DE102011120002A1 - Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider - Google Patents

Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider Download PDF

Info

Publication number
DE102011120002A1
DE102011120002A1 DE102011120002A DE102011120002A DE102011120002A1 DE 102011120002 A1 DE102011120002 A1 DE 102011120002A1 DE 102011120002 A DE102011120002 A DE 102011120002A DE 102011120002 A DE102011120002 A DE 102011120002A DE 102011120002 A1 DE102011120002 A1 DE 102011120002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
membrane
water
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011120002A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel R. Hidde
Odo Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011109230U priority Critical patent/DE202011109230U1/de
Priority to DE102011120002A priority patent/DE102011120002A1/de
Publication of DE102011120002A1 publication Critical patent/DE102011120002A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons, valves, in the pipe systems
    • E03B7/074Arrangement of water treatment devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/083Venting arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/005Valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth

Abstract

Vorgestellt wird ein Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider für die Wassertechnik – insbesondere einen Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Sanitär- und Heizungstechnik nach Hauptpatent 'Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik', Patentanmeldung DE 10 2010 032 394 v. 27 Jul. 2010. Im Wasser – auch in geschlossenen Systemen – befinden sich physikalisch bedingt Luft und andere Gase und wo sich Wasser und Gase in Metall-Rohrleitungen aufhalten, finden Korrosionsprozesse statt, die sich auf die Funktionsfähigkeit der Komponenten einer wassertechnischen Anlage negativ auswirken. Gase im Anlagenwasser verursachen Zirkulationsstörungen und Korrosionsprodukte – wie mitgeführte Schlammteilchen. Es gibt zwei Zustandsformen von Luft in wassertechnischen Anlagen, wie Luft ist im Wasser gelöst und Luft ist im Wasser in Form von Luftbläschen vorhanden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung des Luft- und Schmutzabscheiders wird hiermit vorgeschlagen – eine Schnellentlüftungsfunktion in einem neuen Be-/Entlüftungsautomaten mit Elastomermembran vorzusehen – an der Deckelpartie des Luft- und Schmutzabscheiders eine mechanisch-hydraulische Schnittstelle einzurichten und – den Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran als Baugruppe dem Luft- und Schmutzabscheider hinzuzufügen. Das Elastomer-Membranventil hat also zwei Funktionen inne – es bildet mit dem axial beweglichen Schwimmer und der Druckausgleichsfeder ein Schnellentlüftungsventil und – bietet über eine konfektioniert oder gespritzt eingebrachte semipermeable Membran eine Permanententlüftung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider für die Wassertechnik – insbesondere einen Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Sanitär- und Heizungstechnik nach Hauptpatent 'Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik', Patentanmeldung DE 10 2010 032 394 v. 27 Jul. 2010.
  • Im Wasser – auch in geschlossenen Systemen – befinden sich physikalisch bedingt Luft und andere Gase und wo sich Wasser und Gase in Metall-Rohrleitungen aufhalten, finden Korrosionsprozesse statt, die sich auf die Funktionsfähigkeit der Komponenten einer wassertechnischen Anlage negativ auswirken. Gase im Anlagenwasser verursachen Zirkulationsstörungen und Korrosionsprodukte – wie mitgeführte Schlammteilchen.
  • Es gibt zwei Zustandsformen von Luft in wassertechnischen Anlagen
    • a) Luft ist im Wasser gelöst
    • b) Luft ist im Wasser in Form von Luftbläschen vorhanden
    zu a) Wasser ist in der Lage – in Abhängigkeit von Druck und Temperatur – Luft in seinen einzelnen Gasen Sauerstoff, Stickstoff und Spuren von anderen Gasen aufzunehmen. Diese Lösung aus Wasser und Gasen ist relativ stabil. Mit der Befüllung einer Heizungsanlage mit einem Wasservolumen von 100 l bei einer Temperatur von 10°C und einem Druck von 2 bar werden ca. 7% Luft in gelöster Form in die Anlage eingebracht. Bei einer Erwärmung des Wassers um 65° reduziert sich der Luftanteil im Wasser auf ca. 3%, das bedeutet, daß durch den Erwärmungsprozeß ca. 4 l Gase von 100 l Wasser aus der Anlagenflüssigkeit frei werden
    zu b) Freie Luft im Anlagenwasser in Form von Gasblasen können sein
    • – sichtbare große Luftblasen
    • – wenig sichtbare bis kaum auszumachende Mikroblasen.
  • Größere Luftblasen entwickeln höhere Auftriebskräfte als kleinere Luftblasen und bewegen sich überwiegend im oberen Bereich der Rohrleitung durch das System. Je kleiner die Luftblasen sind – Mikroblasen haben einen Durchmesser von 0,01 mm ... 0,2 mm – um so stärker ist ihre Neigung, in der Strömung zu verbleiben. Bei bestimmten Zuständen verhalten sich Mikroblasen im Volumenstrom wie der Volumenstrom und setzen sich nicht mehr ab. Dem folgend ist die Entfernung von Mikroblasen mit konventionellen Einrichtungen wie Schnell- oder Automatik- oder Schwimmer-Entlüftern, Lufttöpfen und/oder Zentrifugalabscheidern nicht möglich; diese Geräte funktionieren gut nach der Anlagenwartung bei Anlagenfüll- und Entleerungsprozessen.
  • Mikroblasen entstehen auf unterschiedliche Art und Weise, wie z. B. an den Temperaturhochpunkten der Feuerraumwand in einem Heizkessel, die oberhalb des Siedepunkts von Wasser liegen, mit einer Größe von etwa 0,05 mm ... 0,13 mm Durchmesser. Durch den Drosseleffekt an Querschnittsverengungen – wie bei Ventilen – erfahren die Flüssigkeiten Druckabsenkungen, die bis in den Vakuumbereich reichen. Luftblasen werden bei Erreichen der physikalisch bedingten Löslichkeitsgrenze frei, Strömungsgeschwindigkeit < 0,1 m/s. Durch die Druckabsenkung werden in der Strömung vorhanden Luftblasen größer und zerspringen zu Mikroblasen nach der Querschnittsverengung durch einen schlagartigen Druckanstieg bis auf den Systemdruck – in der Literatur auch als Kavitation bezeichnet wie bei der Hohlsogbildung am Schaufelkanaleintritt von Pumpenflügelrädern.
  • Der Gasgehalt in Flüssigkeiten wird durch Temperatur- und Druckänderung bestimmt; da die Werte für Temperatur und Druck sich in einer Heizungsanlage ständig ändern, schwankt sich auch die physikalisch bedingte Gaslöslichkeitsgrenze und damit der Gehalt an freien und gelösten Gasen. Mikroblasenabscheider tragen im wesentlichen dazu bei, freie Gasblasen – wie unter b) – im Volumenstrom zu entfernen. Wie oben erwähnt, kommt es im Bereich der Temperaturhochpunkte der Kesselfeuerraumwand zu Ausgasungen in Form von Mikroblasen, die über den Volumenstrom in den Heizungsvorlauf gelangen. Werden die Mikroblasen im Kesselvorlauf aus dem System entfernt noch bevor sie im Rohrnetz wieder in Lösung gehen, ist das Wasser wieder in der Lage, wieder eine bestimmte Gasmenge aufzunehmen. So befindet sich ein Teil der Anlagenflüssigkeit im Rohrnetz in einem bezogen auf Gas absorptiven Zustand und nimmt die noch im System vorhandenen freien Gase auf. Da sich durch die Wasserumwälzung der Vorgang bei Betrieb der Anlage ständig wiederholt, nimmt das Mikroblasenvolumen kontinuierlich ab bis keine freien Gasblasen mehr in der Flüssigkeit enthalten sind; Korrosion wird vermieden, Zirkulationsstörungen auf Grund von eingeschlossenen Luftblasen entfallen.
  • Auf die Würdigung des Stands der Technik wird an dieser Stelle verzichtet und auf die ausführliche Darstellung in der Hauptanmeldung verwiesen.
  • Gemäß Hauptpatent 'Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik', Patentanmeldung DE 10 2010 032 394 , wird ein Mikroblasen- und Luft- und Schlamm- und Schmutzabscheider für die Sanitär- und Heizungstechnik vorgestellt, der sich durch folgende Funktionen auszeichnet
    • – der Luft-/Mikroblasenabscheider besitzt eine stehende Innen-Drahtbürste mit Leitblech als Mikroblasen- und Luftsammler
    • – der Schmutz-/Schlammabscheider hat eine drehende Außen-Drahtbürste für die dynamische Reinigung des Wassers und einen Magnetstabsammler für magnetisch leitende Teile
    • – die Entlüftung wird durch einen Membran-Entlüfter mit Sicherungsventil realisiert.
  • Der Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik besteht im wesentlichen aus
    • – einem hohlzylinderförmigen nach unten etwa kegelförmig sich verjüngenden Topf mit Leitblech und Anschlußstutzen und Anschlüssen für Boden und Deckel
    • – einem Bodendeckel mit Magnetstab und Flachdichtung (wahlweise mit Ventil)
    • – einem Schraubdeckel mit Bürsten, Sicherungsventil und Flachdichtung
    • – einem Ventildeckel mit Elastomermembran-Entlüftung und Flachdichtung
    und wird in den Kessel-Warmwasservorlauf gemäß angegebener Pfeilrichtung mittels der Einlaß- und Auslaßstutzen verbaut. Das Leitblech soll dem eintretenden Wasser eine Richtung geben, um ein Maximum an Luft- und Mikroblasenausbeute sowie ein Maximum an Schmutz- und Schlammausbeute zu erzielen.
  • Das in den Topf eintretende Wasser einerseits auf eine feststehende Drahtbürste geleitet, um bei einer Strömungsgeschwindigkeit von < 0,1 m/s Mikroblasen an den Stahlborsten zu sammeln, die dann als Luftblase über den Entlüftungskanal aufsteigt, und andererseits auf die sich drehende Drahtbürste geleitet, um bei gegebenem Wasserwirbel Schmutz- und Schlammanteile vom Wasser zu trennen und über weniger turbulente bzw. beruhigte Zonen zu Boden sinken zu lassen, insbesondere unterstützt durch einen im Bodendeckel befestigten Permanent-Magnetstab, der die magnetisch leitenden Teile dem Wasser entzieht. Zum Reinigen des Wasserschlammbehälters wird der ggf. unter Druck stehende Bodendeckel abgeschraubt, um den Wasserdruck auch für die Reinigung zu nutzen. Der Bodendeckel kann auch zusätzlich mit einem Handventil – wie einem Kugelhahn o. ä. – ausgestattet sein, um eine Inspektion oder Kurzwartung durchzuführen.
  • Die feststehende und die drehende Drahtbürste – z. B. bildet die feststehende Drahtbürste das Lager für die drehende Bürste – sind mittels einer Aufnahme des Schraubdeckels geführt. Die Aufnahme oder Halterung ist als hohlzylinderförmiger Stutzen aufgebaut, der auch die Führung und die Funktion des Sicherungsventils inne hat. Das Sicherungsventil ist ein federvorgespanntes Kugelventil, welches den Entlüftungskanal bei entferntem Ventildeckel schließt, um Wasseraustritt und Druckverluste während der Wartungsarbeiten am Ventildeckel zu vermeiden.
  • In den Entlüftungskanal kommt eine druckbeständige Elastomermembran oder eine geschichtete, mit Trägermaterial konfektionierte Membranfolie zum Einsatz. Der Membrankörper wird entsprechend dem abzuführenden Luftvolumen nach Größe und Porosität bzw. Gasdurchlässigkeit dimensioniert. Ist der Ventildeckel dicht mit dem Topf verschraubt, ist über den Ventilstößel des Deckels das Kugelventil und somit der Entlüftungskanal geöffnet und aus dem Volumenstrom generierte Luft- bzw. Mikroblasen können über die Entlüftungsbohrung des Ventildeckels entweichen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter', Zusatz-Anmeldung DE 10 2011 109 164.9 , wird vorgeschlagen
    • – die Sicherungs- und Entlüftungsfunktion dem Gerät zu entnehmen
    • – diese Funktionen in einem neuen Be- und Entlüftungsautomaten mit Elastomermembran vorzusehen
    • – an der Deckelpartie des Luft- und Schmutzabscheiders eine mechanisch-hydraulische Schnittstelle einzurichten und
    • – den Elastomermembran-Entlüfter als Komponente dem Luft- und Schmutzabscheider hinzuzufügen.
  • Ziele der Verbesserungen des Luft- und Schmutzabscheiders für die Wassertechnik – insbesondere des Mikroblasen- und Luft- und Schlamm- und Schmutzabscheiders für die Sanitär- und Heizungstechnik – betreffen die Sicherungs- und die Entlüftungstechnik. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise liegt in der Wiederverwendung der Komponente Be- und Entlüftungsautomat mit Elastomermembran begründet; das Bauteil findet als selbständige Sicherungs- und Entlüftungskomponente in der Wassertechnik und im Heizungs- und Anlagenbau vielfältigen Einsatz.
  • Be- und Entlüftungsautomaten mit Elastomermembran sind gemäß des Stands der Technik bekannt und bestehen üblicherweise aus einer Deckelkappe, einem Oberteil, einer Membran sowie einem Unterteil. Die Kunststoffteile Deckelkappe und Oberteil sind zweiteilig gespritzt, werden aber durch Fügen und Schweißen, Pressen und/oder Kleben einstückig. Ober- und Unterteil werden miteinander über die zwischengefügte Membran als Einlegeteil mit/ohne Träger oder besser mit im Oberteil im 2K(Komponenten)-Verfahren angespritzte Membran als Dichtteil verschraubt. Das vorzugsweise Kunststoff-Unterteil besitzt darüber hinaus ein Kugelventil, welches mittels einer Kugel und einer Schraubenfeder gegen eine Zentralbohrung im Unterteil dichtet, beeinflußt jedoch durch einen Stößel des Oberteils, der je nach Schraubtiefe zwischen Ober- und Unterteil einen Gas- und Flüssigkeitskanal freigibt. Das Unterteil besitzt – ähnlich einer Doppelmuffe – ein weiteres Außengewinde, welches, mit einem Dichtring versehen, die Verbindung zur Heizungs- oder Warmwasseranlage oder sonstigen geschlossenen Rohrkreisläufen bildet.
  • Die deutsche Anmeldung 'Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten', DE 10 2009 048 402 , schlägt als Be- und Entlüftungsautomat mit Elastomermembran 1 eine Entlüftungskappe vor, die in Verbindung mit einem Ventilkörper-Anschlußstück als Dauerentlüftung fungiert. Die Schraubkappe weist einen kleinen Kanal/Bohrung im Deckel auf, der die Verbindung zwischen Ventilinnenraum und Außenraum herstellt. Außerdem gehört eine semipermeable Membranpatrone zum Geräteumfang, die im Medienkanal positioniert wird und eine Zwangsführung der Entlüftung über die Patrone bewirkt. Weiterhin besitzt die Entlüftungsschraubkappe innen in ihrer Mitte einen Führungsstift als Öffner, der in Abhängigkeit der Kappen-Schraubtiefe auf die federbeaufschlagte Kugeldichtung des Rückschlagventils wirkt und dieses zu Öffnen in der Lage ist. Über die semipermeable Membran werden Gase abgeleitet und flüssige Medien zurückgehalten.
  • Gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 10 2010 051 890 wird angenommen, daß der Be- und Entlüftungsautomat mit Elastomermembran 2, bestehend aus Deckelklappe, Oberteil, halbdurchlässiger Membran, Unterteil und Kugelventil, einen Flüssigkeits- und Gaskanal besitzt, der durch den mit dem Gasdurchtrittskörper verbundenen Membrankörper zum Gaskanal semipermeabel reduziert. Mit dem Gasdurchtrittskörper – und somit auch mit der semipermeablen Membran – wurde eine Form – ähnlich einer Zitronenpresse – gewählt, die einerseits eine große Durchtrittsfläche für den Gaskanal bietet und andererseits auch – im Verbund von Ober- und Unterteil – in der Lage ist, eine dünne, permeationsabhängige Membranschicht aufzunehmen und diese auch gegen höheren Druck zu isolieren. Die gestalterischen Vorteile bezogen auf den Gaskanal und die Permeationsrate könnten sich nachteilig auf die kunststoffspritztechnische Realisation und den damit verbundenen Werkzeugaufwand auswirken.
  • Der Vorteil des Be- und Entlüftungsautomaten 2 gegenüber dem der vorangegangenen Anmeldung ist, daß die aufwendige Anfertigung und Prüfung der aus Membranfolie und Träger bestehenden semipermeablen Membranpatrone entfällt.
  • Der Be- und Entlüftungsautomat mit Elastomermembran 3 – deutsche Patentanmeldung DE 10 2010 055 886 – besteht aus einem Deckel, einem Oberteil, einer Membran, einem Unterteil sowie einem Kugelventil. Die Kunststoffteile Deckel und Oberteil sind zweiteilig gespritzt, werden aber durch Fügen und Schweißen, Pressen und/oder Kleben einstückig. Ober- und Unterteil werden miteinander über die im Oberteil im 2K(Komponenten)-Verfahren angespritzte Membran als Dichtteil verschraubt. Das vorzugsweise Kunststoff-Unterteil besitzt darüber hinaus ein Kugelventil, welches mittels einer Kugel und einer Schraubenfeder (nicht dargestellt) gegen eine Bohrung 2 im Unterteil dichtet, beeinflußt jedoch durch einen Stößel des Oberteils, der je nach Schraubtiefe zwischen Ober- und Unterteil einen Flüssigkeits-/Gaskanal freigibt. Das Unterteil besitzt – ähnlich einer Doppelmuffe – ein weiteres Außengewinde 2, welches, mit einem Dichtring versehen, die Verbindung zur Heizungs- oder Warmwasseranlage oder geschlossenen Rohrkreisläufen bildet.
  • Der Vorteil des Be- und Entlüftungsautomaten 3 gegenüber dem der vorangegangenen Anmeldung ist, daß die Führung des Flüssigkeits- und Gaskanals so gestaltet ist, daß die semipermeable Elastomermembran im 2K(Komponenten)-Kunststoff-Spritzverfahren im laufenden Produktionsprozeß eingebracht wird.
  • Vorgestellt wird ein weiterer Be- und Entlüftungsautomat mit Elastomermembran 4, gemäß Patentanmeldung DE 10 2011 109 164.9 , der ebenfalls aus einem Deckel, einem Adapter, einer Membran, einem Unterteil sowie einem Kugelventil besteht und deren Funktion sich wie oben darstellt. Das Unterteil hat – ähnlich einem Doppelnippel – ein zu dichtendes Außengewinde als mechanische Verbindung zur wassertechnischen Anlage mit einem darüberliegenden Sechskant mit Schlüsselweite zwecks Befestigung. Zwischen den Sechskant-Flächen befinden sich Bohrungen für die Schnellentlüftung zum innenliegenden Ventilgehäuse. Darüber schließt das Außengewinde für die Adapterverschraubung an. Der Adapter mit dem Deckel steuert – neben dem Kugelventil – die Entlüftungsfunktionen. Der zylindrische Mittenstift des Adapters dient einerseits der Aufnahme der Ventilfeder und andererseits nimmt er als Ventilstößel durch Höhenverstellung Einfluß auf die Lage der Ventilkugel im Zylinder. Der Adapter besitzt eine nach oben weisende Bohrung für die Membran-Dauerentlüftung. In einem zylinderförmigen Hohlraum zwischen Adapter und Doppelnippel befindet sich die einstückig mit dem Adapter verbundene, U-scheibenförmig ausgebildete semipermeable Membrandichtung. Sie führt mit der Links-/Rechts-Verschraubung von Deckel und Adapter eine Auf-/Ab-Bewegung aus und bildet somit ein Offen-/Zu-Ventil für die Schnellentlüftung und ggf. über den Ventilstößel für das Kugelventil. Ein weiterer Vorteil des Be- und Entlüftungsautomaten 4 gegenüber den vorangegangenen Veröffentlichungen ist neben der einstückigen Membranausführung mit Träger die Separierbarkeit und Eigenständigkeit des aufgebrachten Deckels; der Deckel überdeckt vollständig den Elastomermembran-Entlüfter und seine Ausführungsform und Gestaltung bestimmen das Erscheinungsbild des Automaten in Form- und Farbgebung.
  • Bei der Entlüftung wird ganz auf bekannte halbautomatische oder automatische Entlüfter mit Schwimmertechnologie verzichtet und die ohne mechanisch bewegliche Teile auskommende Membran-Technologie bevorzugt eingesetzt. Mit dem Verzicht auf die Schwimmertechnologie geht auch der Verzicht auf eine automatische Anlagen-Schnellentlüftung einher, die jedoch abschließender Bestandteil bei allen Installations-, Instandsetzungs- und Reparatur- und Wartungsarbeiten an wasserführenden Anlagen ist.
  • Halbautomatische und automatische Schnellentlüfter sind gemäß des Stands der Technik bekannt und eingeführt.
  • Mit der Patentschrift DE 10 2004 031 225 /europäische Anmeldung EP 1 761 732 /internationale Anmeldung WO 2006/000 453 wird ein verbesserter Schnellentlüfter mit schwimmergeführtem Abblasventil für Warmwasseranlagen vorgestellt, der oberhalb der Wassereintrittsöffnung über zusätzliche Funktionen wie
    • – einen stabförmigen Luftblasenstecher
    • – eine zylinderförmige Luftdrossel
    • – einen hohlzylinderförmigen Filtereinsatz
    verfügt. Die vorgestellten Verbesserungen sollen helfen, ungeplante Undichtigkeiten des Schnellentlüfters durch unvorhersehbaren Wasseraustritt zu vermeiden. Ursachen dafür sind einerseits in der Verunreinigung des betreffenden Wassers und des Lufteinschlusses im Wasser und andererseits in den erheblichen Druckschwankungen innerhalb der wassertechnischen Anlage zu suchen. Die im Schnellentlüfter gesammelte Luft entweicht stoßweise über das die Gehäuseöffnung verschließende Schwimmerventil und nimmt Wasser und Schmutzteile mit.
  • Der Entlüfter arbeitet mit einem an einem Hebel angeordneten Schwimmkörper, dessen Position im Entlüftergehäuse den offenen oder geschlossenen dualen Ventilzustand bestimmt; ein Luftmengenregulierventil ist nicht vorgesehen.
  • Die europäische Patentschrift DE 1 184 221 beschreibt ein Sicherheits-Schwimmerventil für einen Automobil-Benzintank, welches für einen Druckausgleich des Benzintanks in verschiedenen Fahrzeuglagen sorgen soll. Innerhalb eines geschlossenen Hohlzylinders mit einer obenliegenden Ventilöffnung bewegt sich eng toleriert ein topfartiger Schwimmer mit einem der Öffnung gegenüberliegenden Ventilkopf in axialer Richtung. Der Schwimmer enthält in seinem Innern ebenfalls eine topfartige Ausbuchtung mit einer nach außen wirkenden Ringdichtung, die über eine Schraubenfeder – wie der Schwimmer selbst – gegen den Gehäuseboden gestützt wird.
  • Zwischen Gehäuseinnenwand und Schwimmeraußenwand ist ein Flüssigkeitskanal ausgebildet, der den Raum oberhalb des Schwimmers mit dem Raum unterhalb des Schwimmers verbindet, und dessen radiale Breite so gestaltet ist, daß keine Flüssigkeitshaftung durch Kapillarwirkung erfolgt.
  • Das Gebrauchsmuster DE 94 12 420 stellt einen Schnellentlüfter für Heizungssysteme vor, der in seinem Entlüftergehäuse ein Schwimmerventil aufweist, welches einer Luftaustrittsöffnung vorgeschaltet ist und der mit einem Anschlußadapter löslich verbindbar ist, welcher seinerseits mit dem Heizungssystem verbunden ist, wobei der Anschlußadapter ein Absperrventil aufweist, das beim Verbinden des Lüftergehäuses mit dem Anschlußadapter in seine Offenstellung bewegbar oder umstellbar ist, und daß in die Strömungsführung zwischen Anschlußadapter und Schnellentlüfter ein Flüssigkeitsfilter zwischengeschaltet ist.
  • Nachteilig ist, daß der Filter in einer mechanisch lösbaren Verbindung zwischen dem Innengewinde des Anschlußadapters und dem Anschlußstutzen des Lüftergehäuses von außen nicht sichtbar untergebracht ist, seine Existenz nicht wahrnehmbar und eine Wartungsreife nicht feststellbar ist.
  • Offenlegungsschrift DE 27 51 593 offenbart ein Entlüftungsventil zum Entlüften des Wasserkreislaufs einer Warmwasseranlage, mit einem Gehäuse, das oben mit der freien Atmosphäre und unten mit der zu entlüftenden Rohrleitung verbunden ist, und mit einem axial verschiebbaren becherartigen Schwimmer, der an seiner Oberseite einen Ventilkörper trägt, welcher in Schließlage des Ventils eine den Ventilsitz darstellende Mündung einer kleinen Entlüftungsbohrung abschließt, und der die Form eines nach unten offenen Bechers hat und sich über dem Anschluß an die zu entlüftende Anlage befindet, so daß aus der Anlage austretende Luftblasen sich zuerst innerhalb des Schwimmers ansammeln und dabei dessen Auftrieb verhindern.
  • Der Schwimmer weist oberhalb seiner unteren Randkante Öffnungen auf, so daß die im Schwimmer angesammelte Luft durch diese Öffnungen in einen den Schwimmer umgebenden Ringraums kleinen Volumens gelangt, jedoch nur nachdem der Wasserspiegel im Schwimmer unter den Öffnungspegel abgesunken ist, wobei die Luft das im Ringraum befindliche Wasser verdrängt und der Schwimmer plötzlich weit aus dem Wasser ragt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 26 47 648 stellt ein Luftablaßventil für Anlagen und Leitungen mit Druckumlauf von Flüssigkeiten – insbesondere für Druckkessel oder andere Teile von Heizungsanlagen – bestehend aus einem zylindrischen Hohlkörper mit Anlagenanschluß und gegenüberliegendem Ablaßventil, welches über eine elastische, ebenfalls mit einem hohlen Schwimmkörper innerhalb des Hohlkörpers mit diesem verbundene flexible Ventilzunge aus elastomerem Werkstoff gemäß hydrostatischem Druck gegen den Schwimmkörper im Innern des Behälters gesteuert wird. Durch die mechanische Anbindung von Schwimmkörper und Behälterrand mittels der Ventilzunge ändert sich die radiale Lage des Schwimmkörpers aus der Mittellage, wenn derselbe auf Grund hydrostatischen Drucks in axialer Richtung bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider für die Wassertechnik – insbesondere einen Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Sanitär- und Heizungstechnik zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen de Unteransprüche Bezug. Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung des Luft- und Schmutzabscheiders wird hiermit vorgeschlagen
    • – eine Schnellentlüftungsfunktion in einem neuen Be-/Entlüftungsautomaten mit Elastomermembran vorzusehen
    • – an der Deckelpartie des Luft- und Schmutzabscheiders eine mechanisch-hydraulische Schnittstelle einzurichten und
    • – den Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran als Baugruppe dem Luft- und Schmutzabscheider hinzuzufügen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise liegt in der Wiederverwendung der Komponente Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran begründet; die Baugruppe findet als selbständige Sicherungs- und Entlüftungskomponente in der Wassertechnik und im Heizungs- und Anlagenbau vielfältige Wiederverwendung.
  • Be- und Entlüftungsautomaten mit Elastomermembran sind gemäß des Stands der Technik bekannt und bestehen – wie oben an mehreren Beispielen ausführlich erläutert – üblicherweise aus einer Deckelkappe, einem Oberteil, einer Membran sowie einem Unterteil. Die Kunststoffteile Deckelkappe und Oberteil sind zweiteilig gespritzt, werden aber durch Fügen und Schweißen, Pressen und/oder Kleben einstückig. Ober- und Unterteil werden miteinander über die zwischengefügte Membran als Einlegeteil mit/ohne Träger oder besser mit im Oberteil im 2K(Komponenten)-Verfahren angespritzte Membran als Dichtteil verschraubt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, den Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran als eine Baugruppe in Form einer Patrone auszubilden und diese gedichtet in einem vorgegebenem Schnellentlüftergehäuse zu positionieren. Schnellentlüftergehäuse bestehen aus einem hohlzylinderförmigen Becher aus Metall, haben einen bodenseitigen Anlagenanschluß, verfügen am Becherrand über ein Außengewinde, über das ein – ebenfalls metallener – Deckel gestülpt und flüssigkeitsdicht verschraubt wird, der – wegen der unterhalb des Deckels montierten Hebel/Schwimmer-Ventilsteuerung – meist eine aus der Mitte versetzte Auslaßöffnung aufweist. Die metallenen Becher weisen die Abmessungen H (Höhe) 88 mm × D(Durchmesser) 47 mm ... H 82 mm × D 47 mm ... H 80 mm × D 39 mm ... H 58 mm × D 47 mm auf. Der Anlagenanschluß kann senkrecht nach unten oder seitlich im rechten Winkel ausgeführt sein; auch die Auslaßöffnung kann 90°-abgewinkelt zur Seite geführt sein. Der Anlagenanschluß erfolgt meist nicht direkt mit der Verrohrung, sondern über ein selbsttätiges Absperrventil, welches bei montiertem Entlüfter geöffnet und bei – z. B. zu Wartungszwecken – demontiertem Entlüfter geschlossen ist.
  • Die Patrone des Kombinations-Schnellentlüfters mit Elastomermembran besteht vorzugsweise im wesentlichen aus zwei zusammengesteckten, einstückig verbundenen hohlzylinderförmigen Kunststoffgehäusen, die als tragende Rahmenteile zur Aufnahme der Ventilteile dienen. Die montierten Gehäuse werden als Patrone in das metallene Schnellentlüftergehäuse geschoben, schmiegen sich am unteren Ende über eine Ringdichtung dem Gehäuse-Innendurchmesser an und bilden am oberen Ende eine Auflage auf dem Becherrand des Schnellentlüftergehäuses, die mit dem Gehäusedeckel mechanisch fest, flüssigkeitsdicht verschraubt wird. Der bodenseitige Gehäuseteil der Patrons zeichnet sich durch zahlreiche Bohrungen für den Luft-/Wasserdurchsatz aus; diese Gehäuseöffnung kann auch durch ein Sieb oder einen Filter ergänzt oder ausgeprägt sein.
  • Im Zentrum der Patrone ist ein federnd gelagerter Schwimmer axial verschieblich aufgehängt, dessen unteres Lager in der Mitte des unteren Patronengehäuses durch eine Bohrung realisiert ist, in der die Führung des Schwimmers axial beweglich gelagert ist. Der Schwimmer kann auch eine Glockenform mit einer obenliegenden Öffnungsbohrung und einem nach unten weisenden Zapfen als Führung für ein Lager aufweisen, wenn dies aus Gründen der Hydrostatik bevorzugt ist. An seinem oberen Ende besitzt der Schwimmer – gemäß einer vorteilhaften Bauform – eine hohlzylinderförmige Aufnahme, deren Außenwand mit der Innenwand einer ebenfalls hohlzylinderförmigen Aufnahme im Schnellentlüfter-Deckelinnern eine Führung für ein axial verschiebliches Gleitlager bildet, wobei in beiden Aufnahmen sich je ein zylinderförmiger Zapfen gegenüberstehen und eine schraubenförmige Druckausgleichsfeder aufnehmen, die von oben auf den Schwimmer und nach unten gegen den Wasserdruck wirkt. Während der Boden des Schwimmers als Kegel ausgeprägt oder offen ist, besitzt der Schwimmerdeckel eine Kugel- oder Kegelform und dient als Ventilsitz für ein noch vorzustellendes Membranventil. Zwischen den Patronengehäusen ist beim einstückiger Zusammenfügen ein hohlzylinderförmiges Membranventil eingebracht, bestehend aus einem Kunststoffrahmen als Träger und einer semipermeablen Membranfolie oder -scheibe als Ventil, wobei der äußere Trägerrahmen durch die beiden Patronengehäuse eingespannt ist und der innere Rahmen der Kugel- oder Kegelform des Schwimmerdeckels angepaßt ist und mit diesem ein Druckausgleichsventil bildet.
  • Ein folgenden werden die Wirkweise und die Betriebszustände des Kombinations-Schnellentlüfters mit Elastomermembran ausführlich dargelegt. Im Installationszustand ist der Schnellentlüfter leer und ohne Wasserdruck, die Druckausgleichsfeder drückt den Schwimmer von oben gegen den unteren Anschlag des Patronengehäuses und das Membranventil ist geöffnet – durch die Bohrungen des unteren Patronengehäuses strömt Druckausgleichs-Luft durch den Kanal, den die Außenwand des Schwimmergehäuses und die Innenwand der Patrone bilden. Wird die Warmwasseranlage befüllt, steigt das Wasser auch in den Schnellentlüfter, der Schnellentlüfter-Schwimmer steigt nach oben gegen den Druck der Ausgleichsfeder und bewirkt bei etwa Wasserstand bis 1/3 Patronenhöhe ein Schließen des Membranventils – im oberen Kanalvolumen ab 1/3 Patronenhöhe befinden sich
    • – Restluft aus der Zeit vor der Befüllung und
    • – Betriebsluft aus dem Befüllvorgang sowie
    • – Mikroblasen aus dem Betriebswasser;
    etwaiger Druckausgleich findet über das Membranventil permanent statt, was dem normalen Betriebszustand entspricht. Ein Sammeln von Luft bis zum schlagartigen Öffnen des Membranventils für den Druckausgleich findet nicht statt, somit entfallen auch Wasserdruckschläge durch die Ventilbetätigung ins rückwärtige Leitungsnetz. Das Membranventil öffnet nur dann, wenn ein gewollter Wasserdruckabfall eingeleitet wird, wie z. B. beim Entleervorgang für Wartungszwecke an der Anlage. Ein Mitreißen von Schmutzpartikeln durch ein stoßweises Öffnen des Membranventils entfällt ebenfalls, wodurch auch der Ventilsitz nicht verunreinigt wird und dicht schließend bleibt. Während des gesamten Betriebs kann die vom Luft- und Mikroblasenabscheider erzeugte Luft über das Membranventil des Schnellentlüfters permanent abgeführt werden. Das Elastomer-Membranventil hat also zwei Funktionen inne
    • – es bildet mit dem axial beweglichen Schwimmer und der Druckausgleichsfeder ein Schnellentlüftungsventil und
    • – bietet über eine konfektioniert oder gespritzt eingebrachte semipermeable Membran eine Permanententlüftung.
  • Ein hoher Anlagen-Betriebsdruck kann auch über eine Einstellbarkeit der Druckausgleichsfeder ausgeglichen werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigen
  • 1 Luft- und Schmutzabscheider mit Schnellentfüfter, Gesamtansicht, in Perspektive
  • 2 Schellentlüfter mit Membran, Wirkprinzip
    • a) Schwimmer steigt, Membranventil schließt
    • b) Schwimmer sinkt, Membranventil öffnet.
  • Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird förtgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht der Luft- und Schmutzabscheider mit Schnellentlüfter 1 für die Wassertechnik im wesentlichen aus
    • – einem Luft- und Schmutzabscheider 2 mit einem hohlzylinderförmigen nach unten etwa kegelförmig sich verjüngenden Topf 21 sowie
    • – einem Kombinations-Schnellentlüfter mit semipermeabler Membran 4,
    die über einen Anschlußstutzen 41 und ggf. ein selbsttätiges Absperrventil 3 (nicht dargestellt) miteinander flüssigkeitsdicht lösbar verbunden sind. Der Luft- und Schmutzabscheider verfügt über einen Wasser-Einlaß- 22 und einen Wasser-Auslaßstutzen 23. Der Topfboden wird mit einem Deckelgehäuse 24 dichtend verschraubt. Das Deckelgehäuse nimmt auch einen Magnetstab in seinem Inneren auf, um dem Wasser metallischen Schmutz zu entziehen, und besitzt für Wartungszwecke eine Riefelung 25. Oben wird der Topf mit einem weiteren Deckelgehäuse 26 verschraubt und mit einer Flachdichtung 27 gedichtet. Dieses Deckelgehäuse nimmt die Einrichtung zur Wasserfilterung von Mikroblasen auf, die dann als Luftblasen zusammengefaßt über den Anschlußstutzen in den Kombinations-Schnellentlüfter 4 aufsteigen.
  • 2 erklärt das Wirkprinzip des Kombinations-Schnellentlüfters mit Elastomer-Membran 4
    • a) Wasserspiegel/Schwimmer steigt, Membranventil 69 schließt
    • b) Wasserspiegel/Schwimmer sinkt, Membranventil 69 öffnet
  • In der Ventilstellung 2a) hat der Wasserstand W im Ventil eine Höhe erreicht – Betriebszustand – bei dem das Membranventil geschlossen ist; angesammelte Restluft, Betriebsluft und Mikroblasen 11 können über die semipermeable Membran entweichen. Zum Ende der Anlagenbefüllung drückt aufkommendes Wasser den Schwimmer 8 gegen den oberen Schließrand des Membranventils 72, 87 und dichtet.
  • 2b) zeigt den Zustand an Wasserspiegel/Schwimmer sinkt, Membranventil öffnet'; es ist kein Wasser im Ventilgehäuse 6 vorhanden – wie z. B. beim Befüllvorgang der wassertechnischen Anlage – es strömt Luft 12 aus dem Entlüfter 4.
  • Der Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran 4 wird als eine Baugruppe in Form einer Patrone 6 ausgebildet und diese gedichtet in einem vorgegebenem Schnellentlüftergehäuse positioniert. Schnellentlüftergehäuse bestehen aus einem hohlzylinderförmigen Becher 43 aus Metall, haben einen bodenseitigen gedichteten 42 (nicht dargestellt) Anlagenanschluß 41, verfügen am Becherrand 54 über ein Außengewinde 44, über das ein – ebenfalls metallener – Deckel 45 mit Innengewinde 46 gestülpt und flüssigkeitsdicht verschraubt wird, der meist eine aus der Mitte versetzte Auslaßöffnung 47 aufweist, die üblicherweise nach außen mit einem Gewindestutzen 48 mit Außengewinde 49 und einer darauf aufgeschraubten Kappe 50 abschließt (nicht dargestellt). Der Anlagenanschluß erfolgt oft nicht direkt mit der Verrohrung, sondern über ein selbsttätiges Absperrventil 3, welches bei montiertem Entlüfter geöffnet und bei – z. B. zu Wartungszwecken – demontiertem Entlüfter geschlossen ist.
  • Die Patrone 6 des Kombinations-Schnellentlüfters mit Elastomermembran 4 besteht vorzugsweise im wesentlichen aus zwei zusammengesteckten, einstückig verbundenen hohlzylinderförmigen Kunststoffgehäusen 61, 66, die als tragende Rahmenteile zur Aufnahme der Ventilteile dienen. Die montierten Gehäuse werden als Patrone in das metallene Schnellentlüftergehäuse 43 geschoben, schmiegen sich am unteren Ende über eine Ringdichtung 62 dem Gehäuse-Innendurchmesser an und bilden am oberen Ende eine Auflage 67 auf dem Becherrand 54 des Schnellentlüftergehäuses 43, die mit dem Gehäusedeckel 45 mechanisch fest, flüssigkeitsdicht verschraubt wird. Der bodenseitige Gehäuseteil der Patrone zeichnet sich durch zahlreiche Bohrungen 63 für den Luft-/Wasserdurchsatz aus; diese Gehäuseöffnung kann auch durch ein Sieb oder einen Filter 73 (nicht dargestellt) ergänzt oder ausgeprägt sein.
  • Im Zentrum der Patrone 6 ist ein federnd gelagerter Schwimmer 8 axial verschieblich aufgehängt, dessen unteres Lager 81 in der Mitte des unteren Patronengehäuses 61 durch eine Bohrung 64 realisiert ist, in der die Führung des Schwimmers axial beweglich gelagert ist. Der Schwimmer kann auch eine Glockenform mit einer obenliegenden Öffnungsbohrung und einem nach unten weisenden zylindrischen Zapfen als Führung für ein Lager aufweisen, wenn dies aus Gründen der Hydrostatik bevorzugt ist. An seinem oberen Ende besitzt der Schwimmer – gemäß einer vorteilhaften Bauform – eine hohlzylinderförmigen Aufnahme 84, deren Außenwand mit der Innenwand einer ebenfalls hohlzylinderförmigen Aufnahme 51 im Schnellentlüfter-Deckelinnern 45 eine Führung für ein axial verschiebliches Gleitlager bildet, wobei in beiden Aufnahmen sich je ein zylinderförmiger Zapfen 52, 83 gegenüberstehen und eine schraubenförmige Druckausgleichsfeder 53 aufnehmen, die von oben auf den Schwimmer und nach unten gegen den Wasserdruck wirkt. Während der Boden des Schwimmers 81 als Kegel ausgeprägt oder offen – glockenförmige Ausprägung – ist, besitzt der Schwimmerdeckel 82 eine Kugel- oder Kegelform und dient als Ventilsitz 87 für ein noch vorzustellendes Membranventil 69. Zwischen den Patronengehäusen ist beim einstückigen Zusammenfügen ein hohlzylinderförmiges Membranventil eingebracht, bestehend aus einem Kunststoffrahmen als Träger 70 und einer semipermeablen Membranfolie oder -scheibe 71 als Ventil, wobei der äußere Trägerrahmen durch die beiden Patronengehäuse eingespannt ist und der innere Rahmen 72 der Kugel- oder Kegelform des Schwimmerdeckels angepaßt ist.
  • Im Innern der Schnellentlüfter-Patrone bildet sich zwischen Patronenrahmenteilen und Schwimmer ein Kanal über den Anschlußstutzen 41, das Becherinnere 43, über die Bohrungen der Bodenplatte 63, durch die Führung gebildet durch die untere Gehäuse-Innenwand 65 und Schwimmer-Außenwand 85 sowie die obere Gehäuse-Innenwand 68 und Schwimmer-Außenwand 86, das Membranventil 69 und die Auslaßöffnung 47 über den das Medium abgast.
  • Der große Vorteil in der Verwendung der Elastomermembran als semipermeable Dauerentlüftung liegt in dem Nichtvorhandensein einer großen Anzahl mechanisch beweglicher Teile, wie sie z. B. in einer Schwimmerentlüftung mit Hebel/Schwimmer-Ventilsteuerung gegeben ist.
  • Die sich durch die Mikroblasenausscheidung ergebenden Luftmengen werden – in bevorzugter Ausführung – nicht im Patronen-/Schwimmerbereich gesammelt bis ein Schwimmerventil anspricht, sondern sie können direkt als kleinste Luftmenge entweichen; es wird eine stetige und gleichmäßige Entlüftung erreicht, die Luft entweicht nicht stoßartig und es werden keine Wasserdruckstöße auf die wassertechnische Anlage gegeben.
  • Durch den unterstützenden Membranträger ist die Anordnung üblichen Drücken in solchen Anlagen gewachsen.
  • An der Deckelpartie des Luft- und Schmutzabscheiders eine mechanisch-hydraulische Schnittstelle einzurichten und den Elastomermembran-Schnellentlüfter als Komponente dem Luft- und Schmutzabscheider hinzuzufügen, eröffnet die Möglichkeit, auch andere oder verschiedene Elastomermembran-Entlüfter einzusetzen.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomer-Schnellentlüfter
    2
    Luft- und Schmutzabscheider
    21
    Gehäuse
    22
    Einlaßstutzen
    23
    Auslaßstutzen
    24
    Deckelgehäuse, unten
    25
    Riefelung
    26
    Deckelgehäuse, oben
    27
    Flachdichtung
    3
    Absperrventil, selbsttätig
    4
    Kombinations-Schnellentlüfter mit semipermeabler Membran
    41
    Anschlußstutzen
    42
    Dichtring, O-Ringdichtung (nicht dargestellt)
    43
    Gehäuse
    44
    Außengewinde
    45
    Deckel
    46
    Innengewinde
    47
    Deckelbohrung, Auslaßöffnung
    48
    Gewindestutzen (nicht dargestellt)
    49
    Außengewinde (nicht dargestellt)
    50
    Schraubkappe (nicht dargestellt)
    51
    Aufnahme
    52
    Zapfen
    53
    Druckausgleichsfeder
    54
    Becherrand
    6
    Schnellentlüfter-Patrone
    61
    Patronengehäuse, unten
    62
    Dichtring, O-Ringdichtung
    63
    Bohrung
    64
    Lagerbohrung
    65
    Innenwand, unten
    66
    Patronengehäuse, oben
    67
    Auflage
    68
    Innenwand, oben
    69
    Membranventil
    70
    Membranträger
    71
    Membran
    72
    Dichtzylinder
    73
    Filter, Sieb (nicht dargestellt)
    8
    Schwimmer
    81
    Schwimmergehäuse, unten
    82
    Schwimmergehäuse, oben
    83
    Zapfen
    84
    Aufnahme
    85
    Außenwand, unten
    86
    Außenwand, oben
    87
    Dichtkegel, -kugel
    W
    Wasserpegelstand
    L1
    Restluft, Betriebsluft, Mikroblasen
    L2
    Luftstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010032394 [0001, 0008]
    • DE 102011109164 [0013, 0021]
    • DE 102009048402 [0016]
    • DE 102010051890 [0017]
    • DE 102010055886 [0019]
    • DE 102004031225 [0024]
    • EP 1761732 [0024]
    • WO 2006/000453 [0024]
    • DE 1184221 [0026]
    • DE 9412420 U [0028]
    • DE 2751593 A [0030]
    • DE 2647648 A [0032]

Claims (10)

  1. Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider für die Wassertechnik – insbesondere einen Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Sanitär- und Heizungstechnik nach Hauptpatent 'Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik', Patentanmeldung DE 10 2010 032 394 v. 27 Jul. 2010, bestehend aus – einem hohlzylinderförmigen nach unten etwa kegelförmig sich verjüngenden Topf oder Sammelbehälter (2) mit Rohr-Anschlußstutzen (22, 23) für Zu- und Ablauf und Anschlüssen für Boden (24) und Deckel (26) – einem mit dem Topf (2) flüssigkeitsdicht zu verschraubenden Bodendeckel (24) – einem mit dem Topf (2) zu verschraubenden Schraubdeckel (26) mit innenliegenden Teilen, wie Leitblech, Bürsten und Flachdichtung (27), dadurch gekennzeichnet, daß – der Schraubdeckel (26) eine mechanisch-hydraulische Schnittstelle mittels Schraubdeckel-Verschraubung (41) mit Medienzugang besitzt, über die ein Kombinations-Schnellentlüfter mit semipermeabler Membran (4) dicht lösbar angeschlossen ist.
  2. Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Wassertechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – der Kombinations-Schnellentlüfter (4) über einen axial beweglichen Schwimmer (8) mit Druckausgleichsfeder (53) schnell entlüftet und – über ein konfektioniert oder gespritzt eingebrachtes semipermeables Membranventil (69) permanent entlüftet.
  3. Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Wassertechnik nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, bestehend aus – einem becherförmigen Gehäuse (43) mit unten liegendem Anschlußstutzen (41) und – einem dicht aufschraubbarem Deckel (44, 45, 46) mit Auslaßöffnungen (47), dadurch gekennzeichnet, daß – das Bechergehäuse eine dichtend (62) eingebrachte Schnellentlüfter-Patrone (6) mit semipermeablem Membranventil (69) enthält.
  4. Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Wassertechnik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß – die Schnellentlüfter-Patrone (6) aus einen dichten Rahmen bildenden, hohlzylinderförmigen, oben- und untenliegenden Gehäuseteilen (61, 66) besteht und – das untenliegende Gehäuseteil (61) in seiner Bodenplatte Bohrungen (63) für einen gefilterten oder gesiebten (73) Medienzugang und die Führung (64) eines Schwimmergehäuses (81, 82) aufweist und – das obenliegende Gehäuseteil (66) zum Zwecke der Befestigung eine Auflage (67) besitzt, die durch den Schraubdeckel (45) gegen den Becherrand (54) mittels Gewinde (44, 46) verschraubt ist.
  5. Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Wassertechnik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß – zwischen den Patronengehäusen (61, 66) beim einstückigen Zusammenfügen ein hohlzylinderförmiges Membranventil (69) bündig eingebracht ist, bestehend aus einem Kunststoffrahmen als Träger (70) und einer semipermeablen Membranfolie oder -scheibe (71) als Ventil, wobei der äußere Trägerrahmen durch die beiden Patronengehäuse eingespannt und der innere Rahmen der Kugel- oder Kegelform des Schwimmerdeckels (82) angepaßt ist und mit diesem einen Dichtzylinder (72, 87) bildet.
  6. Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Wassertechnik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß – im Zentrum der Patrone (6) ein federnd gelagerter Schwimmer (8) axial verschieblich aufgehängt ist, – dessen unteres Lager (81) in der Mitte des unteren Patronengehäuses (61) durch eine Bohrung (64) realisiert ist, in der die Führung des Schwimmers axial beweglich gelagert ist und – der Schwimmer an seinem oberen Ende eine hohlzylinderförmige Aufnahme (84) besitzt, deren Außenwand mit der Innenwand einer ebenfalls hohlzylinderförmigen Aufnahme (51) im Schnellentlüfter-Deckelinnern (45) eine Führung für ein axial verschiebliches Gleitlager bildet.
  7. Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Wassertechnik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß – sich in den beiden hohlzylinderförmigen Aufnahmen (51, 84) je ein zylinderförmiger Zapfen (52, 83) gegenüberstehen und – eine von oben auf den Schwimmer und nach unten gegen den Wasserdruck wirkende schraubenförmige, auch einstellbare Druckausgleichsfeder (53) aufnehmen.
  8. Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Wassertechnik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß – der Schwimmerdeckel (82) geometrisch eine Kugel- oder Kegelform besitzt oder – eine Glockenform mit einer obenliegenden Öffnungsbohrung und einem nach unten weisenden zylindrischen Zapfen als Führung für ein Lager (64) aufweist, – der Boden des Schwimmers (81) ebenfalls als Kegel oder Kugel – oder bei glockenförmiger Ausprägung des Deckels (82) offen – ausgebildet ist, wobei – der Deckel (82) den Ventilsitz (87) für das Membranventil (69) bildet.
  9. Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Wassertechnik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß – die Elastomermembran (71) als Stanzteil hergestellt und als Einlegeteil mit einem Träger konfektioniert ist – die Elastomermembran als Formteil hergestellt und als Einlegeteil im Träger fest montiert ist – die Elastomermembran mehrkomponentig mit dem Träger (70) und der Führung (72) gespritzt ist und/oder – die Elastomermembran aus einer druckbeständigen, gas- und wasserdampfdurchlässigen, geschichteten, wasser- und ölbeständigen, mit Trägermaterial konfektionierten semipermeablen Membranfolie besteht.
  10. Kombinations-Schnellentlüfter mit Elastomermembran für die Wassertechnik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß – das Medium über den Anschlußstutzen (41), das Becherinnere (43), über die Bohrungen der Bodenplatte (63), durch den Kanal gebildet durch die Gehäuse-Innenwand (65) und Schwimmer-Außenwand (85) sowie die Gehäuse-Innenwand (68) und Schwimmer-Außenwand (86), das Membranventil (69) und die Auslaßöffnung (47) abgast.
DE102011120002A 2011-11-21 2011-11-21 Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider Ceased DE102011120002A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109230U DE202011109230U1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider
DE102011120002A DE102011120002A1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120002A DE102011120002A1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120002A1 true DE102011120002A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=61018093

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011109230U Expired - Lifetime DE202011109230U1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider
DE102011120002A Ceased DE102011120002A1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011109230U Expired - Lifetime DE202011109230U1 (de) 2011-11-21 2011-11-21 Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011109230U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114751A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Vaillant Gmbh Membran-Gasabscheider
DE102022118525A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Wolf Gmbh Abscheideeinrichtung, insbesondere Luft- und/oder Kältemittelabscheideeinrichtung für eine Wärmepumpenanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003273U1 (de) * 2014-04-17 2015-07-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Mediumkreislauf mit einer Umweltwärmequelle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184221B (de) 1961-11-27 1964-12-23 Heinrich Lampe Elektrische Brennstoffbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2647648A1 (de) 1976-05-20 1977-12-01 Larga Spa Luftablassventil fuer anlagen oder leitungen mit druckumlauf von fluessigkeiten, insbesondere fuer druckkessel oder andere teile von heizungsanlagen
DE2751593A1 (de) 1977-06-08 1978-12-21 Larga Spa Entlueftungsventil
DE9412420U1 (de) 1994-08-02 1994-09-22 Sikla Gmbh Schnellentlüfter für Heizungssysteme
WO2006000453A1 (de) 2004-06-29 2006-01-05 Imt Armaturen Ag Schnellentlüfter
DE102009048402A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE102010032394A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Axel R. Hidde Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik
DE102010051890A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be-/Entlüftungsautomat mit Elasto-mer-Membran
DE102010055886A1 (de) 2010-12-25 2012-06-28 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
DE102011109164A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Axel R. Hidde Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109164U1 (de) 2011-12-19 2012-01-26 Imo Holding Gmbh Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184221B (de) 1961-11-27 1964-12-23 Heinrich Lampe Elektrische Brennstoffbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2647648A1 (de) 1976-05-20 1977-12-01 Larga Spa Luftablassventil fuer anlagen oder leitungen mit druckumlauf von fluessigkeiten, insbesondere fuer druckkessel oder andere teile von heizungsanlagen
DE2751593A1 (de) 1977-06-08 1978-12-21 Larga Spa Entlueftungsventil
DE9412420U1 (de) 1994-08-02 1994-09-22 Sikla Gmbh Schnellentlüfter für Heizungssysteme
WO2006000453A1 (de) 2004-06-29 2006-01-05 Imt Armaturen Ag Schnellentlüfter
DE102004031225A1 (de) 2004-06-29 2006-01-19 Imt Armaturen Ag Schnellentlüfter
EP1761732A1 (de) 2004-06-29 2007-03-14 IMT Armaturen AG Schnellentlüfter
DE102009048402A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE102010032394A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Axel R. Hidde Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik
DE102010051890A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be-/Entlüftungsautomat mit Elasto-mer-Membran
DE102010055886A1 (de) 2010-12-25 2012-06-28 Wilhelm Schauerte Gmbh & Co. Kg Be-/Entlüftungsautomat mit Elastomer-Membran 2
DE102011109164A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Axel R. Hidde Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114751A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Vaillant Gmbh Membran-Gasabscheider
DE102022118525A1 (de) 2022-07-25 2024-01-25 Wolf Gmbh Abscheideeinrichtung, insbesondere Luft- und/oder Kältemittelabscheideeinrichtung für eine Wärmepumpenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011109230U1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309428B4 (de) Filter
DE19905645C1 (de) Filteraufsatz zur Vakuumfiltration
DE202011104284U1 (de) Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
WO2002095211A1 (de) Verfahren zum abführen von in einem kraftstofffilter abgeschiedenem wasser und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102011109164A1 (de) Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter
DE2134970A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung, Speicherung und Abgabe von Wasser fur Trinkzwecke
DE2936673A1 (de) Entlueftungsventil
DE202009013793U1 (de) Be- und Entlüftungsautomat mit Membran als Systembaukasten
DE3237023A1 (de) Entgasungsvorrichtung fuer fluessigkeitsstroeme
DE102010032394A1 (de) Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik
DE2654722A1 (de) Ventil zum automatischen ablassen von fluessigkeit aus einem druckluftsystem
DE102011120002A1 (de) Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider
EP1277948B1 (de) Kraftstofffilter
DE3437054A1 (de) Ventil fuer sauganlagen
DE102014220811A1 (de) Drainagevorrichtung
DE102009060588B3 (de) Vorrichtung zum Ablauf von Flüssigkeiten
EP1761732A1 (de) Schnellentlüfter
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
EP1600685B1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
DE102019216294A1 (de) Pilzventil für ein Luftfilter und ein Luftfilter
EP2743414A1 (de) Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten
CN209442757U (zh) 一种过滤器净水装置
DE448346C (de) Entlueftungsvorrichtung, insbesondere fuer Filter
DE102018221412A1 (de) Ringfilterelement und Flüssigfiltereinrichtung
DE2831070A1 (de) Druckbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011109230

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final