DE444426C - Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung - Google Patents
Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer LeitungInfo
- Publication number
- DE444426C DE444426C DEL62243D DEL0062243D DE444426C DE 444426 C DE444426 C DE 444426C DE L62243 D DEL62243 D DE L62243D DE L0062243 D DEL0062243 D DE L0062243D DE 444426 C DE444426 C DE 444426C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- simultaneous transmission
- current
- several messages
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/02—Channels characterised by the type of signal
- H04L5/12—Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different phase modulations of a single carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
- Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung. Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen übermittlung mehr @ er Nachrichten auf einer Leitung vermittels. Wechselströmen verschiedener Frequenz, bei dem ein Zeichengeben dadurch erfolgen kann, daß zu Beginn und Ende jedes Zeichens der für die betreffende Nachricht die Leitung durchfließende Strom einen Phasensprung von je 1'8o° erhält.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Tastanoränung, mit deren Hilfe die Erzeugung eines solchen Phasensprungs, insbesondere für das Verfahren nach dem Hauptpatent, besonders gut ermöglicht wird.
- Abb. 1 erläutert den Erfindungsgedanken zunächst ohne Rücksicht auf den Zusammenhang mit einer Mehrfachtelegraphie an einer beispielsweisen Ausführungsform der den Gegenstand der Erfindung bildenden Brückenschaltung. In ihr bedeutet 1 eine Gleichstromquelle, die den Wechselstromgenerator oder Glechstr.omkommutator 2 versorgt. Der von ihr entnommene Strom fließt durch die Primärwicklung 3 eines Transformators, von dessen Sekundärwicklung .l der induzierte Strom die Tastbrücke versorgt. An den Enden von q. sind zwei gleich große .in. Reihe liegende Widerstände 5 und 7 angelegt, parallel dazu zwei gleich große Widerstände 6 und 8, und zwar so, daß 5 und 6 am einen Ende der Sekundärwicklung :l, 7 und 8 am anderen Ende dieser Sekundärwicklung angeschlossen sind.
- Durch eine Taste kann, je nachdem, ob sie sich in der Lage g oder 1 o befindet, einer der beiden Widerstände 6 oder 8 kurzgeschlossen werden. Die Stelle, an der die vViderstände 5 und 7 aneinanderstoßen, ist der eine Abnahmepunkt des durch die Leitung r 1 fernzuleitenden Stromes. Die Schaltstelle der Widerstände 6 und 8 und der Taste ist der andere Abnahmepunkt. Bei jeder derartigen Schaltung tritt unabhängig von der Richtung des Stromes im Transformator 3, 4 beim Umlegen der Taste von Stellung g in Stellung i o eine Stromumkehr in der Leitung i i ein.
- Wesentlich für die Erzielung dieser Stromumkehr ist nicht der Kurzschluß durch! 9 oder io; man kann dasselbe Ziel erreichen, wenn 9 und i o beliebig hohe Widerstände sind, wenn man beispielsweisse nur voraussetzt, daß die 'Widerstände 5 und 7, 6 und 8, 9 und i o je paarweise einander gleich sind. Die Spule 4 führe beispielsweise eine _ Potentialdifferenz 2 P, das rechte Ende der Spule 5 in Abb. i habe das Potential + P, das linke Ende von Spule 7 das Potential-P, die obere Abnahmestelle von i i hat dann das mittlere Potential, also das Potential 0. Liegt die Taste in Stellung 9, so ist durch Parallelschaltung dieses Widerstandes die Potenti,aldifferenz zwischen den Enden von 6 kleiner als die zwischen den Enden von B. Es wird an der unteren Abnahmestelle von i i also das Potential -f - h P liegen, wobei die Zahl h zwischen o und i liegt. Bei Umlegen der Taste in Stellung i o liegt aus Symmetriegründen an derselben Stelle das Potential -h P. Das Umlegen bewirkt also, wie vorhin behauptet, unabhängig von der Stromrichtung in 3 und 4, daß der Strom in i i seine Richtung ändert, seine Stärke aber behält. Das vorhin angegebene Beispiel, daß 9 und io je einen Kurzsc'hluß darstellen, ist demgegenüber dadurch bevorzugt, da h - i ist, daß in diesen Fällen der Strom am stärksten ist. Man bemerkt ferner, d'aß bei wirksamem Kurzschluß die Gleichheit-der Widerstände 6 und 8 nicht kritisch xst. Die Abnahmepunkte zwischen 5 und: 7 einerseits und 6 und 8 andererseits können im -Bedarfsfalle durch einen ho.chohmigen Widerstand verbunden werden.
- Abb.2 stellt eine beispielsweisse Schaltung dar, nach der die Tas@tbrücken nach Abb. i verwendet werden können., um von mehreren über eine Leitung zu sendenden Wechselströmen einer beliebigen Anzahl einzelne Phasensprünge von 18o° zu geben. Von der Gleichstromquelle i wird durch zwei parallel geschaltete Stromwender oder -unterbrecher 2" und 2b, die mittels einer gemeinsamen Achse in der Pfeilrichtung gedreht werden, der durch die Primärwicklungen 3, und 3b der Transformatoren fließende Strom beeinflußt. Die Zwischenschaltung eines Transformators, für jede Frequenz zwischen Wechselstrom- bzw. Tonquelle und: Brückenanordnung soll eine Rückwirkung der Tastvorgange auf den Wechselstromerzeuger vermeiden.
- Die Brückenanordnung ist in. Abb.2 in Teilen a und b dargestellt wie in Abb. i. Die Stromabnahmepunkte sind durch Leitungen i i hintereinandergeschaltet. Der entnommene Strom kann entweder direkt auf die Fernleitung geführt werden oder @er kann zwischen Gitter und Kathode einer Drei-Elektrodenröhre 12 geleitet und zwischen Anode und Kathode über einen Transformator 13: verstärkt durch die Fernleitung 14 entnommen werden.
- Bei einer derartigen Tastbrückenanordnung spielt die Synchronisierungsfrequenz insofern eine besondere Rolle, als für sie eine Einrichtung zur Ermöglichung des Phasensprungs nicht vorhanden zu sein braucht. Andererseits empfiehlt ges sich mit Rücksicht auf die Bedeutung, die gerade die Synchro@nisierungsfrequienz für den Betrieb der ganzen Anlage hat, sie auf der Sendeseite möglichst gut auszubilden und auf der Empfangsseite unbe-einflußt durch die anderen Frequenzen wirken zu lassen, beispielsweise indem man sie zunächst durch. eine geeignete Siebkette oder Schwingungskr:eisgruppen von den anderen Frequenzen trennt, bevor man -sie auf die Synchronisierungseinrichtun.g wirken läßt.
- Der Erfindungsgegenstand kann in entsprechender -VVeise Anwendung finden, bei Erzeugung von Phasensprüngen von anderer Größe als 18o°, wenn man statt der Ohmschen Widerstände nach entsprechenden Gesichtspunkten dimensionierte Wechselstromwi!derstände in der Brücke verwendet.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur gleichzeitigen übermittlung -mehrerer Nachrichten atif einer Leitung mit in den Zeichenpausen-um i 8 o° versetzten Wechselströmen nach Patent 416 457, -dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung der Ströme durch eine Brückenanordnung von Ohmschen Widerständen erreicht wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durrch Transformatoren zwecks Vermeidung einer Tastbeeinflussung der Energiequelle durch die Vorgänge in der Brücke.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite Siebketten o-dex Schwingungskreisgruppen der Syrnchronisierungseinrichtung vorgeschaltet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL62243D DE444426C (de) | 1923-09-24 | 1925-01-28 | Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE222462X | 1923-09-24 | ||
DEL62243D DE444426C (de) | 1923-09-24 | 1925-01-28 | Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE444426C true DE444426C (de) | 1927-05-24 |
Family
ID=25763286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL62243D Expired DE444426C (de) | 1923-09-24 | 1925-01-28 | Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE444426C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767393C (de) * | 1939-10-18 | 1952-07-31 | Lorenz A G C | Ver- und Entschluesselungseinrichtung fuer Wechselstromtelegrafen-apparate, bei denen die Zeichenelemente sich durch eine etwa um 180íÒ verschiedene Phasenlage unterschei den |
DE848838C (de) * | 1945-10-04 | 1952-09-08 | Patelhold Patentverwertung | Einrichtung zum Empfang phasengetasteter Signale |
-
1925
- 1925-01-28 DE DEL62243D patent/DE444426C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE767393C (de) * | 1939-10-18 | 1952-07-31 | Lorenz A G C | Ver- und Entschluesselungseinrichtung fuer Wechselstromtelegrafen-apparate, bei denen die Zeichenelemente sich durch eine etwa um 180íÒ verschiedene Phasenlage unterschei den |
DE848838C (de) * | 1945-10-04 | 1952-09-08 | Patelhold Patentverwertung | Einrichtung zum Empfang phasengetasteter Signale |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1513764A1 (de) | Wechselrichter | |
DE444426C (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung | |
DE2555260C3 (de) | Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse | |
DE892909C (de) | Verfahren zur Tastung eines Senders fuer Phasentelegrafie | |
DE340955C (de) | Elektrische Einrichtung zur Wiederholung von Streckensignalen auf Lokomotiven | |
DE244169C (de) | ||
DE607080C (de) | Einrichtung zum Fernsteuern von Sperrkreisen in mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzen | |
DE46353C (de) | Schaltung der beim gleichzeitigen Telegraphiren und Telephoniren auf derselben Leitung zur Anwendung kommenden Apparate | |
DE1151552B (de) | Synchronisations-System fuer Datenuebertragungssysteme | |
DE214267C (de) | ||
DE287320C (de) | ||
DE597265C (de) | Schutzeinrichtung fuer mehrphasige elektrische UEbertragungsleitungen | |
DE218115C (de) | ||
DE432870C (de) | Stellwerk fuer Weichen, Signale o. dgl. | |
DE1102890B (de) | Schutzeinrichtung fuer Hochspannungsleitungen | |
DE292313C (de) | ||
DE874149C (de) | Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen | |
DE428639C (de) | Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen | |
DE436135C (de) | Schaltungsanordnung fuer Vielfachtelegraphie mittels Wechselstromes verschiedener Frequenz | |
DE458256C (de) | Verfahren zur Abgleichung und Herstellung des elektrischen Gleichgewichts zwischen einer Telegraphenleitung und der zugeordneten kuenstlichen Leitung | |
DE720692C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen | |
DE469699C (de) | Einrichtung zum Festhalten kurzzeitig verlaufender Stromimpulse mittels Glimmroehren, insbesondere fuer induktive Zugbeeinflussung | |
DE753636C (de) | Einrichtung fuer Wechselstrom-Telegrafiesysteme, die fuer Zeichen- und Trennstromschritte die gleiche Frequenz benutzen | |
DE438640C (de) | Mechanische Gleichrichteranlage fuer Hochspannung | |
DE714836C (de) | Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen |