DE19723552C1 - Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen - Google Patents

Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Info

Publication number
DE19723552C1
DE19723552C1 DE1997123552 DE19723552A DE19723552C1 DE 19723552 C1 DE19723552 C1 DE 19723552C1 DE 1997123552 DE1997123552 DE 1997123552 DE 19723552 A DE19723552 A DE 19723552A DE 19723552 C1 DE19723552 C1 DE 19723552C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed bed
catalyst
central tube
inner tubes
bed reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997123552
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dr Roschka
Manfred Dr Richter
Ulrich Dipl Ing Welge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N + N CHEMTEC ENGINEERING LEUNA GMBH, 06237 LEUNA,
Original Assignee
CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE filed Critical CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE
Priority to DE1997123552 priority Critical patent/DE19723552C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723552C1 publication Critical patent/DE19723552C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/008Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen, der zur Erzeugung und Aufrechterhaltung zirkulierender Reaktionszonen, insbesondere bei katalytischen Gasreinigungsverfahren, einge­ setzt wird.
Es ist bekannt, daß sich nach dem Zünden einer exothermen Reaktion in einem katalytischen Festbett durch Veränderung von Betriebsbedingungen (z. B. Absen­ kung der Gaseintrittstemperatur, Erhöhung des Gasdurchsatzes) eine Reaktions­ zone ausbildet, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch das Festbett wandert.
Es ist weiterhin bekannt, daß es durch eine geeignete Gestaltung des Reaktors möglich ist, die Energie der aus dem katalytischen Festbett auslaufenden Reak­ tionszone in einem Wärmetauscherteil des Reaktors zu nutzen, um eine neue Reaktionszone am Reaktoreingang zu initiieren (DE 42 40 143). Damit kann dann im Reaktor eine zirkulierende Reaktionszone erzeugt werden, die einen quasi­ stationären Betrieb gewährleistet.
Bei der Gestaltung eines technischen Festbettreaktors mit einer zirkulierenden Reaktionszone ist mit Festigkeitsproblemen infolge der hohen Temperaturgra­ dienten zwischen der heißen Reaktionszone und dem kalten Festbettanteil zu rechnen.
Bei dem in DE 44 44 367 beanspruchten Reaktor wird die Aufrechterhaltung der Zirkulation einer Reaktionsfront durch die Existenz eines mit Katalysator gefüllten konischen Ringraumes und eines Zentralrohres erreicht, wobei die Neuzündung der Reaktionsfront in einem radial angeströmten Röhrenbündel, das oberhalb des konischen Ringraumes angeordnet ist, erfolgt. Diese Anordnung gewährleistet zwar die Aufrechterhaltung einer zirkulierenden Reaktionszone im Reaktor, hat aber den Nachteil, daß infolge der relativ großen Distanz zwischen dem Zentralrohr und dem konischen Ringraum durch die hohen Temperaturgradienten Verformungen eintre­ ten können, die bis zur Zerstörung des Apparates führen können.
Die Realisierung einer zirkulierenden Reaktionsfront wird in dem Festbettreaktor nach DE 44 44 364 in einem Plattenapparat beansprucht, bei dem die Neuzündung in den mit Katalysator gefüllten Zwischenräumen zwischen den einzelnen Platten, die wechselseitig im Gleichstrom durchströmt werden, erfolgt und die Rückführung des Gasstromes in außenliegenden Überströmkanälen, die ebenfalls mit Katalysator gefüllt sind, erreicht wird. Die kompakte Gestaltung dieses Reaktors sichert die gute Ausbildung einer zirkulierenden Reaktionszone, kann aber wegen der starren Aus­ führung und der rechteckigen Gestaltung zu Problemen bei der Betriebsführung durch Verformungen infolge der vorhandenen Temperaturgradienten führen.
Ein weiteres Problem bei technischen Festbettreaktoren mit zirkulierenden Reaktionszonen ist die Katalysatorbefüllung bzw. -auswechslung. Dadurch, daß im Wärmetauscherteil des Festbettreaktors in beiden Phasenräumen Katalysator angeordnet sein muß, sind normalerweise aufwendige konstruktive Maßnahmen erforderlich, um einen Zugang für die Befüllung mit und Auswechslung von Katalysator bei einer gleichzeitig guten Abdichtung zu schaffen.
Weiterhin ist zum Anfahren eines Festbettreaktors mit zirkulierenden Reaktions­ zonen eine Erwärmung des Katalysators auf Zündtemperatur am Reaktoreingang erforderlich. Dies wird üblicherweise durch eine externe Aufheizung des Gas­ stromes durch einen elektrischen Vorheizer bzw. durch einen Erdgasbrenner er­ reicht. Nachteilig sind bei der Gasaufheizung die notwendigen hohen Anschluß­ leistungen, da sie nur zum Anfahren benötigt werden.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Festbettreaktor mit zirkulierenden Reaktionszonen zu entwicken, bei dem die Temperaturspannungen infolge der vorhandenen hohen Temperaturgradienten kompensiert werden, eine einfache Katalysatorbefüllung bzw. -auswechslung möglich ist und eine effektive Aufheizung des Katalysators in der Startphase erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Festbettreaktor, in dem in mehreren Innenrohren, zwischen den Innenrohren und in einem Zentralrohr Kataly­ sator angeordnet ist, dadurch gelöst, daß die Innenrohre (3) zusammen mit einem katalysatorfreien Übergangsbehälter (4) und einem Zentralrohr (5) an einer Platte (2), die in der Mitte eine Öffnung entsprechend dem Durchmesser des Zentralrohres besitzt, befestigt und in einem zylindrischen Reaktorgehäuse (1) eingehängt sind, wobei der Durchmesser des Übergangsbehälters (4) um 1 bis 10 mm, vorzugsweise 1 mm bis 3 mm, kleiner als der Innendurchmesser des Reaktorgehäuses (1) ist und am Boden des Übergangsbehälters (4) einen Dehnungsausgleicher (7) mit einem Durchmesser, der kleiner oder gleich dem des Übergangsbehälters (4) ist, ange­ ordnet wird, der am freien Ende einen Dichtring (8) besitzt.
Der Festbettreaktor findet vor allem bei solchen katalytischen Gasreinigungsver­ fahren Anwendung, bei denen Abgase, die in die Atmosphäre ausgestoßen werden, von Schadstoffen gereinigt werden. Diese Schadstoffe werden katalytisch unter Einsatz von Luftsauerstoff verbrannt und damit beseitigt.
Der Übergangsbehälter ist ein im wesentichen leerer Raum, der zur Verbindung der Innenrohre (3) mit dem Zentralrohr (5) dient. Hier werden die aus den einzelnen Innenrohren austretenden Gasströme vereint und in das Zentralrohr umgelenkt.
Der Dehnungsausgleicher soll insbesondere die durch enorme Wärmedifferenzen (bis etwa 600°C) entstehenden thermischen Ausdehnungen kompensieren.
Eine besondere Ausführungsform des Festbettreaktors besteht darin, daß im Zentralrohr ein Auflagerost bzw. Sieb (6) zur Fixierung der Katalysatorstandhöhe eingehängt ist. Die Standhöhe des Auflagerostes (6) im Zentralrohr (5) kann in beliebiger Höhe eingestellt werden, sollte aber vorzugsweise in der Mitte des Zentralrohres liegen. Der Auflagerost sollte so gestaltet sein, daß der Katalysator nicht durchfallen kann, die Abgase ihn aber ungehindert passieren können.
Die Heizung des Festbettreaktors erfolgt elektrisch in an sich bekannter Weise. Die Heizspiralen sind in üblicher Weise - getrennt vom eigentlichen Reaktionsraum - angeordnet.
Vorzugsweise ist auf dem Reaktorgehäuse (1) ein Heizkopf (9) aufgeflanscht, an dem längs des Umfanges, entsprechend der Anzahl der Innenrohre (3), abge­ winkelte Heizstäbe (10), vorzugsweise um 90° abgewinkelt, angeordnet sind, die in die Katalysatorschicht der Innenrohre (3) hineinragen, wobei die Eindringtiefe 10 bis 30% der Innenrohrlänge beträgt.
Zweckmäßig ist zwischen dem Heizkopf (9) und dem Reaktorgehäuse (1) eine Scheibe (11) angeordnet, die an den Stellen, an denen die Innenrohre (3) in der Platte (2) enden, Öffnungen entsprechend dem Innenrohrdurchmesser besitzt.
Vorteilhaft ist es, wenn der Heizkopf (9) am oberen Ende mit einem abnehmbaren, geraden, gekrümmten oder kegligen Deckel (12) verschlossen ist, in dem sich auch der Gaszuführungsstutzen befindet.
Mit dieser erfindungsgemäßen Konstruktion besteht die Möglichkeit, einen einfach gestalteten Festbettreaktor zu bauen, bei dem die Vorteile der katalytischen Reini­ gung schadstoffbeladener Abgase in zirkulierenden Reaktionszonen genutzt werden können. Die sonst beim Betrieb von Festbettreaktoren mit zirkulierenden Reaktions­ fronten auftretenden Thermospannungen infolge der betriebsbedingten Temperatur­ gradienten werden durch die erfindungsgemäße Konstruktion so abgeleitet, daß eine Zerstörung bzw. Unbrauchbarkeit des Reaktors weitgehend ausgeschlossen wird.
Durch die Erzeugung eines während des Betriebes sich selbstabdichtenden Be­ reiches zwischen dem Boden des Übergangsbehälters (4), dem Dehnungsaus­ gleicher (7) und dem Boden des Reaktorgehäuses (1) besteht die Möglichkeit des Einsatzes von Thermohülsen zur Aufnahme von Thermoelementen für die Erfas­ sung der zirkulierenden Reaktionsfront. Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion eine einfache Befüllung bzw. Austauschbartkeit des Katalysators möglich. Durch den Einsatz von Heizstäben, die unmittelbar in der Katalysator­ schüttung am Reaktoranfang angeordnet sind, existiert eine direkte Katalysator­ aufheizung zum Anfahren des Reaktors, die große elektrische Anschlußleistungen für eine Gasaufheizung nicht erforderlich macht.
Der erfindungsgemäße Reaktor ist einsetzbar zur katalytischen Zersetzung von Schadstoffen in Abgasen, die in die Atmosphäre abgegeben werden. Das Haupt­ anwendungsgebiet ist dabei die Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu lufteigenen Stoffen. Wegen der hohen Temperaturen, die in der zirkulierenden Reaktionszone erreicht werden, ist der erfindungsgemäße Reaktor besonders gut zur Oxidation schwerspaltbarer Schadstoffe, wie z. B. zur Oxidation von Chlorkohlenwasserstoffen, geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur beispielsweise näher beschrie­ ben.
Darin bedeuten:
Bezugszeichenliste
1
Reaktorgehäuse
2
Platte
3
Innenrohr
4
Übergangsbehälter
5
Zentralrohr
6
Auflagerost
7
Dehnungsausgleicher
8
Dichtring
9
Heizkopf
10
Heizstäbe
11
Scheibe
12
Deckel
Eine Abluftmenge von 20 Nm3/h, die 4,5 g/Nm3 Ethen enthält, wird über den Ein­ gangsstutzen im Deckel (12) dem Reaktor mit Umgebungstemperatur zugeführt und auf neun Innenrohre (3), die symmetrisch auf einem Kreis angeordnet und in der Platte (2) befestigt sind, aufgeteilt. In jedem Innenrohr (3) ist am Gaseintritt ein Heiz­ stab (10) eingeführt, der am Heizkopf (9) befestigt ist und ca. 10 cm in das Innen­ rohr hineinragt. Die Innenrohre (3) sind mit einem Edelmetallkatalysator (Träger­ material: Al2O3, Edelmetall: Platin, Korngröße: 2-4 mm Kugeln) gefüllt, wobei die Heizstäbe (10) mit Katalysator umgeben sind.
Im Anfahrzustand wird mit den Heizstäben (10) der unmittelbar anliegende Kataly­ sator auf Zündtemperatur erwärmt, so daß in diesem Bereich die Ethenzersetzung in der Abluft erfolgt und sich infolge der freiwerdenden Reaktionswärme eine aus­ geprägte Reaktionszone bildet. Nach dem Ausschalten der Heizstäbe (10) wird durch die zugeführte kalte Abluftmenge die gezündete Reaktionszone in Strömungs­ richtung mit einer Geschwindigkeit, die kleiner als die Gasgeschwindigkeit ist, ver­ schoben. Dabei steigt die Temperatur in der Reaktionszone beträchtlich über den adiabaten Temperatursprung an. Infolge dieser Temperaturerhöhung dehnen sich die Innenrohre (3) aus. Die dabei eintretende Längenänderung wird im Dehnungs­ ausgleicher (7) kompensiert und führt gleichzeitig zu einer Abdichtung zwischen dem Dichtring (8) und dem Boden des Reaktorgehäuses (1).
Im Übergangsbehälter (4) werden die aus den einzelnen Innenrohren (3) austreten­ den Teilströme zusammengefaßt und zum Zentralrohr (5) umgelenkt. Im Zentralrohr (5) ist ein Auflagerost (6) eingehängt, der eine Befüllung des Zentralrohres bis zur Hälfte mit Katalysator gestattet. Die mit der Gasströmung aufwärts wandernde Temperaturfront bewirkt in der Katalysatorschicht des Zentralrohres (5) die Aus­ bildung einer neuen wandernden Reaktionszone. Am oberen Ende des Zentral­ rohres (5) wird die Gasströmung wieder umgelenkt und in den Außenraum zu den Innenrohren (3) geführt. Dieser Außenraum ist ebenfalls mit Katalysator gefüllt. Die jetzt in den Außenraum wandernde Reaktionszone erwärmt die in den Innenrohren (3) strömende kalte Abluft soweit, daß sich hier eine neue wandernde Reaktions­ zone bildet, die sich dann wieder in der beschriebenen Weise im Festbettreaktor fortbewegt. Die gereinigte Abluft verläßt den Reaktor an dem unteren Stutzen im Reaktorgehäuse (1).
Die Oxidation des Ethens in der Abluft zu lufteigenen Stoffen erfolgt in der wandern­ den bzw. im Reaktor zirkulierenden Reaktionszone. Infolge der erhöhten Temperatu­ ren in dieser Zone werden Umsätze im Mittel von 99,9% erzielt.
Die Befüllung bzw. Auswechselung des Reaktors mit Katalysator erfolgt bei einge­ hängter Platte (2) mit den daran befestigten Innenrohren (3), dem Zentralrohr (5) mit eingehängtem Auflagerost (6) und dem Übergangsbehälter (4) mit angeschweißtem Dehnungsausgleicher (7) und Dichtring (8) und bei abgenommenem Heizkopf (9) bzw. Deckel (12) über die zentral angeordnete Öffnung in der Platte (2). Die Befül­ lung der Innenrohre (3) mit Katalysator kann direkt von oben erfolgen, wobei vorerst eine Länge, die den in den Innenrohren (3) hineinragenden Heizstäben (10) ent­ spricht, freigelassen werden muß. Nachdem dann der Heizkopf (9) und die Scheibe (11) zum Verschließen der Öffnung in der Platte (2) montiert sind, kann bei abge­ nommenem Deckel (12) der restliche Katalysator für die Innenrohre aufgefüllt werden.

Claims (5)

1. Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen, insbesondere von katalytischen Gasreinigungsverfahren, in dem in mehreren Innenrohren, zwischen den Innenrohren und in einem Zentralrohr Katalysa­ tor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre (3) zusam­ men mit einem katalysatorfreien Übergangsbehälter (4) und einem Zentral­ rohr (5) an einer Platte (2), die in der Mitte eine Öffnung entsprechend dem Durchmesser des Zentralrohres besitzt, befestigt und in einem zylindrischen Reaktorgehäuse (1) eingehängt sind, wobei der Durchmesser des Über­ gangsbehälters (4) um 1 bis 10 mm, vorzugsweise 1 mm bis 3 mm, kleiner als der Innendurchmesser des Reaktorgehäuses (1) ist und am Boden des Übergangsbehälters (4) ein Dehnungsausgleicher (7) mit einem Durch­ messer, der kleiner oder gleich dem des Übergangsbehälters (4) ist, ange­ ordnet wird, der am freien Ende einen Dichtring (8) besitzt.
2. Festbettreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentral­ rohr (5) ein Auflagerost (6) zur Fixierung der Katalysatorstandhöhe einge­ hängt ist, wobei die Standhöhe des Auflagerostes (6) im Zentralrohr (5) in beliebiger Höhe eingestellt werden kann, vorzugsweise aber in der Mitte des Zentralrohres liegt.
3. Festbettreaktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Reaktorgehäuse (1) ein Heizkopf (9) aufgeflanscht ist, an dem längs des Umfanges, entsprechend der Anzahl der Innenrohre, abgewinkelte Heizstäbe (10), vorzugsweise um 90° abgewinkelt, angeordnet sind, die in die Katalysatorschicht der Innenrohre (3) hineinragen, wobei die Eindring­ tiefe 10% bis 30% der Innenrohrlänge beträgt.
4. Festbettreaktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Heizkopf (9) und dem Reaktorgehäuse (1) eine Scheibe (11) angeordnet ist, die an den Stellen, an denen die Innenrohre (3) in der Platte (2) enden, Öffnungen entsprechend dem Innenrohrdurchmesser besitzt.
5. Festbettreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkopf (9) am oberen Ende mit einem abnehmbaren geraden, gekrümmten oder kegligen Deckel (12) verschlossen ist, in dem sich auch der Gaszuführungsstutzen befindet.
DE1997123552 1997-06-05 1997-06-05 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen Expired - Fee Related DE19723552C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123552 DE19723552C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997123552 DE19723552C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723552C1 true DE19723552C1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7831460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997123552 Expired - Fee Related DE19723552C1 (de) 1997-06-05 1997-06-05 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723552C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048343A2 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Toyo Engineering Corporation Reaktor mit Wärmeaustauscher
EP1504806A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Columbus Filter GmbH Gasaufbereitungsanlage
DE10357337B4 (de) * 2003-08-08 2016-05-12 Beko Technologies Gmbh Gasaufbereitungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240143A1 (de) * 1992-11-28 1994-10-13 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettkreislaufreaktor
DE4444366A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettreaktor
DE4444367A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240143A1 (de) * 1992-11-28 1994-10-13 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettkreislaufreaktor
DE4444366A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettreaktor
DE4444367A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-20 Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048343A2 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Toyo Engineering Corporation Reaktor mit Wärmeaustauscher
EP1048343A3 (de) * 1999-04-26 2001-01-24 Toyo Engineering Corporation Reaktor mit Wärmeaustauscher
EP1504806A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Columbus Filter GmbH Gasaufbereitungsanlage
EP1504806A3 (de) * 2003-08-08 2005-04-06 Columbus Filter GmbH Gasaufbereitungsanlage
DE10357337B4 (de) * 2003-08-08 2016-05-12 Beko Technologies Gmbh Gasaufbereitungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513499C2 (de)
DE1961320A1 (de) Sammel- und Reaktorrohr
DE2758131A1 (de) Austauscherreaktor
DE2222562B2 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchströmten ringförmigen Reaktionskammern
DE3343114A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung exothermer, katalytischer gasreaktionen fuer die ammoniak- oder methanol-synthese
DE2143494A1 (de) Druckwasserreaktor
DE2614670A1 (de) Gasgenerator zur katalytischen umsetzung von zu verdampfendem fluessigem, kohlenwasserstoffhaltigen brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen gas bei erhoehter temperatur in ein brenngas, insbesondere zur speisung von brennkraftmaschinen
DE19723552C1 (de) Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
US3784361A (en) Converter for high pressure synthesis
EP0155341B1 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
DE2412840C2 (de) Röhrenreaktor für die katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2616085C2 (de)
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE2656726A1 (de) Roehrenreaktor zur durchfuehrung endothermer gasreaktionen
DE69004549T2 (de) Abdichtung für Synthesegas und feuerfester Träger.
EP0235367A2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in einem Verfahren zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxidgehalten
DE2754643C2 (de)
DE3523610A1 (de) Gekuehlter schirm als innenauskleidung fuer die reaktionsraeume von feuerungsanlagen
DE2230127C3 (de) Reaktionsapparat zur Durchführung endothermer chemischer Prozesse
DE4444364C2 (de) Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
DE1802505A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2055439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
CH660460A5 (de) Rekombinator.
DE3926105A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen umsetzen eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gasgemisches nach dem clausverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: N + N CHEMTEC ENGINEERING LEUNA GMBH, 06237 LEUNA,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee