DE4441723A1 - Herstellungsverfahren für Gate-Elektroden von MOSFETs - Google Patents

Herstellungsverfahren für Gate-Elektroden von MOSFETs

Info

Publication number
DE4441723A1
DE4441723A1 DE19944441723 DE4441723A DE4441723A1 DE 4441723 A1 DE4441723 A1 DE 4441723A1 DE 19944441723 DE19944441723 DE 19944441723 DE 4441723 A DE4441723 A DE 4441723A DE 4441723 A1 DE4441723 A1 DE 4441723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
spacer
hard mask
gate electrode
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944441723
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Kerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944441723 priority Critical patent/DE4441723A1/de
Priority to PCT/DE1995/001597 priority patent/WO1996016434A1/de
Publication of DE4441723A1 publication Critical patent/DE4441723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/66772Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28123Lithography-related aspects, e.g. sub-lithography lengths; Isolation-related aspects, e.g. to solve problems arising at the crossing with the side of the device isolation; Planarisation aspects
    • H01L21/28132Lithography-related aspects, e.g. sub-lithography lengths; Isolation-related aspects, e.g. to solve problems arising at the crossing with the side of the device isolation; Planarisation aspects conducting part of electrode is difined by a sidewall spacer or a similar technique, e.g. oxidation under mask, plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/42376Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the length or the sectional shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42384Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung von Gate-Elektroden extrem kurzer Länge bei MOSFETs.
Die Realisierung von MOSFETs mit extrem kurzen Gate-Längen ist für wissenschaftliche Untersuchungen, aber auch für kom­ merzielle Anwendungen (Einzelhalbleiter, Schlüsselkomponenten in der Telekommunikation) interessant. Die Vorteile extrem kurzer Gate-Längen sind vor allem die kleine Gate-Kapazität sowie der vergleichsweise hohe Sättigungsstrom. Bei niedrigen Betriebsspannungen erzielt man damit extrem kleine Gatter- Verzögerungszeiten und damit sehr schnelle logische Schaltkreise. Üblicherweise werden Strukturen mit Abmessungen unterhalb 100 nm mit Röntgen- oder Elektronenstrahllithogra­ phie realisiert. Andere Verfahren verwenden teilweises Oxi­ dieren von Lackstegen oder laterales Rückätzen von Hartmasken aus TEOS. Die Nachteile dieser Verfahren sind einerseits die aufwendige Technik und andererseits die gleich große Übertra­ gung von Unregelmäßigkeit in der Begrenzung der ursprüngli­ chen Masken auf die schmale Abmessung des Gate, so daß diese Unregelmäßigkeit relativ zur Größe der Abmessung zunehmend ins Gewicht fällt. Damit wird die minimal realisierbare Gate- Länge begrenzt. In IBM Technical Disclosure Bulletin 26, 4587- 4589 (1984) wird von C. Johnson e.a. ein Herstellungsver­ fahren für kurze Gate-Elektroden angegeben, das Spacertechnik in SiO₂ verwendet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfacheres Verfahren zur Herstellung von Gate-Elektroden extrem kurzer Länge für MOSFETs insbesondere auf SOI-Substrat anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mit konventionel­ ler optischer Lithographie nahezu beliebig kurze Gate-Elek­ troden realisiert. Dieses Verfahren ist insbesondere von Vor­ teil, wenn wegen einer geringeren Integrationsdichte von Bauelementen auf eine Lithographie unterhalb 100 nm ver­ zichtet werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt an den ersten Teil des herkömmlichen Verfahrens zur Herstel­ lung von MOSFETs bis zur Abscheidung der Elektrodenschicht z. B. aus Polysilizium für die Herstellung der Gate-Elektroden an. Diese Elektrodenschicht muß dann strukturiert werden, was erfindungsgemäß in der Weise geschieht, daß eine Hartmaske z. B. aus Nitrid so hergestellt wird, daß sie eine senkrechte Flanke unmittelbar neben einem für die Gate-Elektrode vorge­ sehenen Bereich besitzt. Die Verwendung einer Hartmaske im Unterschied zu dem in der eingangs zitierten Veröffentlichung von IBM beschriebenen Verfahren hat den Vorteil, daß diese Maske hohen Prozeßtemperaturen standhält. In folgenden Ver­ fahrensschritten können dann mittels CVD (chemical vapour de­ position) Oxidschichten abgeschieden werden, die sich durch bessere Bedeckung der vorhandenen Kanten, größere Homogenität und geringere Verunreinigungen durch Metall vor Plasma-Oxid- Schichten auszeichnen. Ein Plasma-Oxid findet frühestens im Zusammenhang mit der Herstellung von Metallisierungen Anwen­ dung, wenn die Anforderungen an Konformität und Reinheit der Oxidschichten wesentlich geringer sind; das erfindungsgemäße Verfahren modifiziert daher einen Teil des Gesamtprozesses so vorteilhaft, daß sich für das Endprodukt eine wesentliche Verbesserung ergibt. An die Herstellung der Hartmaske an­ schließend wird ein den für die Gate-Elektrode vorgesehenen Bereich abdeckender Spacer an der Flanke dieser Hartmaske hergestellt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann dieser schmale Spacer als Maske für das Ätzen der Gate-Elek­ trode verwendet. Es folgt eine genauere Beschreibung des er­ findungsgemäßen Verfahrens anhand der Fig. 1 bis 4, die Zwischenprodukte eines unter Einbeziehung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens hergestellten MOSFET im Querschnitt zeigen.
In herkömmlicher Weise wird ein für einen MOSFET vorgesehener Bereich ringsum elektrisch isoliert und mit einer Grunddo­ tierung sowie einer Dielektrikumschicht als Gate-Oxid verse­ hen. Dieser Bereich kann z. B. wie in Fig. 1 dargestellt ei­ ne Mesa 3 aus Silizium sein, deren Oberfläche durch Oxidation mit einer Dielektrikumschicht 4 bedeckt ist. In der Dar­ stellung der Fig. 1 ist diese Mesa 3 Teil einer von einer Bulk-Siliziumschicht 1 eines SOI-Substrates durch eine Isola­ torschicht 2 getrennten Nutzschicht aus Silizium (sogenannte Body-Siliziumschicht). Der für den MOSFET vorgesehene Bereich wird dann ganzflächig mit der Elektrodenschicht 5, die vor­ zugsweise z. B. Polysilizium ist, bedeckt. Um diese Elektro­ denschicht 5 strukturieren zu können, wird zunächst eine Hartmaskenschicht 6 z. B. aus Nitrid aufgebracht und so strukturiert, daß der verbleibende Anteil dieser Hartmasken­ schicht 6 eine senkrechte Flanke unmittelbar neben dem für die Gate-Elektrode vorgesehenen Bereich aufweist. In diesem Bereich wird dann ein Spacer, der den für die Gate-Elektrode vorgesehenen Bereich abdeckt, hergestellt. Das geschieht da­ durch, daß eine Spacerschicht 7 zunächst ganz flächig abge­ schieden wird. Dafür ist eine Siliziumoxidschicht, die herge­ stellt wird durch Abscheiden einer Schicht aus TEOS (Tetraethyloxysilikat), besonders geeignet. Diese Spacer­ schicht 7 wird dann anisotrop rückgeätzt, so daß der in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Spacer 8 der Fig. 2 übrigbleibt. Die Dicke der aufgebrachten Hartmaskenschicht 6 sollte min­ destens etwa doppelt so groß sein wie die Dicke der Spacer­ schicht 7, damit der Spacer ausreichend hoch ist und damit dessen Breite ausreichend gut reproduzierbar ist. Ein derar­ tiger Spacer umgibt den verbliebenen Anteil der Hartmasken­ schicht 6 ringsum und bildet daher in Aufsicht eine ge­ schlossene Kurve, z. B. einen geschlossenen Polygonzug. Wenn das bei Schaltungsanwendungen unerwünscht ist, z. B. wenn die Gate-Elektrode als gerader Steg über dem Kanalbereich des MOSFET hergestellt werden soll, kann der nicht erwünschte An­ teil des Spacers 8 z. B. mittels einer Lackmaske 9 z. B. naßchemisch entfernt werden.
Danach wird die Hartmaskenschicht 6 z. B. durch isotropes Rückätzen entfernt. Unter Verwendung des Spacers 8 kann dann die Elektrodenschicht 5 anisotrop rückgeätzt werden, bis da­ von nur der für die Gate-Elektrode 10 vorgesehene Anteil üb­ rigbleibt. In Fig. 3 ist das Ergebnis dieser Strukturierung der Elektrodenschicht dargestellt. Der Spacer 8 wird an­ schließend vorzugsweise durch isotropes Ätzen entfernt. Wegen des allseitigen Ätzangriffes entspricht die Ätzdauer daher der halben Spacerbreite. Bei Verwendung von TEOS für die Ab­ scheidung der Spacerschicht wird bei diesem Rückätzen auch das Gate-Oxid der Dielektrikumschicht 4 an der Kante der Ga­ te-Elektrode 10 angegriffen. Die in Fig. 4 dargestellten kleinen Aussparungen dieser Dielektrikumschicht 4 unter der Gate-Elektrode 10 können bei einer nachfolgenden Reoxidation wieder gefüllt werden. Ein Abätzen der Oberfläche der hier freigelegten Isolatorschicht 2 ist ebenfalls akzeptabel. Soll dieses Rückätzen der Dielektrikumschicht 4 und der Isolator­ schicht 2 vermieden werden, kann der Ätzschritt zum Struktu­ rieren der Gate-Elektrode 10 so ausgeführt werden, daß von der Elektrodenschicht 5 überall ein dünner Schichtanteil stehenbleibt. In dem Verfahrensschritt der Fig. 3 ist dann nicht nur die Gate-Elektrode 10, sondern seitlich ein die Me­ sa 3 vollständig bedeckender dünner restlicher Schichtanteil der Elektrodenschicht 5 übrig. Der Spacer 8 wird dann entfernt und anschließend die Elektrodenschicht 5 weiter rückgeätzt, bis die seitlich der Gate-Elektrode 10 vorhande­ nen Anteile vollständig entfernt sind. Um in diesem Fall eine weitere Reduzierung der Abmessungen der Gate-Elektrode 10 zu kompensieren, kann die Elektrodenschicht 5 zuvor etwas dicker aufgebracht werden. Weitere Anteile der Elektrodenschicht 5, die bei der Strukturierung nicht entfernt werden sollen, können durch eine weitere Maske abgedeckt werden, die nach der Spacerschicht 7 aufgebracht wird, bevor die Struktu­ rierung der Elektrodenschicht 5 erfolgt. Diese Maske kann insbesondere ein Teil der in Fig. 2 eingezeichneten Maske 9 sein. Auf diese Weise können die größerflächigen Anschlußbe­ reiche der Gate-Elektrode als Teil der Elektrodenschicht 5 strukturiert werden. Vor der Ätzung der Spacer ist eine kon­ ventionelle Hartmaske geeignet. Falls die Maske erst unmit­ telbar vor der Ätzung der Gate-Elektrode aufgebracht wird, kann eine konventionelle Lackmaske verwendet werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen von Gate-Elektroden bei MOSFETs, bei dem
in einem ersten Schritt eine für eine Gate-Elektrode (10) vorgesehene Elektrodenschicht (5) aufgebracht wird,
in einem zweiten Schritt eine Hartmaskenschicht (6) auf diese Elektrodenschicht (5) aufgebracht und so strukturiert wird, daß diese Hartmaskenschicht (6) eine senkrechte Flanke unmit­ telbar neben einem für die Gate-Elektrode (10) vorgesehenen Bereich besitzt,
in einem dritten Schritt eine für den nachfolgenden sechsten Schritt ausreichend dicke Spacerschicht (7) aufgebracht wird,
in einem vierten Schritt diese Spacerschicht (7) soweit rück­ geätzt wird, daß ein Anteil als Spacer (8) an dieser Flanke der Hartmaskenschicht (6) stehenbleibt,
in einem fünften Schritt die Hartmaskenschicht (6) entfernt wird,
in einem sechsten Schritt unter Verwendung dieses Spacers (8) als Maske die Elektrodenschicht (5) anisotrop rückgeätzt wird und
in einem siebten Schritt der Spacer (8) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
der sechste Schritt so ausgeführt wird, daß von der Elektro­ denschicht (5) ein in dem siebten Schritt als Ätzstopp ver­ wendbarer dünner Schichtanteil stehenbleibt, und
nach dem siebten Schritt die Elektrodenschicht (5) soweit rückgeätzt wird, daß sie in den Bereichen, in denen sie in dem sechsten Schritt rückgeätzt wurde, vollständig entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in dem zweiten Schritt die Hartmaskenschicht (6) aus Nitrid hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in dem dritten Schritt die Spacerschicht (7) durch Abscheiden von TEOS (Tetraethyloxysilikat) hergestellt wird.
DE19944441723 1994-11-23 1994-11-23 Herstellungsverfahren für Gate-Elektroden von MOSFETs Withdrawn DE4441723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441723 DE4441723A1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Herstellungsverfahren für Gate-Elektroden von MOSFETs
PCT/DE1995/001597 WO1996016434A1 (de) 1994-11-23 1995-11-16 Herstellungsverfahren für gate-elektroden von mosfets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944441723 DE4441723A1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Herstellungsverfahren für Gate-Elektroden von MOSFETs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4441723A1 true DE4441723A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6533971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944441723 Withdrawn DE4441723A1 (de) 1994-11-23 1994-11-23 Herstellungsverfahren für Gate-Elektroden von MOSFETs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4441723A1 (de)
WO (1) WO1996016434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003436A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Advanced Micro Devices, Inc. Sidewall spacer definition of gates

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179196B1 (de) * 1984-06-22 1989-01-04 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mittels einer Maske
US4992387A (en) * 1989-03-27 1991-02-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for fabrication of self-aligned asymmetric field effect transistors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH986H (en) * 1989-06-09 1991-11-05 International Business Machines Corporation Field effect-transistor with asymmetrical structure
US5061647A (en) * 1990-10-12 1991-10-29 Motorola, Inc. ITLDD transistor having variable work function and method for fabricating the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179196B1 (de) * 1984-06-22 1989-01-04 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mittels einer Maske
US4992387A (en) * 1989-03-27 1991-02-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for fabrication of self-aligned asymmetric field effect transistors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 26, No. 9, Feb. 1984, 4587-4589 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003436A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Advanced Micro Devices, Inc. Sidewall spacer definition of gates

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996016434A1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000175B4 (de) Graben Schottky-Sperrschichtdiode mit unterschiedlicher Oxiddicke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1589810C3 (de) Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10101568B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3602124C2 (de)
DE102008060704B4 (de) Feldeffekttransistor-Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung mit einem zusammengesetzten Passivierungsprozess
DE4208537C2 (de) MOS-FET-Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE2845460A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE112010003143T5 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, und Anzeigevorrichtung
DE10235793A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1917995B2 (de) Verfahren zur bildung eines isolierfilmes und danach hergestelltes halbleiterelement
DE102007056741A1 (de) Spannungsmodulierter Transistor
DE2541651A1 (de) Ladungsuebertragungsvorrichtung
DE69233442T2 (de) Verfahren zum selektiven Ätzen eines Metall-Oxids auf einem Tantal enthaltenden Material
EP0026376A2 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen, insbesondere CCD-Schaltungen mit selbstjustierten, nichtüberlappenden Poly-Silizium-Elektroden
DE112014003175B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbstausrichtenden Isolation in Galliumnitrid-Komponenten und integrierten Schaltungen
DE4441723A1 (de) Herstellungsverfahren für Gate-Elektroden von MOSFETs
DE102018213735B4 (de) Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE10306310B4 (de) Dual-Gateoxid-Verfahren ohne kritischen Resist und ohne N2-Implantierung
DE3736009A1 (de) Sperrschicht-fet
DE19621244C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors mit einem mesaförmigen Schichtstapel und MOS-Transistor
EP0823728B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE3942657A1 (de) Halbleitereinrichtung mit einem dielektrischen schutzelement gegen durchschlag und verfahren zu deren herstellung
DE19746901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen MOS-Transistors
DE19723330B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichttransistoren und Dünnschichttransistor
EP1380047B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements mit einer t-förmigen kontaktelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee