WO2007110059A2 - Einfaches entlüftungsventil mit membran - Google Patents

Einfaches entlüftungsventil mit membran Download PDF

Info

Publication number
WO2007110059A2
WO2007110059A2 PCT/DE2007/000541 DE2007000541W WO2007110059A2 WO 2007110059 A2 WO2007110059 A2 WO 2007110059A2 DE 2007000541 W DE2007000541 W DE 2007000541W WO 2007110059 A2 WO2007110059 A2 WO 2007110059A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
valve
valve according
ventilation valve
systems
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000541
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007110059A3 (de
Inventor
Axel R. Hidde
Odo Klose
Original Assignee
Hidde Axel R
Odo Klose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hidde Axel R, Odo Klose filed Critical Hidde Axel R
Publication of WO2007110059A2 publication Critical patent/WO2007110059A2/de
Publication of WO2007110059A3 publication Critical patent/WO2007110059A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/087Arrangement of venting valves for central heating radiators automatic

Definitions

  • the present invention relates to a ventilation valve simple design with membrane technology in particular for the ventilation of small systems and systems for gas / liquid balance of pressure / temperature differences between two rooms, especially valves for heating systems.
  • Particular embodiments of the invention are claimed in the dependent claims.
  • Ventilation valves are used wherever media in closed systems and systems, tanks, boilers, storage tanks or pipelines are subject to thermal and pressure equalization must take place.
  • Known applications are compressed air systems, water-bearing systems, fuel systems and containers, closed systems in traffic engineering. Frequently ventilation valves for liquids are pronounced as float valves with closure mechanism.
  • the ventilation and venting valves take over essentially three functions / operating modes
  • the membrane technology is still a young technology, but is subject to permanent renewal because of almost unlimited application possibilities.
  • the use of membranes takes place in a variety of disciplines of technology, such as medicine / slide
  • ADULT COACH (RULE 26) lysis, beverage industry / filtering and alcohol withdrawal, service water / cleaning and filtration, traffic engineering / cavity ventilation, etc.
  • Membranes are produced as semi-permeable films and their purpose is determined by various product parameters; they withstand high liquid pressures, but are permeable to gaseous media.
  • the membrane material is made of plastic, such as polytetrafluoroethylene (PTFE) or polypropylene (PP), is oleophobic and / or hydrophobic, widely chemically compatible, suitable for sterilization, not wettable at very low surface tensions.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PP polypropylene
  • ADULT COACH (RULE 26) According to European Patent EP 1 227 282 / German Patent DE 601 06 558 a vent valve to be mounted vertically with float for heating systems is presented, which has the additional property of the rotatability of the horizontal venting channel.
  • the float acts on the shaft of a closure with a sealing head, wherein the sealing head closes a discharge opening in the air-empty state of the device.
  • a loosened cap allows automatic valve operation.
  • the applications are float-controlled mechanical bleed valves with the additional feature of rotating the horizontally located vent.
  • the European application EP 1 473 495 / Italian application 200 30 847 discloses an automatic vent valve with a horizontally mounted float bar and both vertical and horizontal vent for hydro, thermal and / or sanitary systems.
  • the mechanical construction is very complex and consists of many parts.
  • the European application EP 1 617 114 / German application DE 10 2004 34 453 provides a mechanical valve for venting a radiator, which can be opened or closed by pressing a push button and the position of the push button indicates the state. When opened, the drain cock is open. There is no regulation of the exiting air or the amount of water provided.
  • the European application EP 1 601 914 / German Utility Model DE 203 3986 describes a mechanical vent valve for radiators, the vent channel by turning or pressing the valve body - even against a restoring force - the opening between the exterior and radiator interior releases.
  • ADULT COACH (RULE 26) Due to non-permanent opening of the vent channel difficulties in filling the system are expected; to fill the system, the holding body or the valve body is to be solved.
  • European application EP 1 125 075 / English application GB 9 823 614 discloses a venting valve for an air brake of the vehicle technology, fluid pressure circuit.
  • a permanently elastic, specially shaped valve member is seated in a valve body and defines a fluid passageway from the chamber through the ports, the seat and the vent and the fluid passageway has a flow restrictor portion such that increasing pressure within the chamber deforms the poppet toward the vent port.
  • the bleed valve is designed for compressor-controlled air pressure systems to prevent overpressurization of oil mist entering the brake system.
  • the European application EP 867 351 / English application GB 9 706 227 has a vent valve for an air brake of traffic engineering to the content.
  • European Patent Specification EP 1 041 324 / British Patent GB 9 907 250 and GB 9 917 914 describes a float-controlled venting valve which operates in coexistence with a thermostatic valve in liquid-operated installations. Below a predetermined operating temperature, the valve opens to vent, above a predetermined temperature closes the valve and displaces the float valve.
  • ADULT COACH (RULE 26)
  • the automatic ventilation device is designed very expensive.
  • the European application EP 1 030 088 / British applications GB 9 903 682 and GB 9 917 436 discloses a valve body with outlet for heating systems, which is closed by a valve screw or can be opened by turning. If the screw is turned all the way out, an O-ring on the foot of the valve screw prevents the escape of heating fluid.
  • the invention does not relate to automatic venting.
  • the European application EP 916 880 / German patent DE 197 46 106 provides a bidirectional valve for ventilation of containers before, the permanently elastic valve body between two screw caps provided with cylindrical bodies - forming the valve - is embedded.
  • the valve is protected from the outside by constructional measures and by the inside of the tank through a textile wall - by the pressure compensation - penetrating moisture.
  • the valve is designed for tank construction and is very expensive.
  • vent valve for hydraulic systems consisting of a, an outlet channel controlling solenoid valve, which in turn is driven by an optical sensor, which is wealthy to distinguish between gas and liquid and accordingly to open the outlet or to shut down.
  • the method is essentially presented.
  • the European application EP 1 205 700 / German application 601 01 835 discloses a float-operated vent valve for the level of motor vehicle fuel tanks.
  • the patent EP 441 831 / Swedish Letters SE 880 39 83 has a gas tank vent with float and ball valve to the content.
  • the patent DE 197 07 841 has a vent valve for fuel tanks of motor vehicles to the content.
  • a seal assembly for use with and in combination with a control and vent valve for steam and fuel oil and a valve seat therefor shows the European application EP 750 163 / American application US 489 524.
  • the arrangement is used in industrial oil burner technology or large pilot burners.
  • the European application EP 683 878 / German document DE 430 37 99 presents a heavy vent valve for hydraulic systems with a movable in a valve housing float with lever drive and valve disc for opening and closing an outlet. Such automatic bleed valves are used to remove air from fluid operated equipment or to allow air to escape during system startup.
  • Bleed valves such as those used in heating systems, are usually designed for operating pressures up to 7 bar, which is in most cases not enough for use in hydraulic systems.
  • ADULT COACH (RULE 26) In a housing with two chambers, one of which has a connection to the container and the other to the outside, moves a self-sealing upstream-biased piston which carries in it a bore which connects the two chambers together.
  • the medium escaping from the container pushes on the piston, fills the lower chamber and escapes through the connection and the upper chamber to the outside.
  • Connection, spring and outlet determine the closing pressure of the valve.
  • the European document EP 286 391 / American documents US 150 307 and 34 711 are precursors of the above application and have in principle similarities.
  • the bleed valve has no adjustment options.
  • the European patent EP 485 688 / German patent DE 403 66 51 discloses a ventilation valve, consisting of valve stem with seal as a float and a spring-mounted cleaning needle in the vent, which moves depending on the pressure conditions of liquid and gas and the opening side walls of Dirt free. An adjustability of the system is not given.
  • a venting machine for liquid-filled systems which - can be installed in any position - has a step-shaped spring-mounted piston as the closing member of a vent channel. Accumulated escapes through the vent between the piston and the bore wall in accordance with the viscosity of the fluid. As soon as the liquid column reaches the piston, a pressure builds up due to the accumulation at the gap, which closes the piston tightly by means of an O-ring.
  • the second embodiment relates to a manually operated vent valve. The arbitrary installation position is only possible by the additional spring force, which also affects the closing time.
  • ADULT COACH (RULE 26)
  • the European application EP 153 999 / German patent application DE 334 66 14 discloses a vent valve, in particular for venting heating systems, preferably radiators.
  • a vent valve having a vent screw closing an inner vent and a chamber having an outer vent opening changeable in particular by rotation is disposed on a valve or plug housing.
  • the valve has no protruding parts.
  • the bleed valve is a hand-operated valve.
  • the German Utility Model DE 19240 69 describes a mini-venting automatic for hot water systems and heaters.
  • the venting machine consists of a cup pierced to the liquid and filled with hygroscopic swelling disks, the upper edge of which also has small holes to the outside space.
  • the cup is closed with a centrally screwed sealing washer. Air escaping from the system and incoming water must flow through all fiber discs axially; the fiber discs swell immediately after water wetting.
  • the swelling fiber discs do not prevent the escape of individual drops of water.
  • An earlier utility model DE 187 1043 discloses an automatic venting device for pipelines and heating systems, in which sealing washers are also used in a plug designed as a cup with an external thread. 6 embodiments are shown, which, however, do not differ in their mode of action.
  • the German utility model DE 20 2005 001 931 describes a ventilation valve - also known as pressure compensation element (DAE) - for gearbox of motor vehicles.
  • the ventilation valve consists essentially of a preßpassend introduced into a housing bore of a sealed housing carrier part made of high performance plastic, introduced in the cylindrical smaller diameter recess centered a circular diaphragm disk and then formed by the cylindrical larger diameter recess of the cover part to a cup-shaped contour.
  • Through appropriate openings in the carrier and cover results in a labyrinthine flow pattern for gas and liquid, with additional liquid deflectors, such as drip edges and annular groove, are provided for the inner and the outer space.
  • Gearboxes of motor vehicles place high demands on environmental vision; the pressure conditions are atmospheric.
  • a package of utility model documents DE 299 18 722, DE 299 13 728, DE 299 05 743, DE 299 03 669 and DE 202 00 986 introduces a ventilation valve according to the aerokinetic principle with centric float and a vertically arranged in the upper part valve set , which is arranged primarily at high points of fluid-carrying lines.
  • the utility model DE 299 00 221 presents a venting device with a venting and emptying valve - in particular for radiators - before, which has a consisting of a screw socket housing with an adjustable valve spindle as a vent or drain screw, and is characterized by particularly efficient production.
  • the bleed and drain valve is operated by hand.
  • ADULT COACH (RULE 26)
  • the utility model DE 298 02 955 introduces a special manually manageable vent valve for system components in hot water heaters with between 10 ° to 80 ° from the vertical inclined bleed spindle with drip.
  • Utility Model DE 297 15 018 claims a universally applicable manually operated vent valve for horizontal and vertical use.
  • Utility Model DE 200 05 569 presents a special shape for a manual vent valve.
  • Utility Model DE 297 09 192 discloses a manual vent valve for a wall heater or the like. with funnel and water catchment.
  • German utility model DE 202 18 676 introduces a vent valve for radiators or heating systems with an axially adjustable bleed screw with a polygonal head, which has a cap that is removable and shaped so that with her the polygonal head of the bleed screw can be operated.
  • German disclosure DE 197 35 812 describes a radiator vent valve for cramped access areas and thus poor handling such that the semi-automatic valve has a ferromag netic coupling, which causes against a mechanical spring action but with the flow direction caused by a permanent magnet valve opening.
  • the published patent application DE 196 13 480 describes a ventilation valve for containers - in particular central heating systems - rooms or arrangements whose internal pressure is above ambient pressure, with a in the loading or venting direction for the medium to be vented, sealed clamped membrane.
  • the flat circular membrane is clamped in a holding / sealing ring on the valve bottom; above this there is an emergency closure device
  • ADULT COACH (RULE 26) from emergency stopper with lateral O-ring seal, on which a retaining spring acts.
  • a manual vent valve for hot water heaters - in particular panel radiator - is shown with a valve body adjustable by a key, wherein the valve body is screwed via a sleeve / adapter in the radiator.
  • a ventilation valve for heating systems which fulfills the functions of venting during filling / commissioning and during operation in that a float bar depending on a valve with a large opening diameter for commissioning and small diameter for the Normal operation owns.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a ventilation valve for gas / liquid balance of pressure / temperature differences between the interior of a system - in particular a heating system - and an outdoor area that is versatile, structurally free formable, production technology is as easy as possible to produce and ensures high reliability.
  • ADULT COACH (RULE 26) According to the present invention, therefore, a venting valve of a simple design with a semipermeable membrane is proposed, which fulfills the functions / modes of pressure testing, filling and emptying and automatic venting.
  • the valve consists essentially of a cylindrical arrangement and does without moving parts.
  • the membrane element is the link between the liquid-filled interior - the heating system - and the outside space, which can form in the interior due to changing temperatures and / or pressures gases that adversely affect the operation and operation of the system.
  • semi-permeable membranes hold back liquids - or are impermeable to them - and allow gaseous media to escape.
  • the geometric shapes of membranes - even or spatial - can be diverse.
  • the pressure test requires stable mechanical conditions; Therefore, it is proposed to equip the ventilation valve with a tube membrane.
  • This membrane has the design of a hollow cylinder, which can be equipped for the sake of stability, additionally with a porous coating or filling. Gaseous medium is thus passed through the side wall of the pipe membrane - if necessary, also by porous coatings - and passed over the - if necessary. Filled - inner cylinder in the outer space.
  • the advantages achieved by the invention are - in addition to avoiding accumulation of gaseous media in liquid-containing containers - in the simplicity of construction, in the minimum space and weight dimensions and in the handling of the assembly and installation of the component, including maintenance.
  • FIG. 1 Ventilation valve in top, side and perspective view
  • FIG. 2 Ventilation valve with tube membrane, disassembled, in side and perspective view
  • Fig. 4 air valve with membrane, disassembled, in side and perspective view
  • FIG. 5 Ventilation valve with membrane, partially cut, in side and perspective view.
  • the ventilation valve consists essentially of three parts, the upper part 1, the middle part 2 and the lower part 3.
  • Fig. 2 shows the ventilation valve with tube membrane, disassembled, in side and perspective view.
  • the upper part forms a provided with openings and external thread screw cap 11, which also makes the connection to the outside. Holes 12 allow positioning for a membrane holder.
  • ADULT COACH (RULE 26)
  • the middle part is composed of orifice plate 21, tube membrane 22 and receiving ring 23 together; the parts can also be prefabricated as an assembly.
  • the module can also be closed to the lower part with a sealing ring 24.
  • the lower part, connecting plug 31, with its external thread forms the connection to the container, e.g. a radiator, has an internal thread for receiving the O- berteils and an inner receptacle for the membrane assembly 2.
  • the membrane assembly must be joined sealingly in the lower part and is pressed by means of the screw cap.
  • the lower part is further carrier of an O-ring 33 for the purpose of sealing to the container.
  • the connecting plug is provided with a hexagon, alternatively, a flattened on two sides cylinder for receiving the wrench or a visually appealing knurling is possible.
  • the route of escaping gases - in the automatic venting mode - out of the container is as follows: Container - lower part, inside - receiving ring - tube membrane, inside - tube membrane, outside - perforated disc, bottom - perforated disc, top - screw cap, breakthroughs.
  • the membrane assembly should also be designed so that it withstands the specified pressure test of the system.
  • the plug In the filling and emptying mode of operation, the plug is so far from the screw of the container, e.g. of the radiator, dissolved until visible in the external thread bore 32 acts as Schnellbe- and -entlforung.
  • the tube membrane as shown in FIG. 4, ventilation valve with membrane, disassembled, shows, be replaced by a membrane disk 25.
  • this is to be aligned with the local conditions, ie due to the pressure test, the membrane disk is to be realized in a sandwich construction and / or as an assembly.
  • it is likewise possible to overmold the membrane disk for the purpose of consolidation with a further hydrophobic porous layer, for example hydrophobic porous polystyrene.
  • the screw cap 11 includes receptacles 12 for the possible inclusion of guide pins 13 with a spring ring 14 for the membrane sandwich; while it is positioned above the spring ring.
  • this arrangement brings advantages in replacement inserts of the membrane sandwich during maintenance tasks.
  • Fig. 5 shows the ventilation valve with membrane, partially cut, in side and perspective view. These representations make clear the structure and mode of action of the valve. Also, in the perspective the detail membrane sandwich, positioning and guidance of the same, well visible. The course of the flow field can be easily understood.
  • a further embodiment of the invention provides that the ventilation valve is based on the standard series of such components.
  • the intended metric standard thread can also be a non-metric thread for reasons of use as a replacement / supplemental component.
  • the screw cap is the locking cap, in which the screw thread is replaced by locking lugs - with appropriate precautions in the lower part - and the seal is made via a further sealing ring.
  • the semipermeable membrane valve has different porosity / passage numbers and is therefore effective for different substances.
  • a further advantageous embodiment of the invention is given by the fact that the ventilation valve is not subject to any installation instructions regarding its installation.
  • the ventilation valve with membrane can be inexpensively mass produced; Individual parts or assemblies of the valve are reusable within the typing.
  • An outer covering and / or an inner filling of the tube / membrane with a hydrophobic porous material increases the compressive strength of the membrane and prevents moisture accumulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Be- und Entlüftungsventil einfacher Ausführung mit Membrantechnologie insbesondere für die Be- und Entlüftung kleiner Anlagen und Systeme zum Gas-/Flüssigkeitsausgleich von Druck-/Temperaturunterschieden zweier Räume, insbesondere Ventile für Heizungsanlagen welches die Funktionen/ Betriebsarten Druckprüfen, Befüllen und Entleeren und Automatikentlüften erfüllt. Das Ventil besteht im wesentlichen aus einer zylinderförmigen Anordnung und kommt ohne bewegliche Teile aus. Das Membranelement (22) stellt das Bindeglied zwischen dem flüssigkeitsgefüllten Innenraum -der Heizungsanlage- und dem Aussenraum dar, wobei sich im Innenraum aufgrund wechselnder Temperaturen und/oder Drücke Gase bilden können, die die Wirkungsweise und den Betrieb der Anlage negativ beeinflussen. Semipermeabele Membranen halten je nach Aufbau Flüssigkeiten zurück -oder sind für diese undurchlässig- und lassen gasförmige Medien entweichen.

Description

Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Be- und Entlüftungsventil einfacher Ausführung mit Membrantechnologie insbesondere für die Be- und Entlüftung kleiner Anlagen und Systeme zum Gas-/Flüssigkeitsausgleich von Druck-/Temperaturunterschieden zweier Räume, insbesondere Ventile für Heizungsanlagen. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beansprucht.
Entlüftungsventile finden überall dort Anwendung, wo Medien in geschlossenen Anlagen und Systemen, Behältern, Kesseln, Speichern oder Rohrleitungen der Thermik unterliegen und Druckausgleich stattfinden muß. Bekannte Anwendungen sind Druckluftanlagen, wasserführende Anlagen, Kraftstoffsysteme und -behälter, geschlossene Systeme in der Verkehrstechnik. Häufig sind Be- und Entlüftungsventile für flüssige Stoffe als Schwimmerventile mit Verschlußmechanismus ausgeprägt.
In der mehr spezifischen Anwendung der Warm-Brauchwasser- und Heizungsanlage übernehmen die Be- und Entlüftungsventile im wesentlichen drei Funktionen/Betriebsarten
- Standhalten der Druckprüfung bis ca. 10 bar
- Helfen beim Befüll- und Entleerungsvorgang, ca. 3 bar
- Sicherstellen der Automatikentlüftung, ca. 3 bar.
Die Membrantechik ist noch eine junge Technologie, unterliegt aber wegen nahezu unbegrenzter Einsatzmöglichkeiten permanenter Erneuerung. Der Einsatz von Membranen findet statt in unterschiedlichsten Disziplinen der Technik, wie Medizin/Dia-
ERZATZBLATT (REGEL 26) lyse, Getränkeindustrie/Filterung und Alkoholentzug, Brauchwasser/Reinigung und Filtration, Verkehrstechnik/Hohlraumentlüftung, etc. Membrane werden als semipermeable Folien hergestellt und ihr Einsatzzweck wird durch verschiedene Produktparameter bestimmt; sie halten hohen Flüssigkeitsdrücken stand, sind aber durchlässig für gasförmige Medien. Der Membranwerkstoff ist aus Kunststoff, wie z.B. Polytetra- fluorethylen (PTFE) oder Polypropylen (PP), ist oleophobisch und/oder hydropho- bisch, in weiten Bereichen chemisch kompatibel, sterilisationsgeeignet, nicht benetzbar bei kleinsten Oberflächenspannungen.
Im folgenden wird der Stand der Technik bezogen auf Be- und Entlüftungsventile der eingangs beschriebenen Art gewürdigt. Gemäß dem Stand der Technik sind, je nach Anwendungsbezug, eine Vielzahl von Typen von Be- und Entlüftungsventilen bekannt. Be- und Entlüftungen für Hydraulik-Anlagen und Brennstofftanks wurden im wesentlichen nicht berücksichtigt.
In dem internationalen Patentexpose WO 2004/74745/deutsches Gebrauchsmuster DE 203 02 828 wird ein bekanntes mechanisches durch Drehung verschließbares Entlüftungsventil vorgestellt, welches in der Öffnung zum Heizkörper einer Heizanlage hin eine einschraubbare, mit einem oben liegenden Kanal versehene Sperre aufweist, die es gestattet, den Wasserspiegel im Heizkörper anzuheben und den möglichen Luftraum verringert.
Es handelt sich bei dem vorgestellten Entlüftungsventil um eine verbesserte mechanische Anordnung.
Die internationale Patentschrift WO 200/20239/europäische Schrift EP 1 119 464/ deutsche Patentschrift DE 19845 745 beschreibt ein Be- und Entlüftungsventil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs aus einem harten Kunststoffrahmen und einer über ein Filmscharnier verbundenen weicheren Abschlußklappe. Der Druckausgleich wird über die über das Filmscharnier bewegliche Klappe hergestellt.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Gemäß europäischer Patentschrift EP 1 227 282/deutsche Patentschrift DE 601 06 558 wird ein senkrecht zu montierendes Entlüftungsventil mit Schwimmer für Heizanlagen vorgestellt, welches die zusätzliche Eigenschaft der Drehbarkeit des waagerecht liegenden Entlüftungskanals aufweist. Der Schwimmer wirkt auf den Schaft eines Verschlusses mit Dichtkopf, wobei im luftleeren Zustand der Einrichtung der Dichtkopf eine Entleerungsöffnung schließt. Eine gelöste Kappe erlaubt den automatischen Ventilbetrieb.
Die ältere europäische Anmeldung EP 961 061 beschreibt das Automatik-Verhalten des Ventils.
Bei den Anmeldungen handelt es sich um schwimmergeregelte mechanische Entlüftungsventile mit der zusätzlichen Eigenschaft der Drehbarkeit der waagerecht liegenden Entlüftungsöffnung.
Die europäische Anmeldung EP 1 473495/italienische Anmeldung 200 30 847 offenbart ein automatisches Entlüftungsventil mit einem horizontal gelagerten Schwimmerbalken und sowohl senkrechter als waagerechter Entlüftung für Hydro-, Thermo- und/oder Sanitärsysteme. Die mechanische Konstruktion ist sehr aufwendig und besteht aus sehr vielen Teilen.
Die europäische Anmeldeschrift EP 1 617 114/deutsche Anmeldung DE 10 2004 34 453 sieht ein mechanisches Ventil zum Entlüften eines Heizkörpers vor, welches durch Drücken auf eine Drucktaste geöffnet oder geschlossen werden kann und die Lage der Drucktaste den Zustand anzeigt. Im ausgestellten Zustand ist der Entleerungshahn geöffnet. Es ist keine Regulierung der austretenden Luft- bzw. der Wassermenge vorgesehen.
Die europäische Anmeldung EP 1 601 914/deutsches Gebrauchsmuster DE 203 3986 beschreibt ein mechanisches Entlüftungsventil für Heizkörper, wobei der Entlüftungskanal durch Drehen oder Drücken des Ventilkörpers - auch gegen eine Rückstellkraft - die Öffnung zwischen Außenraum und Heizkörperinnern freigibt.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Durch nicht dauerhafte Öffnung des Entlüftungskanals sind Schwierigkeiten beim Befüllen der Anlage zu erwarten; zum Befüllen der Anlage ist der Haltekörper oder der Ventilkörper zu lösen.
Die europäische Anmeldung EP 1 125 075/englische Anmeldung GB 9 823 614 stellt ein Entlüftungsventil für eine Luftbremse der Fahrzeugtechnik, Fluiddruckkreis, vor. Ein dauerelastisches speziell geformtes Ventilelement sitzt in einem Ventilkörper und bildet einen Fluidkanal von der Kammer über die Öffnungen, den Sitz und die Lüftungsöffnung und der Fluidkanal einen Strömungsdrosselbereich aufweist, so daß ein ansteigender Druck in der Kammer den Teller zu der Lüftungsöffnung hin verformt.
Das Entlüftungsventil ist konzipiert für kompressorgesteuerte Luftdruckanlagen, um bei Überdruck zu verhindern, daß Ölnebel in die Bremsanlage gelangt.
Eine ähnlich gelagerte Anwendung - wie oben - ist durch die europäische Anmeldung EP 1 078 834/amerikanisches Patent US 379 874 gegeben. Eine elastisch geformtes Ventilelement verschließt bei Druck den Ventilsitz; der Austritt eines leitungsgebundenen Öl-/Luftgemischs soll gesteuert werden.
Auf eine weitere derartige Anwendung wird in der europäischen Anmeldung EP 989 328/amerikanische Anmeldungen US 101 216 und US 321 450 Bezug genommen.
Auch die europäische Anmeldung EP 867 351/englische Anmeldung GB 9 706 227 hat eine Entlüftungsventil für eine Luftdruckbremse der Verkehrstechnik zum Inhalt.
Die europäische Patentschrift EP 1 041 324/englisches Patent GB 9 907 250 und GB 9 917 914 beschreibt ein schwimmergesteuertes Entlüftungsventil, welches in Koexistenz mit einem Thermostatventil in flüssigkeitsgeführten Anlagen arbeitet. Unterhalb einer vorgegebenen Betriebstemperatur öffnet das Ventil zum Entlüften, oberhalb einer vorgegebenen Temperatur schließt das Ventil und verdrängt das Schwimmerventil.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Die automatische Entlüftungsvorrichtung ist sehr aufwendig gestaltet.
Die europäische Anmeldung EP 1 030 088/englische Anmeldungen GB 9 903 682 und GB 9 917 436 offenbart einen Ventilkörper mit Austrittsöffnung für Heizungsanlagen, die durch eine Ventilschraube verschlossen ist bzw. durch Drehen geöffnet werden kann. Wird die Schraube ganz heraus gedreht, verhindert ein O-Ring am Fuß der Ventilschraube den Austritt von Heizungsflüssigkeit. Die Erfindung betrifft keine automatische Entlüftung.
Die europäische Anmeldung EP 916 880/deutsches Patent DE 197 46 106 stellt ein in beide Richtungen wirkendes Ventil zur Be- und Entlüftung von Behältern vor, dessen dauerelastischer Ventilkörper zwischen zwei mit Schraubverschlüssen versehenen zylindrischen Körpern - das Ventil bildend - eingebettet ist. Das Ventil ist von außen durch konstruktive Maßnahmen und seitens des Behälterinnerns durch eine Tex- tilwandung vor - durch den Druckausgleich - eindringender Feuchtigkeit geschützt. Das Ventil ist für den Behälterbau entworfen und gestaltet sich sehr aufwendig.
In der europäischen Anmeldung EP 840 865 wird ein Entlüftungsventil für Hydraulikanlagen vorgestellt, bestehend aus einem, einen Auslaßkanal steuernden Magnetventil, welches wiederum über einen optischen Sensor gefahren wird, der vermögend ist, zwischen Gas und Flüssigkeit zu unterscheiden und demgemäß den Auslaßkanal zu öffnen oder zu schließen. In dieser Offenbarung wird im wesentlichen das Verfahren vorgestellt.
Anmeldung EP 378 947/deutsche Schrift DE 689 03 939 beschreibt ein Entlüftungsventil für die Hydraulikanlage eines Bremskreises eines Kraftfahrzeugs.
Die europäische Anmeldung EP 1 205 700/deutsche Anmeldung 601 01 835 offenbart ein schwimmerbetätigtes Entlüftungsventil für den Füllstand von Kraftfahrzeugkraftstofftanks.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Die europäische Anmeldung EP 823 577/amerikanisches Patent US 684 978/ japanisches Patent JP 880 19 297 beschäftigt sich mit einem Entlüftungsventil bestehend aus einem mehrteiligen Gehäuse für die Benzintank-Entlüftung in der Verkehrstechnik.
Die Patentschrift EP 441 831 /schwedische Schrift SE 880 39 83 hat eine Benzintank- Entlüftung mit Schwimmer und Kugelventil zum Inhalt.
Auch die Patentschrift DE 197 07 841 hat ein Entlüftungsventil für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen zum Inhalt.
Eine Dichtungsanordnung zur Verwendung bei und in Kombination mit einem Regel- und Entlüftungsventil für Dampf und Brennöl und einen Ventilsitz dafür zeigt die europäische Anmeldung EP 750 163/amerikanische Anmeldung US 489 524. Verwendung findet die Anordnung in der industriellen Ölbrennertechnik oder bei großen Zündbrennern.
Die europäische Anmeldung EP 683 878/deutsche Schrift DE 430 37 99 stellt ein schweres Entlüftungsventil für Hydraulikanlagen vor mit einem in einem Ventilgehäuse bewegbaren Schwimmer mit Hebeltrieb und Ventilteller zum Öffnen und Schließen einer Auslaßöffnung. Solche automatisch arbeitende Entlüftungsventile werden für das Entfernen von Luft aus fluidbetriebenen Anlagen eingesetzt oder um beim Anfahren der Anlage Luft entweichen zu lassen.
Entlüftungsventile, wie sie beispielsweise in Heizungsanlagen Verwendung finden, sind meist für Betriebsdrücke bis 7 bar ausgelegt, was in den meisten Fällen für den Einsatz in Hydraulikanlagen zu wenig ist.
Mit der europäischen Patentanmeldung EP 515 215/englischen Anmeldung GB 91 11 327/deutschen Anmeldung 692 03 156 wird ein selbsttätiges Entlüftungsventil vorgestellt, welches
- Gas aus einem unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehälter oder
- Flüssigkeit aus einem unter Druck stehenden Gasbehälter entläßt.
ERZATZBLATT (REGEL 26) In einem Gehäuse mit zwei Kammern, von der eine Verbindung zum Behälter und die andere zum Außenraum hat, bewegt sich ein selbstdichtender oberstromig vorgespannter Kolben, der in sich eine Bohrung trägt, die beide Kammern miteinander verbindet. Das dem Behälter entweichende Medium drückt auf den Kolben, füllt die untere Kammer und entweicht über die Verbindung und die obere Kammer nach Außen. Verbindung, Feder und Auslaßöffnung bestimmen den Verschlußdruck des Ventils.
Die europäische Schrift EP 286 391 /amerikanische Schriften US 150 307 und 34 711 sind Vorläufer der obigen Anmeldung und weisen prinzipielle Gemeinsamkeiten auf. Das Entlüftungsventil weist keine Einstellmöglichkeiten auf.
Die europäische Patentschrift EP 485 688/deutsches Patent DE 403 66 51 offenbart ein Be- und Entlüftungsventil, bestehend aus Ventilstößel mit Dichtung als Schwimmer sowie ein federnd gelagerte Reinigungsnadel in der Lüftungsöffnung, die sich je nach Druckverhältnissen von Flüssigkeit und Gas bewegt und die Öffnungsseitenwände von Schmutz befreit. Eine Einstellbarkeit des Systems ist nicht gegeben.
Gemäß des europäischen Patents EP 232 713/der schweizerischen Anmeldung CH 60/86 wird ein Entlüftungsautomat für flüssigkeitsgefüllte Systeme vorgestellt, der - in beliebiger Lage einbaubar - einen stufenförmig ausgebildeten federnd gelagerten Kolben als Schließorgan eines Entlüftungskanals besitzt. Angesammelte entweicht durch den zwischen Kolben und Bohrungswandung entsprechend der Viskosität der Flüssigkeit dimensionierten Spalt durch die Entlüftungsöffnungen. Sobald die Flüssigkeitssäule den Kolben erreicht, baut sich infolge des Staus am Spalt ein Druck auf, der den Kolben mittels eines O-Rings dicht schließen läßt. Das zweite Ausführungsbeispiel betrifft ein handbetätigtes Entlüftungsventil. Die beliebige Einbaulage wird erst durch die zusätzliche Federkraft möglich, die auch die Schließzeit beeinflußt.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Die europäische Anmeldung EP 153 999/deutsche Patentanmeldung DE 334 66 14 offenbart ein Entlüftungsventil insbesondere zum Entlüften von Heizsystemen vorzugsweise von Heizkörpern. Ein Entlüftungsventil mit einer eine innere Entlüftungsöffnung verschließenden Entlüftungsschraube und einer Kammer mit einer insbesondere durch Verdrehen in ihrer Position veränderbaren äußeren Entlüftungsöffnung ist an einem Ventil- oder Stopfengehäuse angeordnet. Das Ventil weist keine überstehenden Teile aus. Das Entlüftungsventil ist ein handbetätigtes Ventil.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 19240 69 beschreibt einen Kleinst-Entlüftungs- automat für Warmwasser-Anlagen und Heizungen. Der Entlüftungsautomat besteht aus einem zur Flüssigkeit hin durchbohrten, mit hygroskopischen Quellscheiben gefüllten Becher, dessen oberer Rand zum Außenraum ebenfalls kleine Bohrungen aufweist. Der Becher ist mit einer mittig verschraubten Dichtscheibe verschlossen. Dem System entweichende Luft und nachströmendes Wasser müssen alle Fiberscheiben axial durchfließen; die Fiberscheiben quellen nach Wasserbenetzung unverzüglich auf.
Die aufquellenden Fiberscheiben verhindern nicht den Austritt einzelner Wassertropfen.
Ein früheres Gebrauchsmuster DE 187 1043 offenbart einen Entlüftungsautomat für Rohrleitungen und Heizungsanlagen, bei dem ebenfalls Dichtscheiben in einem als Becher mit Außengewinde ausgeführten Stopfen zum Einsatz kommen. Es werden 6 Ausführungsformen dargestellt, die sich im Wirkprinzip jedoch nicht unterscheiden.
Die späteren österreichischen Anmeldungen AT 309 740, AT 309 738/schweizeri- sche Anmeldung CH 533 270 und AT 295 092/schweizerische Anmeldung CH 479 012 arbeiten ebenfalls auf dem Prinzip 'Quellring/-scheiben-Dichtung', wobei bei den vier letztgenannten ein zusätzliches federunterstütztes Kugelventil nach Verschluß desselben eine Auswechselung der Quellscheiben während des laufenden Betriebs erlaubt.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2005 001 931 beschreibt ein Be- und Entlüftungsventil - auch als Druckausgleichselement (DAE) bekannt - für Getriebegehäuse von Kraftfahrzeugen. Das Be- und Entlüftungsventil besteht im wesentlichen aus einem in eine Gehäusebohrung eines dichten Gehäuses preßpassend eingebrachtem Trägerteil aus Hochleistungskunststoff, in dessen zylindrische durchmesserkleinere Ausnehmung eine kreisförmige Membranscheibe zentriert eingebracht und dann durch die zylindrische durchmessergrößere Ausnehmung des Deckelteils zu einer topfförmigen Kontur ausgeformt wird. Durch entsprechende Durchbrüche in Träger und Deckel ergibt sich ein labyrinthartiger Strömungsverlauf für Gas und Flüssigkeit, wobei für den Innen- und den Außenraum zusätzliche Flüssigkeitsabweiser, wie Tropfkanten und Ringnut, vorgesehen sind.
Getriebegehäuse von Kraftfahrzeugen stellen hohe Anforderungen aus Umweltsicht; die Druckverhältnisse sind atmosphärischer Natur.
Eine Paket von Gebrauchsmusterschriften DE 299 18 722, DE 299 13 728, DE 299 05 743, DE 299 03 669 und DE 202 00 986 stellt ein Be- und Entlüftungsventil nach dem aerokinetischen Prinzip mit zentrischem Schwimmkörper und einer im oberen Bereich vertikal angeordneten Ventilgarnitur vor, das vorrangig an Hochpunkten flüssigkeitsführender Leitungen angeordnet wird.
Der mechanische und meßtechnische Aufwand des Ventils lassen die Anordnung nicht wirtschaftlich erscheinen.
Das Gebrauchsmuster DE 299 00 221 stellt eine Entlüftungsvorrichtung mit einem Entlüftungs- und Entleerungsventil - insbesondere für Heizkörper - vor, welches ein aus einem Schraubstutzen bestehendes Gehäuse mit einer darin verstellbaren Ventilspindel als Entlüftungs- oder Entleerungsschraube besitzt, und sich durch besonders rationelle Fertigung auszeichnet. Das Entlüftungs- und Entleerungsventil wird händisch betrieben.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Das Gebrauchsmuster DE 298 02 955 stellt ein spezielles manuell handhabbares Entlüftungsventil für Anlagenteile in Warmwasserheizungen vor mit zwischen 10° bis 80° von der Senkrechten geneigter Entlüftungsspindel mit Tropfnase.
Gebrauchsmuster DE 297 15 018 beansprucht ein universell einsetzbares händisch zu betreibendes Entlüftungsventil für den horizontalen und vertikalen Einsatz. Gebrauchsmuster DE 200 05 569 stellt eine besondere Formgebung für ein manuelles Entlüftungsventil vor.
Gebrauchsmuster DE 297 09 192 offenbart ein manuelles Entlüftungsventil für ein Wandheizgerät o.dgl. mit Trichter und Wasserauffanggefäß.
Das deutsche Gebrauchsmuster DE 202 18 676 stellt ein Entlüftungsventil für Heizkörper oder Heizanlagen mit einer axial verstellbaren Entlüftungsschraube mit einem mehrkantförmigen Kopf vor, welches eine Abdeckkappe besitzt, die abnehmbar und so ausgeformt ist, daß mit ihr der Mehrkant-Kopf der Entlüftungsschraube bedient werden kann.
Die deutsche Offenlegung DE 197 35 812 beschreibt ein Heizkörper-Entlüftungsventil für beengte Zugangsbereiche und dadurch schlechte Handhabbarkeit derart, daß das halbautomatische Ventil eine ferromag netische Kupplung besitzt, die entgegen einer mechanischen Federwirkung aber mit der Strömungsrichtung eine über einen Permanentmagneten veranlaßte Ventilöffnung bewirkt.
Die Offenlegungsschrift DE 196 13 480 beschreibt ein Be- und Entlüftungsventil für Behälter - insbesondere Zentralheizungssysteme - Räumen oder Anordnungen, deren Innendruck über dem Umgebungsdruck liegt, mit einer in der Be- bzw. Entlüftungsrichtung für das zu entlüftende Medium durchlässigen, abgedichtet eingespannten Membran. Die flache kreisförmige Membran ist in einem Halte-/Dichtring am Ventilboden eingespannt; darüber befindet sich eine Notverschlußeinrichtung bestehend
ERZATZBLATT (REGEL 26) aus Notverschlußstopfen mit seitlicher O-Ringdichtung, auf den eine Rückhaltefeder wirkt.
Eine Lösung für die Prüfdruck- und die Befüll-Situation ist nicht gegeben.
In dem Gebrauchsmuster DE 90 04 375 wird ein manuelles Entlüftungsventil für Warmwasserheizungen - insbesondere Plattenheizkörper - mit einem durch einen Schlüssel verstellbaren Ventilkörper gezeigt, wobei der Ventilkörper über eine Hülse/Adapter im Heizkörper verschraubt ist.
Gemäß der Gebrauchsmusteranmeldung DE 84 13 483 wird ein Entlüftungsventil für Heizungssysteme vorgestellt, welches die Funktionen Entlüften während des Befül- lens/der Inbetriebnahme und während des Betriebs dadurch erfüllt, daß ein Schwimmerbalken je ein Ventil mit großem Öffnungsdurchmesser für die Inbetriebnahme und kleinem Durchmesser für den Normalbetrieb besitzt.
Alle vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht als einfaches Be- und Entlüftungsventil mit Membran für die vorgesehene Applikation.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Be- und Entlüftungsventil zum Gas-/Flüssigkeitsausgleich von Druck-/Temperaturunterschieden zwischen dem Innenraum einer Anlage - insbesondere einer Heizungsanlage - und einem Außenbereich zu schaffen, das vielseitig einsetzbar ist, konstruktiv frei gestaltbar, fertigungstechnisch möglichst einfach herstellbar ist und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Be- und Entlüftungsventil der eingangs genannten Art mit den in Anspruch 1 gegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen zeigen die Figuren und nehmen die Unteransprüche Bezug.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher ein Be- und Entlüftungsventil einfacher Bauart mit semipermeabler Membran vorgeschlagen, welches die Funktionen/ Betriebsarten Druckprüfen, Befüllen und Entleeren und Automatikentlüften erfüllt. Das Ventil besteht im wesentlichen aus einer zylinderförmigen Anordnung und kommt ohne bewegliche Teile aus. Das Membranelement stellt das Bindeglied zwischen dem flüssigkeitsgefüllten Innenraum - der Heizungsanlage - und dem Außenraum dar, wobei sich im Innenraum aufgrund wechselnder Temperaturen und/oder Drücke Gase bilden können, die die Wirkungsweise und den Betrieb der Anlage negativ beeinflussen. Semipermeable Membranen halten je nach Aufbau Flüssigkeiten zurück - oder sind für diese undurchlässig - und lassen gasförmige Medien entweichen.
Die geometrischen Bauformen von Membranen - eben oder räumlich - können vielfältig sein. Die Druckprüfung setzt stabile mechanische Verhältnisse voraus; daher wird vorgeschlagen, das Be- und Entlüftungsventil mit einer Rohrmembran auszustatten. Diese Membran hat die Bauform eines Hohlzylinders, der um der Stabilität willen, zusätzlich mit einer porösen Beschichtung oder Befüllung ausrüstet werden kann. Gasförmiges Medium wird also durch die Seitenwandung der Rohrmembran - ggfs. auch durch poröse Beschichtungen - geführt und über den - ggfs. auch gefüllten - Innenzylinder in den Außenraum geleitet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen - neben der Vermeidung von Ansammlungen gasförmiger Medien in flüssigkeitsbeinhaltenden Behältnissen - in der Einfachheit der Konstruktion, in den minimalen räumlichen und gewichtsmäßigen Abmessungen und in der Handhabbarkeit der Montage und der Installation des Bauteils, einschließlich Wartung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands sind in den Figuren dargestellt und werden im folgenden näher erläutert; dabei werden weitere erfindungsgemäße Merkmale offenbart. Es zeigen
ERZATZBLATT (REGEL 26) Fig. 1 Be- und Entlüftungsventil in Drauf-, Seiten- und perspektivischer Ansicht
Fig. 2 Be- und Entlüftungsventil mit Rohrmembran, zerlegt, in Seiten- und perspektivischer Ansicht
Fig. 3 Be- und Entlüftungsventil mit Rohrmembran, teilgeschnitten, in Seiten- und perspektivischer Ansicht
Fig. 4 Be- und Entlüftungsventil mit Membran, zerlegt, in Seiten- und perspektivischer Ansicht
Fig. 5 Be- und Entlüftungsventil mit Membran, teilgeschnitten, in Seiten- und perspektivischer Ansicht.
Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterungen der Figuren.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Be- und Entlüftungsventil aus im wesentlichen aus drei Teilen, dem Oberteil 1, dem Mittelteil 2 und dem Unterteil 3.
Fig. 2 zeigt das Be- und Entlüftungsventil mit Rohrmembran, zerlegt, in Seiten- und perspektivischer Ansicht.
Das Oberteil bildet eine mit Durchbrüchen und Außengewinde versehene Schraubkappe 11, die auch die Verbindung zum Außenraum herstellt. Aufnahmen 12 ermöglichen eine Positionierung für eine Membranhalterung.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Das Mittelteil setzt sich aus Lochscheibe 21, Rohrmembran 22 und Aufnahmering 23 zusammen; die Teile können auch als Baugruppe vorkonfektioniert sein. Die Baugruppe kann auch zum Unterteil hin mit einem Dichtring 24 abgeschlossen werden.
Das Unterteil, Anschlußstopfen 31, bildet mit seinem Außengewinde den Anschluß zum Behältnis, z.B. einem Heizkörper, hat ein Innengewinde zur Aufnahme des O- berteils und eine Innenaufnahme für die Membranbaugruppe 2. Die Membranbaugruppe muß in dem Unterteil dichtend gefügt sein und wird mittels der Schraubkappe verpreßt. Das Unterteil ist weiterhin Träger eines O-Rings 33 zwecks Abdichtung zum Behältnis hin. Der Anschlußstopfen ist mit einem Sechskant versehen, alternativ ist auch ein an zwei Seiten abgeflachter Zylinder zur Aufnahme des Schraubschlüssels oder eine optisch ansprechendere Rändelung möglich.
Der Weg entweichender Gase - in der Betriebsart Automatikentlüften - aus dem Behältnis gestaltet sich wie folgt: Behältnis - Unterteil, innen - Aufnahmering - Rohrmembran, innen - Rohrmembran, außen - Lochscheibe, unten - Lochscheibe, oben - Schraubkappe, Durchbrüche.
Gemäß des zu erwartenden Durchflusses sind die betreffenden Teile zu dimensionieren. Die Membranbaugruppe ist weiterhin so zu gestalten, daß sie der vorgegebenen Druckprüfung der Anlage standhält.
In der Betriebsart Befüllen und Entleeren wird der Anschlußstopfen soweit aus der Verschraubung des Behältnisses, z.B. des Heizkörpers, gelöst, bis die im Außengewinde sichtbare Bohrung 32 als Schnellbe- und -entlüftung wirkt.
In Fig. 3, Be- und Entlüftungsventil mit Rohrmembran, teilgeschnitten, in Seitenansicht, läßt den Zusammenbau der Einzelteile und Baugruppen deutlich werden. In der perspektivischen Darstellung wird der Sitz der Membranbaugruppe hervorgehoben. Außerdem läßt sich hier sehr gut der Verlauf der Strömungslinien ausmachen.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Wenn die Druckverhältnisse es zulassen, kann die Rohrmembran, wie Fig. 4, Be- und Entlüftungsventil mit Membran, zerlegt, zeigt, durch eine Membranscheibe 25 ersetzt werden. Diese ist jedoch an den lokalen Verhältnissen auszurichten, d.h. auf Grund der Druckprüfung ist die Membranscheibe in Sandwich-Bauweise und/oder als -Baugruppe zu realisieren. Die Membranscheibe erhält unterstützende Trag- und Führungsteile 26. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, die Membranscheibe zwecks Festigung mit einer weiteren hydrophoben porösen Schicht zu umspritzen, wie z.B. hydrophobes poröses Polystyrol.
Wie oben dargestellt, enthält die Schraubkappe 11 Aufnahmen 12 für die mögliche Aufnahme von Führungsstiften 13 mit einem Federring 14 für das Membran-Sandwich; dabei wird dasselbe oberhalb des Federrings positioniert. Neben der Führung und Positionierung des Membran-Sandwich, bringt diese Anordnung Vorteile bei Wechseleinsätzen des Membran-Sandwich bei Wartungsaufgaben.
Fig. 5 zeigt das Be- und Entlüftungsventil mit Membran, teilgeschnitten, in Seiten- und perspektivischer Ansicht. Diese Darstellungen lassen den Aufbau und die Wirkungsweise des Ventils deutlich werden. Auch wird in der Perspektive die Einzelheit Membran-Sandwich, Positionierung und Führung derselben, gut sichtbar. Der Verlauf des Strömungsfeldes kann gut nachvollzogen werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Be- und Entlüftungsventil sich an den Normreihen derartiger Bauelemente orientiert. Das vorgesehene metrische Norm-Gewinde kann aus Gründen der Verwendung als Ersatz-/Ergän- zungsbauteil auch ein nichtmetrisches Gewinde sein.
Eine weitere Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit ist dadurch gegeben, daß die Schraubkappe zur Rastkappe wird, in dem das Schraubgewinde durch Rastnasen ersetzt wird - mit entsprechenden Vorkehrungen im Unterteil - und die Dichtung über einen weiteren Dichtring erfolgt.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, weist das semipermeable Membranventil unterschiedliche Porosität/Durchgangszahlen auf und ist damit für unterschiedliche Stoffe wirksam.
Eine weitere vorteilhafte Ausprägung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß das Be- und Entlüftungsventil hinsichtlich seiner Montage keiner Lageeinbauvorschrift unterliegt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Be- und Entlüftungsventil mit Membran kostengünstig in Serie hergestellt werden; Einzelteile oder Baugruppen des Ventils sind innerhalb der Typisierung wiederverwendungsfähig.
Eine Außenummantelung und/oder eine Innenfüllung der Rohr-/Membran mit einem hydrophoben porösen Material, wie z.B. Polystyrol, erhöht die Druckfestigkeit der Membran und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
ERZATZBLATT (REGEL 26) Bezugszeichenliste
1 Oberteil Be- und Entlüftungsventil
11 Schraubkappe
12 Aufnahme
13 Führungsstift
14 Federring
2 Mittelteil/Membranbaugruppe Be- und Entlüftungsventil
21 Lochscheibe
22 Rohrmembran
23 Aufnahmering
24 Dichtring (nicht dargestellt)
25 Membranscheibe
26 Trag- und Führungsteil
3 Unterteil Be- und Entlüftungsventil
31 Anschlußstopfen
32 Bohrung
33 O-Ring
ERZATZBLATT (REGEL 26)

Claims

Patentansprüche
1. Be- und Entlüftungsventil einfacher Ausführung mit Membrantechnologie insbesondere für die Be- und Entlüftung kleiner Anlagen und Systeme zum Gas-/Flüssig- keitsausgleich von Druck-/Temperaturunter-schieden zweier Räume, insbesondere Ventile für Heizungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfläche räumlich und/oder mehrdimensional aufgespannt ist.
2. Be- und Entlüftungsventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das mehrteilige Ventil aus Oberteil, Mittelteil und Unterteil gefügt ist.
3. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil aus einer mit Durchbrüchen versehenen gegenüber dem Unterteil dicht schließenden Kappe besteht.
4. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil im wesentlichen aus einer mehrstückigen oder vorkonfektionierten Membranbaugruppe und/oder einem Membran-Sandwich besteht und eine räumlich ausgebildete semipermeable Membran enthält.
5. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil im wesentlichen aus einem eine im gelösten Zustand wirkende Entlüftungsbohrung enthaltenden Anschlußstopfen besteht.
6. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenbau der Teile des Ventils mechanisch fest und dicht erfolgt.
ERZATZBLATT (REGEL 26)
7. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membranbaugruppe/Membran-Sandwich haltenden Teile so ausgeformt sind, daß die Baugruppe/Sandwich austausch-/-wechselbar gestaltet ist.
8. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Innendurchmesser Anschlußstopfen, Innendurchmesser Aufnahmering bzw. Durchbrüche Trag- und Führungsteil, Innendurchmesser und Höhe Membran, Löchervolumen Lochscheibe und Durchbrüche Kappe die Gasstrecke bilden und deren Durchlaßvolumen in Abhängigkeit von Druck und Temperatur bestimmen.
9. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführung der Gewinde nicht zwingend metrisch sein muß.
10. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die semipermeablen Membranen unterschiedliche Porosität/Durchgangszahlen ausweisen und für unterschiedliche Stoffe wirksam sind.
11. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung des Ventils auch zylindrisch sein kann und montage-/installationsmäßig keiner Lageeinbauvorschrift unterliegt.
12. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil kostengünstig in Serie hergestellt werden kann und Einzelteile oder Baugruppen des Ventils innerhalb der Typenvielfalt wiederverwendungsfähig sind.
ERZATZBLATT (REGEL 26)
13. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Membranbaugruppe und/oder Membran-Sandwich eine dem Ventilkörper angepaßte räumliche und/oder mehrdimensionale Formgebung besitzt.
14. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die den Membrankörper bildenden Oberflächen weitere poröse Schichten aufweisen.
15. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankörper vollvolumig porös verfüllt ist.
16. Be- und Entlüftungsventil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubkappe mit Einrichtungen zur Aufnahme von Membranbaugruppe und/oder Membran-Sandwich ausgestattet ist.
ERZATZBLATT (REGEL 26)
PCT/DE2007/000541 2006-03-27 2007-03-25 Einfaches entlüftungsventil mit membran WO2007110059A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004828.6 2006-03-27
DE200620004828 DE202006004828U1 (de) 2006-03-27 2006-03-27 Einfaches Entlüftungsventil mit Membran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007110059A2 true WO2007110059A2 (de) 2007-10-04
WO2007110059A3 WO2007110059A3 (de) 2007-11-29

Family

ID=36599996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000541 WO2007110059A2 (de) 2006-03-27 2007-03-25 Einfaches entlüftungsventil mit membran

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006004828U1 (de)
WO (1) WO2007110059A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080029A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heissgetränkemaschine mit einer ventilanordnung
DE102010047348A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Volkswagen Ag Druckausgleichsvorrichtung für ein Behältnis und Behältnis mit einem Verschlussdeckel
CN103925403A (zh) * 2013-01-15 2014-07-16 华为技术有限公司 阀门装置及防水设备
CN110168198A (zh) * 2017-01-09 2019-08-23 康明斯滤清系统知识产权公司 具有用于提高液压效率的非润湿表面的冲击式涡轮机
US11352999B2 (en) 2018-04-17 2022-06-07 Cummins Filtration Ip, Inc Separation assembly with a two-piece impulse turbine
US11458484B2 (en) 2016-12-05 2022-10-04 Cummins Filtration Ip, Inc. Separation assembly with a single-piece impulse turbine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004051U1 (de) 2009-03-26 2010-08-12 Tatli, Hüseyin Scherkopf und damit ausgestatteter elektrisch betriebener Nassrasierer
DE202010015974U1 (de) 2010-11-22 2011-03-17 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran
DE102010054187A1 (de) 2010-12-11 2012-06-14 Volkswagen Ag Entlüftungsschraube
EP3088822B1 (de) * 2015-04-29 2019-01-09 Whirlpool Corporation Kühlgerät mit druckausgleichendes ventil
DE102020207094A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zweier Dichtpartner

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961061A1 (de) 1998-05-27 1999-12-01 FERRERO RUBINETTERIE SNC DI RICCARDO FERRERO & C. Selbsttätiges Entlüftungsventil für hydraulische Anlagen
EP0989328A2 (de) 1998-09-21 2000-03-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulischer Spanner mit Kunststoffverschluss als Rückschlagventil oder Entlüftungsventil
EP1078834A2 (de) 1999-08-24 2001-02-28 Westinghouse Air Brake Company Normalerweise offenes Entlüftungsventil
EP1119464A1 (de) 1998-10-05 2001-08-01 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Ventil, insbesondere be- und entlüftungsventil für den innenraum eines kraftfahrzeuges
EP1125075A1 (de) 1998-10-29 2001-08-22 Wabco Automotive U.K. Limited Entlüftungsventil
EP1227282A1 (de) 2001-01-29 2002-07-31 FERRERO RUBINETTERIE SNC DI RICCARDO FERRERO & C. Drehbares Entlüftungsventil für Heizanlagen
WO2004074745A1 (de) 2003-02-21 2004-09-02 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Entlüftungsventil
EP1473495A1 (de) 2003-04-28 2004-11-03 WATTS CAZZANIGA S.p.A. Schwimmer für automatisches Entlüftungsventil und Ventil mit dem Schwimmer
EP1601914A1 (de) 2003-03-13 2005-12-07 Anton Hummel Verwaltungs GmbH Entlüftungsventil für heizkörper
EP1617114A1 (de) 2004-07-14 2006-01-18 Norbert Scherer Entlüftungsventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601216A (en) * 1948-12-18 1952-06-17 Taco Heaters Inc Automatic air valve
DE8901637U1 (de) * 1989-02-08 1989-03-30 Abromeit, Lars
DE29615523U1 (de) * 1995-08-18 1996-12-12 Mauser Werke Gmbh Entgasungsverschluß
DE202004001139U1 (de) * 2004-01-27 2004-04-01 Rabe, Wolfgang Druckausgleichselement
NL1026222C1 (nl) * 2004-05-18 2005-11-21 Flamco Bv Ontluchting van een gesloten hydraulisch drukhoudend systeem.
DE202005014946U1 (de) * 2005-09-22 2006-01-19 Hidde, Axel R., Dr.-Ing. Druckausgleichsverschraubung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961061A1 (de) 1998-05-27 1999-12-01 FERRERO RUBINETTERIE SNC DI RICCARDO FERRERO & C. Selbsttätiges Entlüftungsventil für hydraulische Anlagen
EP0989328A2 (de) 1998-09-21 2000-03-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulischer Spanner mit Kunststoffverschluss als Rückschlagventil oder Entlüftungsventil
EP1119464A1 (de) 1998-10-05 2001-08-01 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Ventil, insbesondere be- und entlüftungsventil für den innenraum eines kraftfahrzeuges
EP1125075A1 (de) 1998-10-29 2001-08-22 Wabco Automotive U.K. Limited Entlüftungsventil
EP1078834A2 (de) 1999-08-24 2001-02-28 Westinghouse Air Brake Company Normalerweise offenes Entlüftungsventil
EP1227282A1 (de) 2001-01-29 2002-07-31 FERRERO RUBINETTERIE SNC DI RICCARDO FERRERO & C. Drehbares Entlüftungsventil für Heizanlagen
WO2004074745A1 (de) 2003-02-21 2004-09-02 Anton Hummel Verwaltungs Gmbh Entlüftungsventil
EP1601914A1 (de) 2003-03-13 2005-12-07 Anton Hummel Verwaltungs GmbH Entlüftungsventil für heizkörper
EP1473495A1 (de) 2003-04-28 2004-11-03 WATTS CAZZANIGA S.p.A. Schwimmer für automatisches Entlüftungsventil und Ventil mit dem Schwimmer
EP1617114A1 (de) 2004-07-14 2006-01-18 Norbert Scherer Entlüftungsventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011080029A1 (de) * 2009-12-29 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heissgetränkemaschine mit einer ventilanordnung
DE102010047348A1 (de) 2010-10-02 2012-04-05 Volkswagen Ag Druckausgleichsvorrichtung für ein Behältnis und Behältnis mit einem Verschlussdeckel
CN103925403A (zh) * 2013-01-15 2014-07-16 华为技术有限公司 阀门装置及防水设备
US11458484B2 (en) 2016-12-05 2022-10-04 Cummins Filtration Ip, Inc. Separation assembly with a single-piece impulse turbine
CN110168198A (zh) * 2017-01-09 2019-08-23 康明斯滤清系统知识产权公司 具有用于提高液压效率的非润湿表面的冲击式涡轮机
US11471808B2 (en) 2017-01-09 2022-10-18 Cummins Filtration Ip, Inc. Impulse turbine with non-wetting surface for improved hydraulic efficiency
US11352999B2 (en) 2018-04-17 2022-06-07 Cummins Filtration Ip, Inc Separation assembly with a two-piece impulse turbine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007110059A3 (de) 2007-11-29
DE202006004828U1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007110059A2 (de) Einfaches entlüftungsventil mit membran
DE102006015263A1 (de) Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
EP2293880B1 (de) Fluidaustragkopf
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
DE19913230C2 (de) Ventilarmatur für einen Druckbehälter
DE102006021454A1 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran
DE102009048402A1 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE102007051433B3 (de) Ventilanordnung für Warmwasserbereiter
DE10354177B4 (de) Zweiwegeventil
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE102010051890A1 (de) Be-/Entlüftungsautomat mit Elasto-mer-Membran
DE102006016859A1 (de) Absperrventil für ein mechanisch abgedichtetes bordeigenes Kraftstoffdampfrückgewinnungssystem beim Tanken
EP0487944A1 (de) Sicherheitsventil
DE19917431C2 (de) Ventilarmatur für einen Druckbehälter
DE4310232C2 (de) Notabschaltventil mit Regulator
DE102010024107A1 (de) Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten 2
DE202006007789U1 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran
EP2366410B1 (de) Ventil für Fluid Ein- und Auslass
CH639733A5 (en) Hydraulic damping device, especially for damping the movement of the closure piece of a valve
DE2928529C2 (de) Selbstschlußventil für Gas- und Wasserleitungen
DE4447187C1 (de) Zapfpistole mit Zapfventil für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Zapfpistole zum Betanken von Kraftfahrzeugen
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
DE102009048093B4 (de) System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
EP2724980A1 (de) Befüllvorrichtung
DE102019000415A1 (de) Be-/Entlüftungsautomat mit Hand-/Schnellentlüftung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722100

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2