DE4439262C2 - Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE4439262C2
DE4439262C2 DE19944439262 DE4439262A DE4439262C2 DE 4439262 C2 DE4439262 C2 DE 4439262C2 DE 19944439262 DE19944439262 DE 19944439262 DE 4439262 A DE4439262 A DE 4439262A DE 4439262 C2 DE4439262 C2 DE 4439262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
contact device
contact
circuit board
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944439262
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439262A1 (de
Inventor
Paul-Rainer Dipl Ing Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Dunkel GmbH
Original Assignee
Otto Dunkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dunkel GmbH filed Critical Otto Dunkel GmbH
Priority to DE19944439262 priority Critical patent/DE4439262C2/de
Priority to SE9503728A priority patent/SE507303C2/sv
Publication of DE4439262A1 publication Critical patent/DE4439262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439262C2 publication Critical patent/DE4439262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktvorrichtung mit einer Anzahl von im Abstand nebeneinander aufgereihten, jeweils aus einem elastisch nachgiebigen Metallfederstreifen be­ stehenden Einzelkontakten, die mit ihrem einen Ende in einem Isolierkörper festgelegt und zur Unterstützung beim Kontakt­ schließen einseitig durch ein elastisch nachgiebiges Stützkissen abgestützt sind.
Bei einer bekannten Kontaktvorrichtung dieser Art (US-PS 2,874,363 sind ausgestanzte Kontaktstreifen zwischen zwei stei­ fen Trägerplatten befestigt. Diese Kontaktstreifen werden unter Zwischenlage eines Kissens aus elastischem Material umgebogen, wobei zwei dieser Einheiten zu einem vielpoligen Steckverbinder zusammengefügt werden, in den eine Leiterplatte oder ein kom­ plementärer Steckverbinder einsteckbar ist.
Bekannt ist im Steckerbau ferner (DE 29 25 853) die ein­ stückige Ausbildung eines Steckverbindergehäuses mit zwei Kunst­ stoffen unterschiedlicher Eigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktvorrichtung der eingangs genannten Art so weiter auszubilden, daß trotz eines sehr einfachen Aufbaus, der eine rationelle Herstellung zuläßt, eine sichere Kontaktgabe an mehreren Kontaktstellen gleichzeitig gewährleistet und dabei dennoch Beschädigungen dieser Kontaktstellen ausgeschlossen sind.
Die Kontaktvorrichtung nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß sich die den Isolierkörper mit ihrem einen Ende quer durch­ setzenden Einzelkontakte mit ihrem anderen abgebogenen Ende im Abstand über der Oberfläche des Isolierkörpers erstrecken und auf dem an der Oberseite des Isolierkörpers fixierten Stütz­ kissen liegend im Bereich zwischen jeweils vom Isolierkörper quer abstehenden isolierenden Schutzrippen einer Schutzvorrich­ tung frei auslaufen.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Einzelkontakte einen aus zumindest einer Biegung in eine Rich­ tung und zumindest einer weiteren Biegung in eine entgegen­ gesetzte Richtung gebildeten Überhang aufweisen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Kontaktvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine entlang der Linie A-A in Fig. 1 genommene Schnitt­ ansicht, wobei eine Leiterplatte zur Illustration hinzu­ gefügt ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Kontaktvorrich­ tung nach dem ersten Ausführungsbeispiel von vorne rechts oben,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Kontaktvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine entlang der Linie A-A in Fig. 4 genommene Schnittansicht, wobei eine Leiterplatte zur Illustration hinzugefügt ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Kontaktvorrich­ tung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel von vorne rechts oben.
Fig. 1 zeigt die Kontaktvorrichtung nach dem ersten Aus­ führungsbeispiel mit einer alternierenden Reihe aus Schutz­ rippen 1 einer Schutzvorrichtung und Einzelkontakten 2 in Form von Metallbügeln. Die Metallbügel sind von einer Isola­ tionseinrichtung in Form eines einstückigen Isolationskörpers 4 gehalten und mit ihrem oberen Kontaktbereich 2a von einer Auffangeinrichtung in Form von Auffangkissen 3 hinterfüttert, wie im Querschnitt in Fig. 2 zu sehen ist. Dadurch ergibt sich eine alternierende Reihe aus Schutzrippen 1 und Auffang­ kissen 2, die im ersten Ausführungsbeispiel aus einem wei­ chen, in seinem Volumen elastisch verformbaren Kunststoff einstückig gebildet sind. Dieses eine Stück ist zusammen mit dem aus einem harten Kunststoff bestehenden Isolationskörper 4 mit dem Mehrkanal-Spritzgußverfahren hergestellt.
Anschließend an den in dem Isolationskörper 4 einge­ schlossenen Abschnitt 2b und entgegengesetzt zu dem Kon­ taktabschnitt 2a weist jeder Metallbügel 2 einen Ver­ bindungsabschnitt 2c auf, der aus dem Isolationskörper 4 her­ ausragt. In Fig. 2 ist angedeutet, wie dieser Verbindungsab­ schnitt in einer Bohrung einer Leiterplatte 5 angeordnet ist.
In Fig. 2 erkennt man ferner, daß der Kontaktabschnitt 2a über eine für die Elastizität des Metallbügels sorgende Biegung mit dem in dem Isolationskörper eingeschlossenen Ab­ schnitt verbunden ist. Eine weitere, von oben gesehen konvexe Biegung des Kontaktabschnitts sorgt für eine abgerundete Kon­ taktfläche zur Kontaktierung eines obenliegenden Gegenkon­ taktes. Dieser Gegenkontakt kann beispielsweise aus einfachen flachen Stanzkontakten wie im eingangs geschilderten Beispiel eines Mobiltelefons bestehen; insbesondere wegen der in der Horizontalen relativ langgestreckten abgerundeten Form des Kontaktabschnitts ist die Kontaktvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel aber auch für eine Vielzahl anderer For­ men von Gegenkontakten geeignet. So können auch Stifte, Me­ tallbügel oder Leiterbahnen auf der Gegenseite verwendet wer­ den; im besonderen kann auf der Gegenseite auch eine erfin­ dungsgemäße Kontaktvorrichtung vorgesehen sein.
Die geschilderte Formgebung hat weiterhin den Vorteil, daß die Richtung des Kontaktschließens, d. h. die Orientie­ rung der Gegenkontaktvorrichtung relativ zur gezeichneten Kontaktvorrichtung, einen relativ großen Winkeltoleranzbe­ reich in der Zeichenebene von Fig. 2 aufweist. Diese Winkel­ toleranz gilt insbesondere auch für die elastischen Eigen­ schaften des Metallbügels und des Auffangkissens.
Mit diesem Ausführungsbeispiel und anhand Fig. 2 werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Auffangkissens 3 besonders deutlich. Der Metallbügel 2 und das Auffangkissen bilden ge­ wissermaßen eine Hybridfeder, so daß die Federkonstante des Metallbügels nach Bedarf verstärkt sein kann; im besonderen können auch besonders dünne Metallbügel Verwendung finden, die für sich alleine nicht die notwendige Stabilität bieten würden. Das kann aus Gewichts- oder Kostengründen - bei­ spielsweise bei Edelmetallkontakten - vorteilhaft sein.
Neben dem Gesichtspunkt der Federkonstante bzw. Feder­ kraft ist auch zu berücksichtigen, daß bei Metallfederelemen­ ten, besonders bei der in Fig. 2 gezeichneten einfachen, im wesentlichen über eine einzige Biegung federnden Form, die Gefahr der irreversiblen plastischen Verformung besteht. Bei entsprechender Auslegung der Härte des Auffangkissens 3 kann diese Gefahr ausgeschlossen werden.
Neben der geschilderten Schutzfunktion gegen plastische Verbiegung des Metallbügels 2 durch zu starken Andruck, z. B. auf die Gegenkontaktvorrichtung, bietet das Auffangkissen 3 noch eine weitere Schutzfunktion. Diese besteht darin, daß eine Beschädigung des Metallbügels 2 durch plastische Verbie­ gung nach oben durch Eingreifen eines spitzen Gegenstandes unter den Metallbügel durch die lückenlose Ausfüllung dieses Volumens durch das Auffangkissen 3 weitgehend vermieden wird. Insgesamt wird eine mutwillige oder unbeabsichtigte Verbie­ gung des Metallbügels in alle denkbaren Richtungen bei diesem Ausführungsbeispiel weitgehend ausgeschlossen.
Dazu tragen auch die Schutzrippen 1 bei, die ein seitli­ ches Verschieben der Metallbügel 2 in Richtung der Reihe der Einzelkontakte auffangen. Durch ihr Vorstehen vor den Kon­ taktabschnitt 2a jedes Metallbügels in alle denkbaren Kon­ taktrichtungen bieten sie zudem einen wirksamen Schutz gegen mechanische Beschädigung und Verschmutzung. Im Hinblick auf die Winkeltoleranz beim Kontaktschließen sind die Ecken der Schutzrippen 1 im Ausführungsbeispiel abgerundet ausgeführt.
Ferner haben die Schutzrippen 1 Sicherheitsfunktionen in elektrischer Hinsicht. So kann ein unbeabsichtigter Kurz­ schluß mit einem die Kontaktvorrichtung berührenden elektri­ schen Leiter so lange verhindert werden, wie dieser nicht mit dem notwendigen Anpreßdruck die Schutzrippen 1 zurückdrängt. Auch die Isolation zwischen den Einzelkontakten 2 kann mit den Schutzrippen wirksam verbessert werden. Bei geeignetem Material und entsprechender Wandstärke ist die Durchschlagge­ fahr durch die Schutzrippen 1 zu vernachlässigen; ferner kön­ nen durch entsprechend weites Vorstehen und entsprechende Wandstärke die Kriech- und Luftstrecken bei relativ eng be­ nachbart angeordneten Metallbügeln 2 vergrößert werden.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen das zweite Ausführungsbei­ spiel der Erfindung. Die dem ersten Ausführungsbeispiel ent­ sprechenden Merkmale werden nicht mehr besonders beschrieben.
Die wesentlichen Unterschiede zum ersten Ausführungsbei­ spiel werden aus dem Vergleich der Fig. 5 und 2 deutlich. Jeder Metallfederbügel 2 und mit ihm die Auffangkissen 3 weisen einen seitlichen Überhang 2d auf, der durch eine Ab­ folge einer ersten Biegung des Metallbügels nach rechts di­ rekt über der Isolationseinrichtung 4 und eine nach oben dar­ auf folgende zweite Biegung nach links gebildet ist. Dadurch wird im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel die Feder­ konstante des Metallbügels 2 erniedrigt und sein elastischer Bereich erhöht, da nun zwei Biegungen zur Aufnahme der ela­ stischen Verbiegung zur Verfügung stehen. Durch den Freiraum unter dem beschriebenen Überhang 2d, in den der Überhang hin­ einfedern kann, wird auch das elastische Verhalten des Auf­ fangkissens verändert.
Ferner ist die Isolationseinrichtung aus zwei Isolati­ onskörpern 4a und 4b zusammengesetzt, die die Metallbügel 2 zwischen sich einschließen. In dem beschriebenen Ausführungs­ beispiel sind die Schutzrippen 1 und die Auffangkissen 3 ein­ stückig ausgebildet und mit dem ersten Isolationskörper 4a mit einem Mehrkanal-Spritzgußverfahren hergestellt. Auf die aufgesetzten Metallbügel 2 wird dann der zweite Isolations­ körper 4b aufgesetzt und befestigt. Er kann beispielsweise mit dem ersten Isolationskörper 4a zwischen den Metallbügeln 2 und/oder mit den Schutzrippen 1 verklebt werden.
Die zweistückige Ausbildung der Isolationseinrichtung kann bei dem in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten seitli­ chen Überhang 2d besonders vorteilhaft sein, weil dieser nach dem Mehrkanal-Spritzgießen von Schutzrippen 1, Auffangkissen 3 und Isolationskörper 4 das Einführen der Metallbügel in Aussparungen im Isolationskörper 4 behindert.
Die genauen Abmessungen und Materialeigenschaften der Kontaktvorrichtung nach der Erfindung sind im Anwendungsfall vom Fachmann geeignet zu bestimmen. Das gilt im besonderen für die Höhe und Elastizität der Auffangkissen 3 und die überstehende Höhe und Elastizität der Schutzrippen 1.
Die im Rahmen der Beschreibung der beiden Ausführungs­ beispiele offenbarten Merkmale können einzeln sowie in belie­ bigen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein.

Claims (12)

1. Kontaktvorrichtung mit einer Anzahl von im Abstand nebeneinander aufgereihten, jeweils aus einem elastisch nach­ giebigen Metallfederstreifen bestehenden Einzelkontakten (2), die mit ihrem einen Ende in einem Isolierkörper (4) festgelegt und zur Unterstützung beim Kontaktschließen einseitig durch ein elastisch nachgiebiges Stützkissen (3) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die den Isolierkörper (4) mit ihrem einen Ende (2b) quer durchsetzenden Einzelkontakte (2) mit ihrem anderen abgebogenen Ende (2a) im Abstand über der Oberfläche des Isolierkörpers (4) erstrecken und auf dem an der Oberseite des Isolierkörpers (4) fixierten Stützkissen (3) liegend im Bereich zwischen jeweils vom Isolierkörper (4) quer abstehenden isolie­ renden Schutzrippen (1) einer Schutzvorrichtung frei auslaufen.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzelkontakte (2) einen aus zumindest einer Biegung in eine Richtung und zumindest einer weiteren Biegung in eine entgegengesetzte Richtung gebildeten Überhang (2d) aufwei­ sen.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelkontakt (2) einen aus der Kon­ taktvorrichtung heraustretenden integrierten Verbindungsab­ schnitt (2c) zur Verbindung mit einem elektrischen Anschluß auf­ weist.
4. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (4) zweistückig ausgebildet ist und zwischen einander einen Teil (2b) eines je­ den Einzelkontaktes (2) umschließen.
5. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzrippen (1) und der Iso­ lierkörper (4) einstückig ausgebildet sind.
6. Elektrische Einrichtung mit einer Kontaktvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
7. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung auf einer Leiterplatte (5) angebracht und über die Verbindungsabschnitte (2c) mit An­ schlüssen der Leiterplatte elektrisch verbunden ist.
8. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Verbindungsabschnitt (2c) in einer Öffnung der Leiterplatte (5) angeordnet ist.
9. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung über zumindest einen Verbindungsabschnitt (2c) nach der SMD-Technik (Surface-Mounted Design) auf der Leiterplatte (5) angebracht ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch den Schritt des Spritzgießens der elastischen Elemente (1, 3).
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den Schritt des Spritzgießens des Isolierkörpers (4).
12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritt des Spritzgießens des Isolierkörpers (4) und der ela­ stischen Elemente (1, 3) mit der Mehrkanaltechnik.
DE19944439262 1994-11-03 1994-11-03 Kontaktvorrichtung Expired - Fee Related DE4439262C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439262 DE4439262C2 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Kontaktvorrichtung
SE9503728A SE507303C2 (sv) 1994-11-03 1995-10-24 Kontaktdon, elanordning innefattande kontaktdon samt förfarande för framställning av kontaktdon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439262 DE4439262C2 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Kontaktvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439262A1 DE4439262A1 (de) 1996-05-09
DE4439262C2 true DE4439262C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6532390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439262 Expired - Fee Related DE4439262C2 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Kontaktvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4439262C2 (de)
SE (1) SE507303C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813479B4 (de) 1998-03-26 2005-03-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder sowie Montage und Fixierung von Messerkontakten in einem Isolierkörper
DE20317436U1 (de) * 2003-11-10 2004-01-22 Magcode Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102012215954A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere Steckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874363A (en) * 1953-09-15 1959-02-17 Merrill J Ainsworth Electrical connector with flexible contacts
DE2925853C2 (de) * 1979-06-27 1984-10-31 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9503728D0 (sv) 1995-10-24
SE9503728L (sv) 1996-05-04
SE507303C2 (sv) 1998-05-11
DE4439262A1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433825T2 (de) Raumsparender elektrischer Verbinder für eine IC-Speicherkarte
DE69837700T2 (de) Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE2551296C3 (de) Steckverbinder zur Anbringung auf elektrischen Schaltungsplatten
DE2642684A1 (de) Anschlusskontaktelement
WO2005107019A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE1765989C3 (de) Steckverbinder für die Aufnahme einer mit Kontaktflächen versehenen Druckschaltungskarte
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE3522067A1 (de) Steckverbindung zum verbinden von schaltungsplatten
EP0627784B1 (de) Kontaktbuchse für den Anschluss von Gegenkontakten
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE3933658A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
DE4400469C2 (de) Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE4439262C2 (de) Kontaktvorrichtung
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE2628090A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE4400702C2 (de) Einstückige Steckervorrichtung
DE1813739A1 (de) Steckverbindung,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE102012204069A1 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE2322596A1 (de) Anschlussockel
DE10014338C1 (de) Andruckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee