DE4439518A1 - Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs verstellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs verstellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE4439518A1
DE4439518A1 DE19944439518 DE4439518A DE4439518A1 DE 4439518 A1 DE4439518 A1 DE 4439518A1 DE 19944439518 DE19944439518 DE 19944439518 DE 4439518 A DE4439518 A DE 4439518A DE 4439518 A1 DE4439518 A1 DE 4439518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bearing
seat
guide rail
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944439518
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Original Assignee
HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH filed Critical HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority to DE19944439518 priority Critical patent/DE4439518A1/de
Publication of DE4439518A1 publication Critical patent/DE4439518A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer derartigen aus der DE 42 42 895 C1 bekannten Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs ver­ stellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, ist eine orts- bzw. fahrzeugfeste Rastöffnungen aufweisende Füh­ rungsschiene (Unterschiene) vorgesehen. Ferner ist eine am Sitz befestigte Lagereinrichtung in Form einer Unter­ schiene vorgesehen, mit der in bestimmten Positionen an­ geordnete Rastelemente in einer bestimmten Richtung be­ weglich geführt sind, so daß wenigstens ein Rastelement mit Federbelastung in eine der Rastöffnungen einrastet, wenn der Fahrzeugsitz sich in einer jeweiligen Sitzposi­ tion befindet. Die Sitzposition wird dadurch verriegelt. Bei der Montage der Sitze im Fahrzeug treten fertigungs­ bedingt und montagebedingt erhebliche Toleranzen zwischen der die Rastöffnungen aufweisenden Führungsschiene (Un­ terschiene) und der am Fahrzeugsitz befestigten starren Lagereinrichtung (Oberschiene) auf. Hierdurch besteht die Gefahr, daß die einwandfreie Verriegelungsfunktion der zwischen dem Sitz und der Führungsschiene wirkenden Ver­ riegelungseinrichtung beeinträchtigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Toleranzausgleich zwischen der am Sitz befestigten Lager­ einrichtung (Oberschiene) und der am Fahrzeugaufbau befe­ stigten Führungsschiene (Unterschiene) beim Einbau des Sitzes selbsttätig erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Hierdurch werden die beweglichen Teile der Verriegelungs­ einheit in Form der Rastelemente, welche als Raststeine oder dergl. ausgebildet sein können, in einer Montageein­ heit, die block- oder kastenförmig ausgebildet sein kann, beweglich geführt. Die Rastelemente besitzen in der Mon­ tageeinheit definierte Positionen, und durch die Monta­ geeinheit wird ferner, beispielsweise durch Formschluß, eine bewegliche Führung der Rastelemente in einer be­ stimmten Richtung bezüglich der Montageeinheit erreicht. Die Montageeinheit ist über ein nachgiebiges Lager, das dämpfende und/oder federnde Eigenschaften aufweisen kann, an der am Sitz befestigten Lagereinrichtung (Oberschiene) gelagert. Das Lager ist in allen Richtungen nachgiebig. Auf diese Weise wird eine quasi schwimmende Lagerung er­ reicht. Die Montageeinheit ist ferner an der die Rastöff­ nungen aufweisenden Führungsschiene (Unterschiene), wel­ che mit dem Fahrzeugaufbau fest verbunden ist, so abge­ stützt, daß die Bewegungsrichtung und Positionierung der Rastelemente in der Montageeinheit mit den Rastöffnungen ausgerichtet sind. Durch diese Ausrichtung wird gewähr­ leistet, daß zumindest eines der Rastelemente in eine Rastöffnung in der jeweiligen zu verriegelnden Sitzposi­ tion einrastbar ist.
Durch das nachgiebige Lager zwischen der Montageeinheit und der starren am Sitz befestigten Lagereinrichtung (Oberschiene) werden Unterschiede bei der gewünschten Ausrichtung zwischen der die Rastöffnungen aufweisenden Führungsschiene (am Fahrzeug befestigte Unterschiene) und dem Sitz bzw. der daran befestigten Lagereinrichtung (Oberschiene) von der gewünschten Ausrichtung, die bei­ spielsweise aufgrund von Herstellungstoleranzen oder bei der Befestigung der jeweiligen Schienen am Fahrzeugaufbau und am Fahrzeugsitz sich ergeben, selbsttätig ausgegli­ chen. Die Montageeinheit, in welcher die Rastelemente in definierten Positionen und definierter Bewegungsrichtung enthalten sind, richtet sich durch ihre Abstützung an der fahrzeugfesten Führungsschiene aufgrund der Nachgiebig­ keit des zwischen Montageeinheit und am Sitz befestigter Lagereinrichtung (Oberschiene) vorgesehenen Lagers selbsttätig nach dem jeweiligen Verlauf der Führungs­ schiene (Unterschiene) in der jeweiligen zu verriegelnden Sitzposition aus.
Durch das nachgiebige Lager wird ferner eine Dämpfung von Kraftspitzen im Kraftfluß zwischen der am Sitz befestig­ ten Lagereinrichtung (Oberschiene) und der Führungsschie­ ne (Unterschiene), welche während des Fahrbetriebs auf­ treten können, erreicht.
In bevorzugter Weise ist die Montageeinrichtung schwenk­ bar an der am Fahrzeugsitz befestigten Lagereinrichtung über das nachgiebige Lager gelagert und über im wesentli­ chen die gesamte Breite der Führungsschiene an dieser abgestützt. Auf diese Weise wird eine Ausrichtung der Montageeinheit und der darin geführten Rastelemente ge­ genüber den Rastöffnungen auch dann erreicht, wenn die Oberfläche der Führungsschiene in ihrem Längsverlauf un­ terschiedliche Winkelpositionen, z. B. gegenüber der Hori­ zontalen, hat.
Ferner können die Rastelemente und für die Betätigung zugeordnete Bauteile, wie beispielsweise Federn, Verrie­ gelungsmechanik und dergl., vormontiert an der Montage­ einheit vorgesehen sein.
Beim Einbau der Verriegelungsvorrichtung in einem Kraft­ fahrzeug zwischen der Oberschiene und der Unterschiene erreicht man daher eine Verringerung der Kraftspitzen während des Fahrbetriebs auf die Verriegelungsmechanik, wodurch die Gefahr der plastischen Verformung der Elemen­ te der Verriegelungseinheit verringert wird. Ferner wer­ den fertigungs- und montagebedingte Toleranzen zwischen der Oberschiene und der Unterschiene aufgrund der nach­ giebigen bzw. schwimmenden Lagerung der Montageeinheit an der Oberschiene beim Einbau und auch bei der Verstellung des Sitzes selbsttätig in der jeweiligen verriegelten Sitzposition ausgeglichen. Durch die Vormontage der be­ weglichen Teile an der Montageeinheit wird eine Verein­ fachung der Montage der Sitzkonstruktion erreicht.
Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Er­ findung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: eine schnittbildliche Darstellung mit Längs­ schnitt in Verstellrichtung des wesentlichen Teils eines Ausführungsbeispiels der Verriege­ lungsvorrichtung;
Fig. 2: einen Schnitt des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 senkrecht zur Längsverstellrichtung; und
Fig. 3: ein zweites Ausführungsbeispiel im Längs­ schnitt.
Die in den Figuren dargestellten Verriegelungsvorrichtun­ gen dienen zum Verriegeln eines längs verstellbaren Fahr­ zeugsitzes. Für die Längsverstellung ist eine als Unter­ schiene 4 ausgebildete Führungsschiene vorgesehen. Die Unterschiene 4 ist am Fahrzeugaufbau befestigt und be­ sitzt Rastöffnungen 5, die in bestimmten, bevorzugt glei­ chen Abständen in der Führungsschiene 4 vorgesehen sind.
Mit der Unterseite des zu verstellenden Fahrzeugsitzes ist fest eine starre Lagereinrichtung in Form einer Ober­ schiene 2 verbunden. Die Oberschiene 2 wird zusammen mit dem zu verstellenden Sitz entlang der Unterschiene 4 ver­ schoben.
An der Oberschiene 2 ist eine Montageeinheit 1, bei­ spielsweise in Form eines Montageblockes oder Schloßka­ stens in allen Bewegungsrichtungen beweglich gelagert. Hierfür ist ein bewegliches Lager 3 vorgesehen. Das Lager 3 bildet im wesentlichen eine schwimmende Lagerung der Montageeinheit 1 an der Oberschiene 2.
An der Unterschiene 4 ist die Montageeinheit 1 zumindest über die Breite des flachen Bereiches der Unterschiene 4 an der Unterschiene abgestützt, in welcher die Rastöff­ nungen 5 enthalten sind. Im Zusammenhang mit der nachgie­ bigen Lagerung 3 an der Oberschiene 2 werden dadurch selbsttätig die Rastelemente 6 in ihren Bewegungsrichtun­ gen mit den Rastöffnungen 5 in der Unterschiene 4 ausge­ richtet. In der Fig. 2 ist strichliert ein Rastelement 6 in Verriegelungsposition eingezeichnet.
Im Bereich des Lagers 3 kann die Montageeinheit an der Oberschiene 2 in der Weise geführt sein, daß sie um eine Achse 8, welche parallel zur Längsverschiebungsrichtung des Sitzes verläuft, schwenkbar ist. Die Achse 8 verläuft bevorzugt durch die jeweiligen Mitten der Rastöffnungen 5 in der Unterschiene 4. Hierdurch wird sichergestellt, daß bei unterschiedlichen Neigungen des Teiles der Unter­ schiene 4, welcher die Rastöffnungen 5 enthält, gegenüber der Horizontalen eine selbsttätige Ausrichtung der Bewe­ gungsrichtungen der Rastelemente 6 gegenüber den zugeord­ neten Rastöffnungen 5 in der jeweiligen verriegelten Sitzposition erreicht wird.
Die Lagerung bzw. Befestigung der Montageeinheit 1 an der Oberschiene 2 erfolgt bei den Ausführungsbeispielen mit Hilfe eines Nietes 10. Der Schaft des Nietes 10 ist von einer festen Hülse 11 umfaßt. Die Hülse 11 besteht aus Metall, beispielsweise Stahl. Um die Hülse 11 ist eine weitere Hülse 12 aus nachgiebigem Material angeordnet. Die Hülse 12 gewährleistet eine Nachgiebigkeit bzw. rela­ tive Beweglichkeit in radialer Richtung bezüglich der Nietachse und parallel zur Nietachse. Zwischen der Ober­ schiene 2 und dem oberen Nietkopf befindet sich eine Un­ terlegscheibe 13 aus hartem oder nachgiebigem Material. Das nachgiebige Material hat in bevorzugter Weise sowohl dämpfende als auch federnde Eigenschaften und kann aus Gummi, Kunststoff oder dergl. bestehen.
Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Oberschiene 2 kreisbogenförmig ausgebildet, wobei die anliegenden Teile der Unterlegscheibe 13 und der Hülse 12 der Kreisbogen­ form angepaßt sind. Durch diese Konstruktion wird die schon erläuterte Schwenkachse 8 gebildet, mit der unter­ schiedliche Winkeleinstellungen der Unterschiene 4 gegen­ über der Oberschiene 2 kompensiert werden.
Um die Relativbewegung zwischen der Montageeinheit 1 und der Oberschiene 2 beim Ausgleich der Abweichungen bzw. Toleranzen zu ermöglichen, können Freiräume 7 zwischen der Montageeinheit 1 und der Oberschiene 2 vorgesehen sein. Im Bereich der Teile, welche zur Bildung der Schwenkachse 8 dienen, liegen die Oberschiene 2 und die Montageeinheit 1 mit Formschluß aneinander.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Nachgiebigkeit sowohl in radialer Richtung be­ züglich der Nietachse als auch parallel zur Nietachse gewährleistet durch eine die feste Führungshülse 11 umge­ bende Hülse 14, welche einen zylindrischen Teil aufweist, der die radiale Nachgiebigkeit gewährleistet, als auch einen sich parallel zur Oberschiene 2 erstreckenden Teil aufweist, der sich zwischen dem Material der Montageein­ heit 1 und der Oberschiene 2 wie eine Unterlegscheibe erstreckt. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Ober­ schiene 2 in der Weise ausgebildet sein wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wobei der Unterlegscheibenteil der Hülse 14 dem Radius der kreisförmig gebogenen Oberschiene 2 ange­ paßt ist.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen befinden sich die Lager 3 in seitlichen Ansatzstücken 15 der Montage­ einheit 1.
Die Gleitschuhe 9, mit denen die Montageeinheit 1 an der Unterschiene 4 abgestützt ist, können in der Weise ausge­ bildet sein, daß sie eine Abstreiffunktion haben, so daß auf dem Schienenprofil der Unterschiene 4 liegende Hin­ dernisse in Form von Partikeln und kleinen Teilchen weg­ geschoben bzw. abgestriffen werden.
Die Montageeinheit, welche nach Art eines Schloßkastens ausgebildet sein kann, ist demgemäß aufgrund des nachgie­ bigen Lagers 3 schwenkbar in der Oberschiene 2 aufgehängt und stützt sich an ihrer Unterseite an der Unterschiene 4 ab, so daß beim Längsverschieben der Montageeinheit 1 mit der darin untergebrachten Verriegelungseinheit eine selbsttätige Ausrichtung der Verriegelungselemente mit den Verriegelungsöffnungen 5 der Unterschiene 4 in jeder zu verriegelnden Sitzposition erreicht wird.
Durch die Feder- und Dämpfungseigenschaften der das Lager 3 bildenden Elemente wird außerdem eine Verringerung bzw. Dämpfung von Kraftspitzen, insbesondere während des nor­ malen Fahrbetriebs und auch während des Sitzverstellens, erreicht. Aufgrund der Vormontage der Verriegelungsein­ heit in der Montageeinheit 1 erreicht man eine verein­ fachte Montage der Gesamtanordnung.

Claims (9)

1. Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs verstellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes, mit einer orts- bzw. fahrzeugfesten und Rastöffnun­ gen aufweisenden Führungsschiene und mehreren Rast­ elementen, die mittels einer starren und am Sitz befestigten Lagereinrichtung in bestimmten Positio­ nen und in einer bestimmten Richtung beweglich ge­ führt sind und von denen in jeweiligen verriegelten Sitzpositionen wenigstens ein Rastelement mit Feder­ belastung in die Rastöffnungen einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (6) in einer Montageeinheit (1) für die bewegliche Führung angeordnet sind und daß die Montageeinheit (1) an der am Sitz befestigten Lagereinrichtung (2) mit einem nachgiebigen Lager (3) gelagert und an der die Rastöffnungen (5) auf­ weisenden Führungsschiene (4) so abgestützt ist, daß die Bewegungsrichtung und Positionierung der Rast­ elemente (6) mit den Rastöffnungen (5) ausgerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder verriegelten Sitzposition die Montage­ einrichtung (1) und das nachgiebige Lager (3) last­ tragende Elemente im Kraftfluß zwischen der Lager­ einrichtung (2) und der Führungsschiene (4) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Montageeinheit (1) block- oder kastenförmig ausgebildet ist und an ihrer Oberseite mit dem nachgiebigen Lager (3) an der Lagereinrich­ tung (2) befestigt ist und an ihrer Unterseite an der Führungsschiene (4) abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (6) in der Montageeinheit (1) formschlüssig geführt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (6) in der Montageeinheit (1) vormontiert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit (1) über im wesentlichen die gesamte Breite der Füh­ rungsschiene (4) an dieser abgestützt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß für eine Relativbewegung zwischen der Lagereinrichtung (2) und der Montage­ einheit (1) Freiräume (7) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Montageeinheit (1) um eine vom nachgiebigen Lager (3) gebildete und zur Längsverstellrichtung parallelen Achse (8) an der Lagereinrichtung (2) schwenkbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (8) durch die jeweiligen Mitten der Rastöffnungen (5) verläuft.
DE19944439518 1994-11-04 1994-11-04 Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs verstellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes Ceased DE4439518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439518 DE4439518A1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs verstellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439518 DE4439518A1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs verstellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439518A1 true DE4439518A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=6532546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439518 Ceased DE4439518A1 (de) 1994-11-04 1994-11-04 Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs verstellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4439518A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315842A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Entkopplung von Sitzbefestigungselementen für Fahrzeugsitze am Fahrzeugboden
DE10330172A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit Kulissenführung
DE102014219206B4 (de) * 2013-09-30 2020-10-22 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verkehrsmittelsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532419C2 (de) * 1985-09-11 1989-02-02 Grammer Sitzsysteme Gmbh, 8450 Amberg, De
DE4242895C1 (de) * 1992-12-18 1993-11-25 Daimler Benz Ag Verriegelung für eine Längsverstellung eines Sitzes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532419C2 (de) * 1985-09-11 1989-02-02 Grammer Sitzsysteme Gmbh, 8450 Amberg, De
DE4242895C1 (de) * 1992-12-18 1993-11-25 Daimler Benz Ag Verriegelung für eine Längsverstellung eines Sitzes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315842A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Entkopplung von Sitzbefestigungselementen für Fahrzeugsitze am Fahrzeugboden
DE10315842B4 (de) * 2003-03-31 2016-07-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Entkopplung von Sitzbefestigungselementen für Fahrzeugsitze am Fahrzeugboden
DE10330172A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit Kulissenführung
DE102014219206B4 (de) * 2013-09-30 2020-10-22 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Verkehrsmittelsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545083C2 (de)
DE19650265C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
EP1532340B1 (de) Mitnehmer eines bahngesteuerten fensterhebers
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1076146A2 (de) Fensterheber mit einer an einem Basisteil befestigten Führungsschiene
DE19819910C1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber
EP0819573A1 (de) Kopfstützen-Arretiereinrichtung
DE102019122928B3 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE202010001159U1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE19811165B4 (de) Positionierelement zur Ausrichtung von Karosserieteilen
DE19838281C1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE4439518A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines längs verstellbaren Sitzes, insbesondere Fahrzeugsitzes
DE10104077A1 (de) Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
EP4103428B1 (de) Sitzlängsversteller für einen sitz, insbesondere fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE10205118A1 (de) Führungsanordnung für ein verstellbares Dachelement
DE102007036335A1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
DE3420221A1 (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE202009009459U1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102004038392B4 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP0455973B1 (de) Führungsleiste für Aufzugstür
DE4316651A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection