DE9422217U1 - Ventileinbau für Überström- und Druckentlastungsventil - Google Patents
Ventileinbau für Überström- und DruckentlastungsventilInfo
- Publication number
- DE9422217U1 DE9422217U1 DE9422217U DE9422217U DE9422217U1 DE 9422217 U1 DE9422217 U1 DE 9422217U1 DE 9422217 U DE9422217 U DE 9422217U DE 9422217 U DE9422217 U DE 9422217U DE 9422217 U1 DE9422217 U1 DE 9422217U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- overflow
- cone
- lower spindle
- pressure relief
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/168—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/06—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Ulr^-—-TJlT"
Ventileinbau für Überström- und Druckentlastungsventil
gekennzeichnet durch,
1. Baugruppe bestehend aus Kegelbefestigung, Kegelführung
2. Baugruppe zur Einstellung des Ansprechdruckes mittels Federteller mit Innensechskant
und Außengewinde
3. Durch Verbindung der Baugruppe Figur 2 und 3 ergibt sich Ventileinbau Figur 4 der
die gesetzlichen Anforderungen aus Druckbehälterverordnung und TA-Luft erfüllt
Der durch thermische Expansion entstehende Überdruck in Rohrleitungen (Druckbehälterverordnung,
AD-Merkblatt A2), in denen gefährliche, aggressive usw. Produkte durch einen Absperrvorgang
eingeschlossen werden, muß sich zur Vermeidung von Beschädigungen abbauen können. Dieser
Anforderung kann durch Verwendung des Überström-/Druckentlastungsventils in den entsprechenden
Rohrabschnitten Rechnung getragen werden, ohne auf die zum Befüllen und Entleeren vor- oder
nachgeschalteten Anlageeinheiten notwendige Betätigung der Armatur als Auf/Zu-Ventil verzichten
zu müssen.
Der Ventileinbau muß entsprechend der TA-Luft von 1986 Punkt 3.1.8.4 für den Medienbereich mit
Faltenbalg (3) und nachgeschalteter Sicherheitsstopfbuchse (15/15.1) konstruktiv ausgeführt sein.
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt die Anforderung entsprechend dem AD-Merkblatt
A 2 Punkt 4.2 zugrunde. Demnach sind Abdichtungen, die die (Sicherheits-) Funktion
durch auftretende Reibungskräfte behindern können unzulässig.
Durch die folgenden konstruktiven Eigenschaften wird die Lösung des Problems erreicht:
■ Kegelbefestigung die ein sofortiges Ansprechen des Ventils nach Erreichen des eingestellten
Ansprechdruckes ermöglichen,
■ Nach Abfall des Ansprechdruckes Erreichung einer dichten Absperrung,
■ Baugruppe zur Einstellung des Ansprechdruckes die den Faltenbalg nicht auf Torsion beansprucht,
Federteller mit Innensechskant und Außengewinde (22) und untere Spindel (7) mit Außensechskant
■ Verschiebung des unteren Federtellers (22.1), des Kegel (2) und der Verschraubung (2.1) auf der
unteren Spindel (7).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung Fig. 1 und den dazugehörigen
Ausschnitten Fig. 2 Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt und wird im folgendem näher beschrieben:
Seite 2 - GB-141/142
- Befestigung des Kegels mittels einer Verschraubung (2.1) Fig. 2
Der Kegel (2) ist durch eine Verschraubung (2.1) an der unteren Spindel (7) derart befestigt, daß eine
definierte axiale Verschiebung des Kegels (2) auf der unteren Spindel (7) möglich ist.
- Baugruppe zur Einstellung des Ansprechdruckes Fig.3
Die untere Spindel (7) wird mittels einer formschlüssigen Verbindung, hier über einen oberen
Sechskant (7.1), nach oben (entgegen dem Uhrzeigersinn) oder nach unten (mit dem Uhrzeigersinn)
bewegt. Die Drehbwegung wird durch den unteren Sechskant (7.2) an der unteren Spindel (7) auf den
oberen Federteller (22) übertragen.
■ Durch die Verbindung der Baugruppe Kegelbefestigung Fig. 2 und Baugruppe zur
Einstellung des Ansprechdruckes Fig. 3 ergibt sich der Ventileinbau entsprechend Figur 4
Die Feder (21) überträgt die Kraft nach der Voreinstellung direkt auf den unteren Federteller (22.1),
den Kegel (2) und der Befestigung des Kegels (2) der Verschraubung (2.1). Dadurch wird die
erforderliche Dichthaltekraft bis zum Erreichen des Ansprechdruckes erzeugt. Nach Erreichen des
Ansprechdruckes wird der Kegel (2), Verschraubung (2.1) und der untere Federteller (22.1) auf der
unteren Spindel (7) in Pfeilrichtung verschoben. Die untere Spindel (7) wird nicht bewegt, da sie nur
als Führungsteil und zur Verbindung der Baugruppen benötigt wird (Anforderung Druckbehälterverordnung
AD-A2 wird erfüllt). Die Bauteile befinden sich zwischen der Primärdichtung Faltenbalg (3)
und der Sekundärdichtung Stopfbuchspackung (15/15.1) (Anforderung aus TA-Luft wird erfüllt).
- Überström-ZDruckentlastungsfunktion - Figur 1
Von den Anwendern werden überwiegend die notwendigen Ansprechdrücke für die Auslegung des
Ventils vorgegeben. Nach Festlegung der Feder (21) erfolgt die Vorspannung mittels der Baugruppe
zur Einstellung des definierten Ansprechdruckes.
Dabei wird folgendermaßen verfahren:
Dabei wird folgendermaßen verfahren:
Wird die untere Spindel (7) mit dem Uhrzeigersinn gedreht, so bewegt sich der obere Federteller (22)
nach unten, die Vorspannung wird erhöht und der Ansprechdruck steigt. Durch Drehen der unteren
Spindel (7) entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Vorspannung herabgesetzt und der Ansprechdruck
sinkt.
Die als Hubanzeige ausgebildete Kupplung (8) wird durch Drehen des Handrades (11) auf den Säulen
(12) auf die eingeschlagene Markierung D positioniert. Die Armatur ist jetzt geschlossen und arbeitet
als Druckentlastungsventil.
Seite 3 - GB-141/142
Die Strömungsrichtung ist durch den Pfeil in Fig. 1 vorgegeben und der Druck des Mediums steht
unterhalb des Kegels (2) an.
Steigt der Druck auf den definierten Ansprechdruck und darüber, so wird der Kegel (2) auf der
unteren Spindel (7) entgegen des Federdruckes und mit der Hubrichtung verschoben (Baugruppe Kegelbefestigung und -führung). Die Kraft wird über den unteren Federteller (22.1) auf die Feder (21) übertragen. Die Feder (21) wird zusammengedrückt. Die untere Spindel (3) muß nicht bewegt
werden, d. h. keine Reibung an der Sicherheitsstopfbuchse (15/15.1) die zu Verlusten oder
Abweichungen führt.
unteren Spindel (7) entgegen des Federdruckes und mit der Hubrichtung verschoben (Baugruppe Kegelbefestigung und -führung). Die Kraft wird über den unteren Federteller (22.1) auf die Feder (21) übertragen. Die Feder (21) wird zusammengedrückt. Die untere Spindel (3) muß nicht bewegt
werden, d. h. keine Reibung an der Sicherheitsstopfbuchse (15/15.1) die zu Verlusten oder
Abweichungen führt.
Wird die untere Spindel (7) mit dem Uhrzeigersinn gedreht, so bewegt sich der obere Federteller (22)
durch ein Gewinde nach unten, die Vorspannung wird erhöht und der Ansprechdruck steigt. Die erhöhte
Kraft der Feder (21) wird direkt durch den unteren Federteller (22.1) auf den Kegel (2) übertragen.
Durch Drehen der unteren Spindel (7) entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Vorspannung
herabgesetzt und der Ansprechdruck sinkt.
herabgesetzt und der Ansprechdruck sinkt.
Die maximale Querschnittsfreigabe entspricht der Höhe des Raumes (7.4).
Nachdem eine Entspannung eintritt und der Betriebsdruck unter den Ansprechdruck sinkt, schließt
das Ventil sofort durch die direkt auf den Kegel (2) wirkenden Federkräfte. Die dichte Absperrung
wird durch die Krafteinbringung ohne Verluste auf die Dichtflächen am Kegel (2.2) und am
Gehäusesitz (1.1) erreicht.
Gehäusesitz (1.1) erreicht.
- Auf-/Zu-Funktion Fig. 1
Zusätzlich zu der Überström-ZDruckentlastungsfunktion kann das Ventil vollständig geschlossen oder
geöffnet werden.
Zum Öffnen des Ventils ist die als Hubanzeige ausgebildete Kupplung (8) durch Drehen des Handrades
(11) auf die auf den Säulen (12) eingeschlagene Markierung A zu positionieren.
Für ein vollständiges und sicheres Absperren der Armatur ist die Ventilstellung ZU anzufahren.
Durch Drehen des Handrades (11) ist die als Hubanzeige ausgebildete Kupplung (8) auf die in den Säulen (12) eingeschlagene Markierung Z zu positionieren. Das Ventil ist jetzt entsprechend einem normalen Absperrventil geschlossen.
Für ein vollständiges und sicheres Absperren der Armatur ist die Ventilstellung ZU anzufahren.
Durch Drehen des Handrades (11) ist die als Hubanzeige ausgebildete Kupplung (8) auf die in den Säulen (12) eingeschlagene Markierung Z zu positionieren. Das Ventil ist jetzt entsprechend einem normalen Absperrventil geschlossen.
Claims (3)
1. Ventileinbau für Überstrom- und Druckentlastungsventil der die gesetzlichen Anforderungen
aus Druckbehälterverordnung Merkblatt AD-A2 und TA-Luft Punkt 3.1.8.4 erfüllt, ist gekennzeichnet durch den Kegel (2) der durch eine Verschraubung (2.1) an der
unteren Spindel (7) derart befestigt ist, daß eine definierte axiale Verschiebung des Kegels
(2) auf der unteren Spmdel (7) möglich ist (Fig. 2).
2. Ventileinbau für Überstrom- und Druckentlastungsventil nach Anspruch 1 ist dadurch
gekennzeichnet, daß die untere Spindel (7) mittels einer formschlüssigen Verbindung, hier
über einen oberen Sechskant (7.1), nach oben (entgegen dem Uhrzeigersinn) oder nach
unten (mit dem Uhrzeigersinn) bewegt wird. Die Drehbwegung wird durch den unteren
Sechskant (7.2) an der unteren Spindel (7) auf den oberen Federteller (22) übertragen
(Fig. 3).
3. Ventileinbau für Überstrom- und Druckentlastungsventil nach Anspruch 1 und 2 ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21) zwischen dem Faltenbalg (3) und der nachgeschalteten
Sicherheitsstopfbuchse (15/15.1) eingebaut ist (Fig.l).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9422217U DE9422217U1 (de) | 1994-12-08 | 1994-12-08 | Ventileinbau für Überström- und Druckentlastungsventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9422217U DE9422217U1 (de) | 1994-12-08 | 1994-12-08 | Ventileinbau für Überström- und Druckentlastungsventil |
DE19944443626 DE4443626A1 (de) | 1994-12-08 | 1994-12-08 | Überström- und Druckentlastungsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9422217U1 true DE9422217U1 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=25942656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9422217U Expired - Lifetime DE9422217U1 (de) | 1994-12-08 | 1994-12-08 | Ventileinbau für Überström- und Druckentlastungsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9422217U1 (de) |
-
1994
- 1994-12-08 DE DE9422217U patent/DE9422217U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4326343A1 (de) | Diganose-System für Regel- und Absperrarmaturen | |
DE10114249A1 (de) | Doppelventil | |
DE102007051433B3 (de) | Ventilanordnung für Warmwasserbereiter | |
DE1963849B2 (de) | Steuerventil fuer ein hilfsgesteuertes be- und entlueftungsventil | |
DE4003466A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten | |
CA1269652A (en) | Uni-directional/bi-directional gate valve | |
DE69218462T2 (de) | Einhebelmischarmatur mit einer vorrichtung zum vermeiden von wasserschlägen während des hebelschliessvorganges | |
EP0158776B1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE9422217U1 (de) | Ventileinbau für Überström- und Druckentlastungsventil | |
EP0326839A2 (de) | Dichtungsanordnung mit einer ringförmigen, elastisch verformbaren Dichtung und Verwendung der Dichtungsanordnung | |
DE4443626A1 (de) | Überström- und Druckentlastungsventil | |
EP0059905B2 (de) | Sicherheitsventil | |
US4176981A (en) | Device for coupling a pair of rods | |
DE29809529U1 (de) | Deckelloser Ventileinbau für Stopfbuchsventile | |
DE102016214788B4 (de) | Steuersystem für eine Feuerlöschanlage, und Sicherheitseinrichtung | |
DE3041261A1 (de) | Thermisch gesteuertes, eigensicheres sicherheitsventil | |
DE3235274C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte, wie z.B. Druckminderer | |
DE2428242A1 (de) | Absperr- und regelventil | |
DE20110758U1 (de) | Sicherheitsventil für eigen-/fremdmediumgesicherte Leitungen | |
DE29809524U1 (de) | Deckelloser Ventileinsatz für Faltenbalgventile | |
EP4178840B1 (de) | Pneumatisches druckregelventil für ein bremssteuerungssystem eines schienenfahrzeugs sowie pneumatisches steuerventil für ein bremssteuerungssystem eines schienenfahrzeugs | |
DE3504008A1 (de) | Steuerventil | |
DE69810680T2 (de) | Gashahn | |
DE3243558C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fernwärmeverbraucher | |
DE3642303A1 (de) | Ventil mit druckentlastetem ventilglied |