DE444426C - Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung - Google Patents

Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung

Info

Publication number
DE444426C
DE444426C DEL62243D DEL0062243D DE444426C DE 444426 C DE444426 C DE 444426C DE L62243 D DEL62243 D DE L62243D DE L0062243 D DEL0062243 D DE L0062243D DE 444426 C DE444426 C DE 444426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
simultaneous transmission
current
several messages
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL62243D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL62243D priority Critical patent/DE444426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444426C publication Critical patent/DE444426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/12Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different phase modulations of a single carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung. Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen übermittlung mehr @ er Nachrichten auf einer Leitung vermittels. Wechselströmen verschiedener Frequenz, bei dem ein Zeichengeben dadurch erfolgen kann, daß zu Beginn und Ende jedes Zeichens der für die betreffende Nachricht die Leitung durchfließende Strom einen Phasensprung von je 1'8o° erhält.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Tastanoränung, mit deren Hilfe die Erzeugung eines solchen Phasensprungs, insbesondere für das Verfahren nach dem Hauptpatent, besonders gut ermöglicht wird.
  • Abb. 1 erläutert den Erfindungsgedanken zunächst ohne Rücksicht auf den Zusammenhang mit einer Mehrfachtelegraphie an einer beispielsweisen Ausführungsform der den Gegenstand der Erfindung bildenden Brückenschaltung. In ihr bedeutet 1 eine Gleichstromquelle, die den Wechselstromgenerator oder Glechstr.omkommutator 2 versorgt. Der von ihr entnommene Strom fließt durch die Primärwicklung 3 eines Transformators, von dessen Sekundärwicklung .l der induzierte Strom die Tastbrücke versorgt. An den Enden von q. sind zwei gleich große .in. Reihe liegende Widerstände 5 und 7 angelegt, parallel dazu zwei gleich große Widerstände 6 und 8, und zwar so, daß 5 und 6 am einen Ende der Sekundärwicklung :l, 7 und 8 am anderen Ende dieser Sekundärwicklung angeschlossen sind.
  • Durch eine Taste kann, je nachdem, ob sie sich in der Lage g oder 1 o befindet, einer der beiden Widerstände 6 oder 8 kurzgeschlossen werden. Die Stelle, an der die vViderstände 5 und 7 aneinanderstoßen, ist der eine Abnahmepunkt des durch die Leitung r 1 fernzuleitenden Stromes. Die Schaltstelle der Widerstände 6 und 8 und der Taste ist der andere Abnahmepunkt. Bei jeder derartigen Schaltung tritt unabhängig von der Richtung des Stromes im Transformator 3, 4 beim Umlegen der Taste von Stellung g in Stellung i o eine Stromumkehr in der Leitung i i ein.
  • Wesentlich für die Erzielung dieser Stromumkehr ist nicht der Kurzschluß durch! 9 oder io; man kann dasselbe Ziel erreichen, wenn 9 und i o beliebig hohe Widerstände sind, wenn man beispielsweisse nur voraussetzt, daß die 'Widerstände 5 und 7, 6 und 8, 9 und i o je paarweise einander gleich sind. Die Spule 4 führe beispielsweise eine _ Potentialdifferenz 2 P, das rechte Ende der Spule 5 in Abb. i habe das Potential + P, das linke Ende von Spule 7 das Potential-P, die obere Abnahmestelle von i i hat dann das mittlere Potential, also das Potential 0. Liegt die Taste in Stellung 9, so ist durch Parallelschaltung dieses Widerstandes die Potenti,aldifferenz zwischen den Enden von 6 kleiner als die zwischen den Enden von B. Es wird an der unteren Abnahmestelle von i i also das Potential -f - h P liegen, wobei die Zahl h zwischen o und i liegt. Bei Umlegen der Taste in Stellung i o liegt aus Symmetriegründen an derselben Stelle das Potential -h P. Das Umlegen bewirkt also, wie vorhin behauptet, unabhängig von der Stromrichtung in 3 und 4, daß der Strom in i i seine Richtung ändert, seine Stärke aber behält. Das vorhin angegebene Beispiel, daß 9 und io je einen Kurzsc'hluß darstellen, ist demgegenüber dadurch bevorzugt, da h - i ist, daß in diesen Fällen der Strom am stärksten ist. Man bemerkt ferner, d'aß bei wirksamem Kurzschluß die Gleichheit-der Widerstände 6 und 8 nicht kritisch xst. Die Abnahmepunkte zwischen 5 und: 7 einerseits und 6 und 8 andererseits können im -Bedarfsfalle durch einen ho.chohmigen Widerstand verbunden werden.
  • Abb.2 stellt eine beispielsweisse Schaltung dar, nach der die Tas@tbrücken nach Abb. i verwendet werden können., um von mehreren über eine Leitung zu sendenden Wechselströmen einer beliebigen Anzahl einzelne Phasensprünge von 18o° zu geben. Von der Gleichstromquelle i wird durch zwei parallel geschaltete Stromwender oder -unterbrecher 2" und 2b, die mittels einer gemeinsamen Achse in der Pfeilrichtung gedreht werden, der durch die Primärwicklungen 3, und 3b der Transformatoren fließende Strom beeinflußt. Die Zwischenschaltung eines Transformators, für jede Frequenz zwischen Wechselstrom- bzw. Tonquelle und: Brückenanordnung soll eine Rückwirkung der Tastvorgange auf den Wechselstromerzeuger vermeiden.
  • Die Brückenanordnung ist in. Abb.2 in Teilen a und b dargestellt wie in Abb. i. Die Stromabnahmepunkte sind durch Leitungen i i hintereinandergeschaltet. Der entnommene Strom kann entweder direkt auf die Fernleitung geführt werden oder @er kann zwischen Gitter und Kathode einer Drei-Elektrodenröhre 12 geleitet und zwischen Anode und Kathode über einen Transformator 13: verstärkt durch die Fernleitung 14 entnommen werden.
  • Bei einer derartigen Tastbrückenanordnung spielt die Synchronisierungsfrequenz insofern eine besondere Rolle, als für sie eine Einrichtung zur Ermöglichung des Phasensprungs nicht vorhanden zu sein braucht. Andererseits empfiehlt ges sich mit Rücksicht auf die Bedeutung, die gerade die Synchro@nisierungsfrequienz für den Betrieb der ganzen Anlage hat, sie auf der Sendeseite möglichst gut auszubilden und auf der Empfangsseite unbe-einflußt durch die anderen Frequenzen wirken zu lassen, beispielsweise indem man sie zunächst durch. eine geeignete Siebkette oder Schwingungskr:eisgruppen von den anderen Frequenzen trennt, bevor man -sie auf die Synchronisierungseinrichtun.g wirken läßt.
  • Der Erfindungsgegenstand kann in entsprechender -VVeise Anwendung finden, bei Erzeugung von Phasensprüngen von anderer Größe als 18o°, wenn man statt der Ohmschen Widerstände nach entsprechenden Gesichtspunkten dimensionierte Wechselstromwi!derstände in der Brücke verwendet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur gleichzeitigen übermittlung -mehrerer Nachrichten atif einer Leitung mit in den Zeichenpausen-um i 8 o° versetzten Wechselströmen nach Patent 416 457, -dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung der Ströme durch eine Brückenanordnung von Ohmschen Widerständen erreicht wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durrch Transformatoren zwecks Vermeidung einer Tastbeeinflussung der Energiequelle durch die Vorgänge in der Brücke.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite Siebketten o-dex Schwingungskreisgruppen der Syrnchronisierungseinrichtung vorgeschaltet sind.
DEL62243D 1923-09-24 1925-01-28 Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung Expired DE444426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL62243D DE444426C (de) 1923-09-24 1925-01-28 Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222462X 1923-09-24
DEL62243D DE444426C (de) 1923-09-24 1925-01-28 Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444426C true DE444426C (de) 1927-05-24

Family

ID=25763286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL62243D Expired DE444426C (de) 1923-09-24 1925-01-28 Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444426C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767393C (de) * 1939-10-18 1952-07-31 Lorenz A G C Ver- und Entschluesselungseinrichtung fuer Wechselstromtelegrafen-apparate, bei denen die Zeichenelemente sich durch eine etwa um 180íÒ verschiedene Phasenlage unterschei den
DE848838C (de) * 1945-10-04 1952-09-08 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zum Empfang phasengetasteter Signale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767393C (de) * 1939-10-18 1952-07-31 Lorenz A G C Ver- und Entschluesselungseinrichtung fuer Wechselstromtelegrafen-apparate, bei denen die Zeichenelemente sich durch eine etwa um 180íÒ verschiedene Phasenlage unterschei den
DE848838C (de) * 1945-10-04 1952-09-08 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zum Empfang phasengetasteter Signale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
DE444426C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung mehrerer Nachrichten auf einer Leitung
DE2555260C3 (de) Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse
DE892909C (de) Verfahren zur Tastung eines Senders fuer Phasentelegrafie
DE340955C (de) Elektrische Einrichtung zur Wiederholung von Streckensignalen auf Lokomotiven
DE244169C (de)
DE2713000C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anzeige von Erdschlußwischern in Drehstromnetzen
DE607080C (de) Einrichtung zum Fernsteuern von Sperrkreisen in mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzen
DE46353C (de) Schaltung der beim gleichzeitigen Telegraphiren und Telephoniren auf derselben Leitung zur Anwendung kommenden Apparate
DE1151552B (de) Synchronisations-System fuer Datenuebertragungssysteme
DE214267C (de)
DE287320C (de)
DE597265C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige elektrische UEbertragungsleitungen
DE218115C (de)
DE432870C (de) Stellwerk fuer Weichen, Signale o. dgl.
DE1102890B (de) Schutzeinrichtung fuer Hochspannungsleitungen
DE292313C (de)
DE874149C (de) Anordnung fuer die Ausloesung periodischer Vorgaenge durch Steuerstroeme, insbesondere fuer die Verteilung und den Vergleich telegrafischer Zeichen
DE428639C (de) Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen
DE436135C (de) Schaltungsanordnung fuer Vielfachtelegraphie mittels Wechselstromes verschiedener Frequenz
DE458256C (de) Verfahren zur Abgleichung und Herstellung des elektrischen Gleichgewichts zwischen einer Telegraphenleitung und der zugeordneten kuenstlichen Leitung
DE720692C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen
DE469699C (de) Einrichtung zum Festhalten kurzzeitig verlaufender Stromimpulse mittels Glimmroehren, insbesondere fuer induktive Zugbeeinflussung
DE753636C (de) Einrichtung fuer Wechselstrom-Telegrafiesysteme, die fuer Zeichen- und Trennstromschritte die gleiche Frequenz benutzen
DE438640C (de) Mechanische Gleichrichteranlage fuer Hochspannung