DE3225822C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3225822C2
DE3225822C2 DE3225822A DE3225822A DE3225822C2 DE 3225822 C2 DE3225822 C2 DE 3225822C2 DE 3225822 A DE3225822 A DE 3225822A DE 3225822 A DE3225822 A DE 3225822A DE 3225822 C2 DE3225822 C2 DE 3225822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
winding
coil
thermistor
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3225822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225822A1 (de
Inventor
John Howard Cirencester Gb Francis
John Peter Chipping Sodbury Gb Vernon
John Howard Kingscote Gloucestershire Gb Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3225822A1 publication Critical patent/DE3225822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225822C2 publication Critical patent/DE3225822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung betrifft einen temperaturkompensierten induktiven Wandler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Durch die DE 28 52 637 A1 ist eine Auswerteschaltung für einen Induktivgeber bekannt geworden, bei dem die Induktivität L des Gebers in Serie mit einem Widerstand R im Kollektorkreis eines Transistors liegt, der durch eine von einem Oszillator gefilterte Rechteckspannung abwechselnd gegen Erde kurzgeschlossen wird. Bei Kurzschluß sinkt die Spannung am Verbindungspunkt der Induktivität mit dem Widerstand entsprechend der Zeitkonstante L/R ab. Die Spannung am genannten Verbindungspunkt wird mit einem Komparator mit einer vorbestimmten, ebenfalls dem Komparator zugeführten, festen Spannung verglichen. Unterschreitet die Spannung am Verbindungspunkt von Induktivität und Widerstand die vorbestimmte Vergleichsspannung, so wird die Ausgangsspannung des Komparators umgeschaltet. Die Ausgangsspannung des Komparators wird anschließend durch einen Tiefpaß geleitet, ihre Größe ist proportional der Induktivität des Gebers, die wiederum einer zu messenden physikalischen Größe verhältnisgleich ist.
Zum bekannten Stand der Technik gehört ferner ein berührungsloser elektrischer Stellungssignalgeber (CH 5 75 115). Bei diesem wird mit einer Brückenschaltung, die mit einer wechselnden Spannung gespeist ist, die Induktivität von zwei Spulen des Gebers ermittelt. Innerhalb der Spulen befindet sich ein verschiebbarer ferromagnetischer Körper. Die Anzahl der Windungen der Spulen pro Längeneinheit ist dabei nicht konstant sondern sie ändert sie längs des Spulenkörpers. Auf diese Weise wird ein linearer Zusammenhang zwischen der Lage des ferromagnetischen Körpers und der Induktivität der Spulen hergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen induktiven Wandler zu schaffen, dessen Induktivität eine lineare Funktion der Verschiebung des Kernes innerhalb der Wandlerspulen ist und wobei die Wandlerinduktivität in einem weiten Bereich von Temperaturänderungen unabhängig ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Aus­ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wandlers beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufriß-Schnittdarstellung eines Wandlers;
Fig. 2 ein Schaltbild einer mit dem Wandler betriebenen Meßschaltung; und
Fig. 3 und 4 Schaltbilder von Temperaturkompen­ sationsschaltungen, die wahlweise in der Schaltung nach Fig. 2 verwendet werden können.
Der Wandler soll ein Signal erzeugen, das zu der Stellung eines kolbenförmigen Teils einer Kraftstoff-Einspritzpumpe, die einem Verbrennungsmotor Kaftstoff liefert, dienen kann.
Der Wandler besteht aus einem Wicklungsträger 10, der aus einem nichtmagnetischen, elektrisch isolierenden Werkstoff wie z. B. Plastik­ werkstoff hergestellt ist. Der Wicklungsträger enthält eine Blindbohrung 11 und längs seines Umfangs mehrere, in diesem Fall drei in Umfangsrichtung sich erstreckende Nuten 12, 13 und 14.
Innerhalb der Bohrung 11 befindet sich ein gleitend beweglicher Kern 16. Der Kern 16 besteht aus einem Werkstoff hoher Permeabilität und hohem elektrischen Wider­ stand. Ein Beispiel eines solchen Werkstoffs ist Ferrit. Der Kern ragt in die Bohrung, von dem der Nut 12 benachbarten Ende.
Den Wicklungsträger 10 umgibt ein röhrenförmiges Teil 17, das ebenfalls aus Magnetwerkstoff großer Permeabi­ lität und hohem Widerstand besteht.
Der Wicklungsträger bildet mit einer Halterung eine Einheit. Diese kann auch einen Thermistor, oder eine Kombination aus einem Thermistor und einem Widerstand 18 aufweisen zur Kompensation von Temperaturänderungen in einer noch zu beschreibenden Weise.
Die Halterung trägt auch eine Anzahl von Messer­ kontakten 19, mit denen der Wandler und der Thermistor mit einer elektronischen Auswerteschaltung verbunden sind.
Es versteht sich von selbst, daß die Abmessungen der Nuten 12, 13 und 14 und der in ihnen befindlichen einzelnen Spulen unterschiedlich groß sind, so daß das Ausgangssignal der Auswerteschaltung im wesentlichen eine lineare Funktion des Weges des Kerns innerhalb des Wick­ lungsträgers ist. Die einzelnen Spulen sind in Reihe geschaltet und bilden die Wandlerwicklung.
Bei einem bestimmten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 12, 13 und 14 jeweils 7 mm, 5 mm und 3 mm breit mit 0,75 mm Zwischenwänden, und die Nuten weisen einen inneren Durchmesser von 5,72 mm und einen äußeren Durchmesser von 10,05 mm auf. Die Spulen in den Nuten tragen jeweils 695, 100 und 275 Windungen. Die Lineari­ tätsabweichung des Ausgangssignals bleibt innerhalb ±1% des Gesamtausgangssignalwerts für einen Arbeits­ hub von 11 mm und ±0,5% für einen Hub von 10 mm. Falls nur eine einzige Spule vergleichbarer Länge ver­ wendet würde, würde eine vergleichbare Linearität einen Hub von nur etwa 2 mm erlauben.
Die Abmessungen der Nuten können auf den Arbeits­ hub des Wandlers bezogen werden, somit beträgt die Breite der Nut 14 30% des Arbeitshubs, die Breite der Nut 13 50% des Arbeitshubs und die Breite der Nut 12 70% des Arbeitshubs. Der innere Durchmesser der Spulen beträgt 57% des Arbeitshubs und der äußere Durchmesser ist gleich dem Arbeitshub. Daher ist es möglich, die Spulenabmessungen für unterschiedliche Arbeitshübe zu bestimmen. Der Kern ragt in das offene Ende der Bohrung, wobei die Anfangsstellung so ist, daß das in die Bohrung regende Ende des Kerns 5 mm in die Spule 12 eintaucht.
Der Wandler eignet sich besonders für die Verwendung in einer Ein­ spritzpumpe, wo er erheblichen Erschütterungen unterworfen ist und auch mit Diesel- Kraftstoff in Berührung kommt. Jedoch ist der bislang beschriebene Wandler empfindlich gegen Ände­ rungen der Betriebstemperatur, so daß die Impedanz der Wicklung sich etwas mit der Temperaturänderung verändert.
Die Impedanz der Wicklung wird durch das Anlegen eines Spannungssprungs an der Serienschaltung eines Wider­ stands mit der Wicklung und durch die Bestimmung der Anstiegszeit der Spannung über dem Widerstand bis zu einem gegebenen Spannungswert ermittelt. In Fig. 2 ist eine Schaltung dargestellt, die diese Technik ver­ wendet und einen Impuls erzeugt, dessen Impulsdauer der oben genannten Anstiegszeit entspricht.
Die Schaltung in Fig. 2 enthält eine positive 40 und eine negative 31 Spannungs­ leitung, die mit einer Gleichspannungsquelle ver­ bunden sind. Eine weitere Leitung 32 ist mit der Leitung 31 über die Kollektor­ emitterstrecke eines Transistors 33, dessen Basis über einen Widerstand 34 mit dem Emitter eines weiteren Transistors 35 verbunden ist, verbunden. Die Basis des Transistors 33 ist außerdem über einen Widerstand 36 mit der Leitung 31 verbunden. Der Kollektor des Transistors 35 ist mit der Leitung 30 und mit seiner Basis über einen Widerstand 37 verbunden. An die Basis ist außerdem ein Eingangsanschluß 38 angeschlossen.
Eine Zwischenleitung 39 ist mit der Leitung 30 über einen Widerstand 40 und ebenfalls mit einem Ende der Wicklung 41 verbunden. Das andere Wicklungsende wird mit einem Eingang eines Vergleiches 43 über einen Widerstand 44A verbunden. Der Ausgang des Vergleichers ist mit einem Ausgangsanschluß 44 und mit einem Wider­ stand 45 mit der Zwischenleitung 39 verbunden. Der andere Eingang des Vergleichers ist mit einem Widerstand 46 mit der Anzapfung eines Potentiometers verbunden, das aus einem Widerstandspaar 47, 48, die jeweils mit den Leitungen 39 und 32 verbunden sind, besteht. Die Endanschlüsse des Widerstands 44A sind mit der Leitung 32 über Widerstände 49 und 50 und der Ausgang des Ver­ gleichers mit der Anzapfung des Potentiometers über einen Widerstand 51 verbunden. Die Leitung 39 ist mit der Leitung 31 über einen Widerstand 52 und einen dazu parallel geschalteten Kondensator 53 verbunden. Das andere Ende der Wicklung 41 ist mit der Verbindung der Widerstände 44A und 49 verbunden, Ferritperlen 54 in den Verbindungen zwischen der Wicklung und der Schaltung dienen zusammen mit Kondensatoren 55 zum Entkoppeln der Schaltung vom durch die Verbindungsleitungen aufgenommenen Rauschen.
Wenn im Betrieb ein Eingangssignal an den Eingangs­ anschluß 38 angelegt wird, wird Transistor 35 leitend und somit leitet auch der Transistor 33. Die Leitung 32 ist deshalb mit der Leitung 31 verbunden mit dem Ergebnis, daß ein Spannungssprung, der im wesentlichen gleich dem Potentialunterschied zwischen den Leitungen 39 und 31 ist, an die Serienschaltung der Widerstände 49 und der Wicklung 41 angelegt wird. Weiterhin wird wegen der an dem Eingang des Ver­ gleichers anliegenden Spannung dessen Ausgang hochgesetzt. Die Anstiegsrate der Stromstärke in der Wicklung hängt von deren Impedanz ab und proportional zur Stromstärke nimmt der Spannungsunterschied über dem Wider­ stand 49 zu, bis ein Wert erreicht wird, bei dem der Ausgang des Vergleichers tief geht. Die Breite des Ausgangsimpulses, der am Ausgangsanschluß 44 auftritt, zeigt deshalb die zum Anstieg der Stromstärke bis zum vorbestimmten Wert benötigte Zeit an und damit auch die Wicklungsimpedanz. Diese wiederum hängt von der Stellung des Kerns 16 ab.
Der Widerstand 40 dient zum Schutz gegen Erdschluß einer der beiden Verbindungsleitungen zwischen der Wicklung und dem Rest der Schaltung. Dioden 56 sind zwischen den Eingängen des Vergleichers 43 und einer Zwischenspannungs­ versorgungsleitung eingeschaltet und dienen ebenfalls als Schutzschaltung. Der Widerstand 51 bewirkt ein schnelles Schalten.
Die Wicklungsimpedanz hängt ebenfalls von der Temperatur ab und um die Linearität des Wandlers trotz Temperaturänderungen zu erhalten, muß man diese kompen­ sieren. Im folgenden werden zwei Temperaturkompensations­ verfahren beschrieben. Das erste Verfahren verwendet einen Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizient.
Dieses Verfahren wird im folgenden anhand der Fig. 3 beschrieben. Ein Thermistor 18 mit positivem Temperaturkoeffizient steht in direktem thermischen Kontakt mit der Wicklung und ist mit dem Verbindungspunkt der Wicklung 41 und dem Widerstand 49 verbunden. Das andere Ende des Thermistors 18 ist mit der Leitung 32 über einen Widerstand 57 verbunden. Eine Ferritperle 54 und ein Kondensator 55 dienen auch hier zur Entkopplung von hohen Frequenzen.
Mit der Temperaturänderung der Wicklung 41 ändert sich ebenfalls ihre Impedanz und der Thermistor ver­ ändert zur Kompensation den Widerstand des aus Thermistor 18 und den Widerständen 57 und 49 bestehenden Netzwerks. Die Widerstandswerte der Teile 18, 57, 49 werden so gewählt, daß der Temperaturgang der Ausgangsimpuls­ breite innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs klein gehalten wird.
Ein zweites Verfahren ist in Fig. 4 gezeigt, bei dem ein Thermistor 58 mit negativem Temperatur­ koeffizienten zwischen der Wicklung 41 und dem Widerstand 49 eingeschaltet ist und ein weiterer Widerstand 59 parallel zum Thermistor 58 liegt. Die Werte der Teile 58, 49, und 59 werden wieder so gewählt, daß der Temperatur­ gang der Ausgangsimpulsbreite in einem vorgegebenen Temperaturbereich klein bleibt.
Der Thermistor 18 in der in Fig. 3 gezeigten Schaltung kann zur Erzeugung eines die Umgebungs­ temperatur des Thermistors angebenden Signals verwendet werden. Falls der Wandler zur Überwachung der Kolbenstellung in einer Kraftstoffeinspritzpumpe aus­ gelegt ist, kann man ihn so aufbauen, daß der Wandler und insbesondere der Thermistor von Kraftstoff umgeben ist. Die Viskosität des Kraftstoffs sowie seine Dichte können den Gerätebetrieb beeinflussen. Beide Werte hängen von der Kraftstofftemperatur ab. Deshalb ist es üblich, ein die Temperatur darstellendes Signal zu verwenden.
Zur Temperaturbestimmung ist die Schaltung so aus­ gelegt, daß der Transistor 33 für eine längere Zeitdauer, als sie für die Erzeugung des Ausgangsimpulses des Vergleichers benötigt würde, leitend bleibt. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Stromstärke bis zu dem von den Widerstandswerten des Thermistors und Widerstandes 57 bestimmten Wert. Die Spannung am Verbindungspunkt dieser beiden Teile ist meßbar und durch diese Messung kann die Temperatur des Thermistors und damit des Kraft­ stoffs ermittelt werden.

Claims (9)

1. Temperaturkompensierter induktiver Wandler mit
  • a) einer aus mehreren Spulen (12, 13, 14) bestehenden Wicklung (41) und
  • b) einem innerhalb der Wicklung (41) gleitbar angeordne­ ten Kern (16) von hoher magnetischer Permeabilität und hohem elektrischen Widerstand, der die Induktivität der Wicklung (41) verändert, wobei
  • c) die Abmessungen der Spule und ihre Windungszahlen so gestaltet sind, daß die Induktivität der Wicklung (41) sich innerhalb eines gewünschten Bewegungsbereichs des Kerns (16) linear ändert,
  • d) eine Schaltung, mit der ein Spannungssprung an einem die Wicklung (41) enthaltenden Widerstandsnetzwerk (18, 49, 57; 49, 58, 59) angelegt wird,
gekennzeichnet durch
  • e) eine Überwachungs-Einrichtung, die die Änderung des Stromflusses in einem Teil des Widerstandsnetzwerks (18, 49, 57; 49, 58, 59) als Folge des angelegten Spannungssprungs überwacht, wobei die Einrichtung dann ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die Stromstärke einen vorgegebenen Wert erreicht, und
  • f) einen temperaturabhängigen Widerstand (18), der ein Teil des Widerstandsnetzwerks (18, 49, 57; 49, 58, 59) ist und in nächster Nähe der Wicklung (41) befestigt ist.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen Transistor (33) aufweist, dessen Kollektor-Emitterstrecke mit einer elektrischen Span­ nungsquelle (+V), der Wicklung (41) und dem Widerstands­ netzwerk (18, 49, 57: 49, 58, 59) in Reihe geschaltet ist.
3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsnetzwerk (18, 49, 57) einen in Reihe mit der Wicklung (41) geschalteten ersten Widerstand (49) enthält und der temperaturabhängige Widerstand einen Thermistor (18) mit positivem Temperaturkoeffizient, der in Reihe mit einem zweiten Widerstand (57) liegt, ent­ hält, wobei der Thermistor (18) und der zweite Widerstand (57) parallel zum ersten Widerstand (49) geschaltet sind.
4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsnetzwerk (49, 58, 59) einen ersten Wi­ derstand (49) und einen in Reihe zum ersten Widerstand (49) geschalteten zweiten Widerstand (59) enthält, und daß die Wicklung (41) und der temperaturabhängige Wider­ stand einen Thermistor (58) mit negativem Temperatur­ koeffizienten, der parallel zum zweiten Widerstand (59) geschaltet ist, enthält.
5. Wandler nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungs-Einrichtung einen Komparator (43) aufweist, der auf einen Spannungsabfall über dem ersten Widerstand (49) anspricht.
6. Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungspunkt des Thermistors (18) mit dem zweiten Widerstand (57) eine Spannung gebildet ist, die der Temperatur des Thermistors proportional ist.
7. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (41) drei in Reihe geschaltete, die Wicklung bildende Spulen (12, 13, 14) enthält, wobei die Spulen nebeneinander angeordnet sind.
8. Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Kern (16) durch die erste Spule (12) geht,
  • - die erste Spule eine axiale Länge besitzt, die gleich 70% des benötigten linearen Bereichs der Kernbewegung beträgt,
  • - die zweite Spule (13) eine axiale Länge besitzt, die gleich 50% des benötigten linearen Be­ reichs der Kernbewegung beträgt, und
  • - die dritte Spule eine axiale Länge, die 30% des benötigten linearen Bereichs der Kernbewegung beträgt, besitzt, wobei die Windungszahl der ersten Spule (12) 65%, der zweiten Spule (13) 9,3% und der dritten Spule (14) 25,7% der Gesamtwindungszahl besitzen.
DE19823225822 1981-07-10 1982-07-09 Linearer induktiver wandler Granted DE3225822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8121311 1981-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225822A1 DE3225822A1 (de) 1983-02-03
DE3225822C2 true DE3225822C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=10523152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225822 Granted DE3225822A1 (de) 1981-07-10 1982-07-09 Linearer induktiver wandler

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4453124A (de)
JP (1) JPS5818116A (de)
CA (1) CA1176344A (de)
DE (1) DE3225822A1 (de)
ES (1) ES513870A0 (de)
FR (1) FR2509371A1 (de)
GB (1) GB2121182B (de)
IT (1) IT1151978B (de)
MX (1) MX151570A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234852A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Schenck Ag Carl Schwingungsmeßeinrichtung
DE202011000405U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-23 Rollax Gmbh & Co. Kg Induktive Wegmesseinrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401391A (nl) * 1984-05-02 1985-12-02 Inductive Control Syst Kontaktloze elektrische besturingsinrichting.
DE3510601A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Kolbeneinheit fuer einen arbeitszylinder mit einer einrichtung zum erfassen der kolbenposition
DE3526560C2 (de) * 1985-07-25 1994-06-16 Wabco Vermoegensverwaltung Induktiver Sensor
DE3528811A1 (de) * 1985-08-10 1987-03-12 Hottinger Messtechnik Baldwin Induktiver wegaufnehmer
GB8714494D0 (en) * 1987-06-20 1987-07-22 Lucas Ind Plc Linear inductive transducer
EP0340317B1 (de) * 1988-04-30 1992-05-27 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Induktiver Wegaufnehmer
US4926077A (en) * 1988-07-19 1990-05-15 Seagate Technology, Inc. Resistance compensation in a motor using a thermally variable resistive network
JPH083491B2 (ja) * 1988-09-27 1996-01-17 富士重工業株式会社 電磁ピックアップ
EP0404534A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Lucas Industries Public Limited Company Geber für veränderliche Positionen
DE3922859A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der kraftstoffzumessung in eine brennkraftmaschine
DE19718150C2 (de) * 1997-04-30 2000-04-06 Hottinger Messtechnik Baldwin Induktiver Wegaufnehmer
DE19918821A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Wabco Gmbh & Co Ohg Auswerteverfahren für einen induktiven Wegsensor, insbesonders in der Anwendung für eine Fahrzeugkupplung
DE19949623C1 (de) * 1999-10-14 2001-05-10 Asm Automation Sensorik Messte Störfester Meßumformer für Potentiometer und Verfahren zur Erhöhung der Störfestigkeit
US6392521B1 (en) 2000-10-12 2002-05-21 Clinton Instrument Company Variable inductance transformer with electronic control
CN100353139C (zh) * 2004-08-18 2007-12-05 浙江大学 电涡流位移传感器的温度补偿方法
DE102005014659A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
JP6432348B2 (ja) 2012-12-25 2018-12-05 日本電気株式会社 演算装置及び演算方法
CN103487664B (zh) * 2013-09-05 2016-08-17 北京工业大学 一种应用于电感传感器的阶梯形电感线圈绕制方法
DE102014218754A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetischer Sensor, Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines magnetisch wirksamen Elements
FR3031587B1 (fr) * 2015-01-13 2018-11-16 Hutchinson Capteurs inductifs de deplacement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857464A (en) * 1956-11-07 1960-12-29 Kollsman Instr Corp Mechanical position to frequency converter
US3235790A (en) * 1961-09-22 1966-02-15 Collins Corp G L Movable core transducer
US3225289A (en) * 1962-09-14 1965-12-21 Bailey Meter Co M.c.t. transmitter
US3441834A (en) * 1964-02-03 1969-04-29 Schaevitz Eng Temperature compensation circuit for a differential transformer
US3484678A (en) * 1966-01-27 1969-12-16 Kaman Sciences Corp Linear differential transformer transducer with nonmagnetic core
BE744758A (fr) * 1970-01-22 1970-07-22 Acec Dispositif indicateur de la position de barres
US3967188A (en) * 1973-05-24 1976-06-29 Bell & Howell Company Temperature compensation circuit for sensor of physical variables such as temperature and pressure
CH575115A5 (en) * 1974-02-06 1976-04-30 Sulzer Ag Signal source for denoting position of valve - uses longitudinal coil and axially movable ferromagnetic core for signal generation
BE831952A (fr) * 1975-07-31 1976-02-02 Acec Procede de mesure de la position d'une tige magnetique, particulierement d'une barre de reglage d'un reacteur nucleaire
JPS5274818A (en) * 1975-12-18 1977-06-23 Tamura Seisakusho Kk Differential transformer
JPS542151A (en) * 1977-06-07 1979-01-09 Daido Metal Co Ltd Circuit of compensating temperature of meter that use differential transformer
US4123729A (en) * 1977-07-22 1978-10-31 General Motors Corporation Displacement transducer
IT1088352B (it) * 1977-10-12 1985-06-10 Magneti Marelli Spa Rilevatore di spostamenti lineari
DE2852637C2 (de) * 1978-12-06 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßanordnung eines induktiven Meßumformers
DE2942134A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Auswerteschaltung fuer einen induktivgeber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234852A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Schenck Ag Carl Schwingungsmeßeinrichtung
DE202011000405U1 (de) * 2011-02-22 2012-05-23 Rollax Gmbh & Co. Kg Induktive Wegmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1176344A (en) 1984-10-16
DE3225822A1 (de) 1983-02-03
GB2121182A (en) 1983-12-14
FR2509371B1 (de) 1985-04-26
MX151570A (es) 1984-12-14
FR2509371A1 (fr) 1983-01-14
US4453124A (en) 1984-06-05
ES8305549A1 (es) 1983-04-01
JPS5818116A (ja) 1983-02-02
IT1151978B (it) 1986-12-24
GB2121182B (en) 1985-07-24
ES513870A0 (es) 1983-04-01
IT8222308A0 (it) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225822C2 (de)
DE10325786B4 (de) Positionsmessvorrichtung, Durchflussmesser und Positionsmessverfahren
DE2232194C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes
DE1773237A1 (de) Nahwirkungsschalter
DE102012104348A1 (de) Berührungsloses, hochgenaues Stromsensorsystem
DE3133035C2 (de) Vibrationsmeßfühler
DE2354839C2 (de) Elektrisches Meßgerät zur kapazitiven Messung physikalischer Größen
DE3133043A1 (de) Druckfuehler
DE2939147A1 (de) Verschiebungs-umwandler
DE19806290A1 (de) Integrierte Entfernungsmeßschaltung
EP2492641B1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE3931892C2 (de) Annäherungsschalter
DE2827868C2 (de) Triggerverstärker
DE4027692C2 (de)
DE1798084B1 (de) Messeinrichtung zur elektrischen fluessigkeitsstandsanzeige
DE3526560C2 (de) Induktiver Sensor
DE102012109598B4 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE3303945C2 (de) Schaltung zur temperaturkompensierenden Stromversorgung eines Hallgenerators
DE102020100675A1 (de) Kapazitiver Drucksensor mit Temperaturerfassung
DE2420120A1 (de) Messvorrichtung
DE202011000405U1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
DE3824267C2 (de)
DE2550936C3 (de) Zur kapazitiven Füllstandsmessung eines Behälters verwendete Schaltungsanordnung
DE3133048C2 (de)
DE2751864C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation