmittels in der Austrittsöffnung und in den Dosieraufnahmen und damit zu Funktionsstörungen bis zur Funktionsunfähigkeit der Vorrich­ tung führt. Weiterhin werden durch die bewegte Klappe und deren Dichtung Reinigungsmittelkörnchen mitgenommen, die ei­ ne starke Scheuerwirkung ausüben und die Dichtung und die Dichtfläche beschädigen. Die Vorrichtung nach der WO 93/18702 weist eine Dosiereinrichtung mit mehreren Dosie­ raufnahmen auf, wobei die Austrittsöffnung im oberen Bereich des Gehäuses angeordnet ist, damit die oberste Dosieraufnah­ me entleert werden kann. Dadurch gelangen feine bis feinste Reinigungsmittelpartikel in den unteren Teil der die Dosier­ einrichtung aufnehmenden Kammer, was, wie sich in der Praxis gezeigt hat, zu einer derartigen hohen Reibung an der Do­ siereinrichtung führt, daß Störungen in der Funktion bis zur Funktionsuntüchtigkeit der Vorrichtung auftreten können. Um die Reibung zu überwinden, muß zum Antrieb der Dosierein­ richtung ein sehr hohes Drehmoment aufgebracht werden. Als weiterer Nachteil hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die Ausgabe einer gesamten dosierten Einzelmenge von Reini­ gungsmittel einen starken Luftstrom, d. h. einen hohen Druck der die Vorrichtung beaufschlagenden Druckluft, erforderlich macht. Weiterhin ist die Komplexität und die Vielzahl an Teilen, insbesondere großvolumigen, sich bewegenden Teilen, bei der Vorrichtung nach der WO 93/18702 nachteilig, da da­ durch die Kosten der Vorrichtung in der Herstellung und Mon­ tage hoch sind und wie schon oben erwähnt ein großes Drehmo­ ment zum Antrieb der großen bewegten Teile benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrich­ tung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau do­ sierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insb. Haushalt-Ge­ schirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen, bestehend aus einem Reinigungsmittelbehälter mit einer Auslaßöffnung oberhalb einer Dosier- und Zugabevorrichtung mit wenigstens einer Lade- und Zugabestellung, die mit einer beweglichen Dosiereinrichtung mit wenigstens einer Dosieraufnahme zur Aufnahme einer einzelnen dosierten Menge des pulverförmigen Reinigungsmittels, ausgestattet ist, welches in einen Be­ handlungsbehälter der wasserführenden Reinigungsmaschine ab­ gegeben wird, wobei ein Innenraum des Reinigungsmittelbehäl­ ters sowie eine Führung der Dosier- und Zugabevorrichtung ständig von einem Druckluftstrom beaufschlagt wird, wobei der Druckluftstrom in der Zugabestellung auch das Innere der Dosieraufnahme beaufschlagt, bei der auf einfache Art und Weise die vorgenannten Nachteile vermieden werden, sowie ferner die Schaffung eines Verfahrens zum vorteilhaften Be­ trieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Aufgabe bezüglich der Vorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dosiereinrichtung lediglich eine Do­ sieraufnahme zur Aufnahme einer einzelnen dosierten Menge des pulverförmigen Reinigungsmittels aufweist; daß die Do­ sier- und Zugabevorrichtung zwei miteinander verbundene Kam­ mern aufweist, wobei die mit dem Reinigungsmittelbehälter in Verbindung stehende erste Kammer unter der Auslaßöffnung des Reinigungsmittelbehälters angeordnet ist und das in die er­ ste Kammer abgegebene Reinigungsmittel während der Bewegung der Dosiereinrichtung graduell in die zweite, eine behand­ lungsbehälterseitige Öffnung aufweisende Kammer abgegeben wird; daß die behandlungsbehälterseitige Öffnung der zweiten Kammer in der Ladestellung von einer mit der Dosiereinrich­ tung verbundenen Abdeckung verschlossen ist, die in der Zu­ gabestellung eine Ausgabeöffnung freigibt, aus der das do­ sierte Reinigungsmittel graduell an den Behandlungsbehälter abgegeben wird, und daß an einem Gehäuse der Dosier- und Zu­ gabevorrichtung die behandlungsbehälterseitige Öffnung der zweiten Kammer umgebende Dichtungselemente angeordnet sind, die mit der Abdeckung zusammenwirken.
Dadurch, daß die Dosiereinrichtung nur eine Dosieraufnahme aufweist, muß lediglich ein kleines Teil bewegt werden, so daß der Antrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem gegenüber dem vorbeschriebenen Stand der Technik wesentlich geringerem Drehmoment betrieben werden kann. Weiterhin ist damit die erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber dem vorbe­ schriebenen Stand der Technik wesentlich weniger komplex und somit kostengünstiger in der Herstellung und der Montage. Dadurch daß die Dosieraufnahme der Dosiereinrichtung das Reinigungsmittel in eine zweite Kammer entleert, die mit der ersten Kammer in Verbindung steht, wird auf einfache Art und Weise die Ablagerung von Reinigungsmittelpartikeln, die ev. an der Dosiereinrichtung reiben oder scheuern könnten, wir­ kungsvoll vermieden, was wieder eine wesentliche Verringe­ rung des notwendigen Antriebsdrehmomentes ermöglicht und Störungen in der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkungsvoll verhindert. Dadurch daß die Abdeckung in Ver­ bindung mit der Dosiereinrichtung steht und somit auch mit dieser mitbewegt wird, wird eine weitere Verringerung der Komplexität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht. Durch die graduelle Ausgabe des Reinigungsmittels an die Do­ siereinrichtung, von dieser an die zweite Kammer und von dieser in den Behandlungsbehälter der wasserführenden Reini­ gungsmaschine wird nocheinmal eine Verringerung des notwen­ digen Antriebsdrehmomentes für die erfindungsgemäße Vorrich­ tung erreicht. Weiterhin ist von außerordentlichem Vorteil, daß insbesondere durch die graduelle Ausgabe der genau do­ sierten Reinigungsmenge der zur Ausgabe genutzte Luftstrom in der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich weniger stark sein muß, d. h. daß die in der erfindungsgemäßen Vor­ richtung strömende Druckluft unter einem wesentlich geringe­ ren Druck stehen muß, so daß ein gegenüber dem vorbeschriebe­ nen Stand der Technik wesentlich kleinerer Drucklufterzeu­ ger, z. B. eine bei Aquarien verwendete Pumpe, eingesetzt werden kann und trotzdem eine Eindringen von Feuchtigkeit in die erfindungsgemäße Vorrichtung wirkungsvoll verhindert und das Reinigungsmittel sicher aus der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ausgestoßen wird. Durch die Anordnung von Dich­ tungselementen zwischen der sich mit der Dosiereinrichtung bewegenden Abdeckung und dem die behandlungsseitige Öffnung der Kammer umgebenden Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung sind auf einfache Art und Weise Dichtungen an sich be­ wegenden Teilen, die durch Scheuern von mitgenommenem Reini­ gungsmittelteilchen beschädigt werden könnten, vermieden. Weiterhin wird mit den Dichtungselementen ein Eindringen von Feuchtigkeit in die erfindungsgemäße Vorrichtung wirkungs­ voll verhindert.
Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung wird die Ab­ deckung von in dem Behandlungsbehälter erzeugten Strahlen einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt. Damit werden ev. an der Abdeckung haftende mitgenommene Reinigungspartikel abge­ schwemmt, so daß Beschädigungen an den Dichtungen oder der Dichtfläche noch besser vermieden werden und eine Selbstrei­ nigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die bewegliche Dosiereinrichtung im wesentlichen zylinderförmig ausgestal­ tet und in der ersten Kammer angeordnet. Mit dieser Maßnahme wird eine weitere Verkleinerung des einzig bewegten Teiles der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht, was wiederum der Verringerung des Antriebsdrehmomentes und der Komplexität der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist die Dosiereinrichtung in dem Gehäuse der Dosier- und Zugabe­ vorrichtung drehbar gelagert und in in einem Abstand zu dem der ersten Kammer zugeordneten Ende der Auslaßöffnung des Reinigungsmittelbehälters angeordnet. Durch Festlegung einer einfachen Drehbewegung der Dosiereinrichtung wird eine wei­ tere Verringerung in der Komplexität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt. Durch die Anordnung der Dosiereinrich­ tung in einem Abstand von der Auslaßöffnung des Reinigungs­ mittelbehälters wird eine zusätzliche Reibung zwischen Do­ siereinrichtung und Reinigungsmittelbehälter vermieden. Ev. in sehr geringen Mengen ausfallendes Reinigungsmittel ge­ langt in die zweite Kammer und wird in der Zugabestellung der Dosier- und Zugabevorrichtung ausgestoßen.
Zweckmäßigerweise ist die Dosiereinrichtung mit einem Kupp­ lungsbolzen in dem Gehäuse der Dosier- und Zugabevorrichtung drehbar gelagert, womit die Möglichkeit der Kupplung an ei­ nen Antrieb mit der Notwendigkeit der Lagerung auf einfache Art und Weise verbunden ist.
Die Ausgabe der genau dosierten Menge Reinigungsmittel aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung dadurch zusätzlich er­ leichtert, daß die zweite Kammer im wesentlichen unterhalb der ersten Kammer angeordnet ist und eine in Richtung auf die behandlungsbehälterseitige Öffnung abfallende untere Fläche aufweist.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Volumen der zweiten Kammer kleiner als das Volumen der Dosieraufnahme.
Eine Vereinfachung in der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dadurch auf einfache Art und Weise erreicht, daß beide Kammern behandlungsbehälterseitige Öff­ nungen aufweisen, die in der Ladestellung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung von der Abdeckung verschlossen sind und daß an dem Gehäuse der Dosier- und Zugabevorrichtung die be­ handlungsbehälterseitige Öffnungen beider Kammern umgebende Dichtungselemente angeordnet sind, die mit der Abdeckung zu­ sammenwirken. Dadurch daß die Dichtungselemente beide Öff­ nungen umfassen, wird der Aufwand für gesonderte Dichtungs­ elemente vermieden.
Eine einfache Herstellung und damit eine Kostensenkung für die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß die Abdeckung als scheibenförmiges, im wesentlichen kreisförmiges Element ausgebildet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung an die Dosiereinrichtung angeformt, was eine wei­ tere Erleichterung und Vergünstigung der Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedeutet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist in der Abdeckung die Ausgabeöffnung als Durchbruch angeordnet, dessen Seitenwände abgeschrägt oder kegelstumpf­ förmig und mit scharfkantigem Profil ausgestaltet sind. Die einfache Herstellung eines Durchbruches bedeutet eine weite­ re Erleichterung und Vergünstigung der Herstellung und Mon­ tage der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die besondere Form des Durchbruches nach der weiteren bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung verbessert die Ausgabe des Reinigungsmit­ tels aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der scharfkanti­ ge Rand des Durchbruches mit scharfkantigem Profil verhin­ dert auf einfache Art und Weise ein Mitschleppen von Reini­ gungsmittelpartikeln.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist die Ausgabeöffnung in Bewegungsrichtung der Dosier­ einrichtung voreilend vor der Dosieraufnahme so angeordnet, daß bei der Bewegung auf die Zugabestellung der Dosier- und Zugabevorrichtung hin, die Ausgabeöffnung die behandlungsbe­ hälterseitige Öffnung der zweiten Kammer noch vor dem Beginn der graduellen Abgabe des Reinigungsmittels aus der Dosier­ aufnahme an die zweite Kammer zumindest teilweise freigibt. Damit wird gewährleistet, daß auch schon die ersten Reini­ gungsmittelpartikel, die aus der Dosieraufnahme übergeben werden, sofort aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausge­ stoßen werden können, so daß der Druck des Luftstromes gering gehalten werden kann. Weiterhin wird damit erreicht, daß be­ reits recht frühzeitig nach Freigabe der Ausgabeöffnung, un­ gefähr nach der Hälfte der Dauer für den gesamten Zeitraum in dem die Ausgabeöffnung in Verbindung mit der zweiten Kam­ mer steht, die vollständige dosierte Menge des Reinigungs­ mittels ausgestoßen ist, so daß sichergestellt werden kann, daß durch die Luftströmung auch die geringsten Reinigungs­ mittelrückstände aus der zweiten Kammer ausgeblasen werden.
Die Ausgabe der genau dosierten Menge Reinigungsmittel aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird weiterhin nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch zusätzlich erleichtert, daß ein unterer Rand der Ausgabeöffnung in Zu­ gabestellung der Dosier- und Zugabevorrichtung etwas tiefer liegt als ein unterster Rand der behandlungsbehälterseitigen Öffnung der zweiten Kammer. Dadurch gelangt das ausgestoßene Reinigungsmittel nicht in Kontakt mit den ev. feuchten Sei­ tenwänden der Ausgabeöffnung, womit ein Anhängen und Ver­ klumpen des Reinigungsmittels in der Ausgabeöffnung wir­ kungsvoll verhindert wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung mit einem Lagerbolzen der Dosiereinrichtung fest verbunden, was eine weitere Erleichterung und Vergün­ stigung der Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedeutet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfin­ dung ist die Abdeckung auf dem Lagerbolzen exzentrisch so angeordnet, daß bei der Bewegung der Dosiereinrichtung auf die Zugabestellung der Dosier- und Zugabevorrichtung hin die Freigabe der Ausgabeöffnung, d. h. die Freigabe der behand­ lungsbehälterseitigen Öffnung der zweiten Kammer, noch vor dem Beginn der graduellen Abgabe des Reinigungsmittels aus der Dosieraufnahme beginnt. Mit dieser vorteilhaften Ausfüh­ rungsform der Erfindung kann das Einbringen eines Durchbru­ ches für die Ausgabeöffnung auf einfache Art und Weise ver­ mieden werden, was eine weitere Erleichterung und Vergünsti­ gung der Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen Vor­ richtung bedeutet.
Eine besonders wirksame Verhinderung des Mitschleppens von Reinigungsmittelpartikeln und Feuchtigkeitsspuren durch die sich bewegende Abdeckung wird nach einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Dichtungs­ elemente wenigstens eine in Richtung auf die Abdeckung vor­ stehende, scharfkantige Dichtkante umfassen.
Eine einfache Herstellung und damit eine Kostensenkung für die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nach einer vorteilhaf­ ten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Dichtkanten in den Randbereichen der behandlungsbehältersei­ tigen Öffnungen der beiden Kammern angeformt sind.
Eine weitere Verbesserung bei der wirksamen Verhinderung des Mitschleppens von Reinigungsmittelpartikeln und Feuchtig­ keitsspuren durch die sich bewegende Abdeckung wird nach ei­ ner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch er­ reicht, daß die Dichtungselemente wenigstens eine Dichtung umfassen.
Eine nochmalige, weitere Verbesserung bei der wirksamen Ver­ hinderung des Mitschleppens von Reinigungsmittelpartikeln und Feuchtigkeitsspuren durch die sich bewegende Abdeckung wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Dichtungselemente wenigstens zwei konzentrisch angeordnete Dichtkanten und zwischen diesen we­ nigstens zwei konzentrisch angeordnete Dichtungen umfassen.
Eine weitere Verbesserung der Wirkung der Dichtungselemente wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Dosiereinrichtung von einem zwi­ schen einem am Gehäuse der Dosier- und Zugabevorrichtung be­ festigten Gegenhalter und der Dosiereinrichtung wirkenden elastischen Element, vorzugsweise einer Feder in Richtung auf die behandlungsbehälterseitigen Öffnungen gedrückt wird, da damit die an der Dosiereinrichtung befestigte Abdeckung gegen die Dichtungselemente gedrückt wird.
Eine einfache Herstellung und Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich nach einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung dadurch, daß der Gegenhalter als Bügel ausgebildet ist, dessen wenigstens ein Bügelsteg am Gehäuse der Dosier- und Zugabevorrichtung befestigt ist.
Eine ebenso einfache Herstellung und Montage der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ergibt sich nach einer weiteren vorteil­ haften Ausführungsform der Erfindung dadurch, daß der Gegen­ halter als Ausgabebehälter ausgebildet ist, der am Gehäuse der Dosier- und Zugabevorrichtung befestigt ist und der sich oberhalb und unterhalb über die Abdeckung hinaus erstreckt und in den die dosierte Reinigungsmittelmenge abgegeben wird, wobei der Ausgabebehälter unterhalb der Abdeckung mit­ tels eines Siebes verschlossen ist und oberhalb der Ab­ deckung Wassereintrittsöffnungen aufweist. Weiterhin wird mit dieser vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein wei­ teres graduelles Abgeben des Reinigungsmittels an die Reini­ gungsmaschine erreicht, da dieses auf ein Sieb fällt, das von unten von den in der Reinigungsmaschine erzeugten Flüs­ sigkeitsstrahlen und von oben von der über die Wasserein­ trittsöffnungen eintretenden Flüssigkeit angelöst und ausge­ tragen wird.
Eine weitere Verbesserung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, daß die Dosiereinrichtung mit dem dem Kupplungsbolzen gegenüberliegenden Lagerbolzen in dem Gegenhalter drehbar gelagert ist. Eine zweifach gelager­ te Dosiereinrichtung benötigt ein noch weniger großes An­ triebsdrehmoment.
Die Reinigung und Wartung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch er­ leichtert, daß an dem Kupplungsbolzen ein von dem Kupplungs­ bolzen und dem Gehäuse der Dosier- und Zugabevorrichtung lösbarer Antrieb angreift.
Die Reinigung und Wartung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weiterhin da­ durch erleichtert, daß die Vorrichtung in der wasserführen­ den Reinigungsmaschine lösbar befestigt ist.
Die vorgenannte Aufgabe bezüglich der Schaffung eines Ver­ fahren zur Zugabe von genau dosierten Mengen eines pulver­ förmigen Reinigungsmittels in wasserführende Reinigungsma­ schinen, insb. Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Wasch­ maschinen, mittels einer Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pul­ verförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungs­ maschinen, insb. Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haus­ halt-Waschmaschinen, nach der vorbeschriebenen Erfindung, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Dosiereinrich­ tung mittels eines kontinuierlichen, langsamen Antriebes so bewegt wird, daß eine Dosieraufnahme sich langsam unter eine Auslaßöffnung eines Reinigungsmittelbehälters bewegt und eine genau dosierte Menge Reinigungsmittels aufgrund des Eigenge­ wichtes aus dem Reinigungsmittelbehälter graduell in die Do­ sieraufnahme einströmen kann; daß bei kontinuierlicher lang­ samer Bewegung der Dosiereinrichtung der Beginn einer lang­ samen Freigabe einer Ausgabeöffnung, etwas der Stellung der Dosieraufnahme voreilend, erfolgt, daß bei kontinuierlicher langsamer Bewegung der Dosiereinrichtung ein graduelles Aus­ schütten der dosierten Menge des Reinigungsmittels aus der Dosieraufnahme in eine zweite Kammer erfolgt, und daß die in die zweite Kammer übergebene genau dosierte Menge des Reini­ gungsmittels graduell durch die Ausgabeöffnung aufgrund ei­ ner abfallenden unteren Fläche der zweiten Kammer und einer in der zweiten Kammer herrschenden Luftströmung ins Innere des Behandlungsbehälters der wasserführenden Reinigungsma­ schine abgegeben wird.
Durch die graduelle Abgabe des Reinigungsmittels an die Do­ siereinrichtung, von der Dosiereinrichtung an die zweite Kammer und von dort in die Reinigungsmaschine und die lang­ same Bewegung der Dosiereinrichtung und der Abdeckung ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich geworden, die vorbeschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung, deren ange­ führte Vorteile auch für das erfindungsgemäße Verfahren zu­ treffen, unter Beibehaltung dieser Vorteile zu verwirkli­ chen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung nach der bevorzugten Ausführungsform entlang den Linien II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung nach der bevorzugten Ausführungsform entlang den Linien III-III in Fig. 2, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung nach der be­ vorzugten Ausführungsform am Beginn ihrer La­ destellung gezeigt ist,
Fig. 4 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung nach der bevorzugten Ausführungsform entlang den Linien III-III in Fig. 2, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung nach der be­ vorzugten Ausführungsform während ihrer Lade­ stellung gezeigt ist,
Fig. 5 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung nach der bevorzugten Ausführungsform entlang den Linien III-III in Fig. 2, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung nach der be­ vorzugten Ausführungsform am Beginn ihrer Zu­ gabestellung gezeigt ist,
Fig. 6 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung nach der bevorzugten Ausführungsform entlang den Linien III-III in Fig. 2, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung nach der be­ vorzugten Ausführungsform am Ende ihrer Zuga­ bestellung gezeigt ist,
Fig. 7 eine Explosionszeichnung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung nach der bevorzugten Ausfüh­ rungsform,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VIII in Fig. 2,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit entsprechend Fig. 8 nach einer besonderen Ausführungsform einer Dosiereinrichtung und von Dichtungselementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der bevorzugten Ausführungs­ form,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungs­ form,
Fig. 11 einen Schnitt durch die erfindungsgemäß Vor­ richtung nach der weiteren Ausführungsform entlang der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 eine schematische Darstellung der Lage einer Abdeckung am Beginn der Ladestellung der er­ findungsgemäßen Vorrichtung nach der weiteren Ausführungsform,
Fig. 13 eine schematische Darstellung der Lage der Abdeckung in der Ladestellung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung nach der weiteren Ausfüh­ rungsform,
Fig. 14 eine schematische Darstellung der Lage der Abdeckung am Beginn der Zugabestellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der weite­ ren Ausführungsform,
Fig. 15 eine schematische Darstellung der Lage einer Abdeckung in der Zugabestellung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung nach der weiteren Ausführungsform,
Fig. 16 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vor­ richtung nach der weiteren Ausführungsform mit einer besonderen Ausgestaltung eines Ge­ genhalters und
Fig. 17 eine vergrößerte teilweise Darstellung der Einzelheit XVII in Fig. 10 mit einer besonde­ ren Ausführungsform von Dichtungselementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der weiteren Ausführungsform.
In den Figuren werden zwei Ausführungsformen einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 1, 1′ gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. In den ge­ zeigten Ausführungsbeispielen ist die erfindungsgemäße Vor­ richtung 1, 1′ für den Einsatz in einer nicht näher be­ schriebenen Haushalt-Geschirrspülmaschine vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 1′ zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reini­ gungsmaschinen, insb. Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen, besteht im wesentlichen aus einem Reinigungsmittelbehälter 10, 10′ und einer Dosier- und Zu­ gabevorrichtung 20, 20′, wobei der Reinigungsmittelbehälter 10, 10′ oberhalb der Dosier- und Zugabevorrichtung 20, 20′ angeordnet ist.
Ein Innenraum 12, 12′ des Reinigungsmittelbehälters 10, 10′ ist mit einem Deckel 11 mittels nicht näher beschriebener Dichtungselemente wasserdicht verschlossen und verläuft in seinem unteren Bereich trichterförmig und endet in einer Auslaßöffnung 13, 13′.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 1′ nach den gezeigten Ausführungsbeispielen durchläuft, wie noch im einzelnen weiter unten ausgeführt, eine Ladestellung (Fig. 2, 3, 4, 11, 12 und 13), in der die einzelne dosierte Menge des Rei­ nigungsmittels aus dem Reinigungsmittelbehälter 10, 10′ an die Dosier- und Zugabevorrichtung 20, 20′ übergeben wird und eine Zugabestellung (Fig. 5, 6, 14 und 15), in der die einzelne dosierte Menge des Reinigungsmittels in einen Be­ handlungsbehälter 2, 2′ der Haushalt-Geschirrspülmaschine abgegeben wird.
Erfindungsgemäß weist die Dosier- und Zugabevorrichtung 20, 20′ zwei miteinander verbundene Kammern, eine erste Kammer 22, 22′ und eine zweite Kammer 23, 23′, auf, wobei die mit dem Reinigungsmittelbehälter 10, 10′ in Verbindung stehende erste Kammer 22, 22′ unter der Auslaßöffnung 13, 13′ des Reinigungsmittelbehälters 10, 10′ und die zweite Kammer 23, 23′ unterhalb der ersten Kammer 22, 22′ angeordnet ist. Auf weiter unten noch näher beschriebene Weise wird das in die erste Kammer 22, 22′ abgegebene Reinigungsmittel während der Bewegung der Dosier- und Zugabevorrichtung 20, 20′ gra­ duell in die zweite Kammer 23, 23′ abgegeben. Beide Kammern 22, 22′, 23, 23′ haben behandlungsbehälterseitige Öffnungen 24, 24′, 25, 25′, wobei die zweite Kammer 23, 23′ eine in Richtung auf die behandlungsbehälterseitige Öffnung 25, 25′ abfallende untere Fläche 26, 26′ aufweist.
Die Dosier- und Zugabevorrichtung 20, 20′ weist einen ro­ tierenden Teil 30, 30′ auf, der mit einer beweglichen Do­ siereinrichtung 31, 31a, 31′ mit erfindungsgemäß lediglich einer Dosieraufnahme 32, 32′ zur Aufnahme einer einzelnen dosierten Menge des pulverförmigen Reinigungsmittels, aus­ gestattet ist. Die Dosiereinrichtung 31, 31a, 31′ ist im wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet und in der ersten Kammer 22, 22′ angeordnet. Die Dosiereinrichtung 31, 31a, 31′ ist in einem Gehäuse 21, 21′ der Dosier- und Zugabevor­ richtung 20, 20′ mit einem Kupplungsbolzen 33, 33′ drehbar gelagert und in in einem Abstand a, a′ zu dem der ersten Kammer 22, 22′ zugeordneten Ende der Auslaßöffnung 13, 13′ des Reinigungsmittelbehälters 10, 10′ angeordnet.
Das Volumen der zweiten Kammer 23, 23′ ist kleiner als das Volumen der Dosierkammer 32, 32′.
Den gezeigten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, 1′ ist gemeinsam, daß der Innenraum 12, 12′ des Reinigungsmittelbehälters 10, 10′ sowie eine Führung der Dosier- und Zugabevorrichtung 20, 20′ ständig von einem Druckluftstrom beaufschlagt wird, wobei der Druckluftstrom in der Zugabestellung auch das Innere der Dosieraufnahme 32, 32′ beaufschlagt. Die Druckluft wird in einem nicht nä­ her beschriebenen Drucklufterzeuger erzeugt und über einen Luftkanal 3, 3′ in die Dosier- und Zugabevorrichtung 20, 20′ eingeleitet, wo er in der zweiten Kammer 23, 23′ endet.
Den gezeigten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, 1′ ist weiterhin gemeinsam, daß die behand­ lungsbehälterseitigen Öffnungen 24, 24′, 25, 25′ der beiden Kammern 22, 22′, 23, 23′ in der Ladestellung von einer mit der Dosiereinrichtung 31, 31a, 31′ verbundenen Abdeckung 35, 35′ verschlossen sind, die in der Zugabestellung eine Ausgabeöffnung 36, 36′ freigibt, aus der das dosierte Rei­ nigungsmittel graduell an den Behandlungsbehälter 2, 2′ ab­ gegeben wird. Die Abdeckung 35, 35′ ist als scheibenförmi­ ges, im wesentlichen kreisförmiges Element ausgebildet. Wie zu den einzelnen Ausführungsbeispielen noch genauer erläu­ tert wird die Abdeckung 35, 35′ von in dem Behandlungsbe­ hälter 2, 2′ erzeugten Strahlen einer Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung 1, 1′ sind an dem Gehäuse 21, 21′ der Do­ sier- und Zugabevorrichtung 20, 20′ die behandlungsbehäl­ terseitige Öffnungen 24, 24′, 25, 25′ beider Kammern 22, 22′, 23, 23′ umgebende Dichtungselemente 40, 40a, 40′, 40′a angeordnet, die mit der Abdeckung 35, 35′ zusammenwirken. Diese Dichtungselemente 40, 40a, 40′, 40′a umfassen wenig­ stens eine in Richtung auf die Abdeckung 35, 35′ vorstehen­ de, scharfkantige Dichtkante 41, 41′, 42. Diese Dichtkanten 41, 41′, 42 sind in den Randbereichen der behandlungsbehäl­ terseitigen Öffnungen 24, 24′, 25, 25′ der beiden Kammern 22, 22′, 23, 23′ an das Gehäuse 21, 21′ der Dosier- und Zu­ gabevorrichtung 20, 20′ angeformt.
Die Dosiereinrichtung 31, 31a, 31′ wird von einem zwischen einem am Gehäuse 21, 21′ der Dosier- und Zugabevorrichtung 20, 20′ befestigten Gegenhalter 45, 45′, 45′′ und der Do­ siereinrichtung 31, 31a, 31′ wirkenden elastischen Element 49, 49′, vorzugsweise einer Feder in Richtung auf die be­ handlungsbehälterseitigen Öffnungen 24, 24′, 25, 25′ ge­ drückt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 1′ wird von einem An­ trieb 50, 50′ angetrieben, der an dem Kupplungsbolzen 33, 33′ angreift und von dem Kupplungsbolzen 33, 33′ und dem Gehäuse 21, 21′ der Dosier- und Zugabevorrichtung 20, 20′ lösbar ist.
Die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 1′ ist, wie zu den einzelnen Ausführungsformen jeweils erläutert, in der Haushalt-Geschirrspülmaschine lösbar befestigt.
Erläuterung der bei den beiden gezeigten Ausführungsbei­ spielen gleichen Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, 1′, d. h. des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, 1′:
Der Dosier- und Zugabevorgang kann bei der Haushalt-Ge­ schirrspülmaschine durch eine nicht näher beschriebene Pro­ grammsteuerung an vorbestimmten Zeitpunkten des Spülpro­ grammes in Gang gesetzt werden. Dann wird die Dosierein­ richtung 31, 31a, 31′ mittels des kontinuierlichen, langsa­ men Antriebes 50, 50′ so bewegt, daß die Dosieraufnahme 32, 32′ sich langsam unter die Auslaßöffnung des Reinigungsmit­ telbehälters 10, 10′ dreht (siehe Fig. 2, 3, 4, 11, 12 und 13). Dabei kann eine genau dosierte Menge Reinigungsmittels aufgrund des Eigengewichtes aus dem Reinigungsmittelbehäl­ ter 10, 10′ graduell in die Dosieraufnahme 32, 32′ einströ­ men. Bei kontinuierlicher langsamer Bewegung der Dosierein­ richtung 31, 31a, 31′, etwas der Stellung der Dosieraufnah­ me 32, 32′ voreilend, erfolgt dann der Beginn einer langsa­ men Freigabe der Ausgabeöffnung 36, 36′ (siehe Fig. 5 und 14). Nun kommt es aufgrund der kontinuierlichen langsamen Bewegung der Dosiereinrichtung 31, 31a, 31′ zu einem gradu­ ellen Ausschütten der dosierten Menge des Reinigungsmittels aus der Dosieraufnahme 32, 32′ in die zweite Kammer 23, 23′ (siehe Fig. 5, 6, 14 und 15), wobei gleichzeitig die in die zweite Kammer 23, 23′ übergebene genau dosierte Menge des Reinigungsmittels graduell durch die Ausgabeöffnung 36, 36′ aufgrund der abfallenden Unterkante der zweiten Kammer 23, 23′ und der in der zweiten Kammer 23, 23′ herrschenden Luftströmung ins Innere des Behandlungsbehälters 2, 2′ der Haushalt-Geschirrspülmaschine abgegeben wird. Die Ausgabe­ öffnung 36, 36′ bleibt durch den langsamen kontinuierlichen Antrieb der Dosiereinrichtung 31, 31a, 31′ recht lange ge­ öffnet, so daß bereits recht frühzeitig nach Freigabe der Ausgabeöffnung 36, 36′, erfahrungsgemäß ungefähr nach der Hälfte der Dauer für den gesamten Zeitraum in dem die Aus­ gabeöffnung 36, 36′ in Verbindung mit der zweiten Kammer 23, 23′ steht, die vollständige dosierte Menge des Reini­ gungsmittels ausgestoßen ist, so daß sichergestellt werden kann, daß durch die Luftströmung auch die geringsten Reini­ gungsmittelrückstände aus der zweiten Kammer 23, 23′ ausge­ blasen werden. Nach Schließen der behandlungsbehälterseiti­ gen Öffnung 25, 25′ der zweiten Kammer 23, 23′ wird die Do­ siereinrichtung 31, 31a, 31′ durch den Antrieb 50, 50′ in eine Ruhestellung, die kurz vor der Ladestellung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 1, 1′ liegt, gebracht und der Do­ sier- und Zugabevorgang mit der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung 1, 1′ ist beendet. Es ist selbstverständlich jederzeit möglich, z. B. bei dem Wunsch zur Zugabe mehrerer genau do­ sierter Mengen des Reinigungsmittels, den vorgeschilderten Vorgang mehrmals in einem Reinigungsgang ablaufen zu las­ sen.
Wie an sich bekannt, wird für die Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens davon ausgegangen, daß zumindest während der Zugabe der genau dosierten Menge des Reini­ gungsmittels in den Behandlungsbehälter 2, 2′ der wasser­ führenden Reinigungsmaschine, deren Einrichtungen zum Er­ zeugen von Strahlen und/oder zum Umwälzen einer Reinigungs­ flüssigkeit in dem Behandlungsbehälter 2, 2′, z. B. bei der Haushalt-Geschirrspülmaschine vorhandene Sprüharme, nicht betrieben bzw. nicht mit Reinigungsflüssigkeit beschickt werden.
Im folgenden werden die Besonderheiten der bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung (Fig. 1 bis 9) beschrieben.
Der Antrieb 50 der Dosier- und Zugabevorrichtung 20 nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird von ei­ nem Aktuator 51 mit Getriebe 52 gebildet. Dieser ist in der nicht näher dargestellten Tür der Haushalt-Geschirrspülma­ schine angeordnet und ragt durch eine Innentür 7 unter Zwi­ schenlage einer geeigneten Dichtung 54 mit einer Übertra­ gungswelle 53 in den Kupplungsbolzen 33 der Dosiereinrich­ tung 31. Der Reinigungsmittelbehälter 10 ist auf das Gehäu­ se 21 der Dosier- und Zugabevorrichtung 20 mittels eines Bundes 14, der in eine Aufnahmebohrung 15 in dem Gehäuse 21 eingesteckt wird, lösbar aufgesetzt. Den Übergang von der Aufnahmebohrung 15 zur ersten Kammer 22 der Dosier- und Zu­ gabevorrichtung 20 bildet ein kegelstumpfförmiger Kanal 16. Die vorbeschriebene Befestigungsanordnung macht deutlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 nach der bevorzugten Ausführungsform auf einfache Art und Weise zu Wartungs­ zwecken bis auf den Antrieb 50 vollständig von der Haushalt-Ge­ schirrspülmaschine gelöst und dieser entnommen werden kann oder zum Befüllen der Reinigungsmittelbehälter 10 von der Dosier- und Zugabevorrichtung 20 gelöst und dann aus der Haushalt-Geschirrspülmaschine entnommen werden kann. Die Befestigung der erfindungsgemäßen, abnehmbaren Vorrichtung 1 nach der bevorzugten Ausführungsform kann im einzelnen entsprechend der italienischen Patentanmeldung 67125-A/90 ausgeführt sein.
Der Antrieb 50 kann alternativ auch z. B. von einem Elektro­ motor mit Getriebe gebildet werden.
Der nicht gezeigte Drucklufterzeuger ist aus platzerparnis­ gründen ebenfalls in der Tür der Haushalt-Geschirrspülma­ schine angeordnet.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung 35 an die Dosiereinrichtung 31 angeformt, in der die Ausgabeöffnung 36 als Durchbruch angeordnet ist, dessen Seitenwände 37 im gezeigten Ausführungsbeispiel abgeschrägt und mit scharfkantigem Profil 38 ausgestaltet sind (siehe Fig. 8). Ein unterer Rand 39 der Ausgabeöffnung 36 liegt in Zugabestellung der Dosier- und Zugabevorrichtung 20 etwas tiefer als ein unterster Rand 27 der behandlungsbehälter­ seitigen Öffnung 25 der zweiten Kammer 23 (siehe Fig. 5). Wie in Fig. 8 deutlich zu erkennen ist, ragt die Abdeckung 35 mit der Ausgabeöffnung 36 in Ruhestellung über das Ge­ häuse 21 der Dosier- und Zugabevorrichtung 20 hinaus und ist freigestellt. Daher kann die Abdeckung 35 an ihrer Au­ ßen- sowie Innenfläche und die Ausgabeöffnung 36 von in dem Behandlungsbehälter 2 erzeugten Strahlen einer Reinigungs­ flüssigkeit beaufschlagt und damit gereinigt werden, womit eine Selbstreinigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nach der bevorzugten Ausführungsform erreicht wird.
Die Ausgabeöffnung kann auch kegelstumpfförmig ausgestaltet sein.
Um die Übergabe der in die Dosieraufnahme 32 eingefüllten Reinigungsmittelmenge nach dem vorbeschriebenen erfindungs­ gemäßen Verfahren durchzuführen, ist die Ausgabeöffnung 36 in Bewegungsrichtung der Dosiereinrichtung 31 voreilend vor der Dosieraufnahme 32 so angeordnet, daß bei der Bewegung auf die Zugabestellung der Dosier- und Zugabevorrichtung 20 hin die Ausgabeöffnung 36 die behandlungsbehälterseitige Öffnung 25 der zweiten Kammer 23 noch vor dem Beginn der graduellen Abgabe des Reinigungsmittels aus der Dosierauf­ nahme 32 an die zweite Kammer 23 erreicht, d. h. bevor die Dosiereinrichtung 31 derartig verdreht ist, daß aus der Do­ sieraufnahme 32 Reinigungsmittel in die zweite Kammer 23 herausrieseln kann.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nach der bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Dichtungs­ elemente 40 zwei um die behandlungsbehälterseitigen Öffnun­ gen 24, 25 der beiden Kammern 22, 23 konzentrisch angeord­ nete Dichtkanten 41, 42 und zwischen diesen zwei konzen­ trisch angeordnete Dichtungen 43, 44, wie am besten in Fig. 8 zu sehen ist. Die Dichtkanten 41, 42 der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung 1 nach der bevorzugten Ausführungsform sind als lamellenförmige Schaber ausgebildet. Die innere Dicht­ kante 42 dichtet gegen das Reinigungsmittel aus der zweiten Kammer 23 ab und schützt so auch die innere Dichtung 44 vor scheuernden Rückständen von Reinigungsmittelpartikeln. Die äußere Dichtkante 41 dichtet gegen von außen auftretenden Staub und schützt so die äußere Dichtung 43 vor scheuernden Rückständen. Die Dichtungen 43, 44 bilden einen doppelten Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung 1.
Der Gegenhalter 45 ist als Bügel ausgebildet, dessen beide Bügelstege 46, 47 am Gehäuse 21 der Dosier- und Zugabevor­ richtung 20 in Aufnahmeschlitzen 48 nach Art eines Bajo­ nettverschlusses befestigt sind. In Fig. 2 ist die Einbau­ lage des Bügels 45 mit strichpunktierten Linien angedeutet.
In Fig. 9 ist eine besondere Ausführungsform der Dosierein­ richtung 31a der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nach der bevorzugten Ausführungsform dargestellt, wobei die Dosier­ einrichtung 31a an den mit dem Gehäuse 21 in Berührung kom­ menden Stellen mit Hohlkehlen 60 ausgestattet ist, die zum einen die Reibung zwischen Gehäuse 21 und Dosiereinrichtung 31a verringern und zum anderen eindringende Reinigungspar­ tikel in die zweite Kammer 23 auf die abfallende untere Fläche 26 leitet.
In Fig. 9 ist weiterhin eine besondere Ausführungsform von Dichtungselementen 40a der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nach der bevorzugten Ausführungsform dargestellt, wobei ei­ ne Dichtung 65 einen Innenteil 66 und einen Außenteil 67 aufweist und wobei der Innenteil 66 eine höheren Elastizi­ tät als der Außenteil 67 hat. Die Dichtung 65 weist im we­ sentlichen eine Doppeltrapezform auf. Durch diese Form und das elastischere Innenteil 66 kann die Dichtung 65 als eine Feder wirken und ev. Abnutzungen an dem Außenteil 67, das auf der Innenfläche der Abdeckung 35 anliegt, oder stärkere Verformungen ausgleichen. Damit wird die Reibung zwischen Abdeckung 35 und Dichtung 65 verringert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Zugabe von genau dosier­ ten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in die Haushalt-Geschirrspülmaschine mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 nach der bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung wird anhand von Fig. 3 bis 6 erläutert.
Fig. 3 zeigt, wie die Dosiereinrichtung 31 mittels des kon­ tinuierlichen, langsamen Antriebes 50 so bewegt wird, daß die Dosieraufnahme 32 sich langsam unter die Auslaßöffnung 13 des Reinigungsmittelbehälters 10 bewegt, wobei die gra­ duelle Übergabe von Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmit­ telbehälter 10 an die Dosieraufnahme 32 schon begonnen hat.
In Fig. 4 hat die gesamte Dosieraufnahme 32 nun die Lage unter der Auslaßöffnung 13 des Reinigungsmittelbehälters 10 erreicht und eine genau dosierte Menge Reinigungsmittels kann aufgrund des Eigengewichtes aus dem Reinigungsmittel­ behälter 10 graduell in die Dosieraufnahme 32 einströmen.
In Fig. 5 hat, bei kontinuierlicher langsamer Bewegung der Dosiereinrichtung 31, etwas der Stellung der Dosieraufnahme 32 voreilend, die in Fig. 3 bis 6 zur besseren Sichtbarkeit mit Vollinien eingezeichnete Ausgabeöffnung 36 die behand­ lungsbehälterseitige Öffnung 25 der zweiten Kammer 23 er­ reicht und das graduelle Ausschütten der dosierten Menge des Reinigungsmittels aus der Dosieraufnahme 32 in die zweite Kammer 23 hat begonnen, wobei die in die zweite Kam­ mer 23 übergebene genau dosierte Menge des Reinigungsmit­ tels graduell durch die Ausgabeöffnung 36 aufgrund der ab­ fallenden untere Fläche 26 der zweiten Kammer 23 und der in der zweiten Kammer 23 herrschenden Luftströmung ins Innere des Behandlungsbehälters 2 der Haushalt-Geschirrspülmaschi­ ne abgegeben wird. Die Ausgabeöffnung 36 bleibt durch die der Dosieraufnahme 32 etwas voreilende Anordnung und den langsamen kontinuierlichen Antrieb der Dosiereinrichtung 31 recht lange geöffnet, so daß bereits recht frühzeitig nach Freigabe der Ausgabeöffnung 36, erfahrungsgemäß ungefähr nach der Hälfte der Dauer für den gesamten Zeitraum in dem die Ausgabeöffnung 36 in Verbindung mit der zweiten Kammer 23 steht, die vollständige dosierte Menge des Reinigungs­ mittels ausgestoßen ist, so daß sichergestellt werden kann, daß durch die Luftströmung auch die geringsten Reinigungs­ mittelrückstände aus der zweiten Kammer 23 ausgeblasen wer­ den.
In Fig. 6 ist der Zugabevorgang zur Haushalt-Geschirrspül­ maschine abgeschlossen und die Ausgabeöffnung 36 hat die behandlungsbehälterseitige Öffnung 25 der zweiten Kammer 23 schon fast verlassen. Die Dosiereinrichtung 31 wird von dem kontinuierlichen langsamen Antrieb 50 in eine Ruhestellung kurz vor der Ladestellung nach Fig. 3 gedreht, womit die behandlungsbehälterseitige Öffnung 25 der zweiten Kammer 23 wieder verschlossen wird und ein neuer Dosier- und Zugabe­ vorgang, z. B. gesteuert durch eine nicht näher beschriebene Programmsteuerung der Haushalt-Geschirrspülmaschine begin­ nen kann. Es ist selbstverständlich jederzeit möglich, z. B. bei dem Wunsch zur Zugabe mehrerer genau dosierter Mengen des Reinigungsmittels, den vorgeschilderten Vorgang mehr­ mals in einem Reinigungsgang ablaufen zu lassen.
Im folgenden werden die Besonderheiten der weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung (Fig. 10 bis 17) beschrieben.
Im Gegensatz zu der vorbeschriebenen Anordnung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 1 nach der bevorzugten Ausfüh­ rungsform in der Haushalt-Geschirrspülmaschine ist die er­ findungsgemäße Vorrichtung 1′ nach der weiteren Ausfüh­ rungsform im wesentlichen in einer nicht näher beschriebe­ nen Tür der Haushalt-Geschirrspülmaschine angeordnet und mittels eines Gewinderinges 4′, der mit einem Gewindebund 5′ des Gehäuses 21′ der Dosier- und Zugabevorrichtung 20′ verschraubt ist, unter Zwischenlage einer geeigneten Dich­ tung 6′ an einem Durchbruch einer Innentür 7′ so befestigt, daß im wesentlichen lediglich die behandlungsbehälterseiti­ gen Öffnungen 24′, 25′, die Abdeckung 35′ und der Gegenhal­ ter 45′, 45′′ in den Behandlungsraum 2′ der Haushalt-Ge­ schirrspülmaschine einragen.
Zusätzlich zu der Lagerung nach der vorbeschriebenen bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung ist bei der weiteren Ausführungsform der Erfindung die Dosiereinrichtung 31′ mit einem dem Kupplungsbolzen 33′ gegenüberliegenden Lagerbol­ zen 34′ in dem Gegenhalter 45′, 45′′ drehbar gelagert.
Wie in Fig. 10 gezeigt, ist der Gegenhalter 45′ als einsei­ tiger Bügel ausgebildet, dessen Bügelsteg 46′ am Gehäuse 21′ der Dosier- und Zugabevorrichtung 20′ nach Art eines Bajonettverschlusses befestigt ist.
Die Abdeckung 35′ ist mit dem Lagerbolzen 34′ der Dosier­ einrichtung 31′ fest verbunden und dabei exzentrisch so an­ geordnet, daß bei der Bewegung der Dosiereinrichtung 31′ auf die Zugabestellung der Dosier- und Zugabevorrichtung 20′ hin die Freigabe der Ausgabeöffnung 36′, d. h. die Frei­ gabe der behandlungsbehälterseitigen Öffnung 25′ der zwei­ ten Kammer 23′, noch vor dem Beginn der graduellen Abgabe des Reinigungsmittels aus der Dosieraufnahme 32′ beginnt, da sich aufgrund der exzentrischen Anordnung der kreisför­ migen Abdeckung 35′ ein unterer Rand 39′ der Abdeckung 35′ über den untersten Rand 27′ der behandlungsbehälterseitigen Öffnung 25′ der zweiten Kammer 23′ anhebt. Da der bügelför­ mige Gegenhalter 45′ die Abdeckung 35′ nur geringfügig ab­ deckt, kann die Abdeckung 35′ von in dem Behandlungsbehäl­ ter 2′ erzeugten Strahlen einer Reinigungsflüssigkeit be­ aufschlagt und damit gereinigt werden, womit eine Selbst­ reinigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1′ nach der weiteren Ausführungsform erreicht wird.
Der Antrieb 50′ der Dosier- und Zugabevorrichtung 20′ der weiteren Ausführungsform der Erfindung wird alternativ zu dem in der vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendeten Antrieb 50 mittels Aktuator 51 mit Getriebe 52 von einem nicht dargestellten Elektromotor mit Getriebe gebildet, von dem nur ein Zahnrad 52′ gezeigt ist, das mit einem Übertragungsteil 53′ in das Gehäuse 21′ der Dosier- und Zugabevorrichtung 20′ unter Zwischenlage einer geeigneten Dichtung 54′ einragt und mit dem Kupplungsbolzen 33′ der Dosiereinrichtung 31′ lösbar verbunden ist.
In Fig. 17 ist eine besondere Ausführungsform von Dich­ tungselementen 40′a der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1′ nach der weiteren Ausführungsform dargestellt, wobei der alternative Einsatz einer Dichtung 43′, eines sogenannten Quadringes, zusätzlich zu der Dichtkante 41′ oder als Er­ satz der Dichtkante 41′ gezeigt ist.
In Fig. 16 ist eine besondere Ausgestaltung des Gegenhal­ ters 45′′ nach der weiteren Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei der Gegenhalter 45′′ als Ausgabebehälter 55′′ ausgebildet ist, der am Gehäuse 21′ der Dosier- und Zugabe­ vorrichtung 20′ befestigt ist und der sich oberhalb und un­ terhalb über die Abdeckung 35′ hinaus erstreckt. In den Ausgabebehälter 55′′ wird die dosierte Reinigungsmittelmenge abgegeben, wobei der Ausgabebehälter 55′′ unterhalb der Ab­ deckung 35′ mittels eines Siebes 56′′ verschlossen ist und oberhalb der Abdeckung 35′ Wassereintrittsöffnungen 57′′ aufweist. Das von der Dosier- und Zugabevorrichtung 20′ in den Ausgabebehälter 55′′ ausgestoßene Reinigungsmittel fällt auf das Sieb 56′′, und wird durch von unten von den in der Reinigungsmaschine erzeugten Flüssigkeitsstrahlen und von oben von der über die Wassereintrittsöffnungen 57′′ eintre­ tende Flüssigkeit angelöst und ausgetragen. Die durch die Wassereintrittsöffnungen 57′′ eintretende Flüssigkeit wird natürlich auch von in dem Behandlungsbehälter 2′ erzeugten Strahlen einer Reinigungsflüssigkeit gebildet. Da diese Reinigungsflüssigkeit in dem Ausgabebehälter 55′′ ungehin­ dert auch zur Abdeckung 35′ gelangen kann, wird die Ab­ deckung 35′ mit der Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt und ge­ reinigt, womit auch bei dieser besonderen Ausgestaltung des Gegenhalters 45′′ der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1′ nach der weiteren Ausführungsform ein Selbstreinigungseffekt er­ zielt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Zugabe von genau dosier­ ten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in die Haushalt-Geschirrspülmaschine mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1′ nach der weiteren Ausführungsform der Erfin­ dung wird in Fig. 12, 13, 14 und 15, mittels schematischer Darstellung, erläutert. Zur besseren Veranschaulichung ist in den Fig. 12, 13, 14 und 15 das Gehäuse 21′ der Dosier- und Zugabevorrichtung 20′, der Reinigungsmittelbehälter 10′ und die Dosiereinrichtung 31′ mittels Schraffuren gekenn­ zeichnet. Die Abdeckung 35′ ist als Vollinie gezeichnet.
Die Dosiereinrichtung 31′ wird mittels des kontinuierli­ chen, langsamen Antriebes 50′ so bewegt, daß die Dosierauf­ nahme 32′ sich langsam unter die Auslaßöffnung 13′ des Rei­ nigungsmittelbehälters 10′ dreht (siehe Fig. 12) und eine genau dosierte Menge des Reinigungsmittels aufgrund des Ei­ gengewichtes aus dem Reinigungsmittelbehälter 10′ graduell in die Dosieraufnahme 32′ einströmen kann. Dabei deckt die Abdeckung 35′ die behandlungsbehälterseitigen Öffnungen 24′, 25′ der beiden Kammern 22′, 23′ ab. In der in Fig. 13 gezeigten Stellung hat die Dosieraufnahme 32′ die Stellung direkt unter der Auslaßöffnung 13′ voll erreicht. Dabei deckt die Abdeckung 35′ die behandlungsbehälterseitigen Öffnungen 24′, 25′ der beiden Kammern 22′, 23′ immer noch ab.
Bei kontinuierlicher langsamer Bewegung der Dosiereinrich­ tung 31′, etwas der Stellung der Dosieraufnahme 32′ vorei­ lend, erfolgt nun der Beginn einer langsamen Freigabe der Ausgabeöffnung 36′, da sich der untere Rand 39′ der Ab­ deckung 35′ über den untersten Rand 27′ der behandlungsbehäl­ terseitigen Öffnung 25′ der zweiten Kammer 23′ anhebt. Dies ist der Beginn der Freigabe der Ausgabeöffnung 36′, wie in Fig. 14 gezeigt, wobei die Übergabe der dosierten Menge des Reinigungsmittels aus der Dosieraufnahme 32′ an die zweite Kammer 23′ noch nicht begonnen hat, aufgrund der der Stel­ lung der Dosieraufnahme 32′ voreilenden Anordnung der Ab­ deckung 35′.
Bei kontinuierlicher langsamer Bewegung der Dosiereinrich­ tung 31′ erfolgt nun ein graduelles Ausschütten der dosier­ ten Menge des Reinigungsmittels aus der Dosieraufnahme 32′ in die zweite Kammer 23′ und gleichzeitig wird die in die zweite Kammer 23′ graduell übergebene Menge des Reinigungs­ mittels graduell durch die Ausgabeöffnung 36′ aufgrund der abfallenden untere Fläche 26′ der zweiten Kammer 23′ und der in der zweiten Kammer 23′ herrschenden Luftströmung ins Innere des Behandlungsbehälters 2′ der Haushalt-Geschirr­ spülmaschine (siehe Fig. 10), bzw. in den Ausgabebehälter 55′′ und von dort in den Behandlungsbehälter 2′ der Haus­ halt-Geschirrspülmaschine abgegeben (siehe Fig. 16). In Fig. 15 ist schematisch die durch den angehobenen Rand 39′ der Abdeckung 35′ sowie durch den freigestellten untersten Rand 27′ der behandlungsbehälterseitigen Öffnung 25′ der zweiten Kammer 23′ gebildete Ausgabeöffnung 36′ darge­ stellt. Die Ausgabeöffnung 36′ bleibt auch bei dieser wei­ teren Ausführungsform der Erfindung durch den langsamen kontinuierlichen Antrieb der Dosiereinrichtung 31′ recht lange geöffnet, so daß bereits recht frühzeitig nach Freiga­ be der Ausgabeöffnung 36′, erfahrungsgemäß ungefähr nach der Hälfte der Dauer für den gesamten Zeitraum in dem die Ausgabeöffnung 36′ in Verbindung mit der zweiten Kammer 23′ steht, die vollständige dosierte Menge des Reinigungsmit­ tels ausgestoßen ist, so daß sichergestellt werden kann, daß durch die Luftströmung auch die geringsten Reinigungsmit­ telrückstände aus der zweiten Kammer 23′ ausgeblasen wer­ den. So ist bei der Stellung nach Fig. 15 bei der Vorrich­ tung 1′ nach der weiteren Ausführungsform schon die voll­ ständige Menge Reinigungsmittel ausgestoßen worden.
Nach Abschluß des Zugabevorganges zur Haushalt-Geschirr­ spülmaschine ist die Ausgabeöffnung 36′ und damit auch die behandlungsbehälterseitige Öffnung 25′ der zweiten Kammer 23′ aufgrund der kontinuierlichen langsamen Bewegung der Dosiereinrichtung 31′ und damit der Abdeckung 35′ wieder geschlossen. Die Dosiereinrichtung 31′ wird von dem konti­ nuierlichen langsamen Antrieb 50′ wieder in eine Ruhestel­ lung vor dem Beginn der Ladestellung nach Fig. 12 gedreht und ein neuer Dosier- und Zugabevorgang, z. B. gesteuert durch eine nicht näher beschriebene Programmsteuerung der Haushalt-Geschirrspülmaschine kann beginnen. Es ist selbst­ verständlich jederzeit möglich, z. B. bei dem Wunsch zur Zu­ gabe mehrerer genau dosierter Mengen des Reinigungsmittels, den vorgeschilderten Vorgang mehrmals in einem Reinigungs­ gang ablaufen zu lassen.

Claims (26)

1. Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reini­ gungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen, insb. Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Wasch­ maschinen, bestehend aus einem Reinigungsmittelbe­ hälter mit einer Auslaßöffnung oberhalb einer Dosier- und Zugabevorrichtung mit wenigstens einer Lade- und Zugabestellung, die mit einer beweglichen Dosierein­ richtung mit wenigstens einer Dosieraufnahme zur Auf­ nahme einer einzelnen dosierten Menge des pulverförmi­ gen Reinigungsmittels, ausgestattet ist, welches in ei­ nen Behandlungsbehälter der wasserführenden Reinigungs­ maschine abgegeben wird, wobei ein Innenraum des Reini­ gungsmittelbehälters sowie eine Führung der Dosier- und Zugabevorrichtung ständig von einem Druckluftstrom be­ aufschlagt wird, wobei der Druckluftstrom in der Zuga­ bestellung auch das Innere der Dosieraufnahme beauf­ schlagt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) lediglich eine Dosieraufnahme (32, 32′) zur Aufnahme einer einzelnen dosierten Menge des pulverförmigen Reinigungsmittels aufweist; daß die Dosier- und Zugabevorrichtung (20, 20′) zwei miteinander verbundene Kammern (22, 22′, 23, 23′) aufweist, wobei die mit dem Reinigungsmittelbehäl­ ter (10, 10′) in Verbindung stehende erste Kammer (22, 22′) unter der Auslaßöffnung (13, 13′) des Reinigungs­ mittelbehälters (10, 10′) angeordnet ist und das in die erste Kammer (22, 22′) abgegebene Reinigungsmittel wäh­ rend der Bewegung der Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) graduell in die zweite, eine behandlungsbehälterseitige Öffnung (25, 25′) aufweisende Kammer (23, 23′) abgege­ ben wird; daß die behandlungsbehälterseitige Öffnung (25, 25′) der zweiten Kammer (23, 23′) in der Ladestel­ lung von einer mit der Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) verbundenen Abdeckung (35, 35′) verschlossen ist, die in der Zugabestellung eine Ausgabeöffnung (36, 36′) freigibt, aus der das dosierte Reinigungsmittel gradu­ ell an den Behandlungsbehälter (2, 2′) abgegeben wird; und daß an einem Gehäuse (21, 21′) der Dosier- und Zu­ gabevorrichtung (20, 20′) die behandlungsbehälterseiti­ ge Öffnung (25, 25′) der zweiten Kammer (23, 23′) umge­ bende Dichtungselemente (40, 40a, 40′, 40′a) angeordnet sind, die mit der Abdeckung (35, 35′) zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (35, 35′) von in dem Behandlungsbe­ hälter (2, 2′) erzeugten Strahlen einer Reinigungsflüs­ sigkeit beaufschlagt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bewegliche Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) im wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet und in der ersten Kammer (22, 22′) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) in dem Gehäuse (21, 21′) der Dosier- und Zugabe­ vorrichtung (20, 20′) drehbar gelagert und in einem Ab­ stand (a, a′) zu dem der ersten Kammer (22, 22′) zuge­ ordneten Ende der Auslaßöffnung (13, 13′) des Reini­ gungsmittelbehälters (10, 10′) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) mit einem Kupplungsbolzen (33, 33′) in dem Gehäuse (21, 21′) der Dosier- und Zugabevorrichtung (20, 20′) drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (23, 23′) im we­ sentlichen unterhalb der ersten Kammer (22, 22′) ange­ ordnet ist und eine in Richtung auf die behandlungsbe­ hälterseitige Öffnung (25, 25′) abfallende untere Flä­ che (26, 26′) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der zweiten Kammer (23, 23′) kleiner ist als das Volumen der Dosieraufnahme (32, 32′).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kammern (22, 22′, 23, 23′) behandlungsbehälterseitige Öffnungen (24, 24′, 25, 25′) aufweisen, die in der Ladestellung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung (1, 1′) von der Abdeckung (35, 35′) verschlossen sind und daß an dem Gehäuse (21, 21′) der Dosier- und Zugabevorrichtung (20, 20′) die behand­ lungsbehälterseitigen Öffnungen (24, 24′, 25, 25′) bei­ der Kammern (22, 22′, 23, 23′) umgebende Dichtungsele­ mente (40, 40a, 40′, 40′a) angeordnet sind, die mit der Abdeckung (35, 35′) zusammenwirken.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (35, 35′) als schei­ benförmiges, im wesentlichen kreisförmiges Element aus­ gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (35, 35′) an die Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) angeformt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Abdeckung (35) die Ausgabeöffnung (36) als Durchbruch angeordnet ist, dessen Seitenwände (37) abgeschrägt oder kegelstumpfförmig und mit scharf­ kantigem Profil (38) ausgestaltet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöffnung (36, 36′) in Be­ wegungsrichtung der Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) vo­ reilend vor der Dosieraufnahme (36, 36′) so angeordnet ist, daß bei der Bewegung auf die Zugabestellung der Do­ sier- und Zugabevorrichtung (20, 20′) hin, die Ausgabe­ öffnung (36, 36′) die behandlungsbehälterseitige Öffnung (25, 25′) der zweiten Kammer (23, 23′) noch vor dem Be­ ginn der graduellen Abgabe des Reinigungsmittels aus der Dosieraufnahme (36, 36′) an die zweite Kammer (23, 23′) zumindest teilweise freigibt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Rand (39) der Ausgabe­ öffnung (36) in Zugabestellung der Dosier- und Zugabe­ vorrichtung (20) etwas tiefer liegt als ein unterster Rand (27) der behandlungsbehälterseitigen Öffnung (25) der zweiten Kammer (23).
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (35′) mit einem Lagerbolzen (34′) der Do­ siereinrichtung (31′ ) fest verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (35′) auf dem Lagerbolzen (34′) exzen­ trisch so angeordnet ist, daß bei der Bewegung der Do­ siereinrichtung (31′) auf die Zugabestellung der Dosier- und Zugabevorrichtung (20′) hin, die Freigabe der Ausga­ beöffnung (36′), d. h. die Freigabe der behandlungsbehäl­ terseitigen Öffnung (25′) der zweiten Kammer (23′), noch vor dem Beginn der graduellen Abgabe des Reinigungsmit­ tels aus der Dosieraufnahme (32′) beginnt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (40, 40a, 40′, 40′a) wenigstens eine in Richtung auf die Abdeckung (35, 35′) vorstehende, scharfkantige Dichtkante (41, 41′, 42) umfassen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkanten (41, 41′, 42) in den Randbereichen der behandlungsbehälterseitigen Öffnungen (24, 24′, 25, 25′) der beiden Kammern (22, 22′, 23, 23′) angeformt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtungselemente (40, 40a, 40′, 40′a) wenigstens eine Dichtung (43, 43′, 44, 65) umfassen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (40) wenig­ stens zwei konzentrisch angeordnete Dichtkanten (41, 42) und zwischen diesen wenigstens zwei konzentrisch ange­ ordnete Dichtungen (43, 44) umfassen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) von einem zwischen einem am Gehäuse (21, 21′) der Do­ sier- und Zugabevorrichtung (20, 20′) befestigten Gegen­ halter (45, 45′, 45′′) und der Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) wirkenden elastischen Element (49, 49′), vor­ zugsweise einer Feder, in Richtung auf die behandlungs­ behälterseitigen Öffnungen (24, 24′, 25, 25′) gedrückt wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (45, 45′) als Bügel ausgebildet ist, dessen wenigstens ein Bügelsteg (46, 46′, 47) am Gehäuse (21, 21′) der Dosier- und Zugabevorrichtung (20, 20′) befestigt ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (45′′) als Ausgabebehälter (55′′) aus­ gebildet ist, der am Gehäuse (21′) der Dosier- und Zuga­ bevorrichtung (20′) befestigt ist und der sich oberhalb und unterhalb über die Abdeckung (35′) hinaus erstreckt und in den die dosierte Reinigungsmittelmenge abgegeben wird, wobei der Ausgabebehälter (55′′) unterhalb der Ab­ deckung (35′) mittels eines Siebes (56′′) verschlossen ist und oberhalb der Abdeckung (35′) Wassereintrittsöff­ nungen (57′′) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dosiereinrichtung (31′) mit dem dem Kupplungsbolzen (33′) gegenüberliegenden Lagerbolzen (34′) in dem Gegenhalter (45′, 45′′) drehbar gelagert ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kupplungsbolzen (33, 33′) ein von dem Kupplungsbolzen (33, 33′) und dem Gehäuse (21, 21′) der Dosier- und Zugabevorrichtung (20, 20′) lösba­ rer Antrieb (50, 50′) angreift.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1, 1′) in der was­ serführenden Reinigungsmaschine lösbar befestigt ist.
26. Verfahren zur Zugabe von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführende Rei­ nigungsmaschinen, insb. Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen, mittels einer Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau do­ sierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen, insb. Haushalt-Ge­ schirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen, nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) mittels eines kontinuierlichen, langsamen Antriebes (50, 50′) so be­ wegt wird, daß eine Dosieraufnahme (32, 32′) sich lang­ sam unter eine Auslaßöffnung (13, 13′) eines Reinigungs­ mittelbehälters (10, 10′) bewegt und eine genau dosierte Menge Reinigungsmittels aufgrund des Eigengewichtes aus dem Reinigungsmittelbehälter (10, 10′) graduell in die Dosieraufnahme (32, 32′) einströmen kann; daß bei konti­ nuierlicher langsamer Bewegung der Dosiereinrichtung (31, 31a, 31′) der Beginn einer langsamen Freigabe einer Ausgabeöffnung (36, 36′), etwas der Stellung der Dosier­ aufnahme (32, 32′) voreilend, erfolgt; daß bei kontinu­ ierlicher langsamer Bewegung der Dosiereinrichtung (31, 32a, 31′) ein graduelles Ausschütten der dosierten Menge des Reinigungsmittels aus der Dosieraufnahme (32, 32′) in eine zweite Kammer (23, 23′) erfolgt; und daß die in die zweite Kammer (23, 23′) übergebene genau dosierte Menge des Reinigungsmittels graduell durch die Ausgabe­ öffnung (36, 36′) aufgrund einer abfallenden unteren Fläche (26, 26′) der zweiten Kammer (23, 23′) und einer in der zweiten Kammer (23, 23′) herrschenden Luftströ­ mung ins Innere eines Behandlungsbehälters (2, 2′) der wasserführenden Reinigungsmaschine abgegeben wird.
DE4446882A 1994-12-27 1994-12-27 Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen Expired - Fee Related DE4446882B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446882A DE4446882B4 (de) 1994-12-27 1994-12-27 Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen
IT95MI002600A IT1277064B1 (it) 1994-12-27 1995-12-12 Dispositivo per il dosaggio automatico ripetuto di quantita' esattamente dosate di un detersivo polveriforme in macchine di
GB9525658A GB2296488B (en) 1994-12-27 1995-12-15 Dispensing metered quantities of powder material
US08/580,435 US5694794A (en) 1994-12-27 1995-12-27 Apparatus for metering quantities of a powered detergent into cleaning machines
US08/887,469 US5829085A (en) 1994-12-27 1997-07-02 Apparatus and method for repeated, automatic metering of precisely metered quantities of a powdered detergent into water-carrying cleaning machines, in particular household and household washing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446882A DE4446882B4 (de) 1994-12-27 1994-12-27 Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446882A1 true DE4446882A1 (de) 1996-07-04
DE4446882B4 DE4446882B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=6537311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446882A Expired - Fee Related DE4446882B4 (de) 1994-12-27 1994-12-27 Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5694794A (de)
DE (1) DE4446882B4 (de)
GB (1) GB2296488B (de)
IT (1) IT1277064B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022706A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-22 Siemens Ag Mobiltelefon, bestehend aus einer Unterschale und einer Oberschale

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6059147A (en) * 1999-02-16 2000-05-09 Ecolab, Inc. Measuring and dispensing device
IT1308086B1 (it) * 1999-06-08 2001-11-29 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio, in particolare per macchinelavastoviglie
US7083071B1 (en) 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus
US7754025B1 (en) 2000-06-08 2010-07-13 Beverage Works, Inc. Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles
US6751525B1 (en) 2000-06-08 2004-06-15 Beverage Works, Inc. Beverage distribution and dispensing system and method
US6799085B1 (en) 2000-06-08 2004-09-28 Beverage Works, Inc. Appliance supply distribution, dispensing and use system method
GB0101983D0 (en) * 2001-01-25 2001-03-14 Unilever Plc Detergent dispenser system
US6701944B2 (en) 2001-01-25 2004-03-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Detergent dispenser system
US7962716B2 (en) 2001-03-22 2011-06-14 Qst Holdings, Inc. Adaptive integrated circuitry with heterogeneous and reconfigurable matrices of diverse and adaptive computational units having fixed, application specific computational elements
US7752419B1 (en) 2001-03-22 2010-07-06 Qst Holdings, Llc Method and system for managing hardware resources to implement system functions using an adaptive computing architecture
US7249242B2 (en) 2002-10-28 2007-07-24 Nvidia Corporation Input pipeline registers for a node in an adaptive computing engine
US6836839B2 (en) 2001-03-22 2004-12-28 Quicksilver Technology, Inc. Adaptive integrated circuitry with heterogeneous and reconfigurable matrices of diverse and adaptive computational units having fixed, application specific computational elements
US7653710B2 (en) 2002-06-25 2010-01-26 Qst Holdings, Llc. Hardware task manager
US6577678B2 (en) 2001-05-08 2003-06-10 Quicksilver Technology Method and system for reconfigurable channel coding
US7046635B2 (en) 2001-11-28 2006-05-16 Quicksilver Technology, Inc. System for authorizing functionality in adaptable hardware devices
US6986021B2 (en) 2001-11-30 2006-01-10 Quick Silver Technology, Inc. Apparatus, method, system and executable module for configuration and operation of adaptive integrated circuitry having fixed, application specific computational elements
US8412915B2 (en) 2001-11-30 2013-04-02 Altera Corporation Apparatus, system and method for configuration of adaptive integrated circuitry having heterogeneous computational elements
US7215701B2 (en) 2001-12-12 2007-05-08 Sharad Sambhwani Low I/O bandwidth method and system for implementing detection and identification of scrambling codes
US7403981B2 (en) 2002-01-04 2008-07-22 Quicksilver Technology, Inc. Apparatus and method for adaptive multimedia reception and transmission in communication environments
GB2386129B (en) * 2002-03-06 2004-12-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
US7328414B1 (en) 2003-05-13 2008-02-05 Qst Holdings, Llc Method and system for creating and programming an adaptive computing engine
US7660984B1 (en) 2003-05-13 2010-02-09 Quicksilver Technology Method and system for achieving individualized protected space in an operating system
US7703639B2 (en) * 2002-06-25 2010-04-27 Tamir Levy Granular product dispensing system
US8108656B2 (en) 2002-08-29 2012-01-31 Qst Holdings, Llc Task definition for specifying resource requirements
US6962266B2 (en) * 2002-10-04 2005-11-08 Ecolab Inc. Method and apparatus for using a unit dose dispenser
US7937591B1 (en) 2002-10-25 2011-05-03 Qst Holdings, Llc Method and system for providing a device which can be adapted on an ongoing basis
US8276135B2 (en) 2002-11-07 2012-09-25 Qst Holdings Llc Profiling of software and circuit designs utilizing data operation analyses
US20040245279A1 (en) * 2003-05-05 2004-12-09 Bradley Tareasa L. System for dispensing an active ingredient using a dispensable tablet, dispensable tablet and container for holding such dispensable tablets
US6991131B2 (en) * 2003-09-02 2006-01-31 Ecolab, Inc. Distributable container and system and method using distributable container
ITTO20040232A1 (it) * 2004-04-14 2004-07-14 Eltek Spa Dispositivo per prevenire il deterioramento di sostanze in esso contenute e il comportamento anomalo di sue parti interne
US7090098B2 (en) * 2004-05-06 2006-08-15 Johnsondiversey, Inc. Metering and dispensing closure
US7950550B2 (en) * 2004-05-06 2011-05-31 Diversey, Inc. Metering and dispensing closure
US7815072B2 (en) * 2004-05-06 2010-10-19 Diversey, Inc. Metering and dispensing closure
US7896195B2 (en) * 2004-06-08 2011-03-01 Ecolab Inc. Tablet dispenser with isolated product hopper
US7284561B2 (en) * 2004-09-17 2007-10-23 American Trim, L.L.C. Detergent dispenser for a washer system
US7931032B1 (en) 2006-05-19 2011-04-26 Knight, Llc Bulk dispensing of chemicals into a residential dishwasher
EP2181064B1 (de) * 2007-07-30 2017-07-19 Jennison Ice LLC Vorrichtung und verfahren zum schütteln und zur ausgabe von eis
ITTO20070598A1 (it) 2007-08-10 2009-02-11 Eltek Spa Dispositivo dispensatore, particolarmente per apparati domestici
EP2195481B1 (de) * 2007-09-11 2013-04-10 Diversey, Inc. Spendersystem und verfahren
DE102007048197A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102007048199B3 (de) * 2007-10-08 2009-01-15 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102007048196A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine
KR101211590B1 (ko) * 2008-10-29 2012-12-12 주식회사 대우일렉트로닉스 액체세제 공급장치를 가지는 세탁기의 제어방법
US8905272B2 (en) * 2009-11-05 2014-12-09 Birost Llc Sealed dispenser for metered fluent materials
JP5990466B2 (ja) 2010-01-21 2016-09-14 スビラル・インコーポレーテッド ストリームに基づく演算を実装するための汎用複数コアシステムのための方法および装置
US8844325B2 (en) 2010-11-05 2014-09-30 General Electric Company Liquid additive dispensing apparatus for a washing machine
US20120144878A1 (en) * 2010-12-13 2012-06-14 Alaknanda Acharya Device for dispensing an additive in an appliance
US8439231B2 (en) * 2011-04-21 2013-05-14 Easy Go Dispenser, Llc Powder measuring and dispensing apparatus
US9500435B2 (en) * 2015-04-21 2016-11-22 Jui-Fu Tseng Spherical particle dispenser
ES2711932T3 (es) * 2016-10-06 2019-05-08 Miele & Cie Aparato de dosificación

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636503A (en) * 1949-05-28 1953-04-28 Frank T Hilliker Detergent dispenser
US2816427A (en) * 1953-07-14 1957-12-17 Gonzalo G Vela Soap dispenser for washing machine
US2793940A (en) * 1956-07-06 1957-05-28 Neil A Bennett Soap metering and dispensing device for washing machines
NL6608792A (de) * 1966-06-24 1967-12-27
US3212675A (en) * 1962-12-31 1965-10-19 Gen Electric Additive dispenser for dishwashers
US3188146A (en) * 1963-08-09 1965-06-08 Procter & Gamble Automatic granules dispenser
US3233782A (en) * 1963-12-11 1966-02-08 Mullins Mfg Corp Dispensing and venting assembly for a dishwasher
US3204833A (en) * 1964-02-18 1965-09-07 Weitzner Adolph Never open container with a dispensing and measuring device
CH446630A (de) * 1967-02-02 1967-11-15 Baerle & Cie Ag Vorrichtung zur Dosierung von trockenem Waschmittel in Geschirrwaschmaschinen
SE436582B (sv) * 1980-08-11 1985-01-07 Electrolux Ab Automatisk doseringsanordning for pulverformiga rengoringsmedel i en tvett- eller diskmaskin
DE3217406C2 (de) * 1982-05-08 1986-06-05 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren von schüttfähigem Gut
DE3544915A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Basf Ag Dosiervorrichtung zum regelbaren einbringen von rieselfaehigen, pulverfoermigen stoffen in unter druck stehende raeume
IT1195183B (it) * 1986-09-29 1988-10-12 Eltek Spa Distributore di detersivi di notevole capacita associato ad un dosatore volumetricamente variabile particolarmente per macchine lavatrici
DE3721381A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Henkel Kgaa Pulverdosiervorrichtung
US5209607A (en) * 1989-08-24 1993-05-11 Amoco Corporation Powder feeder apparatus
IT1241377B (it) * 1990-12-28 1994-01-10 Eltek Spa Dispositivo a grande autonomia per dosi multiple di detersivo, nelle macchine lavatrici.
SU1790651A3 (en) * 1991-04-11 1993-01-23 Haучho-Иccлeдobateльckий Иhctиtуt Ctpoиteльhoй Физиkи Device for drying external walls and cellars of buildings and structures
IT1259394B (it) * 1992-03-26 1996-03-13 Eltek Spa Dispositivo a grande autonomia per dosi multiple di detersivo polverulento, nelle macchine lavatrici
US5310090A (en) * 1993-03-30 1994-05-10 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher detergent dispenser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022706A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-22 Siemens Ag Mobiltelefon, bestehend aus einer Unterschale und einer Oberschale
DE10022706C2 (de) * 2000-05-10 2002-11-21 Siemens Ag Mobiltelefon, bestehend aus einer Unterschale und einer Oberschale

Also Published As

Publication number Publication date
GB2296488B (en) 1998-08-12
IT1277064B1 (it) 1997-11-04
ITMI952600A1 (it) 1997-06-12
DE4446882B4 (de) 2004-02-12
US5829085A (en) 1998-11-03
US5694794A (en) 1997-12-09
GB2296488A (en) 1996-07-03
GB9525658D0 (en) 1996-02-14
ITMI952600A0 (de) 1995-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446882A1 (de) Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen
EP0586633B1 (de) Vorrichtung zum wiederholten, selbstständigen dosieren von dosen eines pulverförmigen reinigungsmittels in wasserführenden reinigungsmaschinen, insb. haushalt-geschirrspülmaschinen und haushalt-waschmaschinen
EP1210894B1 (de) Getränkemaschine
DE19740819A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
EP3305159B1 (de) Dosiereinrichtung
DE19916582C2 (de) Verfahren und Vakuumfüller zum Abfüllen einer pastösen Masse
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
DE3411918A1 (de) Maschine zum zerkleinern und verdichten von abfall
DE3036018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen zudosieren von koernigen oder pulverfoermigen materialien
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
EP3733041B1 (de) Dosiergerät
EP2377988A2 (de) Waschmaschine mit einer Spülkammer
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE3623027A1 (de) Zugabevorrichtung in geschirrspuelmaschinen fuer ein insbesondere pulverfoermiges reinigungs- oder spuelmittel
DE2555772B2 (de) Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE2715369A1 (de) Einrichtung zum gesteuerten zufuehren von pulverfoermigen zusaetzen zum spuelwasser in geschirrspuelmaschinen o.dgl.
DE4134786A1 (de) Vorrichtung zur zuteilung mehrerer dosierter waschmittelmengen bei waschmaschinen
EP0217209A1 (de) Dosiergerät
EP3173006A1 (de) Dosiergerät
DE1966542A1 (de) Anlage zur giessharzverarbeitung
EP3289951B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE3934928C2 (de) Dentalreinigungsgerät
DE4234951A1 (de) Dosierbehälter für pulverförmige und flüssige Stoffe
DE2846313A1 (de) Tierfuetterungsvorrichtung
EP3666157B1 (de) Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702