DE4443626A1 - Überström- und Druckentlastungsventil - Google Patents

Überström- und Druckentlastungsventil

Info

Publication number
DE4443626A1
DE4443626A1 DE19944443626 DE4443626A DE4443626A1 DE 4443626 A1 DE4443626 A1 DE 4443626A1 DE 19944443626 DE19944443626 DE 19944443626 DE 4443626 A DE4443626 A DE 4443626A DE 4443626 A1 DE4443626 A1 DE 4443626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
overflow
pressure release
release valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944443626
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Magerl
Karl Dipl Ing Hoffmann
Horst Lauhof
Gunter Dipl Ing Wodara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FICHTNER L DIPL ING
Original Assignee
FICHTNER L DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FICHTNER L DIPL ING filed Critical FICHTNER L DIPL ING
Priority to DE19944443626 priority Critical patent/DE4443626A1/de
Priority to DE9422217U priority patent/DE9422217U1/de
Publication of DE4443626A1 publication Critical patent/DE4443626A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/168Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Überström- und Druckentlastungsventil, gekennzeichnet durch:
  • 1. Baugruppe bestehend aus Kegelbefestigung, Kegelführung,
  • 2. Baugruppe zur Einstellung des Ansprechdruckes mittels Federteller mit Innensechskant und Außengewinde.
Der durch thermische Expansion entstehende Überdruck in Rohrleitungen (Druckbehälterverordnung, AD-Merkblatt A2), in denen gefährliche, aggressive usw. Produkte durch einen Absperrvorgang eingeschlossen werden, muß sich zur Vermeidung von Beschädigungen abbauen können. Dieser Anforderung kann durch Verwendung des Überström-/Druckentlastungsventils in den entsprechenden Rohrabschnitten Rechnung getragen werden, ohne auf die zum Befüllen und Entleeren vor- oder nachgeschalteten Anlageeinheiten notwendige Betätigung der Armatur als Auf/Zu-Ventil verzichten zu müssen.
Der Ventileinbau muß entsprechend der TA-Luft von 1986 Punkt 3.1.8.4 für den Medienbereich mit Faltenbalg (9) und nachgeschalteter Sicherheitsstopfbuchse (5) konstruktiv ausgeführt sein.
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt die Anforderung entsprechend dem AD-Merkblatt A2 Punkt 4.2 zugrunnde. Demnach sind Abdichtungen, die die (Sicherheits-)Funktion durch auftretende Reibungskräfte behindern können, unzulässig.
Durch die folgenden konstruktiven Eigenschaften wird die Lösung des Problems erreicht:
  • - Kegelbefestigung und -führung, die sofortiges Ansprechen des Ventils nach Erreichen des eingestellten Ansprechdruckes ermöglichen,
  • - Nach Abfall des Ansprechdruckes Erreichung einer dichten Absperrung
  • - Baugruppe zur Einstellung des Ansprechdruckes, die den Faltenbalg nicht auf Torsion beansprucht, Federteller mit Innensechskant und Außengewinde und Spindel mit Außensechskant.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung Fig. 1 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Beschreibung der konstruktiven Ausführung Kegelbefestigung und -führung
Der Kegel 1 ist durch eine Verschraubung 2 an der unteren Spindel 3 derart befestigt, daß eine definierte axiale Verschiebung des Kegels 1 auf der unteren Spindel 3 möglich ist.
Baugruppe zur Einstellung des Ansprechdruckes
Die untere Spindel 3 wird mittels einer formschlüssigen Verbindung, hier über einen oberen Sechskant 6, nach oben (entgegen dem Uhrzeigeresinn) oder nach unten (mit dem Uhrzeigersinn) bewegt. Die Drehbewegung wird durch den unteren Sechskant 12 an der unteren Spindel 3 auf den oberen Federteller 11 übertragen.
Beschreibung der Funktion Überström-/Druckentlastungsfunktion
Von den Anwendern werden überwiegend die notwendigen Ansprechdrücke für die Auslegung des Ventils vorgegeben. Nach Festlegung der Feder 4 erfolgt die Vorspannung mittels der Baugruppe zur Einstellung des definierten Ansprechdruckes.
Dabei wird folgendermaßen verfahren:
Wird die untere Spindel 3 mit dem Uhrzeigersinn gedreht, so bewegt sich der obere Federteller 11 nach unten, die Vorspannung wird erhöht und der Ansprechdruck steigt. Durch Drehen der unteren Spindel 3 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Vorspannung herabgesetzt und der Ansprechdruck sinkt.
Die als Hubanzeige ausgebildete Kupplung 14 wird durch Drehen des Handrades 15 auf die auf den Säulen 13 eingeschlagene Markierung D positioniert. Die Armatur ist jetzt geschlossen und arbeitet als Druckentlastungsventil.
Die Strömungsrichtung ist durch den Pfeil in Fig. 1 vorgegeben und der Druck des Mediums steht unterhalb des Kegels 1 an.
Steigt der Druck auf den definierten Ansprechdruck und darüber, so wird der Kegel 1 auf der unteren Spindel 3 entgegen des Federdruckes und mit der Hubrichtung verschoben (Baugruppe Kegelbefestigung und -führung). Die Kraft wird über den unteren Federteller 10 auf die Feder 4 übertragen. Die Feder 4 wird zusammengedrückt. Die untere Spindel 3 muß nicht bewegt werden, d. h. keine Reibung an der Sicherheitsstopfbuchse 5 die zu Verlusten oder Abweichungen führt. Wird die untere Spindel 3 mit dem Uhrzeigersinn gedreht, so bewegt sich der obere Federteller 11 durch ein Gewinde nach unten, die Vorspannung wird erhöht und der Ansprechdruck steigt. Die erhöhte Kraft der Feder 4 wird direkt durch den unteren Federteller 10 auf den Kegel 1 übertragen. Durch Drehen der unteren Spindel 3 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Vorspannung herabgesetzt und der Ansprechdruck sinkt.
Die maximale Querschnittsfreigabe entspricht der Höhe des Raumes 7.
Nachdem eine Entspannung eintritt und der Betriebsdruck unter den Ansprechdruck sinkt, schließt das Ventil sofort durch die direkt auf den Kegel 1 wirkenden Federkräfte. Die dichte Absperrung wird durch die Krafteinbringung ohne Verluste auf die Flächen am Kegel 1 und am Gehäusesitz 8 erreicht.
Auf-/Zu-Funktion
Zusätzlich zu der Überström-/Druckentlastungsfunktion kann das Ventil vollständig geschlossen oder geöffnet werden.
Zum Öffnen des Ventils ist die als Hubanzeige ausgebildete Kupplung 14 durch Drehen des Handrades 15 auf die auf den Säulen 13 eingeschlagene Markierung A zu positionieren. Für ein vollständiges und sicheres Absperren der Armatur ist die Ventilstellung ZU anzufahren. Durch Drehen des Handrades 15 ist die als Hubanzeige ausgebildete Kupplung 14 auf die in den Säulen 13 eingeschlagene Markierung Z zu positionieren. Das Ventil ist jetzt entsprechend einem normalen Absperrventil geschlossen.

Claims (1)

  1. Überström- und Druckentlastungsventil, gekennzeichnet durch,
    • 1. Baugruppe, bestehend aus Kegelbefestigung, Kegelführung,
    • 2. Baugruppe zur Einstellung des Ansprechdruckes mittels Federteller mit Innensechskant und Außengewinde.
DE19944443626 1994-12-08 1994-12-08 Überström- und Druckentlastungsventil Ceased DE4443626A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443626 DE4443626A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Überström- und Druckentlastungsventil
DE9422217U DE9422217U1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Ventileinbau für Überström- und Druckentlastungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443626 DE4443626A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Überström- und Druckentlastungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443626A1 true DE4443626A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6535207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944443626 Ceased DE4443626A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Überström- und Druckentlastungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4443626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2450191C2 (ru) * 2006-04-12 2012-05-10 ЮНИВАЛ С.р.л. Спускной и предохранительный клапан

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004569U1 (de) * 1980-02-21 1983-11-24 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Steuerventil
DE9202181U1 (de) * 1992-02-20 1992-04-02 Franz Klaus Union Armaturen, Pumpen Gmbh & Co, 4630 Bochum, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8004569U1 (de) * 1980-02-21 1983-11-24 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Steuerventil
DE9202181U1 (de) * 1992-02-20 1992-04-02 Franz Klaus Union Armaturen, Pumpen Gmbh & Co, 4630 Bochum, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2450191C2 (ru) * 2006-04-12 2012-05-10 ЮНИВАЛ С.р.л. Спускной и предохранительный клапан

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326343A1 (de) Diganose-System für Regel- und Absperrarmaturen
WO2002081953A1 (de) Doppelventil
DE102007051433B3 (de) Ventilanordnung für Warmwasserbereiter
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
WO2007110059A2 (de) Einfaches entlüftungsventil mit membran
US3749121A (en) Relief valve apparatus
EP3736654B1 (de) Druckminderer
DE4443626A1 (de) Überström- und Druckentlastungsventil
US4176981A (en) Device for coupling a pair of rods
DE3425557A1 (de) Stopfbuchsmutter mit integriertem federelement
EP0059905B2 (de) Sicherheitsventil
EP0055813B1 (de) Thermisch gesteuertes Sicherheitsventil
DE19840160A1 (de) Faltenbalgaufsatz für Absperrschieber
CH647059A5 (en) Safety shut-off valve, especially for gas-pressure regulating systems
DE3235274C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte, wie z.B. Druckminderer
DE3041981C2 (de)
DE1198628B (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase, insbesondere fuer Sauerstoff
EP0458143A2 (de) Sicherheitsabsperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
WO1996002795A1 (de) Armatur, insbesondere für einen durchlauf-wassererhitzer
DE1086956B (de) Sicherheitsventil
DE102020117846A1 (de) Pneumatisches Druckregelventil für ein Bremssteuerungssystem eines Schienenfahrzeugs sowie pneumatisches Steuerventil für ein Bremssteuerungssystem eines Schienenfahrzeugs
DE2759900C2 (de) Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung
DE3417269A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fluessiggastanks
DD225180A1 (de) Ueberstroemventil
DE4142840A1 (de) Berstsicherung fuer fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection