DE4439135A1 - Kolben für eine hydraulische Pumpe/Motor mit Versorgungsbohrung für Drucköl - Google Patents

Kolben für eine hydraulische Pumpe/Motor mit Versorgungsbohrung für Drucköl

Info

Publication number
DE4439135A1
DE4439135A1 DE4439135A DE4439135A DE4439135A1 DE 4439135 A1 DE4439135 A1 DE 4439135A1 DE 4439135 A DE4439135 A DE 4439135A DE 4439135 A DE4439135 A DE 4439135A DE 4439135 A1 DE4439135 A1 DE 4439135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
oil supply
cylinder bore
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4439135A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho-Myung Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Heavy Industries Co Ltd
Original Assignee
Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Heavy Industries Co Ltd filed Critical Samsung Heavy Industries Co Ltd
Publication of DE4439135A1 publication Critical patent/DE4439135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kolben für hydrau­ lische Pumpen/Motoren und spezieller auf einen Kolben für eine hydraulische Pumpe/Motor mit einer Versorgungsbohrung für Drucköl, zur Versorgung des Zwischenraumes zwischen dem Zylinder und dem Kolben mit Drucköl, zur Verbesserung der Haltbarkeit und zum Erhalt der optimalen Leistung der Ma­ schine.
Herkömmliche Kolbenpumpen, wie in Fig. 1 gezeigt, haben eine Taumelscheibe 102, die mit einer Antriebswelle 101 rotiert, sowie ein Gleitstück 104, welches am Ende eines Kolbens 103 angeordnet ist. Das Gleitstück 104 steht in Kontakt mit der unteren Oberfläche der Taumelscheibe 102, wodurch, im Falle, daß die Taumelscheibe 102 rotiert, eine Gleitbewegung zwi­ schen beiden erzeugt wird. Als Resultat dessen werden durch die Auf- und Abbewegung der Kolben 103 Ansaug- und Aus­ stoßtakte ausgeführt, wobei diese der Rotation der Taumel­ scheibe 102 folgen.
In Kolbenpumpen, wie oben beschrieben, tritt jedoch eine sehr hohe Reibung auf, wenn sich der Kolben entlang der Bohrung 106 des Zylinderblockes 105 auf- und abbewegt, da die Bewe­ gungsrichtung des Kolbens 103 nicht der Kraftwirkungsrichtung der Taumelscheibe 102 entspricht, wodurch ein Problem auf­ tritt, das darin besteht, daß die Enden des Kolbens 103 in Kontakt mit der inneren Wandung der Bohrung 106 kommen, wo durch wiederum eine lokale Spannung aufgebaut wird, was zu einem Zerkratzen der Oberfläche der Zylinderbohrung führt, wenn der Kolben 103 entlang der Bohrung 106 gleitet (Punkt A und B in Fig. 2). Das führt zu unerwünschten Abrasionen und Beschädigungen der inneren Wandung der Zylinderbohrung. Zu­ sätzlich können diese Abrasionen und Beschädigungen zu einem exzessiven Ölverlust führen, was ein grundlegendes Problem bei hydraulischen Maschinen ist. Diese Abrasionen und Beschä­ digungen führen aber weiterhin zu einem erheblichen Nachteil, der darin zu sehen ist, daß sie einen abrupten Abfall der Ma­ schinenleistung nach sich ziehen und zu einer bedeutenden Verkürzung der Lebensdauer und Haltbarkeit der Teile führen.
Um diese Nachteile aufzuheben, hat man Ausgleichsnuten in den äußeren Wandungen der Kolben 103 angelegt, die um den ge­ samten Umfang des Kolbens führen, und einen bestimmten Längs­ abstand aufweisen. Die Wirkung dieser Nuten ist jedoch mini­ mal und es ist offensichtlich, daß eine grundlegende Lösung notwendig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kolben für eine hydraulische Pumpe/Motor vorzusehen, der eine Beschädigung der Innenwandung des Zylinders wirkungsvoll ver­ hindern kann und der die mechanische Reibung reduziert, wenn sich der Kolben auf- und abbewegt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich zweck­ mäßige Ausführungsformen aus den Unteransprüchen ergeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kolben für eine hydraulische Pumpe/Motor vorgesehen, der eine Ölversorgungs­ bohrung besitzt, welche von der inneren Oberfläche zur äuße­ ren Oberfläche des Kolbens reicht. Eine gewisse Menge Öl, die sich in dem Zylinder befindet, wird durch die Ölversorgungs­ bohrung auf die innere Wandung des Zylinders gespritzt, wo­ durch eine starke Verminderung der Reibung zwischen dem Kol­ ben und dem Zylinder erreicht wird.
Im folgenden werden Ausführungsformen im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben, darin zeigt:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht, die schematisch die Konstruktion einer konventionellen Kolbenpumpe dar­ stellt;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht, die den Zylinderblock so­ wie den Kolbenteil einer herkömmlichen Kolbenpumpe darstellt;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht, die den Kolben der vorlie­ genden Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine Teilschnittansicht entlang der Linie A-A′ der Fig. 3; und
Fig. 5 eine Teilschnittansicht, die Teile des Zylinderbloc­ kes und des Kolbens der vorliegenden Erfindung dar­ stellt.
Die Fig. 3 zeigt eine Teilschnittansicht, wobei ein Kolben 1 dargestellt wird, der auf einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beruht. Fig. 4 zeigt eine horizon­ tale Schnittansicht entlang der Linie A-A′ der Fig. 3.
Eine Vielzahl von Versorgungsbohrungen 4 für Drucköl durch­ brechen die innere Wandung 2 zur äußeren Wandung 3 des Kol­ bens 1 an bestimmten Stellen entlang des Kolbens 1. Diese Versorgungsbohrungen 4 für Drucköl können, wie in Fig. 4 ge­ zeigt, in einem bestimmten Winkel liegen, die einen bestimm­ ten horizontalen Abstand, zu sehen im Schnitt des Kolbens 1, sichern.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist es in den Fällen, in denen der Kolben 1 Ausgleichsnuten 5 besitzt, vorteilhaft, die Versor­ gungsbohrungen 4 für das Drucköl an den Stellen der Aus­ gleichsnuten 5 anzuordnen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, wird in dem Fall das Drucköl durch die Öleinlaßöffnung 7 in den unteren Bereich der Zylinderbohrung 6 geleitet und eine gewisse Menge des Drucköles durch die Versorgungsbohrungen 4 geführt, so daß es auf die innere Wan­ dung der Zylinderbohrung 6 gelangt. Als Resultat dessen wird der Spalt zwischen der inneren Wandung der Zylinderbohrung 6 und der äußeren Oberfläche des Kolbens 1 durch den Spritzöl­ druck konstant gehalten.
Ein mechanischer Kontakt und eine Reibung zwischen dem Kolben und der Zylinderbohrung kann daher vermieden werden. Sollte jedoch der Fall eintreten, daß ein Kontakt zustande kommt, können die verschiedenen Probleme des Standes der Technik, wie z. B. Ölleckage aufgrund der Beschädigung der inneren Oberfläche des Zylinders, verbessert werden, da die Reibung erheblich reduziert ist. Da zwischen der äußeren Oberfläche des Kolbens und der inneren Wandung der Zylinderbohrung kon­ tinuierlich ein Ölfilm gebildet wird, wird ein zusätzlicher starker Schmiereffekt erreicht.
Wie oben beschrieben, reduziert die vorliegende Erfindung die mechanische Reibung mit der inneren Wandung des Zylinders während der Auf- und Abbewegung des Kolbens und, da sie eine Abrasion und andere Beschädigungen der inneren Wandung des Zylinders wirkungsvoll verhindert, hält sie die optimalen Normalbedingungen für die Leistung der Maschine über eine lange Zeit aufrecht und erhöht die Lebensdauer und die Halt­ barkeit der Maschine deutlich.

Claims (2)

1. Hydraulische Pumpe/Motor, mit einer Taumelplatte, wel­ che mit einer Antriebswelle rotiert und Kolben, die sich innerhalb von Zylinderbohrungen auf- und abbewe­ gen, während ein Gleitstück, welches an einem Ende ei­ nes Kolbens angeordnet ist, eine Gleitbewegung auf der unteren Oberfläche der Taumelplatte ausführt, gekenn­ zeichnet durch eine Vielzahl von Ölversorgungsbohrungen in dem Kolben, die von der inneren Oberfläche zur äuße­ ren Oberfläche des Kolbens führen, wobei eine gewisse Menge des Drucköles, welches sich innerhalb der Zylin­ derbohrung befindet, durch die Ölversorgungsbohrungen auf die innere Wandung der Zylinderbohrung gespritzt wird.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Ausgleichsnuten vorgesehen sind, die um den Umfang des Kolbens herum angeordnet sind, wobei zwischen den Nuten Längsabstände bestehen, und wobei die Ölversorgungsbohrungen an den Ausgleichsnuten ange­ ordnet sind.
DE4439135A 1994-03-31 1994-11-02 Kolben für eine hydraulische Pumpe/Motor mit Versorgungsbohrung für Drucköl Withdrawn DE4439135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940006723A KR0174395B1 (ko) 1994-03-31 1994-03-31 압유공급홀이 형성된 유압펌프/모터의 피스톤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4439135A1 true DE4439135A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=19380136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439135A Withdrawn DE4439135A1 (de) 1994-03-31 1994-11-02 Kolben für eine hydraulische Pumpe/Motor mit Versorgungsbohrung für Drucköl

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07279845A (de)
KR (1) KR0174395B1 (de)
DE (1) DE4439135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239943C1 (de) * 2002-08-30 2003-10-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2015193133A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009074456A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Denso Corp ポンプ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239943C1 (de) * 2002-08-30 2003-10-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
WO2015193133A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-23 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
KR950027189A (ko) 1995-10-16
JPH07279845A (ja) 1995-10-27
KR0174395B1 (ko) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301310A1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen
DE3716407A1 (de) Hydraulische uebertragungsvorrichtung
DE1936431A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE102007019261A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbes. für Common Rail (CR)-Einspritzsysteme
DE4125391C2 (de) Axialkolbenpumpe mit einer festen Schiefscheibe für die Hin- und Herbewegung von Kolben
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE102006055161A1 (de) Lagerschale für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine mit dieser Lagerschale
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
EP0105222A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE4340061C2 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauart
DE102015015946A1 (de) Doppelkolbenkompressor einer Druckluft-Versorgungseinrichtung
DE102017208755A1 (de) Hydrostatische unterstützungs- und schmierausnehmungen auf valv- segmentslauffläche
DE4439135A1 (de) Kolben für eine hydraulische Pumpe/Motor mit Versorgungsbohrung für Drucköl
DE102013225899A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine
DE102018205010A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE19829548C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
DE8514497U1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE112021003561T5 (de) Ventilplatte, zylinderblock und hydraulikpumpe/-motor
DE10351473B3 (de) Axialkolbenmaschine
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4130686C2 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee