AT220234B - Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes

Info

Publication number
AT220234B
AT220234B AT36460A AT36460A AT220234B AT 220234 B AT220234 B AT 220234B AT 36460 A AT36460 A AT 36460A AT 36460 A AT36460 A AT 36460A AT 220234 B AT220234 B AT 220234B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
circuit
capacitor
transistor
pulse frequency
Prior art date
Application number
AT36460A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Bittau
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT36460A priority Critical patent/AT220234B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220234B publication Critical patent/AT220234B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes 
Bekanntlich wird die Frequenz von Impulsen gleicher Dauer,   z. B.   in Impulsfrequenzempfängern,
Kompensationsgebern, frequenzabhängigen Steuerungen in der Weise gemessen, dass ein Kondensator an eine sich im Rhythmus der Impulsgabe ändernde Spannung gelegt wird ; dabei ist der Kondensatorsuom ein Mass für die Impulsfrequenz, wenn die Lade-und Entladezeitkonstante des Kondensatorkreises hin- reichend klein ist. Die üblichen Schaltungen dieser Art sind mit einem Relais versehen, dessen Kontakt im Rhythmus der Impulse über ein Messgerät einen Entladestromkreis für einen ständig an einer Ladespan- nungsquelle liegenden Kondensator schliesst.

   In dem Bestreben, mechanische Kontakte zu vermeiden, werden diese auch   bei Impulsfrequenzmessgeräten   durch   elektronische Schalter ersetzt, wobei zur Erhöhung   der Genauigkeit der Ladespannung den Kondensatoren spannungsstabilisierende Schaltelemente parallel geschaltet werden und die Ladespannung an einem Teilwiderstand einer Spannungsteilerschaltung abge- griffen wird. 



   Ein bekanntes   Frequenzanzelgegerät   dieser Art ist mit einer von einer Spannung mit der zu messen- den Frequenz gesteuerten Elektronenröhre versehen, deren Kathoden-Anoden-Strecke in den Ladestrom- kreis des Kondensators eingeschaltet ist. 



   Bei Verwendung von Transistoren als elektronische Schalter im Ladestromkreis des Kondensators wirkt sich deren Temperaturabhängigkeit nachteilig aus, da sich die Ladespannung des Kondensators und damit auch sein Ladestrom mit der Temperatur stark ändern. Für genaue Frequenzmessungen wären daher solche Geräte nicht geeignet, denn die Temperaturabhängigkeit eines Schaltelementes wirkt sich dann am stärksten aus, wenn es in den Hauptstromkreis (Ladestromkreis) eingeschaltet ist. 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes mit Hilfe eines von einer Hilfsspannungsquelle im Rhythmus der Impulse gespeisten Kondensators, der mit einem parallel geschalteten spannungsbegrenzenden Element in einer an der Hilfsspannungsquelle liegenden Spannungsteilerschaltung angeordnet ist, wobei zur Steuerung der Kondensatorspannung ein Transistor vorgesehen ist. Trotz Verwendung eines Transistors liefert die erfindungsgemässe Schaltung einen temperaturunabhängigen Kondensatorstrom und besitzt überdies den Vorteil, dass der Kondensatorstrom von Schwankungen der   Hilfsspannung   unabhängig ist, wodurch eine genaue Frequenzmessung ermöglicht ist.

   Erfindungsgemäss dient als spannungsbegrenzendes Element mindestens eine Zener-Diode, der der Transistor vorzugsweise mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke parallel und ein Ladewiderstand in Serie geschaltet ist. 



   Bei der erfindungsgemässen Schaltung wird der Ladestrom des Kondensators durch die Temperaturabhängigkeit des Transistors praktisch nicht beeinflusst, da der Transistor dem Kondensator parallel geschaltet ist und der Einfluss von Spannungsschwankungen der Hilfsspannungsquelle wird durch den in Serie geschalteten Ladewiderstand reduziert. 



   Die unter dem Namen Zener-Dioden bekanntgewordenen Halbleiterdioden weisen bei kleinen angelegten Sperrspannungen einen sehr hohen Widerstand auf ; wenn jedoch die angelegte Sperrspannung einen gewissen Wert, der als"Zener-Spannung"bezeichnet wird, tiberschreitet, wird die Zener-Diode praktisch vollkommen leitend. In bezug auf einen mit einer Zener-Diode parallel geschalteten Transistor wirkt sich diese Eigenschaft der Zener-Diode folgendermassen aus :
Bei einem Spannungsabfall am Transistor   (z. B. an   seiner Emitter-Kollektor-Strecke) und der Zener- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Diode, der kleiner ist als die Zener-Spannung, bleibt die Zener-Diode praktisch völlig unwirksam.

   Wenn jedoch unter den gegebenen Verhältnissen am Transistor mit der parallel geschalteten Zener-Diode ein
Spannungsabfall auftritt, der gleich der Zener-Spannung ist oder diese überschreitet, dann wird die ZenerDiode stromführend. Hiebei reduziert die Zener-Diode den Stromdurchgang durch den Transistor so weit, dass der Spannungsabfall am Transistor bzw. an der Zener-Diode nahezu konstant bleibt, also weitgehend unabhängig von dem jeweiligen (temperaturabhängigen) Widerstand des Transistors   (z. B.   seiner EmitterKollektor-Strecke) und von dem jeweiligen Stromangebot der Hilfsspannungsquelle. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ist eine Schaltung zur Impulsfrequenzmessung mit Hilfe eines Kondensators 1 dargestellt, dessen Aufladung durch eine Hilfsspannungsquelle 2 über einen Ladewiderstand 3 erfolgt. Der Spannungsabfall am Kondensator 1 wird durch den Widerstand der Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors 4 bestimmt, der zusammen mit dem Ladewiderstand    3.   einen an der Hilfsspannungsquelle 2 liegenden Spannungsteiler bildet. Die Basis des Transistors 4 liegt an der Impulsspannung, deren Frequenz zu messen ist ; sie verändert im Rhythmus der Impulse den Widerstand der Emitter-Kollektor-Strecke und damit die am Konden-   sator 1 liegende   Ladespannung.

   Durch das Schwanken der Ladespannung fliesst ein der Impulsfrequenz proportionaler   Kondensatorstrom,   der über Gleichrichter der Drehspule 5 eines Messwerkes zugeführt wird und dort ein der Impulsfrequenz proportionales Drehmoment erzeugt. 



   Bei der Ausführung nach Fig. l ist der Drehspule 5 ein einziger Gleichrichter 6 vorgeschaltet und für den in entgegengesetzter Richtung zum Drehspulsystem fliessenden Teil des Kondensatorstromes ist eine über einen weiteren Gleichrichter 7 verlaufende Stromführung vorgesehen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Drehspule 5 über eine   Vollweggleichrichterschaltung   8 in den Stromkreis des Kondensators 1 eingeschaltet. 



   Mit 9 ist eine Serie von (beispielsweise) drei Zener-Dioden bezeichnet, die der Emitter-KollektorStrecke des Transistors 4 parallel geschaltet sind und dadurch bewirken, dass die Ladespannung des Kondensators 1 Lei gesperrtem Transistor 4 unabhängig von Schwankungen der Hilfsspannung und von Schwankungen des Kollektorstromes gleich ist der Zener-Spannung der drei Zener-Dioden 9, also der dreifachen Zener-Spannung einer einzelnen Diode. Der Kollektorstrom ist der bei gesperrtem Transistor fliessende Strom, dessen Grösse stark von der Temperatur des Transistors abhängt.

   Die Spannung an den Zener-Dioden 9 ändert sich sprunghaft zwischen dem Wert der Summe der Zener-Spannungen der einzelnen Dioden und einer minimalen   Kollektorrestspannung,   die bei voll leitendem Transistor an der Emitter-KollektorStrecke auftritt und deren   Temperaturabhängigkeit   praktisch nicht ins Gewicht fällt. 



   Zur genauen Einstellung oder Unterdrückung des Nullpunktes des Messgerätes ist eine zweite Drehspulwicklung 10 vorgesehen, die über Vorwiderstände 11 und 12 an die Hilfsspannungsquelle 2 geschaltet ist. Zur Erzielung eines von Schwankungen der Hilfsspannung unabhängigen Stromes durch die   Drehspul-   wicklung 10 ist dieser und dem Vorwiderstand 11 eine weitere   Zener-Utoae   13 parallel geschaltet. 



   Der Transistor 4 kann gegebenenfalls auch Bestandteil einer impulsformenden Schaltstufe, z. B. eines bistabilen Multivibrators (Schmidt-Trigger) od. dgl. sein. Wenn der Messwert registriert werden soll, dann ist das Anzeigeinstrument durch einen Messverstärker zu ersetzen, der das Schreibgerät speist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes mit Hilfe eines von einer Hilfsspannungsquelle im Rhythmus der Impulse gespeisten Kondensators, der mit einem parallel geschalteten   spannungsbegrenenden   Element in einer an der Hilfsspannungsquelle liegenden Spannungsteilerschaltung angeordnet ist, wobei zur Steuerung der Kondensatorspannung ein Transistor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als spannungsbegrenzendes Element mindestens eine Zener-Diode (9) dient, der der Transistor (4) vorzugsweise mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke parallel und ein Ladewiderstand (3) in Serie geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den der Impulsfrequenz proportionalen Strom führendes Gerät mit zwei Drehspulwicklungen (5,10) versehen ist, von denen eine (5) in den Stromkreis des Kondensators (1) eingeschaltet ist, während die zweite (10) vorzugsweise in Verbindung mit einer weiteren spannungsstabilisierenden Zener-Diode (13) an die Hilfsspannungsquelle (2) geschaltet ist.
AT36460A 1960-01-19 1960-01-19 Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes AT220234B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36460A AT220234B (de) 1960-01-19 1960-01-19 Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36460A AT220234B (de) 1960-01-19 1960-01-19 Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220234B true AT220234B (de) 1962-03-12

Family

ID=3488637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36460A AT220234B (de) 1960-01-19 1960-01-19 Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220234B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038538C2 (de) Batterieladevorrichtung
DE2456372C2 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Strömungsgeschwindigkeit eines strömenden Mediums
DE1791050C3 (de) Meßumformer
DE3225822C2 (de)
EP0548495A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Induktivität einer Spule
DE2354839A1 (de) Kapazitaetsempfindliches messgeraet zur messung physikalischer groessen
DE69430689T2 (de) Bipolare Stromquelle/Stromsenke-Verfolgung mit Erdverbindung
EP0207218B1 (de) Ansteuerschaltung für einen induktiven Sensor
EP0045737A2 (de) Temperaturregeleinrichtung für Klima- bzw. Heizanlagen, vorzugsweise in Eisenbahnfahrzeugen
AT220234B (de) Schaltung zur Erzeugung eines einer Impulsfrequenz proportionalen Stromes
DE2052521C2 (de) Zweidraht-Meßanordnung
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
DE4444409C1 (de) Einrichtung zur Messung der Induktivität einer Spule
DE2822509C3 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE2256009A1 (de) Schaltungsanordnung zur wahrnehmung einer signalspannungsaenderung
DE1623975B1 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE19828055B4 (de) Schaltung zur Ansteuerung wenigstens eines induktiven Sensors
DE2916716C2 (de)
DE2733006A1 (de) Temperatur-messumformer
DE1219530B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung einer Vielzahl von Spannungsquellen fuer die Traeger-, Pilot- und/oder Signalfrequenzen in Vielkanal-Traegerfrequenz-Systemen
DE1516359C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Folgefrequenz elektrischer Impulse
DE2708197A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung des isolationszustandes von wechselspannungsnetzen
DE1201477B (de) Schaltung zum Ermitteln des Spannungsabfalles an einem Pruefling mit nichtlinearer Stromspannungskennlinie bei einem vorgegebenen konstanten Strom
DE1623975C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
AT218119B (de) Schaltung für die Frequenzmessung