DE4443744A1 - Tragfläche für Flugzeug und Tragflügelboot - Google Patents

Tragfläche für Flugzeug und Tragflügelboot

Info

Publication number
DE4443744A1
DE4443744A1 DE4443744A DE4443744A DE4443744A1 DE 4443744 A1 DE4443744 A1 DE 4443744A1 DE 4443744 A DE4443744 A DE 4443744A DE 4443744 A DE4443744 A DE 4443744A DE 4443744 A1 DE4443744 A1 DE 4443744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
shape
hydrofoil
maximum thickness
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4443744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4443744C2 (de
Inventor
Kye-Sik Min
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HD Hyundai Heavy Industries Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Heavy Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Heavy Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Heavy Industries Co Ltd
Publication of DE4443744A1 publication Critical patent/DE4443744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4443744C2 publication Critical patent/DE4443744C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/10Shape of wings
    • B64C3/14Aerofoil profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/248Shape, hydrodynamic features, construction of the foil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragfläche für ein Flugzeug und ein Tragflügelboot. Im allgemeinen besteht das Profil einer Tragfläche aus einer Kombination aus Dickenform und einer Wölbung; die vorliegende Erfindung nutzt eine neue Dickenform, so daß der Einfluß des Strömungsabrisses redu­ ziert und die Wirksamkeit der Tragfläche erhöht wird. Bei einem Tragflügelboot reduzieren sich die Erosionsschäden, die durch die Erscheinung der Kavitation verursacht werden, und der Wirkungsgrad wird erhöht.
Wenn eine Tragfläche durch ein Fluid, wie Wasser oder Luft, vorgeschoben wird, werden die Strömungsgeschwindigkeiten an der Ober- und der Unterseite der Tragfläche unterschiedlich. Diese unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten erzeugen einen Druckunterschied gemäß dem Lehrsatz von Bernoulli.
Wenn eine Tragfläche als Vorrichtung zur Erzeugung einer Hub­ kraft eingesetzt werden soll, muß die Hubkraft der Unterseite größer sein als die Hubkraft der Oberseite. Das heißt, daß die Strömungsgeschwindigkeit relativ zur Oberseite der Trag­ fläche größer sein muß als die Strömungsgeschwindigkeit rela­ tiv zur Unterseite der Tragfläche.
Wenn eine Tragfläche eine möglichst große Hubkraft erzeugen soll, muß der Druck um die Tragfläche so sein, daß der Druck auf die Oberseite relativ zum Druck auf die Unterseite so gering wie möglich ist. Im Falle eines Tragflügelboots ent­ stehen wegen der Verdampfung des Wasser aufgrund des niedri­ gen Drucks Hohlräume. Wenn diese Hohlräume nach dem Gleiten über die ganze Tragfläche zusammenbrechen, entsteht nur Lärm, es kommt jedoch nicht zu größeren Erosionsschäden. Wenn je­ doch die Hohlräume schon vor dem Gleiten über die ganze Trag­ fläche zusammenbrechen, kommt es aufgrund der Stoßbelastung zu Erosionsschäden.
Wenn auf den Tragflächen eines Tragflügelboots zuviele Hohl­ räume ausgebildet werden, treten nicht nur Erosionsschäden auf, sondern es wird auch der Wirkungsgrad der Tragfläche wesentlich vermindert. Daher muß die Bildung von Hohlräumen soweit wie möglich verhindert werden.
Unter den zur Zeit eingesetzten Tragflächenformen gibt es die in den USA entwickelten Formen der Serie NACA, die in den Niederlanden entwickelten Formen der B-Serie und die in Japan entwickelte MAU-Serie. In keiner von ihnen kann jedoch die die Tragflächenform verändert werden, und daher kann auch die Druckverteilung um die Tragfläche herum nicht eingestellt werden.
Dementsprechend lassen sich Strömungsabriß und Kavitations­ phänomena nicht steuern, und wenn sich Strömungsabriß und Kavitationsphänomena als zu groß herausstellen sollten, wird die Konstruktion durch Umbau der Tragfläche modifiziert. Das hat nicht nur die Vergeudung von Zeit und Geld zu Folge, sondern verursacht auch Unannehmlichkeiten.
Die vorliegende Erfindung soll die oben beschriebenen Nach­ teile der herkömmlichen Techniken überwinden.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tragfläche bereitzustellen, deren Form unter den gegebenen Umständen optimal konstruiert ist, so daß der Druck um die Tragfläche geeignet verteilt wird und Strömungsabriß und Kavitationsphänomena steuerbar werden, wodurch eine hoch wirksame Tragfläche geschaffen wird.
Die oben genannte Aufgabe und weitere Vorteile der vorliegen­ den Erfindung werden verständlicher durch die detaillierte Beschreibung der erfindungsgemäßen, bevorzugten Ausführungs­ form und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 das Verhältnis zwischen der Form und der mathe­ matischen Formel für die Tragflächenform zeigt;
Fig. 2 zeigt die Veränderung der Form versus Form-Indizes für Vorder- und Hinterteil der Tragfläche;
Fig. 3 ist ein Vergleich der erfindungsgemäßen Form mit den herkömmlichen Formen der NACA 00 und NACA 66; und
Fig. 4 ist ein Vergleich der Form der erfindungsgemäßen Tragfläche mit der Form der NACA 66.
Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen und die mathematischen Formeln beschrieben.
Bei der Tragfläche eines Tragflügelboots und eines Flugzeugs können die maximale Dicke an der Sehnenposition a, der Form­ index n des Vorderteils und der Formindex p des Hinterteils frei bestimmt werden. Daher können die Sehnenposition der maximalen Dicke und die Formen von Vorder- und Hinterteil je nach den gegebenen Umständen optimal eingestellt werden.
Bei der Konstruktion der optimalen Tragfläche ist die Koordinate y in Richtung der Dicke der Sehne wie folgt:
wobei
b = die halbe maximale Dicke
c = die Sehnenlänge
x = die Sehnenrichtung
y = die halbe Dicke der Austrittskante.
Erfindungsgemäß werden die Position a der maximalen Dicke sowie die Formindizes n und p des Vorder- und des Hinterteils so gewählt, wie in Fig. 1 dargestellt ist, daß die Position der maximalen Dicke sowie die Formen des Vorder- und des Hinterteils der Tragflächenform optimal eingestellt sind, wodurch die optimale Tragflächenform konstruiert wird.
Bei gleicher Position der maximalen Dicke wird die Variation der Tragflächenform versus die Formindizes von Vorder- und Hinterteil in Fig. 2 dargestellt. Fig. 3 zeigt hingegen einen Vergleich der erfindungsgemäßen Tragflächenform (die auf Grundlage der erfindungsgemäßen Form-Formel konstruiert wurde) mit den zur Zeit weltweit eingesetzten Formen der Serien NACA-00 und NACA-66.
Die Überlegenheit der erfindungsgemäß konstruierten Trag­ fläche wurde in einem Modelltest und einer realen Anwendung nachgewiesen. Fig. 4 stellt die Ergebnisse des Modelltests dar, bei dem die erfindungsgemäße Tragflächenform und die Form der herkömmlichen Serie NACA66-009 beim HSVA (Hamburger Modellschiff-Becken), dem Deutschen Schiffsforschungszentrum, auf ihre Tragflächenleistung getestet wurden.
Erfindungsgemäß kann, wie oben beschrieben, unter denselben Bedingungen eine viel größere Hubkraft erzeugt werden. Die auf den erfindungsgemäßen mathematischen Formeln basierende Tragflächenform wurde weltweit erstmals durch den Erfinder durch hohen Forschungseinsatz über viele Jahre entwickelt. Die erfindungsgemäße Tragflächenform kann nicht nur in Trag­ flügelbooten und Flugzeugen sinnvoll eingesetzt werden, sondern sie wertet auch die hiesige Technologie auf diesem Gebiet auf.

Claims (1)

  1. Eine Tragfläche eines Tragflügelboots und eines Flug­ zeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Position a auftretende maximale Dicke, ein Formindex n des Vorderteils und ein Formindex p des Hinterteils frei bestimmt werden können und daher die Position der maximalen Dicke sowie die Formen von Vorder- und Hinterteil unter gegebenen Umständen optimal eingestellt werden können, wobei die optimale Trag­ flächenform auf der Grundlage einer y-Koordinate konstruiert wird, die wie folgt definiert ist:
DE4443744A 1994-07-07 1994-12-08 Tragfläche für Flugzeug und Tragflügelboot Expired - Fee Related DE4443744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940016334A KR960004160A (ko) 1994-07-07 1994-07-07 수중익선 및 항공기의 날개

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4443744A1 true DE4443744A1 (de) 1996-01-18
DE4443744C2 DE4443744C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=19387515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443744A Expired - Fee Related DE4443744C2 (de) 1994-07-07 1994-12-08 Tragfläche für Flugzeug und Tragflügelboot

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2649785B2 (de)
KR (1) KR960004160A (de)
DE (1) DE4443744C2 (de)
NL (1) NL9401971A (de)
NO (1) NO944347D0 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109495A (en) * 1962-12-18 1963-11-05 Thomas G Laug Base ventilated hydrofoil
DE1247140B (de) * 1963-07-08 1967-08-10 Supramar A G Profil fuer Luft- und Wassertragfluegel
US3343512A (en) * 1966-05-20 1967-09-26 Francis R Rasmussen Hydrofoil with unsymmetrical nose profile
DE2106145A1 (de) * 1970-02-16 1971-09-02 Phillips, Adrian, Toronto, Ontario (Kanada) Tragflugelprofil
DE2337992A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Boeing Co Hydrodynamische profile
US5046444A (en) * 1990-04-10 1991-09-10 Michigan Wheel Corp. Base vented subcavitating hydrofoil section

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016397B (en) * 1978-02-02 1982-03-24 Aerospatiale Aerofoil
FR2427249A1 (fr) * 1978-05-29 1979-12-28 Aerospatiale Profil de voilure pour aeronef
US5252381A (en) * 1992-06-18 1993-10-12 Adler Alan John Airfoil with thick trailing edge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109495A (en) * 1962-12-18 1963-11-05 Thomas G Laug Base ventilated hydrofoil
DE1247140B (de) * 1963-07-08 1967-08-10 Supramar A G Profil fuer Luft- und Wassertragfluegel
US3343512A (en) * 1966-05-20 1967-09-26 Francis R Rasmussen Hydrofoil with unsymmetrical nose profile
DE2106145A1 (de) * 1970-02-16 1971-09-02 Phillips, Adrian, Toronto, Ontario (Kanada) Tragflugelprofil
DE2337992A1 (de) * 1973-07-24 1975-02-13 Boeing Co Hydrodynamische profile
US5046444A (en) * 1990-04-10 1991-09-10 Michigan Wheel Corp. Base vented subcavitating hydrofoil section

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.:"Zeitschrift für Flugwissenschaften", 8. Jg.H. 4, April 1960, S. 2676-2694 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2649785B2 (ja) 1997-09-03
NO944347D0 (no) 1994-11-15
KR960004160A (ko) 1996-02-23
JPH0820392A (ja) 1996-01-23
NL9401971A (nl) 1996-02-01
DE4443744C2 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254888A1 (de) Tragfluegel fuer unterschallgeschwindigkeit
DE1934246A1 (de) Grenzschichtenkontrolle fuer Fliessabtrennung und Waermeaustausch
DE19647102A1 (de) Strömungskörper
DE60107236T2 (de) Bodeneffekttragflügelfahrzeug mit Endscheiben
DE2508138A1 (de) Gestaltung eines luftfahrzeuges
DE1805171A1 (de) Flugflaechenboot
DE3324753A1 (de) Anordnung zum beeinflussen der propelleranstroemung
DE584585C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Quertriebes von sich relativ zu dem umgebenden Medium bewegenden Koerpern, wie Flugzeugtragfluegeln u. dgl.
DE3633689C1 (de) Stroemungsleitflaeche
DE2949133C2 (de) Tragflügel mit überkritischer Profilierung
DE3310937C2 (de) Propellerblatt, insbesondere für den Vortrieb von Luftfahrzeugen
DE3318413C2 (de)
DE4443750C2 (de) Schiffs-/Luftpropeller
DE4443744C2 (de) Tragfläche für Flugzeug und Tragflügelboot
DE202008004531U1 (de) Von Fluid umströmte Oberfläche eines Flug- oder Strömungskörpers
EP0450514B1 (de) Stauflügelboot
DE2547945C3 (de) Tragflügel für ein Stauflügelfahrzeug
DE721159C (de) Vorbau mit Wellenschluckertaschen fuer Schiffe
DE4442319C1 (de) Flügel für Anströmgeschwindigkeiten im hohen Unterschallbereich
EP3444178A1 (de) System zur veränderung der eigenwelle eines bootes
CH128886A (de) Antriebsvorrichtung an Wasser-, Land- und Luftfahrzeugen.
DE1247140B (de) Profil fuer Luft- und Wassertragfluegel
DE2333903A1 (de) Verfahren und konstruktion zur verringerung der geraeuscherzeugung in stroemungssystemen fluessiger und gasfoermiger medien einschliesslich metallblattkonstruktionen und dergleichen
DE578106C (de) Flugzeug
DE411866C (de) Wellenfoermig gestaltete Schiffsform

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701