DE4439262A1 - Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE4439262A1
DE4439262A1 DE19944439262 DE4439262A DE4439262A1 DE 4439262 A1 DE4439262 A1 DE 4439262A1 DE 19944439262 DE19944439262 DE 19944439262 DE 4439262 A DE4439262 A DE 4439262A DE 4439262 A1 DE4439262 A1 DE 4439262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact device
elastic
electrical
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944439262
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439262C2 (de
Inventor
Paul-Rainer Dipl Ing Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Dunkel GmbH
Original Assignee
Otto Dunkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dunkel GmbH filed Critical Otto Dunkel GmbH
Priority to DE19944439262 priority Critical patent/DE4439262C2/de
Priority to SE9503728A priority patent/SE507303C2/sv
Publication of DE4439262A1 publication Critical patent/DE4439262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439262C2 publication Critical patent/DE4439262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung mit einer Anzahl Einzelkontakte, bei der mindestens ein Element der Kontaktvorrichtung elastisch ist und beim Kontaktschließen mit einer Gegenkontaktvorrichtung nachgibt. Eine solche Kon­ taktvorrichtung dient zum elektrischen Verbinden mehrerer An­ schlüsse einer elektrischen Einrichtung mit einer weiteren, mit einer Gegenkontaktvorrichtung ausgestatteten elektrischen Einrichtung.
Beispielsweise können die Einzelkontakte in einer Auf­ fangeinrichtung aus einem oder mehreren elastischen Elementen elastisch gelagert sein. Ohne Verwendung einer solchen ela­ stischen Auffangeinrichtung, d. h. bei nicht nachgebenden Einzelkontakten, besteht wegen nicht zu vermeidender Tole­ ranzen der Schließposition der Kontaktvorrichtung relativ zur Gegenkontaktvorrichtung in der Kontaktschließrichtung die Ge­ fahr, daß Einzelkontakte nicht sicher an ihrem Gegenkontakt anliegen. Daher wird man bei der Auslegung die Schließposi­ tion so festlegen, daß infolge der Toleranzen ein mehr oder weniger starkes Nachgeben der Kontaktvorrichtung unvermeid­ lich wird. Ohne Einsatz von elastischen Elementen kann es dadurch zum Aufbau unerwünscht hoher Kräfte in der Kontakt­ vorrichtung und in der elektrischen Vorrichtung kommen, in der letztere eingesetzt wird.
Beispielsweise werden in den Adaptergehäusen von digi­ talen Mobiltelefonen, mit denen die Handgeräte z. B. in Autos gehalten werden, in vielen Fällen zur Stromübertragung (Si­ gnal- und Leistungsströme) axial gefederte Druckkontakte ver­ wendet. Als Gegenkontaktvorrichtung dient dabei eine Reihe einfach geformter, flacher Stanzkontakte. Diese Druckkontakte sind sehr anfällig gegen Zerstörung durch Betätigen der Kon­ takte. Da die Kontakte sehr oft offenliegen, können z. B. Kinder diese beim Spielen verbiegen und damit funktions­ unfähig machen.
Bekannt sind auch federnde Stanzkontakte, die jedoch bei entsprechend langen Federwegen und Elastizitätsbereichen einen relativ großen Bauraum benötigen.
Die Erfindung geht von einer Kontaktvorrichtung mit min­ destens einem beim Kontaktschließen elastisch nachgebenden Element aus. Bei den oben erwähnten axialgefederten Druckkon­ takten nach dem Stand der Technik ist ein solches Element beispielsweise eine Metallschraubenfeder, die einen axialbe­ weglichen Stift in einer Hülse hält, wobei mehrere solcher Einzelkontakte nebeneinander in einer Reihe in einem gemein­ samen Isolationskörper angeordnet sind. Bei einer Metall­ schraubenfeder entsteht die Elastizität durch Verbiegen einer langgestreckten Metallstruktur; das Metall selbst ist in sei­ nem Volumen mit den beim Schließen eines Kontaktes üblicher­ weise auftretenden Kräften praktisch nicht verformbar. Aus Metall sind daher keine einfachen und kompakten Federstruk­ turen herstellbar. Bedingt durch die aufwendige Konstruktion sind diese Kontaktvorrichtungen mit Auffangeinrichtungen mit Metallfedern relativ teuer.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Kontaktvorrichtung anzugeben, die unempfindlich und zuverlässig sowie einfach und preiswert im Aufbau ist, bzw. eine elektrische Vorrich­ tung mit einer solchen Kontaktvorrichtung anzugeben. Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und preis­ günstiges Verfahren zur Herstellung einer solchen Kontaktvor­ richtung anzugeben.
Im Gegensatz zum oben beschriebenen Stand der Technik besteht mindestens eines der elastischen Elemente nach der Erfindung aus einem in seinem Volumen elastisch verformbaren Material, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff. Daher können sehr einfach aufgebaute, beispielsweise kissen­ artige elastische Strukturen verwendet werden, die auch be­ sonders unempfindlich gegen Beschädigung, z. B. durch Verbie­ gen, sind. Solche Strukturen sind wegen ihrer einfachen Form und wegen der Möglichkeit der Verwendung preiswerter elasti­ scher Kunststoffe besonders kostengünstig.
Nach der Erfindung kann ein elastisches Element eine einer Bewegung der Einzelkontakte beim Kontaktschließen ihre elastische Kraft entgegensetzende Auffangeinrichtung bilden. Diese Auffangeinrichtung entspricht in ihrer Funktion den geschilderten Schraubenfedern im Stand der Technik und sorgt durch ihren Federweg für ein sicheres Schließen des Einzel­ kontaktes mit dem Gegenkontakt mit einer geeigneten Kraft. Die Auffangeinrichtung nach der Erfindung trägt also zum einen zur Einfachheit der Kontaktvorrichtung bei, wie oben bereits ausgeführt. Verglichen mit ungefederten Kontaktvor­ richtungen trägt sie aber aus den eingangs genannten Gründen auch zur Unempfindlichkeit der Kontaktvorrichtung beim Ge­ brauch bei.
Besonders einfach ist die einstückige Ausbildung der Auffangeinrichtung mit einer die Einzelkontakte haltenden Isoliereinrichtung. Die Auffangeinrichtung und die Isolier­ einrichtung können vorteilhafterweise aus Kunststoff gebildet sein. Ferner kann das Material der Isoliereinrichtung härter als das der Auffangeinrichtung sein, wodurch die Isolierein­ richtung der Kontaktvorrichtung auf einfache Weise Stabilität verleiht, während die Auffangeinrichtung die gewünschten ela­ stischen Eigenschaften aufweist.
Die Einzelkontakte können aus beim Kontaktschließen nachgebenden elastischen Metallfederelementen gebildet sein. Diese stellen beim Kontaktschließen - ggf. zusätzlich zu der Auffangeinrichtung - einen elastischen Federweg zur Verfü­ gung. Gebogene Metallbügel stellen eine besonders einfache Ausführungsform der Metallfederelemente dar. Die elastischen Eigenschaften und die Unempfindlichkeit gegen Verbiegen der Metallbügel sind besonders gut, wenn diese einen Überhang aufweisen.
Insbesondere bei solchen Metallfederelementen kann die Auffangeinrichtung auch die Gefahr einer irreversiblen pla­ stischen Verbiegung vermindern oder ausschließen, indem sie den Federweg in Kontaktschließrichtung begrenzt oder indem sie durch Hinterfütterung der Metallfederelemente einen Schutz vor Eingreifen mit einem spitzen Gegenstand bietet.
Bei der Erfindung kann ein Einzelkontakt einen inte­ grierten Verbindungsabschnitt aufweisen, so daß auf einfache Weise eine elektrische Verbindung zwischen einer elektrischen Einrichtung, in der die Kontaktvorrichtung verwendet wird, und dem Einzelkontakt hergestellt werden kann. Durch diesen direkten Anschluß wird die erforderliche Anzahl elektrischer Verbindungen, z. B. Lötstellen, zwischen der Kontaktstrecke und der elektrischen Einrichtung minimiert und dadurch die Unempfindlichkeit und Zuverlässigkeit erhöht. Die Verbin­ dungsabschnitte können auch zur mechanischen Befestigung der Kontaktvorrichtung dienen.
Zur Befestigung können die Metallfederelemente in der Isoliereinrichtung eingeschlossen, also beispielsweise in dem diese bildenden Kunststoff eingegossen sein, wodurch eine einfache und stabile Befestigung gegeben ist. Die Metallfe­ derelemente können aber auch zwischen zwei die Isolierein­ richtung bildenden Stücken eingeschlossen sein.
Zusätzlich oder alternativ zu der Ausbildung von elasti­ schen Elementen als Auffangeinrichtung kann eine mindestens aus einem elastischen Element gebildete Schutzeinrichtung vorgesehen sein. Diese steht im unbelasteten Zustand vor die Kontaktfläche, beispielsweise der Metallfederelemente, vor und weicht beim Kontaktschließen zurück. Sie schützt die Einzelkontakte auf besonders einfache und widerstandsfähige Weise gegen mechanische Beschädigung oder Verschmutzung und gegen unbeabsichtigten elektrischen Kontakt.
Diese Schutzeinrichtung kann vorteilhafterweise isolie­ rend und zwischen den Einzelkontakten angeordnet sein. Durch die Anordnung zwischen den Einzelkontakten wird die Schutz­ funktion weiter verbessert, z. B. im Hinblick auf eine seit­ liche Verbiegung der Einzelkontakte. Im besonderen sorgt diese Ausführung aber für eine verbesserte Isolation zwischen den Einzelkontakten, so daß entsprechende Anforderungen an die Durchschlagfestigkeit, die Luft- und Kriechstrecken und dgl. zwischen den Einzelkontakten besonders einfach erfüllt werden können.
Besonders einfach ist eine einstückige Ausbildung der Schutzeinrichtung und der Auffangeinrichtung. Diese können dabei auch aus demselben elastischen Material gebildet sein.
In einer einfachen Geometrie können die Einzelkontakte zu mindestens einer Kontaktreihe aufgereiht sein.
Die Randbereiche, in Reihenrichtung gesehen, der Schutz­ einrichtung können, wie beim weiter unten beschriebenen Aus­ führungsbeispiel gezeigt, zur Erhöhung der Stabilität breiter ausgebildet sein als die Bereiche zwischen den Einzel­ kontakten. Sie können aber auch die halbe Breite aufweisen, um eine modulare Aneinanderreihung der einzelnen Kontakt­ reihen bei gleichbleibendem Einzelkontaktabstand zu ermögli­ chen.
Es ist klar, daß die bisher geschilderten Probleme von Kontaktvorrichtungen nach dem Stand der Technik bzw. Vorteile nach der Erfindung bei der Benutzung einer elektrischen Ein­ richtung mit einer Kontaktvorrichtung Problemen und Vorteilen dieser elektrischen Einrichtung entsprechen. Diese Einrich­ tung kann beispielsweise ein Mobiltelefon-Adaptergehäuse sein.
Die elektrische Verbindung der Kontaktvorrichtung mit einer Leiterplatte der elektrischen Einrichtung kann über die oben erwähnten Verbindungsabschnitte hergestellt sein. Die Verbindungsabschnitte können dazu in Öffnungen angeordnet und zur elektrischen Verbindung beispielsweise verlötet sein. Es kann aber auch die SMD-Technik (Surface-Mounted Design) ver­ wendet werden, bei der die Verbindungsabschnitte auf der der Kontaktvorrichtung zugewandten Seite der Leiterplatte bei­ spielsweise durch eine Verlötung angebracht sind. In beiden Fällen kann die Anbringung der Verbindungsabschnitte neben der elektrischen auch eine mechanisch verbindende Funktion haben.
Die erfinderische Lehre der Verwendung von elastischen Elementen aus einem in seinem Volumen elastisch verformbaren Material betrifft naturgemäß nicht nur Merkmale und Vorteile der Kontaktvorrichtung als Erzeugnis, sondern auch das ent­ sprechende Herstellungsverfahren. Der Vorteil der einfachen und damit kostengünstigen Struktur dieser kissenartigen Ele­ mente überträgt sich dementsprechend auf ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren.
Dabei wird vorzugsweise die besonders einfache und ge­ eignete Technik des Spritzgießens für die Herstellung der elastischen Elemente verwendet. Auch die Isoliereinrichtung kann spritzgegossen werden. Vorzugsweise werden sowohl die Isoliereinrichtung als auch die elastischen Elemente spritz­ gegossen, beispielsweise mit der Mehrkanaltechnik. Dabei wer­ den in einem Werkzeug nacheinander die der Isoliereinrichtung bzw. den elastischen Elementen entsprechenden Materialien spritzgegossen. Durch unterschiedliche Auslegung der Schmelz­ punkte der Materialien wird beim Spritzgießvorgang eine in­ nige Haftung zwischen den Materialtypen erreicht. Im Falle einer einstückigen Ausbildung der Isoliereinrichtung und der Auffangeinrichtung und/oder der Isoliereinrichtung und der Schutzeinrichtung können die entsprechenden Spritzgußstücke natürlich auch in einem Spritzgußvorgang aus einem Material hergestellt werden.
Die elastischen Elemente und die Isoliereinrichtung kön­ nen durch Formfügen verbunden werden, im besonderen so, daß die formschlüssige Verbindung durch Materialadhäsion beson­ ders stabil ist.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung anhand der Zeichnung beschrieben. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Kontaktvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine entlang der Linie A-A in Fig. 1 genommene Schnittansicht, wobei eine Leiterplatte zur Il­ lustration hinzugefügt ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Kontaktvorrich­ tung nach dem ersten Ausführungsbeispiel von vorne rechts oben,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Kontaktvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine entlang der Linie A-A in Fig. 4 genommene Schnittansicht, wobei eine Leiterplatte zur Illustration hinzugefügt ist,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Kontaktvorrich­ tung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel von vorne rechts oben.
Fig. 1 zeigt die Kontaktvorrichtung nach dem ersten Aus­ führungsbeispiel mit einer alternierenden Reihe aus Schutz­ rippen 1 einer Schutzvorrichtung und Einzelkontakten 2 in Form von Metallbügeln. Die Metallbügel sind von einer Isola­ tionseinrichtung in Form eines einstückigen Isolationskörpers 4 gehalten und mit ihrem oberen Kontaktbereich 2a von einer Auffangeinrichtung in Form von Auffangkissen 3 hinterfüttert, wie im Querschnitt in Fig. 2 zu sehen ist. Dadurch ergibt sich eine alternierende Reihe aus Schutzrippen 1 und Auffang­ kissen 2, die im ersten Ausführungsbeispiel aus einem wei­ chen, in seinem Volumen elastisch verformbaren Kunststoff einstückig gebildet sind. Dieses eine Stück ist zusammen mit dem aus einem harten Kunststoff bestehenden Isolationskörper 4 mit dem Mehrkanal-Spritzgußverfahren hergestellt.
Anschließend an den in dem Isolationskörper 4 einge­ schlossenen Abschnitt 2b und entgegengesetzt zu dem Kon­ taktabschnitt 2a weist jeder Metallbügel 2 einen Ver­ bindungsabschnitt 2c auf, der aus dem Isolationskörper 4 her­ ausragt. In Fig. 2 ist angedeutet, wie dieser Verbindungsab­ schnitt in einer Bohrung einer Leiterplatte 5 angeordnet ist.
In Fig. 2 erkennt man ferner, daß der Kontaktabschnitt 2a über eine für die Elastizität des Metallbügels sorgende Biegung mit dem in dem Isolationskörper eingeschlossenen Ab­ schnitt verbunden ist. Eine weitere, von oben gesehen konvexe Biegung des Kontaktabschnitts sorgt für eine abgerundete Kon­ taktfläche zur Kontaktierung eines obenliegenden Gegenkon­ taktes. Dieser Gegenkontakt kann beispielsweise aus einfachen flachen Stanzkontakten wie im eingangs geschilderten Beispiel eines Mobiltelefons bestehen; insbesondere wegen der in der Horizontalen relativ langgestreckten abgerundeten Form des Kontaktabschnitts ist die Kontaktvorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel aber auch für eine Vielzahl anderer For­ men von Gegenkontakten geeignet. So können auch Stifte, Me­ tallbügel oder Leiterbahnen auf der Gegenseite verwendet wer­ den; im besonderen kann auf der Gegenseite auch eine erfin­ dungsgemäße Kontaktvorrichtung vorgesehen sein.
Die geschilderte Formgebung hat weiterhin den Vorteil, daß die Richtung des Kontaktschließens, d. h. die Orientie­ rung der Gegenkontaktvorrichtung relativ zur gezeichneten Kontaktvorrichtung, einen relativ großen Winkeltoleranzbe­ reich in der Zeichenebene von Fig. 2 aufweist. Diese Winkel­ toleranz gilt insbesondere auch für die elastischen Eigen­ schaften des Metallbügels und des Auffangkissens.
Mit diesem Ausführungsbeispiel und anhand Fig. 2 werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Auffangkissens 3 besonders deutlich. Der Metallbügel 2 und das Auffangkissen bilden ge­ wissermaßen eine Hybridfeder, so daß die Federkonstante des Metallbügels nach Bedarf verstärkt sein kann; im besonderen können auch besonders dünne Metallbügel Verwendung finden, die für sich alleine nicht die notwendige Stabilität bieten würden. Das kann aus Gewichts- oder Kostengründen - bei­ spielsweise bei Edelmetallkontakten - vorteilhaft sein.
Neben dem Gesichtspunkt der Federkonstante bzw. Feder­ kraft ist auch zu berücksichtigen, daß bei Metallfederelemen­ ten, besonders bei der in Fig. 2 gezeichneten einfachen, im wesentlichen über eine einzige Biegung federnden Form, die Gefahr der irreversiblen plastischen Verformung besteht. Bei entsprechender Auslegung der Härte des Auffangkissens 3 kann diese Gefahr ausgeschlossen werden.
Neben der geschilderten Schutzfunktion gegen plastische Verbiegung des Metallbügels 2 durch zu starken Andruck, z. B. auf die Gegenkontaktvorrichtung, bietet das Auffangkissen 3 noch eine weitere Schutzfunktion. Diese besteht darin, daß eine Beschädigung des Metallbügels 2 durch plastische Verbie­ gung nach oben durch Eingreifen eines spitzen Gegenstandes unter den Metallbügel durch die lückenlose Ausfüllung dieses Volumens durch das Auffangkissen 3 weitgehend vermieden wird. Insgesamt wird eine mutwillige oder unbeabsichtigte Verbie­ gung des Metallbügels in alle denkbaren Richtungen bei diesem Ausführungsbeispiel weitgehend ausgeschlossen.
Dazu tragen auch die Schutzrippen 1 bei, die ein seitli­ ches Verschieben der Metallbügel 2 in Richtung der Reihe der Einzelkontakte auffangen. Durch ihr Vorstehen vor den Kon­ taktabschnitt 2a jedes Metallbügels in alle denkbaren Kon­ taktrichtungen bieten sie zudem einen wirksamen Schutz gegen mechanische Beschädigung und Verschmutzung. Im Hinblick auf die Winkeltoleranz beim Kontaktschließen sind die Ecken der Schutzrippen 1 im Ausführungsbeispiel abgerundet ausgeführt.
Ferner haben die Schutzrippen 1 Sicherheitsfunktionen in elektrischer Hinsicht. So kann ein unbeabsichtigter Kurz­ schluß mit einem die Kontaktvorrichtung berührenden elektri­ schen Leiter so lange verhindert werden, wie dieser nicht mit dem notwendigen Anpreßdruck die Schutzrippen 1 zurückdrängt. Auch die Isolation zwischen den Einzelkontakten 2 kann mit den Schutzrippen wirksam verbessert werden. Bei geeignetem Material und entsprechender Wandstärke ist die Durchschlagge­ fahr durch die Schutzrippen 1 zu vernachlässigen; ferner kön­ nen durch entsprechend weites Vorstehen und entsprechende Wandstärke die Kriech- und Luftstrecken bei relativ eng be­ nachbart angeordneten Metallbügeln 2 vergrößert werden.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen das zweite Ausführungsbei­ spiel der Erfindung. Die dem ersten Ausführungsbeispiel ent­ sprechenden Merkmale werden nicht mehr besonders beschrieben.
Die wesentlichen Unterschiede zum ersten Ausführungsbei­ spiel werden aus dem Vergleich der Fig. 5 und 2 deutlich. Jeder Metallfederbügel 2 und mit ihm die Auffangkissen 3 weisen einen seitlichen Überhang 2d auf, der durch eine Ab­ folge einer ersten Biegung des Metallbügels nach rechts di­ rekt über der Isolationseinrichtung 4 und eine nach oben dar­ auf folgende zweite Biegung nach links gebildet ist. Dadurch wird im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel die Feder­ konstante des Metallbügels 2 erniedrigt und sein elastischer Bereich erhöht, da nun zwei Biegungen zur Aufnahme der ela­ stischen Verbiegung zur Verfügung stehen. Durch den Freiraum unter dem beschriebenen Überhang 2d, in den der Überhang hin­ einfedern kann, wird auch das elastische Verhalten des Auf­ fangkissens verändert.
Ferner ist die Isolationseinrichtung aus zwei Isolati­ onskörpern 4a und 4b zusammengesetzt, die die Metallbügel 2 zwischen sich einschließen. In dem beschriebenen Ausführungs­ beispiel sind die Schutzrippen 1 und die Auffangkissen 3 ein­ stückig ausgebildet und mit dem ersten Isolationskörper 4a mit einem Mehrkanal-Spritzgußverfahren hergestellt. Auf die aufgesetzten Metallbügel 2 wird dann der zweite Isolations­ körper 4b aufgesetzt und befestigt. Er kann beispielsweise mit dem ersten Isolationskörper 4a zwischen den Metallbügeln 2 und/oder mit den Schutzrippen 1 verklebt werden.
Die zweistückige Ausbildung der Isolationseinrichtung kann bei dem in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten seitli­ chen Überhang 2d besonders vorteilhaft sein, weil dieser nach dem Mehrkanal-Spritzgießen von Schutzrippen 1, Auffangkissen 3 und Isolationskörper 4 das Einführen der Metallbügel in Aussparungen im Isolationskörper 4 behindert.
Die genauen Abmessungen und Materialeigenschaften der Kontaktvorrichtung nach der Erfindung sind im Anwendungsfall vom Fachmann geeignet zu bestimmen. Das gilt im besonderen für die Höhe und Elastizität der Auffangkissen 3 und die überstehende Höhe und Elastizität der Schutzrippen 1.
Die im Rahmen der Beschreibung der beiden Ausführungs­ beispiele offenbarten Merkmale können einzeln sowie in belie­ bigen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein.

Claims (22)

1. Kontaktvorrichtung mit einer Anzahl Einzelkontakte (2), bei der mindestens ein Element (1, 3) der Kontaktvor­ richtung elastisch ist und beim Kontaktschließen mit einer Gegenkontaktvorrichtung nachgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element zumindest teilweise aus einem in sei­ nem Volumen elastisch verformbaren Material besteht.
2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, bei der zumindest ein elastisches Element eine Auffangeinrichtung (3) bildet, die einer Bewegung der Einzelkontakte (2) beim Kontaktschlie­ ßen ihre elastische Kraft entgegensetzt.
3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Auf­ fangeinrichtung (3) mit einer die Einzelkontakte (2) halten­ den Isoliereinrichtung (4) einstückig ausgebildet ist.
4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Auffangeinrichtung (3) und die Isoliereinrichtung (4) aus Kunststoff gebildet sind, wobei die Isoliereinrichtung härter als die Auffangeinrichtung ist.
5. Kontaktvorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, bei der ein Einzelkontakt aus einem elastischen Me­ tallfederelement (2) besteht, das beim Kontaktschließen nach­ gibt.
6. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 5, bei der ein Me­ tallfederelement aus einem gebogenen Metallbügel (2) gebildet ist.
7. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 6, bei der ein Me­ tallbügel (2) einen aus zumindest einer Biegung in eine Rich­ tung und zumindest einer weiteren Biegung in eine entgegenge­ setzte Richtung gebildeten Überhang (2d) aufweist.
8. Kontaktvorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, bei der ein Einzelkontakt (2) einen aus der Kontakt­ vorrichtung heraustretenden integrierten Verbindungsabschnitt (2c) zur elektrischen Verbindung mit einem elektrischen An­ schluß aufweist.
9. Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der eine die Metallfederelemente (2) haltende Isolierein­ richtung (4) einen Teil (2b) eines jeden Metallfederelementes einschließt.
10. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Iso­ liereinrichtung (4) zweistückig ausgebildet ist und die bei­ den Stücke (4a, 4b) zwischen einander einen Teil (2b) eines jeden Metallfederelementes (2) umschließen.
11. Kontaktvorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, bei der zumindest ein elastisches Element eine im unbelasteten Zustand vor die Kontaktfläche eines Einzelkon­ taktes (2) vorstehende Schutzeinrichtung (1) bildet.
12. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Schutzeinrichtung (1) isolierend ist und zwischen den Einzel­ kontakten (2) angeordnet ist.
13. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der die Schutzeinrichtung (1) und die Auffangeinrichtung (4) ein­ stückig ausgebildet sind.
14. Kontaktvorrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, bei der die Einzelkontakte (2) parallel aufgereiht sind und mindestens eine Kontaktreihe bilden.
15. elektrische Einrichtung mit einer Kontaktvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
16. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 15, bei der die Kontaktvorrichtung auf einer Leiterplatte (5) angebracht und über die Verbindungsabschnitte (2c) mit Anschlüssen der Leiterplatte elektrisch verbunden ist.
17. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 16, bei der zumindest ein Verbindungsabschnitt (2c) in Öffnungen der Leiterplatte (5) angeordnet ist.
18. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der die Kontaktvorrichtung über zumindest einen Verb in­ dungsabschnitt (2c) nach der SMD-Technik (Surface-Mounted Design) auf der Leiterplatte (5) angebracht ist.
19. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch den Schritt des Spritzgießens der elastischen Elemente (1, 3).
20. Verfahren nach Anspruch 19, umfassend den Schritt des Spritzgießens der Isoliereinrichtung (4).
21. Verfahren nach Anspruch 20, umfassend den Schritt des Spritzgießens der Isoliereinrichtung (4) und der elasti­ schen Elemente (1, 3) mit der Mehrkanaltechnik.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem die elastischen Elemente (1, 3) und die Isoliereinrich­ tung (4) durch Formfügen in eine formschlüssige Verbindung gebracht werden.
DE19944439262 1994-11-03 1994-11-03 Kontaktvorrichtung Expired - Fee Related DE4439262C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439262 DE4439262C2 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Kontaktvorrichtung
SE9503728A SE507303C2 (sv) 1994-11-03 1995-10-24 Kontaktdon, elanordning innefattande kontaktdon samt förfarande för framställning av kontaktdon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439262 DE4439262C2 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Kontaktvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439262A1 true DE4439262A1 (de) 1996-05-09
DE4439262C2 DE4439262C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6532390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944439262 Expired - Fee Related DE4439262C2 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Kontaktvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4439262C2 (de)
SE (1) SE507303C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945923A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
WO2005046003A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-19 Magcode Ag Elektrische verbindungsvorrichtung
DE102012215954A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere Steckverbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874363A (en) * 1953-09-15 1959-02-17 Merrill J Ainsworth Electrical connector with flexible contacts
DE2925853A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum festen anspritzen eines kupplungsteils an eine elektrische leitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874363A (en) * 1953-09-15 1959-02-17 Merrill J Ainsworth Electrical connector with flexible contacts
DE2925853A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-22 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum festen anspritzen eines kupplungsteils an eine elektrische leitung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945923A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
EP0945923A3 (de) * 1998-03-26 2001-01-31 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Verbinder und Verfahren zu dessen Zusammenbau
US6280260B1 (en) 1998-03-26 2001-08-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Connector and method of assembling said connector
DE19813479B4 (de) * 1998-03-26 2005-03-31 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder sowie Montage und Fixierung von Messerkontakten in einem Isolierkörper
WO2005046003A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-19 Magcode Ag Elektrische verbindungsvorrichtung
US7364433B2 (en) 2003-11-10 2008-04-29 Magcode Ag Electrical connecting apparatus
CN1902787B (zh) * 2003-11-10 2014-08-20 罗森伯格射频技术有限责任两合公司 电连接装置
DE102012215954A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
SE9503728L (sv) 1996-05-04
DE4439262C2 (de) 1997-01-30
SE9503728D0 (sv) 1995-10-24
SE507303C2 (sv) 1998-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704760C2 (de)
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE2733934A1 (de) Schaltungsbauelementen-steckvorrichtung mit bewegbarer traegerteiltrennvorrichtung
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE69017979T2 (de) Elektrischer Kontakt.
DE2217218B1 (de) Kontaktfedersatz fur ein elektro magnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19625228C2 (de) Systemträger für die Montage einer integrierten Schaltung in einem Spritzgußgehäuse
DE4310369A1 (de) Adapter
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3041495A1 (de) Koaxiale buchsensteckverbindung
EP2305010A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE4439262A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2449075A1 (de) Elektrische kontaktverbindung und elektrischer stecker
DE3011469A1 (de) Steckverbinderbuchse
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE69022658T2 (de) Verbinder-Anordnung für elektronische Vorrichtungen.
EP3945640A1 (de) Elektrischer steckverbinder, schaltungsanordnung und verfahren zum ausbilden einer schaltungsanordnung
EP3413400B1 (de) Querverbinderkamm
DE102012204069A1 (de) Elektrische Steckerverbindung
DE102010062946A1 (de) Adaptiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Steuergerätbaugruppe
WO2013017473A2 (de) Elektronikanordnung
DE19932418B4 (de) Rahmen für eine HF-Abdeckung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015007725B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69023549T2 (de) Kontakt in einem Sockel für ein elektrisches Bauteil.
DE19600387C1 (de) Zweistufentaster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee