DE4444367C2 - Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen - Google Patents

Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Info

Publication number
DE4444367C2
DE4444367C2 DE19944444367 DE4444367A DE4444367C2 DE 4444367 C2 DE4444367 C2 DE 4444367C2 DE 19944444367 DE19944444367 DE 19944444367 DE 4444367 A DE4444367 A DE 4444367A DE 4444367 C2 DE4444367 C2 DE 4444367C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
inner tubes
annular space
fixed bed
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944444367
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444367A1 (de
Inventor
Erhard Dr Roschka
Hans-Juergen Dr Reinhardt
Gerhard Bergmann
Ernst-Dieter Prof Dr In Gilles
Goetz Lauschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N + N CHEMTEC ENGINEERING LEUNA GMBH, 06237 LEUNA,
Original Assignee
CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE
GILLES ERNST DIETER PROF DR IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE, GILLES ERNST DIETER PROF DR IN filed Critical CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE
Priority to DE19944444367 priority Critical patent/DE4444367C2/de
Publication of DE4444367A1 publication Critical patent/DE4444367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444367C2 publication Critical patent/DE4444367C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/07Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • F23C13/02Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material characterised by arrangements for starting the operation, e.g. for heating the catalytic material to operating temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung und Auf­ rechterhaltung zirkulierender Reaktionszonen, die für exotherme Reaktionen, insbesondere Gasreinigungsverfahren, eingesetzt wird.
Es ist bekannt, daß sich nach dem Zünden einer exothermen Reak­ tion in einem heterogen-katalytischen Festbett durch Verände­ rung von Betriebsbedingungen (z. B. Absenkung der Gaseintritts­ temperatur, Erhöhung des Gasdurchsatzes) eine Reaktionszone ausbildet, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch das Festbett wandert. Es ist weiterhin bekannt, daß es durch eine geeignete Gestaltung des Reaktors möglich ist, die Energie der aus dem katalytischen Festbett auslaufenden Reaktionszone in einem Doppelrohrwärmeaustauscher zu nutzen, um eine neue Reak­ tionszone am Reaktoreingang zu initiieren (DE 37 24 534, DE 42 40 143). Damit kann dann im Reaktor eine zirkulierende Reak­ tionszone erzeugt werden, die einen quasi kontinuierlichen Betrieb gewährleistet.
Nachteilig bei den bekannten Reaktoren ist, daß für den inten­ siven Wärmeaustausch zur Neuzündung der Reaktion relativ große Austauschflächen für den Doppelrohrwärmetauscher erforderlich sind und durch den vorzugsweisen Einsatz von Schüttgutkataly­ satoren höhere Druckverluste auftreten.
Der im Anspruch 1 und 8 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu­ grunde, einen die zirkulierende Reaktionszone gewährleistenden Reaktor mit effektiverem Neuzündungs-/Wärmetauscherbereich zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beziehungsweise 8 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung (Fig. 1) näher beschrieben:
Der erfindungsgemäße Reaktor besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuse mit kegelförmigen Böden, wobei der eine als Apparate­ deckel gestaltete einen Stutzen für den Gaseintritt und der andere einen Stutzen für den Gasaustritt besitzt.
Das schadstoffbeladene Abgas gelangt durch den Gaseintritt 1 in den Reaktor und wird über den in der Verteilungszone 2 in­ stallierten Kegel zu den am Rand der Kreisfläche angeordneten Innenrohren 3 geleitet. Die Innenrohre sind auf drei konzentri­ schen Kreisen in Dreiecksteilung angeordnet. In den Innenrohren ist eine Katalysatorschüttung eingebracht. Zum Anfahren des Reaktors muß das schadstoffbeladene Abgas entweder auf Kata­ lysatorzündtemperatur erhitzt werden (möglich durch einen elektrischen Spitzenvorheizer oder einen Erdgasbrenner) oder der Katalysator im Gaseintrittsbereich muß auf Zündtemperatur vorgewärmt werden (möglich durch Widerstands- oder Induktions­ heizung). In beiden Fällen springt die Zersetzungsreaktion im Eingangsbereich der Innenrohre an. Dadurch, daß das schad­ stoffbeladene Abgas mit einer Temperatur unterhalb der Zünd­ temperatur (im Normalfall Umgebungstemperatur) den Innenrohren zuströmt, wird das Katalysatorbett unmittelbar am Gaseintritt kaltgeblasen, d. h. die Reaktionszone wird mit einer bestimm­ ten Geschwindigkeit in Strömungsrichtung verschoben. Es ist vorteilhaft, die Innenrohre mit einem Verhältnis Durchmesser/Länge von 0,3 bis 0,5 zu bemessen. Aus den Innenrohren strömt das Gas in einen mit Katalysatorschüttung gefüllten in Strö­ mungsrichtung sich verjüngenden Ringraum 4. Die obere Fläche des Ringraumes wird durch den inneren und äußeren Kreis der so angeordneten Innenrohre gebildet (erweitert jeweils um einen halben Innenrohrdurchmesser). Die untere Fläche des Ringraumes entspricht dem Eintrittsquerschnitt aller Innenrohre oder ist kleiner. Bei der Gestaltung des Ringraumes ist es wichtig, die Außenwand zylindrisch und die Innenwand konisch auszuführen. Damit wird die Ausbildung einer einheitlichen Reaktionsfront im Ringraum 4 gewährleistet. Das Verhältnis Durchmesser der Innenrohre zur Länge des Ringraumes sollte im Bereich 0,1 bis 0,4 liegen. Aus dem Ringraum 4 gelangt das Gas in die Über­ gangszone 5. Die Übergangszone ist von der Gestalt eines fla­ chen Stumpfkegels, der dazu dient, das Gas aus dem Ringraum 4 zum Zentralrohr 6 umzulenken. Die Reaktionszone, die das Ende des Ringraumes 4 erreicht hat, wird in der Übergangszone 5 mit Gasgeschwindigkeit zum Zentralrohr 6 transportiert. Das Zen­ tralrohr ist entsprechend des zu erwartenden Schadstoffberei­ ches im zu reinigenden Gas zweckmäßigerweise mit einem Waben­ katalysator oder Schüttgutkatalysatoren bestückt oder auch leer.
Die mit dem Gas in der Übergangszone 5 transportierte Reaktions­ zone führt im Falle eines katalysatorbestückten Zentralrohres hier zur Ausbildung einer neuen wandernden Reaktionszone. Die Länge des Zentralrohres 6 sollte der Länge des Ringraumes 4 entsprechen. Nach dem Durchlauf der Reaktionszone durch das Zentralrohr 6 gelangt sie in den Außenraum 7. Der Außenraum hat die gleiche Gestalt wie die Übergangszone 5, wobei aller­ dings hier am Rand die Innenrohre 3 angeordnet sind. Das Gas wird nach Austritt aus dem Zentralrohr somit um 90° umgelenkt und strömt radial in Richtung Innenrohre. Bevor es auf die Innenrohre trifft, ist davor ringförmig eine Katalysator­ schicht 8 angeordnet. Katalysator ist auch in den Räumen zwischen den Innenrohren eingebracht. Diese sogenannte Vor­ reaktionszone dient der Stabilisierung der Reaktionszone, die mit dem Gasstrom aus dem Zentralrohr transportiert wird. Mit dem Auftreffen der Reaktionszone auf die Innenrohre wird der unmittelbar an der Innenwand der Innenrohre liegende Kataly­ sator auf Zündtemperatur erwärmt, so daß es hier zum An­ springen der Zersetzungsreaktion im Gaseintrittsbereich kommt. Von diesem gezündeten Bereich ausgehend wird zur Mitte hin das gesamte Katalysatorbett der Innenrohre nacheinander gezündet, so daß die im Außenraum vorhandene Reaktionszone auf Grund von Schadstoffmangel mit der Zeit verlischt. Mit der Neuzündung der Zersetzungsreaktionen in den Innenrohren erfolgt wieder die Ausbildung einer Reaktionszone im Ringraum 4, die sich dann in der beschriebenen Weise fortbewegt. Damit wird gewähr­ leistet, daß sich im Gasweg immer eine Reaktionszone befindet, in der die gewünschte Zersetzung der Schadstoffe erfolgt. Die auslaufende Reaktionszone gelangt dann, nachdem sie den Innenrohrbereich passiert hat, in die Nachreaktionszone 9. Dieser Bereich wird begrenzt durch die zylindrische Reaktor­ außenwand und den Ringraum 4. Mit Hilfe der Nachreaktionszone wird gesichert, daß durchbrechende Schadstoffe bei der Neu­ zündung vollständig abgebaut werden. Die Länge der Nachreak­ tionszone sollte doppelt so groß wie der Innenrohrdurchmesser oder größer sein. Das Reingas gelangt dann über den kegel­ förmigen Boden des Reaktors zum Ausgangsstutzen des Gasaus­ tritts 10. Bei Zuführung von Abgas mit höheren Schadstoff­ gehalten stellt sich im Reaktor infolge der vorhandenen Wärme­ rückkopplung ein stationäres Betriebsregime ein.
Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Festbettreaktors kann die Strömungsführung des zu reinigenden Gases auch entgegenge­ setzt sein, wobei der Gasaustritt 10 den Gaseintritt dar­ stellt und der Gaseintritt 1 den Gasaustritt. Dabei kann dann in einem solchen Reaktor auf die Kegelstumpfform der Katalysatorschicht 8 verzichtet werden.
Diese Betriebsvariante besitzt den Vorteil, daß sich die Gas­ geschwindigkeit nach innen erhöht und somit auf den flachen Kegel innerhalb der Verteilungszone 2 verzichtet werden kann.
Fig. 2 und Anspruch 8 beinhalten eine erfindungsgemäße Alter­ nativlösung zu dem vorstehend beschriebenen Festbettreaktor. Dem letzteren ist dieser alternative Reaktor in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise zwar sehr ähnlich, weist aber eine umgekehrte radiale Strömungsrichtung (von außen nach innen) auf.
Die Vorteile des Reaktors gemäß Fig. 2 sind, daß keine derge­ staltige Übergangszone 5 wie im Reaktor gemäß Fig. 1 erforderlich ist, die Druckverluste durch einen kürzeren Strömungsweg geringer sind und die Katalysatorschicht im Außenraum 7 und der Nachreaktionszone 8 parallel begrenzt und damit wirtschaft­ licher zu bauen ist.
Bezugszeichenliste der Fig. 1
1 Gaseintritt
2 Verteilungszone
3 Innenrohre (gefüllt mit Katalysator)
4 Ringraum (gefüllt mit Katalysator)
5 Übergangszone
6 Zentralrohr
7 Außenraum
8 Katalysatorschicht
9 Nachreaktionszone
10 Gasaustritt
Bezugszeichenliste der Fig. 2
1 Gaseintritt
2 Verteilungszone
3 Innenrohre (gefüllt mit Katalysator)
4 Ringraum (gefüllt mit Katalysator)
5 Übergangszone
6 Vorreaktionszone
7 Außenraum
8 Nachreaktionszone
9 Zentralrohr
10 Gasaustritt

Claims (8)

1. Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen, insbesondere Gasreinigungsverfahren, der in seinem Aufbau einen Wärmetauscher beinhaltet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Reaktor aus einem zylinderförmigen Gehäuse mit kegelförmigen Böden, wobei der eine als Appa­ ratedeckel gestaltete einen Stutzen für den Gaseintritt (1) und der andere einen Stutzen für den Gasaustritt (10) be­ sitzt, besteht, bei dem der Gaseintritt (1) einmündet in eine unterhalb des oberen kegelförmigen Bodens und oberhalb des zylindrischen Gehäuseteils befindliche Verteilungs­ zone (2), in deren Mitte ein flacher Kegel installiert ist, und sich am Rand der Kreisfläche auf drei konzentrischen Kreisen in Dreiecksteilung die oberen Öffnungen von mit Katalysator gefüllten, senkrecht angeordneten Innenrohren (3) befinden, wobei die Innenrohre (3) als Rohrkreis mit einer um sie herum angeordneten Katalysatorschicht (8) einen Kreuzstromwärmeübertrager bilden, die Innenrohre (3) durch ihre unteren Enden mit einem mit Katalysator gefüllten Ringraum (4), der sich nach unten zu verjüngt und dessen Außenwand zylindrisch und die Innenwand konisch ausgeführt ist, verbunden sind, der Ringraum (4) in eine nach innen gerichtete Übergangszone (5) von der Gestalt eines flachen Stumpfkegels einmündet, die wiederum mit dem in der Reaktormitte angeordneten Zentralrohr (6) verbunden ist, dessen oberes Ende in den Außenraum (7) führt, der in seiner Gestalt der Übergangszone (5) entspricht, jedoch am Rande die Katalysatorschicht (8) mit den in sie eingebetteten Innenrohren (3) beinhaltet, wobei sich an die Katalysatorschicht (8) zwischen Reaktoraußenwand und der zylindrischen Ringraumaußenwand die katalysatorgefüllte Nachreaktionszone (9) anschließt, welche über den Raum zwischen unterer Wandung der Übergangszone (5) und unterem kegelförmigem Boden des Reaktors mit dem Gasaustritt (10) verbunden ist.
2. Festbettreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasaustritt (10) den Gaseintritt darstellt und der Gaseintritt (1) den Gasaustritt, in diesem Fall kein flacher Kegel in der Verteilungszone (2) installiert ist und die Katalysatorschicht (8) keine Kegelstumpfform auf­ weist, sondern eine ebene Oberfläche besitzt.
3. Festbettreaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Innenrohre (3) ein Verhältnis Durchmesser/Länge von 0,3 bis 0,5 aufweisen.
4. Festbettreaktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die obere Fläche des Ringraumes (4) durch den inneren und äußeren Kreis der oberhalb angeordneten Innen­ rohre (3), erweitert jeweils um einen halben Innenrohr­ durchmesser, gebildet wird und die untere Fläche des Ring­ raumes (4) dem Eintrittsquerschnitt aller Innenrohre (3) entspricht oder kleiner ist.
5. Festbettreaktor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verhältnis Durchmesser der Innenrohre (3) zur Länge des Ringraumes (4) im Bereich 0,1 bis 0,4 liegt.
6. Festbettreaktor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Zentralrohres (6) der Länge des Ringraumes (4) entspricht.
7. Festbettreaktor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Zentralrohr (6) in Abhängigkeit vom zu erwartenden Schadstoffbereich des zu reinigenden Gases mit Waben- oder Schüttgutkatalysatoren gefüllt oder leer ist.
8. Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exother­ mer Reaktionen, insbesondere Gasreinigungsverfahren, der in seinem Aufbau einen Wärmetauscher beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor aus einem zylinderför­ migen Gehäuse mit einem kegelförmigen als Apparatedeckel gestalteten Boden mit einem Stutzen für den Gaseintritt (1) und einem flachen Boden mit einem Stutzen für den Gasaus­ tritt (10) besteht, wobei der Gaseintritt (1) einmündet in eine unterhalb des oberen kegelförmigen Bodens und ober­ halb des zylindrischen Gehäuseteils befindliche Verteilungs­ zone (2), in deren Mitte ein flacher Kegel installiert ist, und sich am Rand der Kreisfläche auf drei konzentrischen Kreisen in Dreiecksteilung die oberen Öffnungen von mit Katalysator gefüllten, senkrecht angeordneten Innenrohren (3) befinden, wobei die Innenrohre (3) als Rohrkreis mit dem katalysatorgefüllten Außenraum (7) und dem Anfang der katalysatorgefüllten Nachreaktionszone (8) einen Kreuzstrom­ wärmeübertrager bilden, die Innenrohre (3) durch ihre un­ teren Enden mit einem mit Katalysator gefüllten Ringraum (4), der sich nach unten zu verjüngt und dessen Außenwand zylindrisch und die Innenwand konisch ausgeführt ist, verbunden sind, der Ringraum (4) in eine nach außen gerichtete Übergangszone (5) einmündet, die im rechten Winkel in die Vorreaktionszone (6), die sich zwischen Gehäuseaußenwand und Außenwand des Ringraumes (4) befindet, führt und sich daran waagerecht zur Reaktormitte hin der Außenraum (7) und danach die Nachreaktionszone (8) anschließen, wobei letztere in das senkrechte Zentralrohr (9) einmündet, dessen unteres Ende den Gasaustritt (10) darstellt.
DE19944444367 1994-12-14 1994-12-14 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen Expired - Fee Related DE4444367C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444367 DE4444367C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444367 DE4444367C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444367A1 DE4444367A1 (de) 1996-06-20
DE4444367C2 true DE4444367C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6535692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944444367 Expired - Fee Related DE4444367C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444367C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723552C1 (de) * 1997-06-05 1999-03-04 Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
DE19742463B4 (de) * 1997-09-26 2007-06-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Messwerte Kartierungsverfahren
ES2305356T3 (es) * 2002-02-04 2008-11-01 Areva Np Gmbh Procedimiento para la oxidacion catalitica de un gas y equipo de recombinacion para la ejecucion del procedimiento y sistema con un equipo de recombinacion de este tipo.
DE102004004995A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Centrotherm Clean Solutions Gmbh & Co. Kg Reaktorbehälter für Festbettgasreinigung
CN103471113B (zh) * 2013-09-27 2015-09-30 天津赛智科技发展有限公司 Pm2.5中工业可挥发有机污染物专用催化燃烧床
CN103486601B (zh) * 2013-09-27 2015-07-22 天津赛智科技发展有限公司 温度可控的节能型催化床系统
CN103471115B (zh) * 2013-09-27 2015-09-02 天津赛智科技发展有限公司 带加热器的催化燃烧床炉芯结构
CN103471114B (zh) * 2013-09-27 2015-07-22 天津赛智科技发展有限公司 催化燃烧床炉体结构
US11207648B2 (en) * 2020-01-30 2021-12-28 Uop Llc Slotted plate scallops

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724534C2 (de) * 1987-07-24 1995-08-10 Bayer Ag Verfahren zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen in der Gasphase
DE4240143C2 (de) * 1992-11-28 1995-10-19 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettkreislaufreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444367A1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796820B1 (de) Anordnung zur reinigung von toxischen gasen aus produktionsprozessen
DE2222562B2 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchströmten ringförmigen Reaktionskammern
AT390206B (de) Einrichtung zum thermischen zerlegen von fluiden schadstoffen
DE68913345T2 (de) Wirbelschichtvorrichtung.
DE2400991C2 (de) Vorrichtung zur Auffrischung von Aktivkohle
EP0214432A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
DE4444367C2 (de) Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
DE3107156C2 (de)
DE2636374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgas
DE3130384A1 (de) "vorrichtung fuer katalytische reaktionen"
DE2732588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum veraschen von abfallmaterial
DE2828408C3 (de) Regenerationsvorrichtung für gebrauchte Aktivkohle
DE2349369B2 (de) Vorrichtung zum katalytischen wirbelschichtcracken von kohlenwasserstoffen
DE2734988C2 (de) Kolonne für Wärme- und Stoffaustausch zwischen einer Flüssigkeit und einem Gas bzw. einem Dampf
DE2102255B2 (de) Katalytische Nachverbrennungseinrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
EP0558873B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments
DE2107514A1 (de) Vorrichtung zum Heizen mit Infrarot Strahlung
DE3839381C2 (de)
DE2610131A1 (de) Zyklon-aufbau
DE4444364C2 (de) Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
DE2414653C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Feststoffteilchen aus einem System
DE3875801T2 (de) Substanzbehandlung.
DE1667025A1 (de) Reaktionsbehaelter
DE19728332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Schüttgut mittels Heizgasen
DE2114336C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung der bei der Kohlenwasserstoff reformierung benutzten kohlenstoffhaltigen Katalysatorteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: N + N CHEMTEC ENGINEERING LEUNA GMBH, 06237 LEUNA,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee