DE4438870A1 - Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle - Google Patents

Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle

Info

Publication number
DE4438870A1
DE4438870A1 DE19944438870 DE4438870A DE4438870A1 DE 4438870 A1 DE4438870 A1 DE 4438870A1 DE 19944438870 DE19944438870 DE 19944438870 DE 4438870 A DE4438870 A DE 4438870A DE 4438870 A1 DE4438870 A1 DE 4438870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared radiator
radiator according
quartz glass
capillary tube
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944438870
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438870B4 (de
Inventor
Joachim Scherzer
Klaus Spitzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE19944438870 priority Critical patent/DE4438870B4/de
Publication of DE4438870A1 publication Critical patent/DE4438870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438870B4 publication Critical patent/DE4438870B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/04Incandescent bodies characterised by the material thereof
    • H01K1/06Carbon bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/16Electric connection thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/44Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp directly applied to, or forming part of, the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/50Selection of substances for gas fillings; Specified pressure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K7/00Lamps for purposes other than general lighting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/009Heating devices using lamps heating devices not specially adapted for a particular application

Description

Die Erfindung betrifft einen Infrarotstrahler mit langgestreckter Strahlungsquelle, die von einer gasdichten Quarzglasumhüllung umgeben ist, wobei die Strahlungsquelle als bandförmiger Wi­ derstandskörper ausgebildet ist und an wenigstens zwei Enden mit nach außen führenden, ab­ gedichteten Stromdurchführungen elektrisch und mechanisch verbunden ist.
Aus der DE-P 39 38 437 ist ein Infrarotstrahler mit einem langgestreckten einstückigen Zwil­ lingsrohr mit Innensteg bekannt, der zwei in Längsrichtung verlaufende mit Glühwendeln verse­ hene Teilräume voneinander trennt, wobei der Strahler an seinen Enden abgedichtete Strom­ durchführungen enthält; der Strahler soll durch äußere Anschlußbelegung wahlweise über sei­ ne volle Länge oder eine Teillänge beheizbar sein; der Strahler dient zur Abgabe von kurzwelli­ ger Infrarotstrahlung.
Als problematisch erweist sich hierbei die verhältnismäßig aufwendige Einbringung einer Glüh­ wendel, welche besondere Arretierungs- und Stabilisierungselemente entlang ihrer gesamten Wendellänge erforderlich macht.
Aus der WO 92/05411 ist eine Infrarotstrahlenquelle in Form eines durch Spannelemente ge­ strafften Kohlefaserbandes bekannt, welches von Strom durchflossen wird. Außer der frontal in Richtung der Flächen normalen austretenden Strahlung wird zusätzlich die nach rückwärts ge­ richtete Strahlung über ein Reflektorsystem zurückgespiegelt, das ebenfalls in frontseitiger Richtung austritt.
Aufgrund der durch eine Öffnung gerichtet austretenden Strahlung, ist ein Einsatz der Infrarot­ strahlenquelle als langgestreckter Infrarotstrahler in der Praxis nicht geeignet.
Weiterhin sind aus dem Prospekt "Mittelwellige Carbon-Infrarot-Strahler CRS: hohe Prozeßsi­ cherheit und Effizienz" (Bezeichnung: 3C 12.93/N T) der Heraeus Noblelight GmbH langge­ streckte Infrarot-Strahler mit einem Kohlefaserband als Strahlenquelle bekannt; dabei ist jeweils ein Ende des Kohlefaserbandes über eine Schraubenfeder mit einem stirnseitigen Kontakt ver­ bunden, um einen Dehnungsausgleich bei Erwärmung zu gewährleisten; bei Bandlängen von mehr als 1 m ist der volle Dehnungsausgleich jedoch nicht mehr ohne weiteres gewährleistet.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Infrarotstrahler, insbesondere langgestreckte Infrarot­ strahler mit Längen von über 1 m, zur flächenhaften bzw. linienhaften Bestrahlung bei Wahrung der axialen Stabilität anzugeben; dabei sollen flache Heizelemente, bzw. Strahlerelemente ein­ gesetzt werden, die ggf. eine hohe Modulationsrate der Strahlungsintensität ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Als vorteilhaft erweist es sich dabei, daß aufgrund des gasdichten Abschlusses eine hohe Be­ lastbarkeit des Kohlefaserbandes, bzw. Carbonbandes möglich ist, wobei zur Fertigung auf die bereits vorhandene Technologie von gasdicht abgeschlossenen Quarzlampen, bzw. Infrarot­ strahlern zurückgegriffen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß mehrere Kohlefaserbänder zueinander parallel angeordnet werden können, um so eine großflächige In­ frarotbestrahlung zu erzielen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Als besonders vorteilhaft erweist sich nach der Erfindung das verhältnismäßig rasche Anspre­ chen der Infrarotstrahlung in Abhängigkeit von der Stromversorgung, so daß beispielsweise auch eine Modulation der abgegebenen Infrarotstrahlung möglich ist.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1a, 1b, 1c, 2a, 2b und 2c näher erläutert.
Fig. 1a zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen langgestreckten Infrarotstrahler zur flächenhaften Bestrahlung mit Blick auf die Strahlungsquelle,
Fig. 1b zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Linie AB der Fig. 1a mit kreisrundem Quarzglaskapillarrohr, bzw. Quarzglas-Schlitzkapillarrohr;
Fig. 1c zeigt ebenfalls einen Schnitt entlang der Linie AB der Fig. 1a mit einem flachge­ quetschten Quarzglaskapillarrohr, bzw. Quarzglas-Schlitzkapillarrohr;
Fig. 2a zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Infrarotstrahlers zur flächenhaften Be­ strahlung mit zwei nebeneinander liegenden Strahlenquellen in einem Quarzglas-Schlitzkapil­ larrohr mit zwei zueinander parallel angeordneten Hohlräumen;
Fig. 2b zeigt einen Querschnitt entlang der Linie CD der Fig. 2a mit einem Kapillarrohrquer­ schnitt in Form einer Acht, während Fig. 2c ein Flachkapillarrohr mit zwei nebeneinander lie­ genden Strahlenquellen gemäß dem Schnitt CD der Fig. 2a zeigt.
Gemäß Fig. 1a ist der als Kohlefaserband ausgebildete Widerstandskörper 1 als Strahlungs­ quelle in einem durch gestrichelte Linien schematisch dargestellten Hohlraum 2 angeordnet, welcher von einem Quarzglas-Schlitzkapillarrohr, bzw. einer Quarzglasumhüllung 3 umgeben ist. Die elektrischen Leistungen der Strahlungsquelle werden durch die Querschnittsfläche und Länge des Widerstandskörpers 1 definiert; der Widerstandskörper 1 weist an seinen Enden 4, 5 jeweils Metallisierungsbereiche 6 und 7 auf, die jeweils über eine kraftschlüssig aufgebrachte U-förmige Kontaktklammer 8, 9 mit daran befestigten Kontaktstiften 10, 11 verbunden sind; die Kontaktklammern 8, 9 können zusätzlich mit dem Metallisierungsbereich 6, 7 verschweißt sein. Die Kontaktstifte 10, 11 sind ihrerseits wiederum durch Widerstandsschweißung mit den zur Stromdurchführung vorgesehenen Dichtungsfolien 12, 13 elektrisch und mechanisch fest ver­ bunden, die durch den abgedichteten Bereich der Quarzglasumhüllung führen. Der Außenan­ schluß erfolgt durch äußere Kontaktstifte 14, 15 welche ebenfalls durch Widerstandsschwei­ ßung mit den Dichtungsfolien 12, 13 nach außen durch die Quarzglasumhüllung verbunden ist. Die Abdichtung der Dichtungsfolien zusammen mit den Schweißkontakten der Kontaktstifte wird durch ein in der Quarzlampentechnik übliches Quetschverfahren vorgenommen. Der Stift 11 ist in Form eines Felderelements ausgebildet, um einen Dehnungsausgleich bzw. Län­ genausgleich bei Erwärmung des Widerstandskörpers zu gewährleisten. Als besonders geeig­ neter Werkstoff für die Dichtungsfolien ist Molybdän vorgesehen.
Fig. 1b zeigt einen Schnitt entlang der Linie AB der Fig. 1a, wobei erkennbar ist, daß sich der Widerstandskörper 1 innerhalb des Hohlraumes 2 befindet, der von dem umgebenen Quarzglasrohr 3, bzw. der Quarzglasumhüllung gebildet wird. Als besonders vorteilhaft erweist sich bei einem solchen schlitzförmigen flachen Kanal die Reaktionsschnelligkeit der mittelwelli­ gen Infrarotstrahlungsquelle, da sie durch die thermische Trägheit des umgebenen Quarzmate­ rials nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
In Fig. 1c ist ebenfalls ein Querschnitt gemäß Linie AB der Fig. 1a dargestellt, wobei in die­ sem Falle ein abgeflachtes Quarzkapillarrohr 3 eingesetzt wird, welches aufgrund seiner gerin­ gen Dicke eine verzerrungsfreie flächenhafte Bestrahlung ermöglicht.
Der Hohlraum des Quarzglas-Kapillarrohres weist eine Höhe im Bereich von 1 bis 3 mm und ei­ ne Breite im Bereich von 4 bis 12 mm auf; das Verhältnis von Höhe zu Breite beträgt annä­ hernd 1 : 4.
Fig. 2a zeigt schematisch im Längsschnitt zwei zueinander parallel angeordnete Widerstands­ körper 17, 18, die sich jeweils in einem durch gestrichelte Linien angedeuteten Hohlraum 19, 20 eines Quarzglas-Schlitzkapillarrohres 21 befinden und über Metallisierungsbereiche 22, 23, 24 und 25 an ihren jeweiligen Enden mit kraftschlüssig aufgebrachten U-förmigen Kontaktklam­ mern 26, 27, 28, 29 verbunden sind, die ihrerseits wiederum mit Kontaktstiften 31, 32, 33, 34 versehen sind; die zueinander parallel angeordneten Kontaktstifte 33, 34 sind als Federelemen­ te ausgebildet, die aufgrund ihrer spiralförmigen Struktur die bandförmigen Widerstandskörper auf Zug beanspruchen, um eine thermische Dehnung beim Betrieb auszugleichen; die Kontakt­ klammern 26, 27, 28 und 29 können mit dem jeweiligen Metallisierungsbereich 22, 23, 24 und 25 zusätzlich verschweißt sein.
Die Kontaktstifte 31, 32, 33 und 34 sind jeweils mit Dichtungsfolien 36, 37, 38 und 39 durch Wi­ derstandsschweißung elektrisch und mechanisch fest verbunden, wobei die Dichtungsfolien zur äußeren Kontaktierung mit Kontaktstiften 41, 42, 43 und 44 durch Widerstandsschweißung ver­ bunden sind; die Dichtungsfolien 36, 37, 38 und 39 sind zusammen mit den Schweißkontakten der Kontaktstifte durch ein in der Fertigungstechnik für Quarzlampen übliches Quetschverfah­ ren gasdicht abgeschlossen. Da jeder der beiden Widerstandskörper 17 und 18 eigene Außen­ kontakte hat, ist es möglich, je nach Anwendungsfall durch äußere Schaltungsmittel eine Paral­ lel- oder Serienschaltung beider Widerstandskörper zu bilden.
Fig. 2b zeigt einen Querschnitt durch das Quarz-Doppelrohrsystem in Form einer Acht gemäß der Linie CD der Fig. 2a. Innerhalb des Quarzglas-Doppelrohres 21 befinden sich die kapilla­ ren schlitzförmigen Hohlräume 19, 20, in denen jeweils ein Widerstandskörper 17, 18 angeordnet ist. Anhand Fig. 2b ist erkennbar, daß beide Hohlräume 19, 20 durch einen Zwi­ schensteg 45 vollständig voneinander getrennt sind.
Fig. 2c zeigt eine Variante des Querschnittes entlang der Linie CD gemäß Fig. 2a auf, wobei das Kapillarquarzglas-Doppelrohrsystem abgeflacht ist, um eine verbesserte Transmission oh­ ne optische Bündelung der erzeugten Infrarotstrahlung zu ermöglichen. Aufbau und Wirkungs­ weise entsprechen dabei im wesentlichen der anhand der Fig. 2b dargestellten Ausführungs­ form, so daß auch entsprechende Bezugsziffern verwendet werden.
Als Werkstoffe für die Widerstandskörper haben sich insbesondere Carbonbänder mit einer Dicke von 0,15 mm und einer Breite von 10 bis 11 mm bewährt, während als Metallisierungs­ werkstoff insbesondere Nickel eingesetzt wird. Die mit der Metallisierung durch Widerstands­ schweißung verbundenen Kontaktstifte bestehen aus Molybdän, wobei die mit ihnen verbunde­ nen Dichtungsfolien ebenfalls aus Molybdän bestehen; die äußeren Kontaktstifte bestehen auch aus Molybdän.

Claims (12)

1. Infrarotstrahler mit langgestreckter Strahlungsquelle, die von einer gasdichten Quarzglas­ umhüllung umgeben ist, wobei die Strahlungsquelle als bandförmiger Widerstandskörper ausgebildet ist und an wenigstens zwei Enden mit nach außen führenden, abgedichteten Stromdurchführungen elektrisch und mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper (1, 17, 18) in einem Quarzglas-Kapillarrohr (3, 21) angeord­ net ist.
2. Infrarotstrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstandskörper (1, 17, 18) ein Kohlefaser-Band vorgesehen ist.
3. Infrarotstrahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlefaserband eine Dicke von 0,1 bis 0,15 mm aufweist, wobei dessen Verhältnis von Dicke zu Breite im Be­ reich von 1 : 10 bis 1 : 70 liegt.
4. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in­ nere Hohlraum (2) des Quarzglas-Kapillarrohres (3) eine Höhe im Bereich von 1 bis 3 mm und eine Breite im Bereich von 4 bis 12 mm aufweist.
5. Infrarotstrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Höhe zu Breite näherungsweise 1 : 4 beträgt.
6. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens zwei Widerstandskörper (17, 18) in jeweils eigenen spaltförmigen Ausnehmungen (19, 20) der Quarzglas-Umhüllung (3) angeordnet sind, die sich in derselben Ebene befin­ den, wobei zwischen beiden Widerstandskörpern ein trennender Quarzglas-Steg ange­ ordnet ist.
7. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromdurchführung durch die Quarzglasumhüllung wenigstens zwei Dichtungsfolien (12, 13, 36, 37, 38, 39) vorgesehen sind, die über jeweils eine Kontaktklammer (8, 9, 26, 27, 28, 29) mit einem Metallisierungsbereich (6, 7, 22, 23, 24, 25) des Widerstandskörpers (1, 17, 18) verbunden sind.
8. Infrarotstrahler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallisierungsbe­ reich (6, 7, 22, 23, 24, 25) vernickelt ist.
9. Infrarotstrahler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktklam­ mer (8, 9, 26, 27, 28, 29) durch Kraftschluß und durch eine zusätzliche Widerstands­ schweißung mit dem Metallisierungsbereich (6, 7, 22, 23, 24, 25) verbunden ist.
10. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens zwei zueinander parallel ausgerichtete Widerstandskörper (17, 18) vorgesehen sind.
11. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllgas des Quarzglas-Kapillarrohres Edelgas, vorzugsweise Argon, mit einem Kalt­ fülldruck von 600 bis 900 mbar vorgesehen ist.
12. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das In­ nere des Quarzglas-Kapillarrohres evakuiert ist.
DE19944438870 1994-11-03 1994-11-03 Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle Expired - Fee Related DE4438870B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438870 DE4438870B4 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438870 DE4438870B4 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438870A1 true DE4438870A1 (de) 1996-05-09
DE4438870B4 DE4438870B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=6532131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944438870 Expired - Fee Related DE4438870B4 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4438870B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545296A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler
WO1999022551A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Heraeus Noblelight Gmbh Sphäroidisch abstrahlender infrarot-strahler
FR2780597A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Messier Bugatti Source de rayonnement infrarouge
EP0989590A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe
DE19843852A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe
EP1045429A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Heraeus Noblelight GmbH Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler
WO2001015207A1 (de) * 1999-08-22 2001-03-01 Ip2H Ag Lichtquelle und verfahren zur herstellung einer lichtquelle
EP1104006A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flache Lampe
EP1158836A2 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Heraeus Noblelight GmbH Strahlungsanordnung sowie deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
EP1283659A2 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
US6591062B2 (en) * 2000-06-21 2003-07-08 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared radiator with carbon fiber heating element centered by spacers
US6654549B1 (en) * 1999-11-30 2003-11-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared light bulb, heating device, production method for infrared light bulb
NL1015426C2 (nl) * 1999-06-15 2004-01-22 Koito Mfg Co Ltd Ontladingsbuis.
US6741805B2 (en) * 2001-09-27 2004-05-25 Bai Wei Wu Flexible graphite felt heating elements and a process for radiating infrared
US6885814B2 (en) * 2002-03-25 2005-04-26 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Carbon wire heating object sealing heater and fluid heating apparatus using the same heater
DE102005018454A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-09 Deutsche Mechatronics Gmbh Wärmestrahler
DE102005038816B3 (de) * 2005-04-21 2007-01-04 Shanghai Zhongtie Keji Fazhan Youxian Gongsi Elektro-Heizrohr aus Nanometer-Silikon-Kohlenstoff-Komplexfasern
WO2008011692A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Bichara, Eduardo Pedro Heating system
DE102009032260A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Physiotherm Gmbh Infrarot-Heizeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710676A (en) * 1985-08-15 1987-12-01 Gte Products Corporation Multi-level fuser lamp
GB2233150A (en) * 1989-06-16 1991-01-02 Electricity Council Infra-red radiation source

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710676A (en) * 1985-08-15 1987-12-01 Gte Products Corporation Multi-level fuser lamp
GB2233150A (en) * 1989-06-16 1991-01-02 Electricity Council Infra-red radiation source

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545296A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler
DE19545296C2 (de) * 1995-12-05 1998-08-27 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarotstrahler
WO1999022551A1 (de) * 1997-10-27 1999-05-06 Heraeus Noblelight Gmbh Sphäroidisch abstrahlender infrarot-strahler
FR2780597A1 (fr) * 1998-06-29 1999-12-31 Messier Bugatti Source de rayonnement infrarouge
WO2000001201A1 (fr) * 1998-06-29 2000-01-06 Messier-Bugatti Source de rayonnement infrarouge
EP0989590A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe
DE19843852A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe
DE19843853A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe
EP1045429A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Heraeus Noblelight GmbH Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler
US6448570B1 (en) 1999-04-16 2002-09-10 Heraeus Noblelight Gmbh Radiant device, especially infrared radiator
NL1015426C2 (nl) * 1999-06-15 2004-01-22 Koito Mfg Co Ltd Ontladingsbuis.
WO2001015207A1 (de) * 1999-08-22 2001-03-01 Ip2H Ag Lichtquelle und verfahren zur herstellung einer lichtquelle
US6903508B1 (en) 1999-08-22 2005-06-07 Ip2H Ag Light source and method for producing a light source
EP1104006A2 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flache Lampe
EP1104006A3 (de) * 1999-11-23 2001-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flache Lampe
US6608442B1 (en) 1999-11-23 2003-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flat bulb
US6845217B2 (en) * 1999-11-30 2005-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared ray lamp, heating apparatus and method of producing the infrared ray lamp
US7184656B2 (en) * 1999-11-30 2007-02-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared lamp, heating apparatus, and method for manufacturing infrared lamp
SG126745A1 (en) * 1999-11-30 2006-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Infrared ray lamp, heating apparatus and method ofproducing the infrared ray lamp
CN100496170C (zh) * 1999-11-30 2009-06-03 松下电器产业株式会社 红外线灯、加热装置和生产红外线灯的方法
US6654549B1 (en) * 1999-11-30 2003-11-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Infrared light bulb, heating device, production method for infrared light bulb
EP1158836A2 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Heraeus Noblelight GmbH Strahlungsanordnung sowie deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
EP1158836A3 (de) * 2000-05-22 2002-05-02 Heraeus Noblelight GmbH Strahlungsanordnung sowie deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
US6421503B2 (en) 2000-05-22 2002-07-16 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared radiation system with multiple IR radiators of different wavelength
US6591062B2 (en) * 2000-06-21 2003-07-08 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared radiator with carbon fiber heating element centered by spacers
USRE40181E1 (en) * 2000-06-21 2008-03-25 Heraeus Noblelight Gmbh Infrared radiator with carbon fiber heating element centered by spacers
EP1283659A3 (de) * 2001-08-07 2004-12-15 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
DE10137928A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Heraeus Noblelight Gmbh Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
EP1283659A2 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
US6741805B2 (en) * 2001-09-27 2004-05-25 Bai Wei Wu Flexible graphite felt heating elements and a process for radiating infrared
US6885814B2 (en) * 2002-03-25 2005-04-26 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Carbon wire heating object sealing heater and fluid heating apparatus using the same heater
DE102005018454A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-09 Deutsche Mechatronics Gmbh Wärmestrahler
DE102005038816B3 (de) * 2005-04-21 2007-01-04 Shanghai Zhongtie Keji Fazhan Youxian Gongsi Elektro-Heizrohr aus Nanometer-Silikon-Kohlenstoff-Komplexfasern
WO2008011692A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Bichara, Eduardo Pedro Heating system
DE102009032260A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Physiotherm Gmbh Infrarot-Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4438870B4 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438870A1 (de) Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle
EP1182689B1 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
EP0479087A1 (de) Hochdruckentladungslampe
AT401989B (de) Heizstrahler
DE2726946A1 (de) Elektrische gluehlampe
EP0453652A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE4008367A1 (de) Einseitig gequetschte halogengluehlampe
DE2646577C3 (de) Zündeinrichtung für eine mit Gleichstrom betriebene Blitzlampe
DE2321709B2 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2605888C2 (de) Stabförmige Lichtquelle für ein Kopiergerät
DE3428181A1 (de) Gluehlampe
DE2800696C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Durchführung
DE1589106C3 (de)
WO2007036493A2 (de) Lampe und verfahren zur herstellung einer derartigen lampe
DE10137928A1 (de) Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
DE4438871A1 (de) Infrarotstrahler mit einem flächenhaft ausgebildeten Widerstandskörper als Strahlungsquelle
DE1929622A1 (de) Elektrische Lampe in Langform mit abgebogenem Ende
DE10033662A1 (de) Lichtbogenröhre für ein Entladungslampengerät und Verfahren u deren Herstellung
DE1489329A1 (de) Elektrische Gluehlampe
DE3035786A1 (de) Gluehlampe
DE1042785B (de) Infrarotstrahlenerzeuger
DE1933130C3 (de) Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE19849277A1 (de) Sphäroidisch abstrahlender Infraraot-Strahler
DE3439874A1 (de) Leuchtstofflampe und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee