DE4444364C2 - Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen - Google Patents

Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Info

Publication number
DE4444364C2
DE4444364C2 DE19944444364 DE4444364A DE4444364C2 DE 4444364 C2 DE4444364 C2 DE 4444364C2 DE 19944444364 DE19944444364 DE 19944444364 DE 4444364 A DE4444364 A DE 4444364A DE 4444364 C2 DE4444364 C2 DE 4444364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
spaces
fixed bed
gas
reaction zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944444364
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444364A1 (de
Inventor
Erhard Dr Roschka
Hans-Juergen Dr Reinhardt
Gerhard Bergmann
Ernst-Dieter Prof Dr In Gilles
Goetz Lauschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N + N CHEMTEC ENGINEERING LEUNA GMBH, 06237 LEUNA,
Original Assignee
CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE
GILLES ERNST DIETER PROF DR IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE, GILLES ERNST DIETER PROF DR IN filed Critical CHEMTEC LEUNA GES fur CHEMIE
Priority to DE19944444364 priority Critical patent/DE4444364C2/de
Publication of DE4444364A1 publication Critical patent/DE4444364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444364C2 publication Critical patent/DE4444364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/07Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • F23C13/02Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material characterised by arrangements for starting the operation, e.g. for heating the catalytic material to operating temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/0015Plates; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung und Auf­ rechterhaltung zirkulierender Reaktionszonen, die für exotherme Reaktionen, insbesondere Gasreinigungsverfahren, eingesetzt wird.
Es ist bekannt, daß sich nach dem Zünden einer exothermen Reak­ tion in einem heterogen-katalytischen Festbett durch Veränderung von Betriebsbedingungen (z. B. Absenkung der Gaseintrittstempera­ tur, Erhöhung des Gasdurchsatzes) eine Reaktionszone ausbildet, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch das Festbett wan­ dert. Es ist weiterhin bekannt, daß es durch eine geeignete Ge­ staltung des Reaktors möglich ist, die Energie der aus dem kata­ lytischen Festbett auslaufenden Reaktionszone in einem Doppel­ rohrwärmeaustauscher zu nutzen, um eine neue Reaktionszone am Reaktoreingang zu initiieren (DE 37 24 534, DE 42 40 143). Damit kann dann im Reaktor eine zirkulierende Reaktionszone erzeugt werden, die einen periodisch kontinuierlichen Betrieb gewährleistet.
Nachteilig bei den bekannten Reaktoren ist, daß für den inten­ siven Wärmeaustausch zur Neuzündung der Reaktion relativ große Austauschflächen für den Doppelrohrwärmetauscher erforderlich sind und durch den vorzugsweisen Einsatz von Schüttgutkatalysa­ toren die Druckverluste durch die größeren Strömungslängen beträchtlich ansteigen können.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu­ grunde, einen die zirkulierende Reaktionszone gewährleistenden Reaktor mit effektiverem Neuzündungs-/Wärmetauscherbereich zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird das Problem durch den im Patentanspruch 1 beschrie­ benen Festbettreaktor gelöst.
Die Unteransprüche 2 bis 4 geben bevorzugte Ausführungsformen an.
Es war nicht Aufgabe der Erfindung, das in der DE 42 40 143 verankerte Prinzip der Reaktionsdurchführung und -zirkulation in einer durch Kreislaufleitung verbun­ denen Wärmetauscher- und Reaktorsektion neu zu erfinden, sondern es war unter Beibehaltung dieses Prinzips ein Reaktor zu entwickeln mit einem effektiveren Neuzündungs-/Wärmetauscherbereich.
Gegenüber dem Reaktor mit leerem Überströmkanal aus der DE 42 40 143 werden für den erfindungsgemäßen Reaktor mit Katalysatorwaben oder Schüttgutkatalysa­ toren gefüllte Überströmkanäle beansprucht, die zu einer Verbesserung des Betriebsverhaltens einen wesentlichen Beitrag liefern. So wird mit dieser Maßnahme der zur Verfügung stehende Reaktionsraum bei gleichzeitig geringem Druckverlust und geringer Rückvermischung sowie bei Verringerung von Wärmeverlusten besser ausgenutzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung (Fig. 1) näher beschrie­ ben.
Der erfindungsgemäße Reaktor besteht aus einem quaderförmigen Gehäuse mit seitlich angeordneten Ein- und Ausgangsstutzen. Das zu behandelnde Abgas gelangt durch den Gaseintritt 1 in den Reaktor und wird in die katalysatorfreien Innenzwischenräume 2, die durch die senkrecht angeordneten Platten im Reaktor entstehen, so um 90° umgelenkt, daß es in den mit Katalysator gefüllten Bereich der Innenzwischenräume 3 gelangt. Zum Anfahren des Reaktors ist es erforderlich, auf Katalysatorzündtemperatur erhitztes Gas (z. B. durch einen elektrischen Spitzenvorheizer oder einen Erdgasbrenner) den Innenzwischenräumen 3 zuzu­ führen, um die Zersetzungsreaktion zu zünden. Andererseits kann auch der am Anfang der Innenzwischenräume 3 angeordnete Katalysator durch eine entspre­ chende Heizung auf die erforderliche Temperatur vorgewärmt werden. Durch die Zuführung von schadstoffbeladenem Abgas mit einer Temperatur unterhalb der Zündtemperatur (im Normalfall Umgebungstemperatur) kommt es zur Ausbildung einer Reaktionszone, die sich in Strömungsrichtung bewegt. Während dieses Anfahrvorganges ist es zweckmäßig, das gereinigte Gas an dem Abführstutzen 4 abzuleiten. Kurz bevor die Reaktionszone das obere Ende der Innenzwischen­ räume 3 erreicht hat, ist die Abführung an der Stelle 4 zu unterbinden, so daß das Gas über den oberen Übergangsraum 5 zu den beiden seitlich angeordneten Überströmkanälen 6 geführt wird. Diese Überströmkanäle sind vorzugsweise mit einem Wabenkatalysator gefüllt, können aber auch Schüttgutkatalysatoren ent­ halten. In diesen Überströmkanälen 6 bildet sich auch eine wandernde Reaktions­ zone aus. Das Gas wird dann in den unteren Übergangsraum 7 transportiert. Von hier tritt das heiße Gas der Reaktions­ zone in die mit Katalysator gefüllten Außenzwischenräume 8 ein. Außen- und Innenzwischenräume wechseln sich durch die eingebauten Trennwände in Form eines Plattenwärmetauschers miteinander ab. Diese Außenzwischenräume sind untergliedert in eine Vorreaktionszone, die bis zum Beginn der mit Katalysator bestückten Innenzwischenräume reicht, und in eine Neuzündungszone, bei der in Innen- und Außenzwischenräumen Katalysator angeordnet ist. Der ebenfalls mit Katalysator gefüllte Bereich der Innenzwischenräume außerhalb der Neu­ zündungszone wird als Nachreaktionszone bezeichnet. Während in der Vor- und Nachreaktionszone zweckmäßigerweise Waber-oder Schüttgutkatalysatoren anzuordnen sind, hat es sich als günstig erwiesen, in der Neuzündungszone katalytisch beschichtete statische Mischer einzusetzen. Es können aber auch Schüttungen aus katalytisch beschichteten Füllkörpern oder Metallnetze verwendet werden. Das Verhältnis Plattenabstand zu Länge der Neuzündungszone liegt im Bereich zwischen 0,1 und 0,25, während im Bereich der Vor- und Nachreaktionszone das Verhältnis Plattenabstand zur Länge jeweils im Bereich zwischen 0,2 und 0,5 günstig ist.
In der Vorreaktionszone der Außenzwischenräume erfolgt die notwendige Stabilisierung der Reaktionszone vor Eintritt in die Neuzündungszone. Wegen des guten Wärmeaustausches von statischen Mischern mit einem Wärmetransport senkrecht zur Strömungsrichtung bzw. zu den Wänden erwärmt die im Bereich der Außenzwischenräume in die Neuzündungszone einlaufende Reaktionszone die Innenzwischenräume mit dem dort angeordneten Katalysator soweit, daß hier die Zersetzungsreaktion gezündet wird. Mit dieser Neuzündung der Reaktion im Bereich des Gaseintritts in den Reaktor bildet sich eine neue wandernde Reaktionszone aus, in der das mit Umgebungstemperatur eintretende schadstoffbeladene Abgas gereinigt wird. Gleichzeitig damit verlöscht die in den Außenzwischenräumen vorhandene Reaktionszone wegen Schadstoffmangel. Über den katalysatorfreien Bereich der Außenzwischenräume 9 wird das gereinigte Abgas zum Ausgangs­ stutzen des Gasaustritts 10 umgelenkt. Durch die so erzielte Neuzündung wird im Reaktor eine zirkulierende Reaktionszone erzeugt die eine stetige Zersetzung von Schadstoffen in Abgasströmen gewährleistet.
Bei Zuführung von Abgas mit höheren Schadstoffgehalten (ab etwa 0,4 Vol% in Abhängigkeit von der Leerrohrgeschwindigkeit und der Schadstoffart) stellt sich im Reaktor infolge der vorhandenen Wärmerückkopplung ein stationäres Betriebs­ regime ein. In den Überströmkanälen können zweckmäßigerweise Wabenkataly­ satoren bzw. Schüttgutkatalysatoren angeordnet werden.
Von Vorteil ist die einfache Geometrie des erfindungsgemäßen Reaktors, die den Einsatz geordneter druckverlustarmer Katalysatorträgerstrukturen gestattet. Die kompakte Plattenbauweise des katalysatorgefüllten Wärmeüberträgers ermöglicht eine effektive Neuzündung und senkt den spezifischen Katalysatorverbrauch dieses Reaktors.
Bezugszeichenliste
1 Gaseintritt
2 katalysatorfreier Innenzwischenraum
3 mit Katalysator gefüllter Innenzwischenraum
4 Abführstutzen
5 oberer Obergangsraum
6 Überströmkanäle
7 unterer Obergangsraum
8 mit Katalysator gefüllter Außenzwischenraum
9 katalysatorfreier Außenzwischenraum
10 Gasaustritt

Claims (4)

1. Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen, ins­ besondere Gasreinigungsverfahren, der in seinem Aufbau einen Wärmetauscher beinhaltet, wobei der Reaktor aus einem quaderförmigen Gehäuse mit seitlich angeordnetem Stutzen für den Gaseintritt (1), auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend angeordnetem Stutzen für den Gasaustritt (10) und einem Stutzen (4) zum Abführen des gereinigten Gases beim Anfahren besteht, wobei der Gaseintritt (1) mit katalysatorfreien Innenzwischenräumen (2), gebildet durch senkrecht in der Reaktormitte in Form eines Plattenwärmetauschers angeordnete Trennwände, verbunden ist, an welche sich innerhalb dieser Trennwände oder Platten mit Katalysator gefüllte Innenzwischenräume (3) anschließen, die in einen oberen Übergangsraum (5) münden, der durch seitlich zwischen der Gehäuseaußenwand und den Platten im Inneren gebildete, mit Katalysator bestückte Überstromkanäle (6) mit einem unteren Übergangsraum (7) verbunden ist, welcher wiederum Einmündungen aufweist in die durch die Platten gebildeten und mit Katalysator gefüllten Außenzwischenräume (8), welche in katalysator­ freie Außenzwischenräume (9) übergehen, die mit dem Gasaustritt (10) verbun­ den sind, wobei die Außenzwischenräume (9) untergliedert sind in eine Vor­ reaktionszone, die bis zum Beginn der mit Katalysator bestückten Innenzwischen­ räume (3) reicht, und in eine Neuzündungszone, bei der in Innen- und Außen­ zwischenräumen Katalysator angeordnet ist, und wobei ferner ein zum oberen Übergangsraum (5) hin reichender, ebenfalls mit Katalysator gefüllter Bereich der Innenzwischenräume (3) eine Nachreaktionszone darstellt, und daß das Ver­ hältnis Plattenabstand zur Länge der Neuzündungszone im Bereich zwischen 0,1 und 0,25 und für die Vor- und Nachreaktionszone das Verhältnis Platten­ abstand zur Länge jeweils im Bereich zwischen 0,2 und 0,5 liegt.
2. Festbettreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vor- und Nachreaktionszone Waben- oder Schüttgutkatalysatoren angeordnet sind.
3. Festbettreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Neuzündungszone Schüttungen aus katalytisch beschichteten Füllkörpern oder Metallnetze oder katalytisch beschichtete statische Mischer angeordnet sind.
4. Festbettreaktor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmkanäle in Abhängigkeit vom zu erwartenden Schadstoffbereich des zu reinigenden Gases mit Waben- oder Schüttgutkatalysatoren gefüllt sind.
DE19944444364 1994-12-14 1994-12-14 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen Expired - Fee Related DE4444364C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444364 DE4444364C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944444364 DE4444364C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444364A1 DE4444364A1 (de) 1996-06-27
DE4444364C2 true DE4444364C2 (de) 1998-03-26

Family

ID=6535690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944444364 Expired - Fee Related DE4444364C2 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4444364C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7332139B2 (en) 2000-08-31 2008-02-19 Degussa Ag Process and device for carrying out reactions in reactor with slot-shaped reaction spaces

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730282A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Chemtec Leuna Ges Fuer Chemie Verfahren zur Reinigung von Abgasen mit geringen Schadstoffkonzentrationen
CA2333549A1 (en) * 1998-06-09 1999-12-16 Vladimir Zorievich Iakhnine Method for adaptive control of exothermal catalytic reactors and reactors therefor
DE19907666A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Durchführung einer katalytischen Reaktion
ATE391548T1 (de) * 2002-02-04 2008-04-15 Areva Np Gmbh Verfahren zur katalytischen oxidation eines gases sowie rekombinationseinrichtung zur durchführung des verfahrens und system mit derartigen rekombinationseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724534A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung exothermer chemischer reaktionen in der gasphase
DE4240143A1 (de) * 1992-11-28 1994-10-13 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettkreislaufreaktor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724534A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung exothermer chemischer reaktionen in der gasphase
DE4240143A1 (de) * 1992-11-28 1994-10-13 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettkreislaufreaktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7332139B2 (en) 2000-08-31 2008-02-19 Degussa Ag Process and device for carrying out reactions in reactor with slot-shaped reaction spaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444364A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214432B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
EP0685683B1 (de) Industriebrenner mit geringer NOx-Emissionen und Verfahren zum Betreiben derselbe
EP0602234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von gas, insbesondere thermischen und/oder katalytischen nachverbrennung von abgas
DE2636374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE19720205B4 (de) Anlage zur Reinigung von mit Stickoxiden beladenen Abgasen
DE3823575A1 (de) Verfahren zur minderung von stickoxiden (no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)) aus feuerungsabgasen
DE4444364C2 (de) Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
DE2614670A1 (de) Gasgenerator zur katalytischen umsetzung von zu verdampfendem fluessigem, kohlenwasserstoffhaltigen brennstoff mit einem sauerstoffhaltigen gas bei erhoehter temperatur in ein brenngas, insbesondere zur speisung von brennkraftmaschinen
DE3025831C2 (de)
DE4444367C2 (de) Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
DE2102255B2 (de) Katalytische Nachverbrennungseinrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
DE2923596A1 (de) Prozessofen zur thermischen umwandlung von gasgemischen, insbesondere kohlenwasserstoffen
DE1922949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Bestandteile in Abgasen
DE19905733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von mit Stickoxiden beladenen Abgasen
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE2418108C3 (de) Thermisch-katalytische Abgas-Reinigungsvorrichtung
DE4240143C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettkreislaufreaktor
EP0668437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur brennerthermischen Motorabgas-Nachbehandlung
DE3627086C2 (de)
DE2754643C2 (de)
DE3523610A1 (de) Gekuehlter schirm als innenauskleidung fuer die reaktionsraeume von feuerungsanlagen
EP0191441B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung unerwünschter Bestandteile aus einem Rauchgas
DE4444366A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen in einem Festbettreaktor
DE2508810C2 (de) Verbrennungsofen für gasförmige, flüssige bzw. aufgeschlämmte feste Abfälle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: N + N CHEMTEC ENGINEERING LEUNA GMBH, 06237 LEUNA,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee