DE4444409C1 - Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule - Google Patents

Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule

Info

Publication number
DE4444409C1
DE4444409C1 DE19944444409 DE4444409A DE4444409C1 DE 4444409 C1 DE4444409 C1 DE 4444409C1 DE 19944444409 DE19944444409 DE 19944444409 DE 4444409 A DE4444409 A DE 4444409A DE 4444409 C1 DE4444409 C1 DE 4444409C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
voltage
coil
switching means
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19944444409
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Winz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6535720&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4444409(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19944444409 priority Critical patent/DE4444409C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444409C1 publication Critical patent/DE4444409C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/10Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in inductance, i.e. electric circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2611Measuring inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule nach der Gattung der Ansprüche 1 bzw. 5.
Einrichtungen bzw. Schaltungsanordnungen, mit deren Hilfe der Wert einer Induktivität bestimmt wird, sind aus dem Stand der Technik insbesonders im Zusammenhang mit Weg- oder Druckmessungen bekannt. Dabei werden solche Anordnungen eingesetzt, bei denen sich die Induktivität durch Verschiebung eines Spulenkernes weg- bzw. druckabhängig ändert. Aus der Bestimmung der aktuellen Induktivität wird dann der entsprechende Wert bzw. der entsprechende Druck ermittelt.
Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der DE 33 43 885 A1 bekannt. Bei dieser Einrichtung wird die Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt des Anlegens einer Spannung an die Wicklung der Induktivität und dem Anstieg des resultierenden Stromes auf einen vorgegebenen Pegel gemessen. Die Ansteuerung der Induktivität und die Auswertung, also die Zeitmessung wird dabei von einem Mikrocomputer durchgeführt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß eine einfache Schaltung eine zuverlässige Auswertung ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist, daß diese Schaltung keine Stromquelle und keine geregelte Spannungsquelle benötigt. Weiterhin ist vorteilhaft, daß schnelle Messungen möglich sind.
Erzielt werden diese Vorteile mit Hilfe der in den Ansprüchen 1 und 5 beanspruchten Einrichtungen.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel und
Fig. 3 einen für das zweite Ausführungsbeispiel charakteristischen Spannungsverlauf.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spule, deren Induktivität L ausgewertet werden soll, mit S bezeichnet. Der Widerstand der Spule S ist mit R bezeichnet. Die Spule S wird über Anschlußpunkte P1, P2 mit der Versorgungs- bzw. Auswerteschaltung in Verbindung gesetzt.
Die Auswerteschaltung umfaßt einen Transistor T, der die Schaltvorgänge durchführt. Der Emitter des Transistors T ist an die Batteriespannung UB angeschlossen, die Basis des Transistors T wird über einen Widerstand R1 angesteuert, wobei die Ansteuerimpulse über eine Klemme A zugeführt werden, sie können beispielsweise von einem Mikroprozessor geliefert werden.
Der Kollektor des Transistors T ist über eine Serienschaltung einer Diode D1, eines Widerstandes R2 sowie eines Widerstandes R3 auf Masse gelegt. Der Verbindungspunkt des Spannungsteilers R2, R3 führt auf den nichtinvertierenden Eingang eines Komparators K. Durch das Widerstandsverhältnis der beiden Widerstände R2 und R3 läßt sich demnach die am nichtinvertierenden Eingang des Komparators anliegende Spannung einstellen.
Parallel zur Serienschaltung, die aus der Diode D1, dem Widerstand R2 sowie dem Widerstand R3 besteht, liegt eine Serienschaltung einer Diode D2 und einer Zenerdiode D3, wobei die beiden Kathoden der Dioden D2, D3 miteinander verbunden sind und die Verschaltung so ist, daß die Zenerdiode D3 in Sperrichtung liegt.
Der Verbindungspunkt zwischen der Diode D2 und der Zenerdiode D3 führt über den Anschlußpunkt P1 zur Spule S. Der Anschlußpunkt P2 der Spule S führt auf den invertierenden Eingang des Komparators K. Zwischen dem invertierenden Eingang des Komparators K und Masse liegt ein weiterer Widerstand R4, der der eigentliche Meßwiderstand ist. Der Ausgang des Komparators K ist mit Sig bezeichnet. An diesem Ausgang liegt ein Signal zur Auswertung beispielsweise in dem Mikroprozessor an, der auch das Ansteuersignal für die Basis des Transistors T liefert.
Zur Messung der Induktivität wird die Spannung UB nach entsprechender Ansteuerung des Transistors T auf die Induktivität L durchgeschaltet. Der Strom I, der durch die Induktivität fließt steigt abhängig von der Größe der Induktivität. Dieser Strom wird am Meßwiderstand R4 in eine Spannung umgesetzt und gemessen. Erreicht die Spannung eine vorgewählte Schwelle, die mit Hilfe der Widerstände R2 und R3 eingestellt wird, schaltet der Komparator durch und gibt ein Signal zur Auswertung, beispielsweise in einem Mikroprozessor ab. Die Zeit vom Aufschalten der Spannung, also vom Durchschalten des Transistors bis zum Erreichen der Spannungsschwelle ist ein Maß für die Induktivität L der Spule S. Die Höhe bzw. die Genauigkeit der geschalteten Spannung ist dabei unerheblich.
Die Spannungsschwelle, die im Komparator K gebildet wird, wird möglichst so gewählt, daß keine Sättigungsprobleme des Stromes I durch die Induktivität L auftreten.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Spannung UB an die Spule S gelegt wird. Die Spule S ist wiederum eine Serienschaltung einer Induktivität und eines Widerstandes R. Der Ausgang der Spule S, also der Widerstand R ist über einen Schalter Sch auf Masse schaltbar. Parallel zum Schalter Sch liegt eine Zenerdiode D4, wobei die Anode der Zenerdiode D4 auf Masse liegt.
Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R der Spule S und der Zenerdiode D4 sowie dem Schalter Sch weist eine Spannung U1 auf, deren zeitlicher Verlauf in Fig. 3 dargestellt ist, wobei zum Zeitpunkt t1 eine Öffnung des Schalters Sch erfolgt.
Solange der Schalter Sch geschlossen ist, liegt der Punkt P3 auf Masse und die Spannung U1 ist gleich Null. Die Induktivität der Spule wird dabei aufgeladen. Beim Abschalten der Spannung zum Zeitpunkt t1 wird die Induktivität über die Zenerdiode D4 gelöscht. Die Energie, die ein Maß für die Induktivität ist, geht in die Zenerdiode über. Durch die Messung der Spannung U1 und die Messung der Zeitdauer der Löschung Δt erhält man ein Maß für die Induktivität. Der Spannungsverlauf am Punkt P3 entspricht einer e-Funktion und ist abhängig von der Temperatur der Zenerdiode. Dieser Verlauf kann vernachlässigt werden bzw. mittels eines Mikroprozessors kompensiert werden. Die eigentliche auszuwertende Zeitdauer Δt ist die Zeit, die zwischen dem Öffnen des Schalters Sch und dem Spannungssprung auf UB abläuft.
Die aufgezeigte Schaltung kann beispielsweise eine massegeschaltete Endstufe sein, es ist dann möglich, die Last der Endstufe zu erkennen.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule, deren Wert veränderbar ist, mit Schaltmitteln, über die die Spule zu vorgebbaren Zeiten an eine feste Spannung gelegt wird, wobei in der Spule ein von der Induktivität abhängiger Strom erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom in einem Meßwiderstand (R4) in eine Spannung gewandelt wird und daß die Zeitdauer (Δt) gemessen wird, bis die Spannung eine vorgebbare Schwelle erreicht und daß aus dieser Zeitdauer die Größe der Induktivität ermittelt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel einen Transistor (T) umfassen, dessen Basis über einen Widerstand (R1) so angesteuert wird, daß zu wählbaren Zeiten die am Emitter des Transistors (T) anliegende Spannung (US) der Induktivität (L) zugeführt wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (US) über eine Diode (D2) der Induktivität (L) zugeführt wird, daß die andere Seite der Induktivität mit einem Komparator (K) in Verbindung steht, dessen anderen Eingang eine Schwellenspannung zugeführt wird, die mit Hilfe eines Spannungsteilers (R2, R3) aus der Spannung (US) gebildet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschluß der Diode (D2) an die Induktivität (L) und Masse eine Zenerdiode (D3) liegt.
5. Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule, deren Wert veränderbar ist, mit Schaltmitteln, über die die Spule zu vorgebbaren Zeiten zwischen eine feste Spannung und Masse geschaltet wird, wobei in der Spule ein von der Induktivität abhängiger Strom erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung am Verbindungspunkt zwischen der Spule und den Schaltmitteln während der Löschung gemessen wird und daß nach Öffnen der Schaltmittel die Zeitdauer gemessen wird, bis die Spannung eine vorgebbare Schwelle erreicht und aus dieser Zeitdauer die Induktivität ermittelt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Schaltmitteln (Sch) eine in Sperrichtung gepolte Zenerdiode (D4) zwischen der Spule (S) und Masse liegt, die die Energie, die vor Öffnen des Schalters (Sch) in der Induktivität (L) gespeichert war, übernimmt.
DE19944444409 1994-12-14 1994-12-14 Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule Revoked DE4444409C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444409 DE4444409C1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444409 DE4444409C1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4444409C1 true DE4444409C1 (de) 1996-04-18

Family

ID=6535720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944444409 Revoked DE4444409C1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444409C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841715A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-30 Siemens Ag Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung für ein Filter
WO2002079729A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Heinz Ploechinger Sensor und verfahren zur erfassung von messgrössen und physikalischen parametern
DE102006047827A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Wabco Gmbh Verfahren und Schaltung zur Auswertung eines induktiven Wegsensors
DE102011014330A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Paragon Ag Auswerteschaltung und Auswerteverfahren zur Ermittlung einer Induktivität oder einer Kapazität eines elektrischen Bauteils
DE102016226129A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Strecke mittels eines induktiven Wegsensormoduls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343885A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Induktiver sensor
DE3807015A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und schaltung zur messung einer induktivitaet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343885A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Induktiver sensor
DE3807015A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und schaltung zur messung einer induktivitaet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841715A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-30 Siemens Ag Überwachungsverfahren und Überwachungsvorrichtung für ein Filter
WO2002079729A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Heinz Ploechinger Sensor und verfahren zur erfassung von messgrössen und physikalischen parametern
DE102006047827A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Wabco Gmbh Verfahren und Schaltung zur Auswertung eines induktiven Wegsensors
DE102006047827B4 (de) * 2006-10-10 2019-05-16 Wabco Gmbh Verfahren und Schaltung zur Auswertung eines induktiven Wegsensors
DE102011014330A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Paragon Ag Auswerteschaltung und Auswerteverfahren zur Ermittlung einer Induktivität oder einer Kapazität eines elektrischen Bauteils
DE102016226129A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Strecke mittels eines induktiven Wegsensormoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437872B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnelladen einer akkumulatoren-batterie
DE2354839C2 (de) Elektrisches Meßgerät zur kapazitiven Messung physikalischer Größen
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE4444409C1 (de) Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule
DE2940018A1 (de) Induktive messeinrichtung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE1424524A1 (de) Informationsspeicheranordnung
EP0207218B1 (de) Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE2230189A1 (de) Elektronisches Wattstundenmeter
DE1514377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung
DE2444511A1 (de) Anordnung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit eines gasfoermigen mediums, insbesondere des luftdurchsatzes im saugrohr einer brennkraftmaschine
DE2630033B2 (de) Verfahren zum Feststellen des Entladezustandes einer elektrischen Batterie und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2422536A1 (de) Regelschaltung fuer einen gleichstromsteller
DE2940524A1 (de) Isolationswiderstandspruefer
DE2845728A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung einer impulsspannung mit driftkorrektur
DE3809110C2 (de) Einrichtung zur Gasmassenstrommessung
DE4107335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuendueberwachung einer zuendanlage
DE2613872C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analogen elektrischen Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE3636837C2 (de)
DE4202601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der funktionsweise von induktivitaeten
AT220234B (de) Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes
DE1948869C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen des Verhältnisses von Impulsdauer zu Pausendauer einer Impulsfolge
DE2916716C2 (de)
DE1763746B2 (de) Strombegrenzungsanordnung in einer gleichspannungsregelschaltung
DE3704221C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation