DE102010051890A1 - Be-/Entlüftungsautomat mit Elasto-mer-Membran - Google Patents

Be-/Entlüftungsautomat mit Elasto-mer-Membran Download PDF

Info

Publication number
DE102010051890A1
DE102010051890A1 DE102010051890A DE102010051890A DE102010051890A1 DE 102010051890 A1 DE102010051890 A1 DE 102010051890A1 DE 102010051890 A DE102010051890 A DE 102010051890A DE 102010051890 A DE102010051890 A DE 102010051890A DE 102010051890 A1 DE102010051890 A1 DE 102010051890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
automatic ventilation
valve
gas
elastomeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010051890A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Hidde Axel R.
Odo Klose
Stefan W. Schauerte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Schauerte & Co KG GmbH
Original Assignee
Wilhelm Schauerte & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Schauerte & Co KG GmbH filed Critical Wilhelm Schauerte & Co KG GmbH
Priority to DE202010015974U priority Critical patent/DE202010015974U1/de
Priority to DE102010051890A priority patent/DE102010051890A1/de
Publication of DE102010051890A1 publication Critical patent/DE102010051890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • F24D19/085Arrangement of venting valves for central heating radiators
    • F24D19/087Arrangement of venting valves for central heating radiators automatic
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/26Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of an endless band
    • G09F11/28Electric control therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran – insbesondere ein automatisches Be- und Entlüftungsventil für Heizungs- und Warmwasseranlagen oder geschlossene Rohrkreisläufe unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Wiederholteilen und/oder des hydraulischen Abgleichs. Entlüftungsventile finden überall dort Anwendung, wo Medien in geschlossenen Anlagen und Systemen, Behältern, Kesseln, Speichern oder Rohrleitungen der Thermik unterliegen und Druckausgleich stattfinden muß. Bekannte Anwendungen sind Druckluftanlagen, wasserführende Anlagen, Kraftstoffsysteme und -behälter, geschlossene Systeme in der Verkehrstechnik. Häufig sind Be- und Entlüftungsventile für flüssige Stoffe als Schwimmerventile mit Verschlußmechanismus ausgeprägt. In der mehr spezifischen Anwendung der Heizungs- und Warmwasseranlage übernehmen die Be- und Entlüftungsventile im wesentlichen drei Funktionen/Betriebsarten – Helfen beim Befüll- und Entleerungsvorgang, Betriebszustand ca. 3 bar – Sicherstellen der Automatikentlüftung, Betriebszustand ca. 3 bar – Standhalten der Druckprüfung, Betriebszustand bis ca. 10 bar. Die Membrantechnik ist noch eine junge Technologie, unterliegt aber wegen nahezu unbegrenzter Einsatzmöglichkeiten einer permanenten Erneuerung. Der Be- und Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran besteht aus einer Deckelkappe, einem Oberteil, einer Membran sowie einem Unterteil. Die Kunststoffteile Deckelkappe und Oberteil sind zweiteilig gespritzt, werden aber durch Fügen und Schweißen, Pressen und/oder Kleben einstückig. Ober- und Unterteil werden miteinander über die zwischengefügte Membran als Einlegeteil oder besser mit im Oberteil im 2K(Komponenten)-Verfahren angespritzte Membran als Dichtteil verschraubt. Das vorzugsweise Kunststoff-Unterteil besitzt darüberhinaus ein Kugelventil, welches mittels einer Kugel und einer Schraubenfeder gegen eine Zentralbohrung im Unterteil dichtet, beeinflußt jedoch durch einen Stößel des Oberteils, der je nach Schraubtiefe zwischen Ober- und Unterteil einen Gas- und Flüssigkeitskanal freigibt. Das Unterteil besitzt – ähnlich einer Doppelmuffe – ein weiteres Außengewinde, welches, mit einem Dichtring versehen, die Verbindung zur Heizungs- oder Warmwasseranlage oder geschlossenen Rohrkreisläufen bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Be- und Entlüftungsautomaten mit einer Elastomer-Membran – insbesondere ein automatisches Be- und Entlüftungsventil für Heizungs- und Warmwasseranlagen oder geschlossene Rohrkreisläufe unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Wiederholteilen und/oder des hydraulischen Abgleichs.
  • Entlüftungsventile finden überall dort Anwendung, wo Medien in geschlossenen Anlagen und Systemen, Behältern, Kesseln, Speichern oder Rohrleitungen der Thermik unterliegen und Druckausgleich stattfinden muß. Bekannte Anwendungen sind Druckluftanlagen, wasserführende Anlagen, Kraftstoffsysteme und -behälter, geschlossene Systeme in der Verkehrstechnik. Häufig sind Be- und Entlüftungsventile für flüssige Stoffe als Schwimmerventile mit Verschlußmechanismus ausgeprägt.
  • In der mehr spezifischen Anwendung der Heizungs- und Warmwasseranlage übernehmen die Be- und Entlüftungsventile im wesentlichen drei Funktionen/Betriebsarten
    • – Helfen beim Befüll- und Entleerungsvorgang, Betriebszustand ca. 3 bar
    • – Sicherstellen der Automatikentlüftung, Betriebszustand ca. 3 bar
    • – Standhalten der Druckprüfung, Betriebszustand bis ca. 10 bar.
  • Die Membrantechnik ist noch eine junge Technologie, unterliegt aber wegen nahezu unbegrenzter Einsatzmöglichkeiten einer permanenten Erneuerung. Der Einsatz von Membranen findet statt in unterschiedlichsten Disziplinen der Technik, wie Medizin/Dialyse, Getränkeindustrie/Filterung und Alkoholentzug, Brauchwasser/Reinigung und Filtration, Verkehrs-, Fahrzeugtechnik/Hohlraumentlüftung, etc. Membranen werden als semipermeable Folien hergestellt und ihr Einsatzzweck wird durch verschiedene Produktparameter bestimmt; sie halten hohen Flüssigkeitsdrücken stand, sind aber durchlässig für gasförmige Medien. Der Membranwerkstoff ist aus Kunststoff, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyurethan (PUR), oder aus elastomerem Kunststoff, wie Acrylnitril (A/PE) oder Kautschuk (EVA, IIR, NR, SI, ...), ist hydrophob/hydrophil und/oder oleophob/oleophil, in weiten Bereichen chemisch kompatibel, sterilisationsgeeignet, nicht benetzbar bei kleinsten Oberflächenspannungen.
  • Der hydraulische Abgleich – nach DIN EN 12 831 (Jun. 2003) und gefordert in der VOB/C DIN 18 380 – beschreibt ein Verfahren, mit dem innerhalb einer Heizungsanlage jeder Heizkörper oder Heizkreis einer Flächenheizung bei einer festgelegten Vorlauftemperatur der Heizungsanlage genau mit der Wärmemenge versorgt wird, die benötigt wird, um die für die einzelnen Räume gewünschte Raumtemperatur zu erzielen. Dies wird üblicherweise bei Planung, Montage und Inbetriebnahme der Anlage erreicht; auch ein nachträglicher hydraulischer Abgleich ist mittels im Rohrnetz vorhandener Armaturen gegeben, wie voreinstellbare Thermostatventile. Ziele des hydraulischen Abgleichs sind
    • – Definierte Massenströme an jedem Heizkörper im Auslegungsfall
    • – Gleichmäßige Massenstromverteilung in Aufheizphasen
    • – Gute Regeleigenschaften des Thermostatventils.
  • Um die Durchflußmenge für jeden Heizkörper voreinzustellen, werden entweder Thermostatventile mit Durchflußkennwert durch angepaßten kV-Kegel eingesetzt oder die Durchflußwiderstände mittels der Rücklaufverschraubungen eingestellt. Da in jedem Fall eine entlüftete Heizungs- oder Warmwasseranlage Grundvoraussetzung für den Abgleich ist, ist der Einsatz eines Entlüftungsautomaten am Heizkörper oder Warmwassergerät naheliegend, der außerdem meßtechnische Voraussetzungen für die Durchführbarkeit des hydraulischen Abgleichs schafft.
  • Um die Voraussetzung einer dauerhaft entlüfteten Heizungs- oder Warmwasseranlage zu schaffen, wird die Anlage durch eine flüssigkeitsdichte atmungsaktive semipermeable Membran oder Elastomer-Membran gegenüber der Atmosphäre 'bedingt geöffnet'.
  • In der Folge wird also vorgeschlagen, die Heizungs- und Warmwasseranlage für die Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit zu öffnen, in dem semipermeable – flüssigkeitssperrende und gas- und dampfdurchlässige – Membranen oder Elastomer-Membranen in selbständigen Druckausgleichselementen (DAE) oder in Verbindung mit Schlauch- oder Rohreinführungen oder -auslässen für den Druckausgleich (DA) und somit für eine entlüftete Anlage sorgen. Je nach Anwendungsfall kommen für die Be- und Entlüftung unterschiedliche Kunststoff-Membranwerkstoffe zum Einsatz – wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyurethan (PUR) oder wie Acrylnitril (A/PE), Kautschuk (EVA, IIR, NR, SI, ...) – wobei vornehmlich eine Abhängigkeit zur Medienverträglichkeit besteht, wie hydrophobe/-phile oder oleophobe/-phile Charakteristika des Membranwerkstoffs.
  • Die Elastomer-Membran der erfinderischen Neuheit besteht vorzugsweise aus einem Kautschukwerkstoff – wie z. B. Silikon-Kautschuk – mit guten Gas- und Wasserdampf-Durchgangszahlen, welche im 2K oder 3K(Komponenten)-Spritzverfahren direkt mit einem Entlüftungsorgan zu einem Be- und Entlüftungsventil verarbeitet wird. Auf Grund einer geforderten Formgebung der Elastomer-Membran und der Shore-Härte des Materials kommt es zum Einsatz eines z. B. fingerartigen/sternförmigen oder ringförmigen Trägers, der als Bestand- oder Einlegeteil mit dem Kautschukwerkstoff umspritzt wird.
  • Alle Kunststoff-Werkstoffe sind für Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten viel oder wenig durchlässig; die Durchlässigkeit wird auch als Permeation oder Permeabilität bezeichnet, die Rohlösung oder das Feed wird der Membran zugeführt, durch die Membran gelangt das Konzentrat oder das Permeat, die differente Restmenge von Rohlösung und Konzentrat ist das Retentat. Wichtig sind besonders die Durchlässigkeit für Wasserdampf, Gase und Dämpfe für Flüssigkeiten. Hohe oder niedrige Durchlässigkeiten von Kunststoff-Folien/-Membranen für bestimmte Stoffe können dabei je nach Anwendungsgebiet gefordert oder unerwünscht sein.
  • Gemäß der vorliegenden erfinderischen Neuheit soll dem Wasser Luft – im wesentlichen bestehend aus ca. 78% Stickstoff (N2), ca. 21% Sauerstoff (O2) und ca. 0,04% Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf, gemessen in relativer Feuchte – entzogen werden; die Relation des Durchgangs bei Kunststoffen für N2:O2:CO2 ist etwa 1:4:16. Ein anderes Beispiel betrifft die Durchlässigkeit von Wasserdampf zur Verhinderung von Kondensatbildung in Gehäusen steuer- und regeltechnischer Anlagen. Bei fast allen Kunststoff-Folien – mit Ausnahme von Cellulosehydrat (CH), Handelsname Cellophan oder Zellglas – verringert sich die Durchlässigkeit mit der Dicke. Die Membran-Durchlässigkeit von Gas wird gemäß der Prüfnorm DIN 53 380 in der Einheit [cm3/m2 × d × bar] und die von Wasserdampf gemäß Prüfnorm DIN 53 122 in der Einheit [g/m2 × d] gemessen. Größenordnungen sind für Kautschuk, 50 Shore Härte, 20°C Temperatur
    • – für die Gasdurchlässigkeit ca. 600 cm3 × mm/(m2 × h × bar); d. h. Menge Luft, gemessen in cm3, die pro Stunde bei einer Druckdifferenz von 1 bar eine Membran von 1 m2 Fläche und 1 mm Dicke durchdringt
    • – für die Wasserdampfdurchlässigkeit ca. 40 g × mm/(m2 × d); d. h. Masse Wasserdampf in g, die in 24 Stunden eine Membran von 1 m2 Fläche und 1 mm Dicke durchdringt.
  • Hydrophobe Kunststoffe nehmen keinen Wasserdampf auf, somit besteht auch kein Einfluß auf die Gaspermeation; hydrophile Kunststoffe können beträchtliche Mengen an Wasserdampf absorbieren, wodurch sich eine Vergrößerung des Gasdurchgangs einstellt.
  • Bei gleichem Gesamtdruck inner- und außerhalb zweier membrangetrennter Räume lassen sich drei Gasdurchgangsmechanismen durch Kunststoffe beschreiben, wie
    • 1. Durchgang durch porenfreie Kunststoffschichten infolge Lösungsdiffusion bei a) und b) außerhalb der Poren im die Poren umschließenden Kunststoff (Permeation, Normalfall)
    • 2. Durchgang durch größere Poren und Fehlstellen infolge Fick'scher Diffusion a) wobei die Poren die gesamte Membrandicke durchdringen, wie offenporiger Schaum oder Perforierungen oder poröse Membranen b) wobei die Poren sich innerhalb der Membran befinden, wie geschlossenporiger Schaum oder poröse Membranen (Durchmesser der Poren > freie Weglänge der Gasmoleküle)
    • 3. Durchgang durch Mikroporen infolge Knudsen-Diffusion a) wie bei mikroporösen Membranen b) in den eingeschlossenen Poren wie bei mikroporösen Membranen (Porendurchmesser < freie Weglänge der Gasmoleküle)
  • Bei Gesamtdruckunterschied zwischen den Räumen stellt sich ein
    • zu 1. die Lösungsdiffusion
    • zu 2. eine Poiseuille-Strömung an die Stelle der Fick'schen Diffusion; führt in relativ kurzer Zeit (Sekunden bis Tage) zu Druckausgleich (DA)
    • zu 3. die Knudsen-Diffusion.
  • Die Gasdiffusion beim Gasdurchgang durch Mikroporen ist nicht temperaturabhängig.
  • Die Durchgangsmechanismen für Wasserdampf entsprechen denen des Gasdurchgangs. Bei sehr hohen Wassergehalten kann in den Poren wegen der Kapillarkondensation zusätzlich ein Kapillarwasserzug als Transportmechanismus auftreten. Bei der Lösungsdiffusion beim Durchgang von Gasen steigt der Gasdurchgang linear mit dem Partialdruckunterschied des durchgehenden Gases an, was aufgrund der häufig nichtlinear mit dem Partialdruck des Wasserdampfs ansteigenden Sorption von Elastomer-Membranen beim Wasserdampf nicht gilt; eine lineare Umrechnung beim treibenden Gefälle des Wasserdampf-Partialdrucks – oder der relativen Feuchte – ist nicht zulässig.
  • Neben einer recht groben mechanischen Perforation birgt die Lasertechnologie die Möglichkeit, eine dem jeweiligen Anwendungszweck gezielt angepaßte Mikroperforation einer Folie oder einer Membran zu verleihen. Dabei wird die Lochgröße und die Anzahl der Löcher so dimensioniert, daß Luftzirkulation möglich ist, Feuchtigkeit jedoch zurückgehalten wird. Weitere Verfahren sind die Nadeltechnologie und das Flammperforieren. Dabei zeichnet sich der Laser durch kleinere Löcher aus, die durch einen Mikroschmelzrand einreißgesichert sind. Außerdem arbeitet der Laser berührungslos und prozeßsicher bei hohen Bahngeschwindigkeiten, entgegen der Bruchgefahr bei Nadeln.
  • Eine Änderung der Relation des Gasdurchgangs ist nur durch Einbringen von Poren in die Folien/Membranen möglich und um die Durchgängigkeit gezielt beeinflussen zu können, sowohl hinsichtlich des Volumens als auch im Verhältnis der Gase untereinander. Die Durchlässigkeit setzt sich aus der Lösungsdiffusion der Folie/Membran und der Fick'schen oder Knudsen-Diffusion der Mikroporen zusammen und der Gesamtdurchgang und die Relation der Durchgänge werden durch gezielte Auswahl beider Einflüsse bestimmt. Eine Mikroperforation läßt sich durch Einmischen von feinsten mineralischen Füllstoffen mit molekularen Diffusionskanälen im Partikel oder an der Kontaktstelle Partikel/Kunststoff erzielen, die sich auch durch Recken der Folie beeinflussen läßt (Verpackung/Gehäuse mit kontrollierter Atmosphäre – Controlled Atmosphere Package [CAP]/Housing [CAH]).
  • Im folgenden wird der Stand der Technik von Be- und Entlüftungsautomaten mit einer Elastomer-Membran – insbesondere von automatischen Be- und Entlüftungsventilen für Heizungs- und Warmwasseranlagen oder geschlossenen Rohrkreisläufen – unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Wiederholteilen und/oder des hydraulischen Abgleichs gewürdigt; gemäß dem Stand der Technik sind, je nach Anwendungsbezug, eine Vielzahl von Typen von Elastomer-Membranventilen für die Be- und Entlüftung im Einsatz.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2006 004 828 offenbart ein Be- und Entlüftungsventil einfacher Bauart mit semipermeabler Membran, welches die Funktionen/Betriebsarten Druckprüfen, Befüllen, Entleeren und Automatikentlüften erfüllt. Das Ventil besteht im wesentlichen aus einer zylinderförmigen Anordnung und kommt ohne bewegliche Teile aus. Das Membranelement stellt das Bindeglied zwischen dem flüssigkeitsgefüllten Innenraum – dem Heizkörper oder der Heizungs- oder Warmwasseranlage – und dem Außenraum dar. Semipermeable Membranen halten – je nach Aufbau und Beschaffenheit – Flüssigkeiten zurück – oder sind für diese undurchlässig – und lassen gasförmige Medien entweichen.
  • Die Nachteile des Ventils werden beim Schnellentlüften während des Befüllens oder Be- oder Entlüften während des Entleerens deutlich. Zu diesem Zweck wird das Be- und Entlüftungsventil aus seinem Ventilsitz soweit gelöst, bis die zuvor gedichtete Durchgangsbohrung im Anschluß-Gewindezapfen außen sichtbar wird und die Gase entweichen können oder die Luft angesaugt werden kann. Nachfolgendes Wasser wird jedoch nicht zurückgehalten und dessen Austritt kann nur durch manuelles Verschließen verhindert werden.
  • Dieser nicht unerhebliche Nachteil wird durch die Nachfolgeentwicklung eines Be- und Entlüftungsautomaten – Gebrauchsmuster DE 20 2006 007 789 – beseitigt, mittels einer zusätzlichen Schwimmerventil-Einrichtung. Die Durchgangsbohrung im Gewindezapfen des Be- und Entlüftungsautomaten wird nach oberhalb der Schwimmerventil-Einrichtung verlegt und kann durch Drehen der Verschlußkappe des Entlüftungsautomaten geöffnet oder verschlossen werden. Ein in der Verschlußkappe befestigter, durch die Membran hindurchtretender – diese jedoch dicht schließend – Führungsstift wirkt ebenfalls durch die Schraubbewegung auf den Schwimmer des im Unterteil des Automaten angebrachten Schwimmerventils.
  • Der Be- und Entlüftungsautomat kann als Durchgangs- oder Eckventil ausgeprägt sein. Weiterhin sind die Ausführungsformen mit Flachmembran/Membranscheibe oder Rohrmembran oder einer anders geformten, mehrdimensionalen Membran möglich.
  • Gemäß der europäischen Patentanmeldung EP 1 035 365 wird ein Universalanschluß zur Verbindung eines unter Druck stehenden Fluidsystems mit einer Nutzungseinrichtung, bestehend aus einem Ventil mit einem Ventilgehäuse, in dessen Bohrung ein selbstschließendes federbeaufschlagtes Rückschlagventil angeordnet ist und einem mit diesem verbindbaren Ventilöffner, wobei der in der Bohrung des Ventilgehäuses angeordnete federbeaufschlagte Ventilkörper des Rückschlagventils beim Einschrauben des Ventilöffners in das Ventilgehäuse durch dessen Anschlußdorn gegen den Federdruck axial in die Offenstellung des Ventils verschiebbar ist, und der Ventilöffner als Adapter mit einem Handrad mit Außengewinde und einer zentralen Bohrung zur drehbaren Aufnahme des Anschlußdoms ausgebildet ist, und das Ventilgehäuse eine Bohrung mit einem Innengewinde zur lösbaren Befestigung des Handrads aufweist.
  • Der Universalanschluß arbeitet wie eine 'Steckdose' für Fluidsysteme; das selbstschließende federbeaufschlagte Rückschlagventil verhindert ein Auslaufen von Flüssigkeiten während des Steckvorgangs. Mit dem Steckvorgang wird das federbeaufschlagte Rückschlagventil geöffnet.
  • Gemäß des Gebrauchsmusters DE 20 2009 013 793 /europäische Patentanmeldung EP 10 013 271 wird ein Systembaukasten mit Be- und Entlüftungsautomat – insbesondere ein automatisches Be- und Entlüftungsventil für Heizungs- und Warmwasseranlagen oder geschlossene Rohrkreisläufe vorgestellt unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Wiederholungsteilen und des hydraulischen Abgleichs. Der Systembaukasten besteht im wesentlichen aus einem Ventilkörper-Anschlußstück mit einem federbeaufschlagten Rückschlagventil mit diversen Anschlußgewinden, verschiedenen anwendungsbezogenen Schraubkappen zum Verschließen, zum Be- und Entlüften und zum Messen sowie einem Wasserfangbehälter mit Entlüftung und ggf. Zustandsanzeige und/oder Signalisierung.
  • Die erfinderische Neuheit liegt in der Ausführungsform der drei Ventile, die im wesentlichen durch die Kappen gebildet werden, wobei das Entlüftungsventil mit einer semipermeablen Membran arbeitet und auch das Meßventil derartig ausrüstbar ist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2010 009 634 offenbart eine Weiterentwicklung des Be- und Entlüftungsautomaten mit Elastomer-Membran als Systembaukasten – insbesondere ein automatisches Be- und Entlüftungsventil für Heizungs- und Warmwasseranlagen oder geschlossene Rohrkreisläufe – mit einer Elastomer-Membran als Teil des Entlüftungsventils – bestehend aus Entlüftungskappe und Ventilkörper-Anschlußstück – und als Scheibe/Flachzylinder geometrisch angepaßt die Form des Innenraums der Entlüftungskappe hat und in dieser haltend befestigt ist, eine Mittenbohrung zur Aufnahme des Führungsstifts aufweist, aus einem Kautschukmaterial als Elastomer mit hohen Gas- und Wasserdampf-Durchgangszahlen formgespritzt ist und als semipermeable Membran arbeitet, mindestens eine Gas- und/oder Wasserdampfdurchgangsstelle in Form wesentlich verjüngter Wandstärke aufweist, bei normaler Atmosphäre in radialer Richtung konkav vorgespannt ist und bei Zunahme des auf sie wirkenden Flächendrucks eine konvexe Verspannung annimmt, durch einen Träger gestützt wird, wenn das Elastomer über eine unzureichende Shore-Härte verfügt, die nötige Vorspannung zu erzeugen und im axialen Mitten- und Randbereich je eine Versteifung aufweist.
  • Die Elastomer-Membran ist als Einlegeteil vorgefertigt konzipiert und weist drei Betriebszustände auf
    • – Betriebsdruck 0 bar, Kugelventil geschlossen, Elastomer-Membran in Ruhestellung
    • – Betriebsdruck ca. 3 bar, Kugelventil geöffnet, Elastomer-Membran leicht vorgespannt, semipermeable Membran
    • – Betriebs-/Prüfdruck ca. 10 bar, Kugelventil geöffnet, Elastomer-Membran gegen Deckel gespannt, Membranwand schließt Deckel-/Entlüftungsbohrung dicht.
  • Be-/Entlüftungskappen müssen für den Prüfbetrieb nicht händisch geschlossen werden.
  • Alle vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht für den spezifischen Einsatz eines Be- und Entlüftungsautomaten mit einer Elastomer-Membran – insbesondere nicht als ein automatisches Be- und Entlüftungsventil für Heizungs- und Warmwasseranlagen oder geschlossene Rohrkreisläufe unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Wiederholteilen und/oder des hydraulischen Abgleichs.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Be- und Entlüftungsautomaten mit einer Elastomer-Membran – insbesondere ein automatisches Be- und Entlüftungsventil für Heizungsund Warmwasseranlagen oder geschlossene Rohrkreisläufe unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Wiederholteilen und/oder des hydraulischen Abgleichs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug. Ziel ist der Aufbau eines Be- und Entlüftungsautomaten mit einer Elastomer-Membran – insbesondere eines automatischen Be- und Entlüftungsventils für Heizungs- und Warmwasseranlagen oder geschlossene Rohrkreisläufe unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Wiederholteilen und/oder des hydraulischen Abgleichs.
  • Der Be- und Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran besteht aus einer Deckelkappe, einem Oberteil, einer Membran sowie einem Unterteil. Die Kunststoffteile Deckelkappe und Oberteil sind zweiteilig gespritzt, werden aber durch Fügen und Schweißen, Pressen und/oder Kleben einstückig. Ober- und Unterteil werden miteinander über die zwischengefügte Membran als Einlegeteil oder besser mit im Oberteil im 2K(Komponenten)-Verfahren angespritzte Membran als Dichtteil verschraubt. Das vorzugsweise Kunststoff-Unterteil besitzt darüberhinaus ein Kugelventil, welches mittels einer Kugel und einer Schraubenfeder gegen eine Zentralbohrung im Unterteil dichtet, beeinflußt jedoch durch einen Stößel des Oberteils, der je nach Schraubtiefe zwischen Ober- und Unterteil einen Gas- und Flüssigkeitskanal freigibt. Das Unterteil besitzt – ähnlich einer Doppelmuffe – ein weiteres Außengewinde, welches, mit einem Dichtring versehen, die Verbindung zur Heizungs- oder Warmwasseranlage oder geschlossenen Rohrkreisläufen bildet. Nach Vorstellung der Einzelkomponenten folgt eine Beschreibung der Funktionsweise des Be- und Entlüftungsautomaten nach Zusammenbau.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Deckelkappe mindestens zwei Funktionen inne hat; sie bildet einerseits durch ihre glatte Oberfläche einen ästhetischen Abschluß und ein beruhigendes Erscheinungsbild des Be- und Entlüftungsautomaten nach außen und andererseits durch ihre Stützrippen eine zusätzliche Haltefunktion für die Membran bei unterschiedlichen Druckverhältnissen innerhalb der Anlage. Der sich ergebende kreisförmige Schlitz zwischen dem Rand der Deckelkappe und dem Innenrand des Oberteils bildet einen Teil des Gaskanals.
  • Eine weitere Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit ist dadurch gegeben, daß das hohlzylinderförmige Oberteil am Außenzylinder Grifflächen besitzt, um die Verschraubung des Innengewindes mit dem Außengewinde des Unterteils zu erleichtern, da über diese Verschraubung auch die Flüssigkeitsdichtigkeit hergestellt werden muß. Zwischen Ober- und Unterteil ist im Innern des Oberteils die Membran als Einzelteil eingefügt oder als 2K-Spritzteil Bestandteil des Oberteils. Das Oberteil hat einen kreisförmigen Außenrand, der zur Deckelkappe hin, von einem zunächst kreisförmigen Gasdurchtrittskörper abgelöst wird.
  • Der Gasdurchtrittskörper besitzt eine Reihe von circa im 60°-Winkel beabstandeten, radial gerichteten Stützstegen, die in ihrem Zentrum einen axial gerichteten Befestigungsdom aufnehmen, dessen zum Unterteil gerichteten Ende in einen als Betätigungselement dienenden Stößel für das federnd gelagerte Kugelventil übergeht. Weiterhin dient der Befestigungsdom der nicht lösbaren Aufnahme der aufgesteckten Deckelkappe.
  • Zwischen je zwei Stützstegen bilden fächerartig senkrecht angeordnete Stützrippen einen rinnenförmigen Raum, dessen Winkelhalbierende ebenfalls den Befestigungsdom an dessen unteren Ende hält und eine mechanisch feste Verbindung zum Außenrand des Oberteils herstellt, wobei die Summe dieser Verbindungen eine kegelförmige, durch die Stützstege, die Winkelhalbierenden und die Stützrippen geformte Fläche aufspannt.
  • Hintergrund dieser etwas ungewöhnlich erscheinenden, durch sechs offene Rinnen gebildeten Flächengestaltung ist einerseits die Vergrößerung der Fläche gegenüber einer ebenen Kreisfläche und andererseits die Erhöhung der Steifigkeit der Anordnung, um die Drücke der verschiedenen Betriebszustände aufnehmen zu können, auch in Verbindung mit der noch aufzunehmenden dünnen Membran bezogen auf die aufgespannte Fläche und die aufzunehmenden Drücke.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die relativ dünne, gespritzte Elastomer-Membran – eine Zunahme der Materialstärke steht im reziproken Verhältnis zur Durchgangszahl – aus einem etwa kegelförmigen, die zuvor beschriebenen Rinnen nachvollziehenden Materialkörper besteht, dessen kreisförmiger Außenrand durch eine Materialwulst abgeschlossen wird, die – zwischen Ober- und Unterteil eingespannt – für Dichtigkeit sorgt, der sich von unten an die fächerartig angeordneten Stützrippen schmiegt und in einer dreieckförmig umlaufenden Dichtfläche zwischen Dom und Stößel des Oberteils sein zentrales Ende findet. Die Elastomer-Membran ist entweder ein gespritztes Einlegeteil oder ein im 2K-Verfahren mit dem Oberteil hergestelltes einstückiges Teil.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das hohlzylinderförmige Unterteil vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und ähnelt einem Doppelnippel mit zwei Außengewinden, wobei ein Außengewinde das Oberteil aufnimmt und das zweite Außengewinde die Verbindung des Be- und Entlüftungsautomaten zur wasserführenden Anlage darstellt. Im Bereich des zweiten Außengewindes weist das Unterteil einen rohrförmigen Ansatz auf, der den Flüssigkeits- und Gaskanal bildet und die Ventileinrichtung mit Ventilfeder und -kugel aufnimmt, wobei die Ventilkugel in axialer Richtung vom zylinderförmigen Stößel des Oberteils positioniert wird und gegen den Federdruck den Kanal freigibt oder zusperrt. Den Abschluß zum Oberteil bildet eine kegelförmig ausgeprägte Fläche, die in ihrem Zentrum den ventilgesteuerten Kanal als Bohrung aufweist, zum Außenrand hin eine radiale Begrenzungsfläche mit der Aufnahme der Membranwulst aufweist und zwischen Bohrung und Randfläche eine kegelförmige Fläche besitzt, deren Neigung der Stützrippe der Deckelkappe bzw. der Stützrippe der Rinne des Oberteils parallel folgt.
  • Die Funktionsweise des Be- und Entlüftungsautomaten kann wie folgt beschrieben werden; es gibt im wesentlichen zwei Betriebszustände und einen Übergangszustand.
  • Bei lose verschraubtem Ober- und Unterteil wirkt der Stößel des Oberteils nicht axial auf das Kugelventil und die Kugel schließt die Zentralbohrung des rohrförmigen Ansatzes des Unterteils dicht ab, da die Feder auf die Kugel in axialer Richtung wirkt. Gibt es einen Innendruck in der Anlage, der dem Außendruck – meist atmosphärischer Druck – überwiegt, wirkt dieser zusätzlich dichtend auf die Kugeloberfläche. Der kegelförmige Zwischenraum zwischen Ober- und Unterteil – auch Flüssigkeitsund Gaskanal bezeichnet – bleibt drucklos und/oder auch leer
    – Betriebszustand 1.
  • Wird jetzt das Oberteil gegen das Unterteil allmählich verschraubt, legt sich die Wulst des Membrankörpers dichtend zwischen Innenrand Oberteil und Randfläche Unterteil, bei noch geschlossenem, gedichteten Kugelventil
    – Übergangszustand.
  • Wird das Oberteil gegen das Unterteil weiter handfest verschraubt, wirkt einerseits die Dichtfunktion der Wulst des Membrankörpers absolut und andererseits der Stößel des Oberteils in axialer Richtung gegen den Federdruck und ggf. gegen den Innendruck öffnend auf das Kugelventil; der kegelförmige Zwischenraum zwischen Ober- und Unterteil – auch als Flüssigkeits- und Gaskanal bezeichnet – füllt sich druckbehaftet
    – Betriebszustand 2.
  • Dies ist der 'normale' Betriebszustand, der Innendruck drückt das Flüssigkeits-/Gasgemisch mit Betriebsdruck gegen den semipermeablen Membrankörper: Flüssigkeiten werden zurückgehalten, Gase können durch die Membran über den Gaskanal zwischen Deckelkappe und Oberteil entweichen. Die relativ dünnwandige Membran schmiegt sich gegen die fächerartigen Stützrippen des Oberteils und dichtend gegen die dreieckförmige Dichtfläche zwischen Dom und Stößel des Oberteils.
  • Einen Sonderfall stellt die Anlage und das wasserführende System unter dem wesentlich höheren Prüfdruck dar
    – Betriebszustand 3.
  • Bei diesem Betriebszustand wird entweder zuvor das Oberteil von dem Unterteil durch Aufschrauben gelöst, so daß das Kugelventil dicht schließt und der Be- und Entlüftungsautomat diesem Druck standhält oder es bleibt beim Betriebszustand 2 und die Stützrippen der Deckelkappe wirken zusätzlich auf die sich durchbiegende Membran, stützen sie ab – verletzen deren Oberfläche aber nicht. Prüfungen mit Prüfdruck sind zeitlich begrenzt.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigen
  • 1 Be- und Entlüftungsautomat, geöffnet, in Perspektive
    • a) Deckelkappe
    • b) Oberteil
    • c) Membran, semipermeabel
  • 2 Be- und Entlüftungsautomat, halbgeschnitten, offen
    • a) Deckelkappe, Seitenansicht
    • b) Ober- und Unterteil, verschraubt, mit Ventil und Membran
    • c) Oberteil, Draufsicht, ohne Deckel
  • 3 Be- und Entlüftungsautomat, halbgeschnitten, geschlossen
    • a) Ober-, Unterteil und Deckelkappe, verschraubt/verschweißt, mit Ventil und Membran
    • b) Oberteil, Draufsicht, mit Deckel.
  • Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht der Be- und Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran besteht aus einer Deckelkappe 1, einem Oberteil 2, einer Membran 4, einem Unterteil 5 sowie einem Kugelventil 72b), 3a). Die Kunststoffteile Deckelkappe und Oberteil sind zweiteilig gespritzt, werden aber durch Fügen und Schweißen, Pressen und/oder Kleben einstückig. Ober- und Unterteil werden miteinander über die zwischengefügte Membran als Einlegeteil oder besser mit im Oberteil im 2K(Komponenten)-Verfahren angespritzte Membran als Dichtteil verschraubt 25, 54. Das vorzugsweise Kunststoff-Unterteil besitzt darüberhinaus ein Kugelventil, welches mittels einer Kugel 72 und einer Schraubenfeder 71 gegen eine Zentralbohrung 57 im Unterteil dichtet, beeinflußt jedoch durch einen Stößel 30 des Oberteils, der je nach Schraubtiefe zwischen Ober- und Unterteil einen Gas- und Flüssigkeitskanal freigibt. Das Unterteil besitzt – ähnlich einer Doppelmuffe – ein weiteres Außengewinde 2 52, welches, mit einem Dichtring oder Dichtmasse 59 versehen, die Verbindung zur Heizungs- oder Warmwasseranlage oder geschlossenen Rohrkreisläufen bildet. Nach Vorstellung der Einzelkomponenten folgt eine Beschreibung der Funktionsweise des Be- und Entlüftungsautomaten nach Zusammenbau.
  • Die Deckelkappe 11a), 2a), 3a) – hat mindestens zwei Funktionen inne; sie bildet einerseits durch ihre glatte Oberfläche 11 einen ästhetischen Abschluß und ein beruhigendes Erscheinungsbild des Be- und Entlüftungsautomaten nach außen und andererseits durch ihre Stützrippen 13 eine zusätzliche Haltefunktion für die Membran 4 bei unterschiedlichen Druckverhältnissen innerhalb der Anlage. Der sich ergebende kreisförmige Schlitz 333 – zwischen dem Rand der Deckelkappe 12 und dem Innenrand 21 des Oberteils bildet einen Teil des Gaskanals 33.
  • Das hohlzylinderförmige Oberteil 21b), 2b)–c), 3 – besitzt am Außenzylinder 23 Grifflächen 24, um die Verschraubung des Innengewindes 25 mit dem Außengewinde 1 54 des Unterteils 5 zu erleichtern, da über diese Verschraubung auch die Flüssigkeitsdichtigkeit hergestellt werden muß. Zwischen Ober- und Unterteil ist im Innern 31 des Oberteils die Membran 4 als Einzelteil eingefügt oder als 2K-Spritzteil Bestandteil des Oberteils. Das Oberteil hat einen kreisförmigen Außenrand 21, der zur Deckelkappe 1 hin, von einem zunächst kreisförmigen Gasdurchtrittskörper 26 abgelöst wird.
  • Der Gasdurchtrittskörper besitzt eine Reihe von circa im 60°-Winkel beabstandeten, radial gerichteten Stützstegen 27, die in ihrem Zentrum einen axial gerichteten Befestigungsdom 29 aufnehmen, dessen zum Unterteil gerichteten Ende in einen als Betätigungselement dienenden Stößel 30 für die federnd 71 gelagerte Kugel 72 des Kugelventils 7 übergeht. Weiterhin dient der Befestigungsdom der nicht lösbaren Aufnahme der aufgesteckten Deckelkappe 1.
  • Zwischen je zwei Stützstegen 27 bilden fächerartig senkrecht angeordnete Stützrippen 28 einen rinnenförmigen Raum, dessen Winkelhalbierende 34 ebenfalls den Befestigungsdom 29 an dessen unteren Ende hält und eine mechanisch feste Verbindung zum Außenrand 21 des Oberteils herstellt, wobei die Summe dieser Verbindungen eine kegelförmige, durch die Stützstege 27, die Winkelhalbierenden 34 und die Stützrippen 28 geformte Fläche aufspannt.
  • Hintergrund dieser etwas ungewöhnlich erscheinenden, durch sechs offene Rinnen 26, 27, 28, 34 gebildeten Flächengestaltung ist einerseits die Vergrößerung der Fläche gegenüber einer ebenen Kreisfläche und andererseits die Erhöhung der Steifigkeit der Anordnung, um die Drücke der verschiedenen Betriebszustände aufnehmen zu können, auch in Verbindung mit der noch aufzunehmenden dünnen Membran 41, 44 bezogen auf die aufgespannte Fläche und die aufzunehmenden Drücke. Unterstützt wird der Membrankörper außerdem von den Stützrippen 13 der Deckelkappe 1, vor allem bei Einsatz von Prüfdruck.
  • Die relativ dünne, gespritzte Elastomer-Membran 41c), 2b), 3a) – eine Zunahme der Materialstärke steht im reziproken Verhältnis zur Durchgangszahl – besteht aus einem etwa kegelförmigen, die zuvor beschriebenen Rinnen nachvollziehenden Materialkörper 41, dessen kreisförmiger Außenrand 43 durch eine Materialwulst 42 abgeschlossen wird, die – zwischen Ober- 2, 31 und Unterteil 5, 55 eingespannt – für Dichtigkeit sorgt, der sich von unten an die fächerartig angeordneten Winkelhalbierenden 34 und Stützrippen 13, 28 schmiegt und in einer dreieckförmig umlaufenden Dichtfläche 32 zwischen Dom 29 und Stößel 30 des Oberteils sein zentrales Ende findet. Die Elastomer-Membran ist entweder ein gespritztes Einlegeteil oder – vorzugsweise – ein im 2K-Verfahren mit dem Oberteil hergestelltes einstückiges Teil.
  • Das hohlzylinderförmige Unterteil 52b), 3a) – ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und ähnelt einem Doppelnippel mit zwei Außengewinden 1, 2, wobei ein Außengewinde 1 54 das Oberteil 2 aufnimmt und das zweite Außengewinde 2 52 die Verbindung des Be- und Entlüftungsautomaten zur wasserführenden Anlage darstellt. Im Bereich des zweiten Außengewindes 2 weist das Unterteil einen rohrförmigen Ansatz 53 auf, der in seinem Innern den Flüssigkeits- und Gaskanal 60 bildet und die Ventileinrichtung 7 mit Ventilfeder 71 und -kugel 72 aufnimmt 58, wobei die Ventilkugel in axialer Richtung vom zylinderförmigen Stößel 30 des Oberteils positioniert wird und gegen den Federdruck den Kanal 57 freigibt oder zusperrt. Den Abschluß zum Oberteil bildet eine kegelförmig ausgeprägte Fläche 56, die in ihrem Zentrum den ventilgesteuerten Kanal 60 als Bohrung 57 aufweist, zum Außenrand hin eine radiale Begrenzungsfläche 55 mit der Aufnahme der Membranwulst 42 aufweist und zwischen Bohrung und Randfläche eine kegelförmige Fläche besitzt, deren Neigung der Winkelhalbierenden 34 oder der Stützrippe 28 der Rinne des Gasdurchtrittskörpers 26 des Oberteils folgt bzw. der Stützrippe 13 der Deckelkappe 1.
  • Die Funktionsweise des Be- und Entlüftungsautomaten kann wie folgt beschrieben werden – 2b), 3a); es gibt im wesentlichen zwei Betriebszustände und einen Übergangszustand.
  • Bei lose verschraubtem Ober- 2 und Unterteil 5 wirkt der Stößel 30 des Oberteils nicht auf das Kugelventil 7 und die Kugel 72 schließt die Zentralbohrung 57 des rohrförmigen Ansatzes 53 des Unterteils dicht ab, da die Feder 71 auf die Kugel in axialer Richtung wirkt. Gibt es einen Innendruck in der Anlage, der dem Außendruck – meist atmosphärischer Druck – überwiegt, wirkt dieser zusätzlich dichtend auf die Kugeloberfläche 72. Der kegelförmige Zwischenraum 44, 56 zwischen Ober- und Unterteil – auch Flüssigkeits- und Gaskanal 60 bezeichnet – bleibt drucklos und/oder auch leer
    – Betriebszustand 1.
  • Wird jetzt das Oberteil 2 gegen das Unterteil 5 allmählich verschraubt, legt sich die Wulst 42 des Membrankörpers 41 dichtend zwischen Innenrand 31 Oberteil und Randfläche 55 Unterteil, bei noch geschlossenem, gedichteten Kugelventil 7
    – Übergangszustand.
  • Wird das Oberteil 2 gegen das Unterteil 5 weiter handfest verschraubt, wirkt einer seits die Dichtfunktion der Wulst 42 des Membrankörpers 41 absolut und andererseits der Stößel 30 des Oberteils in axialer Richtung gegen den Federdruck 71 und ggf. gegen den Innendruck öffnend auf das Kugelventil 7; der kegelförmige Zwischenraum 44, 56 zwischen Ober- und Unterteil – auch als Flüssigkeits- und Gaskanal 60 bezeichnet – füllt sich druckbehaftet. Dies ist der 'normale' Betriebszustand, der Innendruck drückt das Flüssigkeits-/Gasgemisch mit Betriebsdruck gegen den semipermeablen Membrankörper 41: Flüssigkeiten werden zurückgehalten, Gase können durch die Membran 4 über den Gaskanal 33 zwischen Deckelkappe 1 und Oberteil 2 entweichen. Die relativ dünnwandige Membran 41, 44 schmiegt sich gegen die fächerartigen Stützrippen 28 des Gasdurchtrittskörpers 26 des Oberteils und dichtend gegen die dreieckförmige Dichtfläche 32 zwischen Dom 29 und Stößel 30 des Oberteils
    – Betriebszustand 2.
  • Einen Sonderfall stellt die Anlage und das wasserführende System unter dem wesentlich höheren Prüfdruck dar. Bei diesem Betriebszustand wird entweder zuvor das Oberteil 2 von dem Unterteil 5 durch Aufschrauben gelöst, so daß das Kugelventil 7 dicht schließt und der Be- und Entlüftungsautomat diesem Druck standhält oder es bleibt beim Betriebszustand 2 und die Stützrippen 13 der Deckelkappe 1 wirken zusätzlich auf die sich durchbiegende Membran 4, 41, 44, stützen sie ab – verletzen deren Oberfläche aber nicht. Prüfungen mit Prüfdruck sind zeitlich begrenzt
    – Betriebszustand 3.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckelkappe
    11
    Deckel
    12
    Deckelrand
    13
    Stützrippe
    2
    Oberteil
    21
    Außenrand
    22
    Kante
    23
    Seitenrand
    24
    Griffläche
    25
    Innengewinde
    26
    Gasdurchtrittskörper
    27
    Stützsteg
    28
    Stützrippe
    29
    Dom
    30
    Stößel
    31
    Innenrand
    32
    Auflage-/Dicht-/Stützfläche
    33
    Gaskanal
    34
    Winkelhalbierende
    4
    Membran, semipermeabel
    41
    Membrankörper
    42
    Wulst
    43
    Rand
    44
    Fläche
    5
    Unterteil
    51
    Körper
    52
    Außengewinde 2
    53
    Ansatz
    54
    Außengewinde 1
    55
    Dichtfläche
    56
    Kegelfläche
    57
    Durchgangsbohrung
    58
    Ventilaufnahme
    59
    Dichtring/-masse (nicht dargestellt)
    60
    Flüssigkeits-/Gaskanal
    7
    Kugelventil
    71
    Ventilfeder
    72
    Ventilkugel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006004828 U [0020]
    • DE 202006007789 U [0022]
    • EP 1035365 [0024]
    • DE 202009013793 U [0026]
    • EP 10013271 [0026]
    • DE 202010009634 U [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 12 831 (Jun. 2003) [0005]
    • VOB/C DIN 18 380 [0005]
    • DIN 53 380 [0011]
    • DIN 53 122 [0011]

Claims (10)

  1. Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran – insbesondere ein automatisches Be- und Entlüftungsventil für Heizungs- und Warmwasseranlagen oder geschlossene Rohrkreisläufe unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Wiederholteilen und/oder des hydraulischen Abgleichs, dadurch gekennzeichnet, daß der Be- und Entlüftungsautomat – aus einer Deckelklappe (1), einstückig gefügt durch Schweißen, Pressen und/oder Kleben mit einem hohlzylinderförmigen Oberteil (2), – aus einer semipermeablen Membran (4), einstückig gefügt durch 2K(Komponenten)-Kunststoffspritzen mit einem Gasdurchtrittskörper (26) des Oberteils (2), – aus einem hohlzylinderförmigen Unterteil (5), mittels einer Membranwulst (42) dicht verschraubt mit dem Oberteil (2) und – aus einem Kugelventil (7), axial beweglich, eingefügt in die Ventilaufnahme (58) eines hohlzylinderförmigen Ansatzes (53) des Unterteils (5), besteht und – einen Flüssigkeits- und Gaskanal (57, 60) besitzt, der durch den mit dem Gasdurchtrittskörper (26) verbundenen Membrankörper (41) zum Gaskanal (13, 26, 33) semipermeabel reduziert.
  2. Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die semipermeable Membran (4) als separates Spritzund Einlegeteil einstückig gefügt ist durch Schweißen, Pressen und/oder Kleben mit dem Gasdurchtrittskörper (26) des Oberteils (2).
  3. Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdurchtrittskörper (26) des hohlzylinderförmigen Oberteils (2) zwischen einem mittig, in axialer Richtung angeordnetem Dom (29) und dem Außenrand (21) des Oberteils (2) so angeordnet ist, daß in radialer Richtung verlaufende Stützstege (27) und in axialer Richtung zu den Stützstegen an der Domseite beabstandete, mit ihrem anderen Ende mit dem Außenrand (21) zusammentreffende, diagonal verlaufende Winkelhalbierende (34) durch Stützrippen (28) miteinander verbunden sind, daß je zwei Stützstege, eine Winkelhalbierende und verbindende, senkrecht angeordnete Stützrippen einen zum Unterteil (5) hin keilförmigen, über den radialen Vollkreis mehrfach angeordneten offenen Raum bilden.
  4. Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdurchtrittskörper (26) durch je zwei Stützstege (27), eine Winkelhalbierende (34) und verbindende, senkrecht angeordnete Stützrippen (28) einen zum Unterteil (5) hin keilförmigen, über den radialen Vollkreis mehrfach angeordneten offenen Raum bildet und auf seiner zum Unterteil (5) hin gelegenen Seite eine Oberfläche aufspannt, die die Formgebung des Membrankörpers (41) der semipermeablen Membran (4) eindeutig folgt.
  5. Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenendiagonal verlaufenden Seiten der Stützrippen (13) der Deckelkappe (1) einen Winkel zur radialen Ebene (11) aufweisen, der dem Winkel der diagonal verlaufenden Winkelhalbierenden (34) des Oberteils (2) und dem Winkel der Kegelfläche (56) des Unterteils (5) entspricht – eine parallele Anordnung bilden.
  6. Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (44) des Membrankörpers (41) der Membran (4) im Bereich des Gasdurchtrittskörpers (26) des Oberteils (2) eine fertigungstechnisch bedingte minimale Stärke aufweisen.
  7. Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrippen (28) des Oberteils (2) und die Stützrippen (13) der Deckelkappe (1) den Innendruck auf die Flächen (44) des Membrankörpers (41) der semipermeablen Membran (4) an der Stelle aufnehmen.
  8. Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Membrankörpers (41) der semipermeablen Membran (4) Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeiten nach Prüfnorm aufweist, die den vergleichenden Werten von semipermeablen Membranfolien für diese Anwendung entsprechen.
  9. Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomer-Werkstoff des Membrankörpers (41) der semipermeablen Membran (4) seine geforderten Gas- und Wasserdampfdurchgangs-Kennzahlen – durch Zusatzstoffe – wie kristallisierbare Polymere, feinste mineralische Füllstoffe, Porenmaterial, Nanomaterial – erfährt oder – durch Einmischen von feinsten mineralischen Füllstoffen mit molekularen Diffusionskanälen im Partikel oder – an der Kontaktstelle Partikel/Kunststoff mikroporös perforiert ist oder – mit Hilfe einer nanostrukturierten Komponente Poren einer vorbestimmten Größe zum Trennen einer Gas- oder Dampfmischung enthält.
  10. Be- und Entlüftungsautomat mit einer Elastomer-Membran nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomer-Membranwerkstoff des Membrankörpers (41) der semipermeablen Membran (4) seine geforderten Gas- und Wasserdampfdurchgangs-Kennzahlen durch eine Zusatzbearbeitung – wie unverstreckt oder durch Recken orientiert – erfährt.
DE102010051890A 2010-11-22 2010-11-22 Be-/Entlüftungsautomat mit Elasto-mer-Membran Withdrawn DE102010051890A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015974U DE202010015974U1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran
DE102010051890A DE102010051890A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Be-/Entlüftungsautomat mit Elasto-mer-Membran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051890A DE102010051890A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Be-/Entlüftungsautomat mit Elasto-mer-Membran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051890A1 true DE102010051890A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=69143938

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051890A Withdrawn DE102010051890A1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Be-/Entlüftungsautomat mit Elasto-mer-Membran
DE202010015974U Expired - Lifetime DE202010015974U1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015974U Expired - Lifetime DE202010015974U1 (de) 2010-11-22 2010-11-22 Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010051890A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109230U1 (de) 2011-11-21 2012-05-30 Axel R. Hidde Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider
DE102010055886A1 (de) 2010-12-25 2012-06-28 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
EP2472151A1 (de) 2011-01-03 2012-07-04 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
DE102011109164A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Axel R. Hidde Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
EP2607798A2 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter
DE202014006323U1 (de) 2014-08-11 2014-09-05 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter 2
DE102014111861A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Radventileinrichtung mit Schutzkappe
DE202018000709U1 (de) 2018-02-12 2018-03-09 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be-/Entlüftungsautomat mit Hand-/Schnellentlüftung
DE202018003488U1 (de) 2018-07-28 2018-11-09 Axel R. Hidde Entlüftungsautomat mit Membrane

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101889625B1 (ko) * 2013-07-29 2018-08-17 더블유.엘. 고어 앤드 어소시에이트스, 인코포레이티드 통기 시스템
KR101863427B1 (ko) * 2016-02-02 2018-06-01 한국수력원자력 주식회사 배관 내 축적된 공기 포집 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035365A1 (de) 1999-03-08 2000-09-13 Siegfried Leverberg Universalanschluss
DE202006004828U1 (de) 2006-03-27 2006-06-08 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
DE202006007789U1 (de) 2006-05-09 2006-10-19 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Be- und Entlüftungsautomat mit Membran
DE202009013793U1 (de) 2009-10-06 2010-02-18 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE202010009634U1 (de) 2010-06-17 2010-09-30 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten 2
EP2309162A2 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9903490A (pt) 1998-12-15 2000-09-26 Oscar Gold Processo para a preparação de composições farmacêuticas de liberação programada contendo nimodipine, que permitem a liberação gradual e a manuntenção da ação terapeutica

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035365A1 (de) 1999-03-08 2000-09-13 Siegfried Leverberg Universalanschluss
DE202006004828U1 (de) 2006-03-27 2006-06-08 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
DE202006007789U1 (de) 2006-05-09 2006-10-19 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Be- und Entlüftungsautomat mit Membran
DE202009013793U1 (de) 2009-10-06 2010-02-18 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
EP2309162A2 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE202010009634U1 (de) 2010-06-17 2010-09-30 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten 2

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53 122
DIN 53 380
DIN EN 12 831 (Jun. 2003)
VOB/C DIN 18 380

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055886A1 (de) 2010-12-25 2012-06-28 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
EP2472151A1 (de) 2011-01-03 2012-07-04 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
DE102011109164A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Axel R. Hidde Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
DE202011109230U1 (de) 2011-11-21 2012-05-30 Axel R. Hidde Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider
DE102011120002A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Axel R. Hidde Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider
EP2607798A2 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Geschäftsführung Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter
DE202014006323U1 (de) 2014-08-11 2014-09-05 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Anschlußstück mit Elastomermembran-Entlüfter 2
EP2988043A1 (de) 2014-08-11 2016-02-24 Wilhelm Schauerte GmbH & Co. KG Anschlussstück mit elastomermembran-entlüfter
DE102014111861A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Radventileinrichtung mit Schutzkappe
DE102014111861B4 (de) * 2014-08-20 2020-12-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Radventileinrichtung mit Schutzkappe
DE202018000709U1 (de) 2018-02-12 2018-03-09 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be-/Entlüftungsautomat mit Hand-/Schnellentlüftung
DE102019000415A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be-/Entlüftungsautomat mit Hand-/Schnellentlüftung
DE202018003488U1 (de) 2018-07-28 2018-11-09 Axel R. Hidde Entlüftungsautomat mit Membrane

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010015974U1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010051890A1 (de) Be-/Entlüftungsautomat mit Elasto-mer-Membran
DE202010009634U1 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten 2
DE2403244C3 (de) Für Gase permeable, flüssigkeitsdichte Absperrvorrichtung
EP1144095B1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von makromolekülen in einer lösung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
DE4321927C2 (de) Filtereinheit mit Entgasungsvorrichtung
DE102013226253B4 (de) Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
DE202009013793U1 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE7925734U1 (de) Entlueftungsventil
DE102010055886A1 (de) Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
DE102010026308A1 (de) Elastomer-Membranventil für den Druckausgleich
DE202006004828U1 (de) Einfaches Entlüftungsventil mit Membran
EP2776145A2 (de) Filtermodul und modulares filtersystem
CH708662A1 (de) Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels.
DE1230818B (de) Vorrichtung zur Entnahme und zum Verdampfen von tiefsiedenden verfluessigten Gasen
DE102011109164A1 (de) Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
EP2472151B1 (de) Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
DE3708950A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen entgasen von fluessigkeits-druckbehaeltern sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
AT402556B (de) Flüssiggas-feuerzeug
EP2988043B1 (de) Anschlussstück mit elastomermembran-entlüfter
DE102019005272A1 (de) Entlüftungsautomat mit Membrane
DE202006007789U1 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran
DE102010015610A1 (de) Dichtring mit Membranventil
DE20013052U1 (de) Handbetätigungseinrichtung für Ventile
DE3203954A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten aus insbesondere steril verschlossenen gefaessen
DE102011120002A1 (de) Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202010015974

Country of ref document: DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination