DE4438649A1 - Beschleunigungssensor für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem - Google Patents

Beschleunigungssensor für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem

Info

Publication number
DE4438649A1
DE4438649A1 DE4438649A DE4438649A DE4438649A1 DE 4438649 A1 DE4438649 A1 DE 4438649A1 DE 4438649 A DE4438649 A DE 4438649A DE 4438649 A DE4438649 A DE 4438649A DE 4438649 A1 DE4438649 A1 DE 4438649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
interior
acceleration sensor
sensor according
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4438649A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack B Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4438649A1 publication Critical patent/DE4438649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/105Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by magnetically sensitive devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/093Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by photoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/11Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by inductive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/052Controlling, signalling or testing correct functioning of a switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/147Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch the switch being of the reed switch type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschleunigungs­ sensor, der insbesondere als Aufprallsensor zum Aktivieren eines Sicherheitssystems wie z. B. eines Airbags in einem Kraftfahrzeug Verwendung findet. In diesem Zusammenhang umfaßt der Ausdruck "Beschleunigung" sowohl positive wie auch negative Beschleunigungen, insbesondere eine starke Verzögerung, wie sie durch den Aufprall eines Fahrzeuges verursacht wird.
Aufprallsensoren sind in großer Vielzahl bekannt. Beispiels­ weise offenbart die US 4,329,549 einen Sensor, bei dem eine Kugel von einem außerhalb angeordneten Permanentmagneten in Richtung auf ein Ende eines Hohlraumes vorgespannt wird. Eine starke Verzögerung des Fahrzeuges, an dem der Sensor angebracht und entsprechend ausgerichtet ist, übt eine ausreichende Kraft auf die Kugel aus, um die Anziehungskraft bezüglich des Magneten zu überwinden und die Kugel in Längsrichtung durch den Hohlraum gegen zwei Schaltkontakte zu bewegen. Die Schaltkontakte sind an entsprechenden Vorrichtungen angeschlossen, um einen Airbag oder der­ gleichen aufzublasen und somit ein Aufschlagen des betref­ fenden Fahrzeuginsassen auf das Lenkrad oder die Instrumententafel zu verhindern.
Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß sehr enge Herstellungstoleranzen zwischen der Kugel und dem umgebenden Hohlraum erforderlich sind, was schwierig herzustellen ist und somit den Sensor teuer macht. Außerdem muß die Kugel ausreichend groß sein, um eine zuverlässige Kontaktkraft an den Schaltelementen zu erzeugen, was die Verwendung eines großen Magneten und eine entsprechend verringerte Ansprechempfindlichkeit des Sensors gegenüber Aufprallkräften zur Folge hat. Das Gewicht der Kugel kann dadurch verringert werden, daß die Schaltkontakte mit Gold oder dergleichen platiert werden; dies erhöht jedoch wiederum die Herstellungskosten. Staubpartikel und der­ gleichen verringern die Zuverlässigkeit der mechanischen Schaltkontakte. Außerdem ist dieser vorbekannte Sensor nicht ohne weiteres in der Lage, auf Stöße aus allen Richtungen anzusprechen, was die Verwendung von mehr als einem Sensor im Kraftfahrzeug erfordert. Die US 4,827,091 offenbart einen Aufprallsensor, bei dem ein Permanentmagnet in dem Innenraum eines unmagnetischen Gehäuses in Längsrichtung bewegbar ist. Der Magnet wird in Richtung auf ein Ende des Innenraums durch magnetische Anziehung an einen Ring vorgespannt, der außerhalb des Innenraums angeordnet ist. Elektrische Schalt­ kontakte sind an dem entgegengesetzten Ende des Innenraums angeordnet, um stirnseitig elektrischen und mechanischen Kontakt mit dem Magnet zu machen. Die US 4,484,041 offenbart einen Aufprallsensor, bei dem ein Permanentmagnet innerhalb eines Innenraums eines unmagnetischen Gehäuses beweglich gelagert ist und normalerweise durch magnetische Anziehung an einem magnetisch permeablen Teil gehalten wird, das ein Ende des Innenraums verschließt. Werden auf das Gehäuse Beschleunigungskräfte ausgeübt, die die Kraft der magne­ tischen Anziehung überwinden, so wird der Magnet gegen eine Feder an dem anderen Ende des Innenraums bewegt, welche den Magneten in seine normale Stellung zurückbewegt, wenn die Beschleunigungskräfte aufgehoben sind. Ein Rietschalter ist angrenzend an den Innenraum angeordnet, um eine Bewegung des Magneten gegen die Feder zu erfassen.
Die US 4,639,563 offenbart einen Sensor, bei dem zwei Magneten innerhalb des Innenraums eines unmagnetischen Gehäuses beweglich gelagert und so ausgerichtet sind, daß gleiche Pole der Magnete einander zugewandt sind und die Magnete an den entgegengesetzten Enden des Innenraumes halten. Ein Rietschalter ist angrenzend an dem Innenraum angeordnet und erzeugt ein Ausgangssignal, wenn auf einen der Magnete ausgeübte Beschleunigungskräfte ausreichend groß sind, um die magnetische Abstoßkraft zu überwinden und den Magneten in Richtung auf die Mitte des Innenraums zu bewegen.
Die US 5,177,370 offenbart einen Beschleunigungssensor mit einem Gehäuse aus unmagnetischem Material, das einen geradlinigen Innenraum von kreiszylindrischem Querschnitt hat. Mindestens ein Permanentmagnet ist innerhalb des Innenraums beweglich gelagert und wird elastisch in Richtung auf ein Ende des Innenraums so vorgespannt, daß auf den Sensor wirkende Beschleunigungskräfte den Magneten in Richtung auf das entgegengesetzte Ende des Innenraums bewegen. Mindestens ein "Wigand-Draht" ist außerhalb des Innenraums zwischen den Innenraumenden angeordnet. Der Wigand-Draht ist gekennzeichnet durch zwei stabile magnet­ flußerzeugende Zustände, die abhängig sind von einem extern angelegten Magnetfeld geeigneter Polarität zum Umschalten zwischen diesen Zuständen. Eine elektrische Spule ist angrenzend an dem Wigand-Draht angeordnet und spricht auf die Umschaltung zwischen den beiden magnetflußerzeugenden Zuständen an, um ein Ausgangssignal als Folge von auf den Magneten ausgeübten Beschleunigungskräften zu erzeugen, die ausreichend groß sind, um die den Magneten gegen ein Innenraumende drückende Kraft zu überwinden und somit den Magneten in die Nähe des Wigand-Drahtes zu bringen.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Beschleunigungs­ sensor geschaffen werden, der sich insbesondere als Aufprallsensor zum Aktivieren eines Fahrzeugsicherheits­ systems eignet, der kompakt, robust und zuverlässig ist und der sich bei relativ niedrigen Kosten unter Verwendung herkömmlicher Herstellungstechnologien herstellen läßt. Ferner soll ein Fahrzeug-Sicherheitssystem geschaffen werden, bei dem ein derartiger Beschleunigungssensor eingesetzt werden kann.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
Der Beschleunigungssensor, der sich insbesondere als Aufprallsensor in einem Fahrzeug-Sicherheitssystem findet, besitzt gemäß der vorliegenden Erfindung einen Permanent­ magneten, der in dem Innenraum eines Gehäuses aus unmagnetischem Material zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung, die in Längsrichtung des Innenraums zueinander beabstandet sind, bewegbar gelagert ist. Der Magnet wird elastisch in die erste Stellung angrenzend an einem Ende des Innenraums so elastisch vorgespannt, daß auf den Magneten wirkende Beschleunigungskräfte den Magneten entgegen den Kräften, die an dem Magneten elastisch angreifen, in Richtung auf die zweite Stellung drücken. Elektrische Schaltkontakte erstrecken sich in den Innenraum in Anlage mit dem Magneten. Die Magnetoberfläche besitzt einen elektrisch leitenden ersten Oberflächenbereich und einen elektrisch nicht leitenden zweiten Oberflächenbereich angrenzend an den entsprechenden Enden. Der leitende und nicht leitende Oberflächenbereich sind relativ zueinander so angeordnet, daß die Schaltkontakte in der ersten Stellung des Magneten eine der beiden Oberflächenbereiche berühren und in der zweiten Stellung des Magneten den anderen Oberflächenbereich berühren. Auf diese Weise zeigt eine Änderung der elektrischen Leitung zwischen den Schaltkon­ takten eine Bewegung des Magneten aus der ersten in die zweite Stellung an.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung haben der Magnet und der Innenraum eine zylindrische Form. Der leitende Oberflächenbereich des Magneten wird von einer Schicht aus elektrisch leitendem Material gebildet, das den Magneten angrenzend an seinem einen Ende vollständig umgibt, und der nicht leitende zweite Oberflächenbereich wird von einer Schicht aus isolierendem Material gebildet, das den Magneten angrenzend an dessen entgegengesetzten Ende voll­ ständig umgibt. Die Schicht aus isolierendem Material besteht vorzugsweise aus einem reibungsarmem Material wie z. B. Teflon, um die Reibung zwischen dem Magneten und der angrenzenden Wand des Innenraums zu verringern. Die elektrischen Kontakte bestehen vorzugsweise aus elastischen Federzungen, die auskragend am Gehäuse außerhalb des Innenraums angeordnet sind und mit ihren freien Enden sich durch diametral gegenüberliegende schlitzartige Öffnungen in Gleitberührung mit dem Magneten in dem Inneraum erstrecken. Die von den Federzungen auf den Magneten ausgeübten Kontaktkräfte sind in radialer Richtung, bezogen auf den Innenraum, ausgeglichen. Die reibungsarme Isolierschicht erleichtert einerseits die Gleitbewegung des Magneten innerhalb des Innenraums und verringert andererseits die Gleitreibung zwischen dem Magneten und den Kontaktzungen. Eine Schraubenfeder kann innerhalb des Innenraums in Anlage mit dem Magneten angeordnet werden, um irgendeine Rest­ reibung zwischen dem Magneten und den Kontaktzungen zu überwinden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Sensormagnet elastisch gegen ein Ende des Innenraums von einem zweiten Magneten entgegengesetzter Polarität gedrückt, der innerhalb des Innenraums angrenzend an dessen entgegen­ gesetztem Ende angeordnet ist, sowie von einer Platte aus magnetisch permeablem Material, das angrenzend an dem ersten Magneten angeordnet ist. Der zweite Magnet kann entweder ortsfest oder beweglich innerhalb des Innenraums angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Anziehungs- bzw. Abstoßkräfte, die von dem ersten Magneten auf den zweiten Magneten und die magnetisch permeable Platte ausgeübt werden, so bemessen, daß die auf den ersten Magneten ausgeübten Magnetkräfte während einer Bewegung des Magneten zwischen der ersten und zweiten Stellung im wesentlichen konstant bleiben. Die Empfindlichkeit des Sensors kann wahlweise dadurch verstellt werden, daß die auf den ersten Magneten ausgeübte Vorspann­ kraft geändert wird. Zu diesem Zweck kann ein Elektromagnet angrenzend an dem Innenraum angeordnet und mit einer elektronischen Schaltung gekoppelt werden, die die Anziehungs- bzw. Abstoßkraft, die von dem Elektromagneten auf den ersten Magneten innerhalb des Innenraums ausgeübt wird, wahlweise ändert. Der Betriebszustand des Beschleunigungssensors kann ferner dadurch geprüft werden, daß an den Elektromagneten ein Signal angelegt wird, um den Permanentmagneten innerhalb des Innenraums in Richtung auf seine zweite Stellung, die Sensorstellung, zu drücken.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Fahrzeugsicherheitssystems mit einem Beschleunigungssensor gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Beschleunigungssensors gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeils 3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5, 6 der Fig. 2 entsprechende Schnittansichten abgewandelter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug-Sicherheitssystem 10, bei dem ein oder mehrere als Aufprallsensoren dienende Beschleunigungs­ sensoren 12 Ausgangssignale an eine Zündvorrichtung 16 abgeben, was eine starke Verzögerung des Fahrzeuges anzeigt, die durch einen Aufprall aus einer oder mehreren Richtungen verursacht wurde. Die Zündvorrichtung 16 ihrerseits löst eine chemische Reaktion aus, um einen oder mehrere Airbags 18 schlagartig aufzublasen.
Wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist, besitzt der Sensor 12 ein rohrförmiges Gehäuse 20 aus Kunststoff oder einem anderen, unmagnetischen Material. Das Gehäuse 20 besitzt einen zylindrischen Innenraum 22, in dem ein zylindrischer Permanentmagnet 24 axial gleitbar gelagert ist. Eine Kappe 26 aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten unmagne­ tischen Material verschließt ein Ende des Gehäuses 20 und umgibt einen Permanentmagneten 28, der von der Kappe 26 in einer festliegenden Stellung angrenzend an einem Ende des Innenraums 22 innerhalb des Gehäuses 20 gehalten wird. Das entgegengesetzte Ende des Innenraums 22 wird von einer Kappe 30 aus magnetisch permeablem Material verschlossen. Die Magnete 24, 28 haben entgegengerichtete gleiche Pole, so daß der Magnet 24 durch die kombinierte Wirkung der magnetischen Abstoßung durch den Magneten 28 und die magnetische Anziehung durch die Kappe 30 elastisch in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gedrückt wird. Auf den Magneten 24 wirkende starke Verzögerungskräfte überwinden diese Vor­ spannkräfte und drücken den Magneten 24 nach rechts in Fig. 2. Vorzugsweise bleiben die Kräfte der magnetischen Abstoßung bzw. Anziehung auf den Magneten 24 unabhängig von der Stellung des Magneten 24 innerhalb des Innenraums 22 im wesentlichen konstant.
Zwei elektrisch leitende Kontaktzungen 32, 34 sind außerhalb auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Kappe 26 mittels mit der Kappe 26 einstückig ausgebildeten Vorsprüngen 36 angebracht, welche sich durch beabstandete Öffnungen an den entsprechenden Kontaktzungen erstrecken und in ihnen fest­ gelegt sind. Die Kontaktzungen 32, 34 sind auskragend zu der Kappe 26 angeordnet, wobei sich ihre freien Enden durch diametral gegenüberliegende schlitzartige Öffnungen 38, 40 hindurch in Gleitanlage mit der Außenfläche des Magneten 24 erstreckt. Die freien Enden der Kontaktfedern 32, 34 sind, wie in Fig. 2 zu sehen ist, mit einem Radius versehen und werden durch die Federkräfte der elastischen Kontaktzungen in Anlage mit dem Magneten 24 gehalten. Der Magnet 24 ist mit einem Oberflächenbereich 42 in Form einer dünnen Schicht aus elektrisch leitendem Material wie z. B. Gold versehen, die sich von Ende zu Ende vollständig um die zylindrische Außenfläche des Magneten herum erstreckt. Das dem Magneten 28 benachbarte Ende des Magneten 24 ist mit einem Ober­ flächenbereich 44 in Form einer Schicht aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise einem reibungsarmem Isoliermaterial wie z. B. Teflon versehen.
Der Magnet 24 ist somit mit einem leitenden und einem nicht leitenden Oberflächenbereich versehen. Die Kontaktzungen 32, 34 liegen in dem normalen bzw. nicht erregten Zustand des Sensors 12 an dem den Magneten 28 benachbarten nichtlei­ tenden Oberflächenbereich 44 an, wie in Fig. 2 bis 4 dar­ gestellt ist. Wenn die auf den Magneten 24 wirkenden Ver­ zögerungskräfte den Magnet nach rechts in Fig. 2 bewegen, werden die Kontaktzungen 32, 34 in Gleitanlage mit dem elektrisch leitenden Oberflächenbereich 42 gebracht, wodurch der Leitzustand zwischen den Kontaktzungen geändert bzw. umgeschaltet wird. Diese Änderung des Leitzustandes wird von einer elektronischen Schnittstelle erfaßt, um die Zündvor­ richtung 16 zu aktivieren und die Airbags 16 aufzublasen. Der nichtleitende Oberflächenbereich 44 in Form einer reibungsarmen Beschichtung verringert die Gleitreibung zwischen dem Magneten 24 und dem Gehäuse 20 und erhöht somit die Empfindlichkeit des Sensors 12. Die von den Kontakt­ zungen 32, 34 auf den Magneten 24 in seitlicher Richtung ausgeübten Kräfte sind ausgeglichen, so daß der Magnet 24 nicht in Reibanlage mit der umgebenden Gehäusewand gedrückt wird.
Fig. 5 zeigt einen abgewandelten Sensor 50, bei dem die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 2 bis 4 entsprechende Bauteile bezeichnen. Bei dem Sensor 50 ist ein Elektromagnet 52 außerhalb des Innenraums 22 angrenzend an der magnetisch permeablen Kappe 30 angeordnet. Der Elektromagnet 52 besitzt einen Kern 54 und eine elektrische Spule 56, die mit einer Elektronik 58 für Prüfzwecke und zur Steuerung der Vorspan­ nung verbunden ist. Der Elektromagnet 52 kann von der Elektronik 58 wahlweise so gesteuert werden, daß die von dem Magneten 28 und der Kappe 30 auf den Magneten 24 ausgeübten Vorspannkräfte vergrößert oder verkleinert werden und dadurch die Empfindlichkeit des Sensors 50 gegenüber Beschleunigungs- bzw. Verzögerungskräften verstellt wird. Die Elektronik 58 kann ferner den Elektromagneten 52 so erregen, daß der Magnet 24 nach rechts in Fig. 5 gedrückt wird, um den leitenden Oberflächenbereich 42 in Anlage mit den Federzungen 32, 34 zu bringen und dadurch den Betriebs­ zustand des Sensors 50 zu prüfen.
Fig. 6 zeigt einen weiteren abgeänderten Sensor 60, bei dem wiederum gleiche Bezugszeichen für entsprechende Bauteile verwendet werden. Bei dem Sensor 60 ist eine konische Schraubenfeder 62 zwischen dein Magneten 24 und der Kappe 30 angeordnet. In dem in Fig. 6 dargestellten normalen Zustand des Sensors 60 ist die Schraubenfeder 62 voll zusammenge­ drückt, und sie übt eine kleine Kraft auf den Magneten 24 aus, um den Magneten 24 nach rechts zu drücken. Die Schraubenfeder 62 hilft mit, die anfangs wirkenden Reibkräfte der Kontaktzungen 32, 34 an der Oberfläche des Magneten 24 zu überwinden.

Claims (19)

1. Beschleunigungssensor mit:
einem Gehäuse (20) aus unmagnetischem Material mit einem Innenraum (22),
einem Permanentmagneten (24), der in dem Innenraum (22) zwischen mindestens zwei Stellungen, die in Längsrich­ tung des Innenraums (22) zueinander beabstandet sind, beweglich gelagert ist,
Vorspannmitteln (28, 30), die den Magneten (24) in eine erste Stellung innerhalb des Innenraums (22) elastisch drücken, wobei auf den Magneten (24) wirkende Beschleuni­ gungskräfte den ersten Magneten (24) entgegen den von den Vorspannmitteln ausgeübten Kräften in eine zweite Stellung drücken,
einer Schaltkontakteinrichtung (32, 34), die sich in den Innenraum (22) in Anlage mit dem Magneten (24) erstreckt, und
einem elektrisch leitenden ersten Oberflächen­ bereich (42) und einem elektrisch nicht leitenden zweiten Oberflächenbereich (44) des Magneten (24), die relativ zueinander so angeordnet sind, daß die Schaltkontaktein­ richtung (32, 34) in der ersten Stellung des Magneten (24) einen der beiden Oberflächenbereiche (42, 44) und in der zweiten Stellung des Magneten (24) den anderen Oberflächen­ bereich kontaktiert.
2. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakteinrichtung mindestens eine Kontaktzunge (32, 34) aufweist, die an dem Gehäuse (20) außerhalb des Innenraums (22) angebracht ist.
3. Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzunge (32, 34) an dem Gehäuse (20) auskragend so angeordnet ist, daß ihr freies Ende sich in den Innenraum (22) hinein in elastische Gleitanlage mit dem Magneten (24) erstreckt.
4. Beschleunigungssensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakteinrichtung zwei Kontaktzungen (32, 34) aufweist, die diametral gegen­ überliegend angeordnet und in ausgeglichenem Gleitkontakt mit dem Magneten (24) stehen.
5. Beschleunigungssensor nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Oberflächenbereich (44) des Magneten (24) aus einer Schicht aus reibungsarmem Isoliermaterial besteht, das gleichzeitig die Gleitreibung des Magneten (24) in dem Innenraum (22) verringert.
6. Beschleunigungssensor nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Oberflächenbereich (42) aus einer Schicht aus elektrisch leitendem Material besteht.
7. Beschleunigungssensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (24) zylindrisch ausgebildet ist und die Schichten sich in Umfangsrichtung kontinuierlich um den Magneten (24) erstrecken.
8. Beschleunigungssensor nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in dem Innenraum (22) angeordnete Federmittel (62), die den Magneten (24) in Richtung auf die erste Stellung vorspannen.
9. Beschleunigungssensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel aus einer konischen Schraubenfeder (62) bestehen.
10. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (28, 30) einen zweiten Permanentmagneten (28) aufweisen, der in dem Innenraum (22) an einer Stelle gegen­ gegenüberliegend zu dem ersten Magneten (24) angeordnet ist, wobei die beiden Magnete (24, 28) gegenüberliegende gleiche Magnetpole haben.
11. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (28, 30) ein magnetisch permeables Teil (30) aufweisen, daß angrenzend an der ersten Stellung des Magneten (24) angeordnet ist.
12. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (52), durch die die Empfindlichkeit des Sensors dadurch verstellbar ist, daß die den Magneten (24) in die erste Stellung drückende Kraft geändert wird.
13. Beschleunigungssensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen Elektromagneten (52) aufweist, der axial außerhalb des Innenraums (22) angeordnet ist, wobei seine auf den Magneten (24) ausgeübte Anziehungs- bzw. Abstoßkraft veränderbar ist.
14. Beschleunigungssensor nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine mit dem Elektromagneten (52) gekoppelte Prüfeinrichtung (58), durch die der Betriebszu­ stand des Beschleunigungssensors dadurch prüfbar ist, daß der Magnet (24) in Richtung auf seine zweite Stellung magnetisch gedrückt wird.
15. Beschleunigungssensor mit:
einem aus unmagnetischem Material bestehenden Gehäuse (20) mit einem zylindrischen Innenraum (22) und zwei sich in den Innenraum (22) ersteckenden diametral gegenüberliegenden Öffnungen (38, 40),
einem Permanentmagneten (24), der in dem Innenraum (22) axial beweglich gelagert ist und eine zylindrische Form hat, wobei der Magnet (24) mit einem elektrisch leitenden ersten Oberflächenbereich (42), der den Magneten (24) angrenzend an seinem einen axialen Ende vollständig umgibt, und mit einem elektrisch nicht leitenden zweiten Ober­ flächenabschnitt (44), der den Magneten (24) angrenzend an dem entgegengesetzten Ende vollständig umgibt, versehen ist,
zwei diametral gegenüberliegenden elektrischen Kontakten (32, 34), die sich durch die Öffnungen (38, 40) des Gehäuses (20) hindurch in elastischen Gleitkontakt mit dem Magneten (24) erstrecken, und
Vorspannmitteln (28, 30), die den Magneten (24) in Richtung auf ein Ende des Innenraums (22) elastisch so vorspannen, daß die Kontakte (32, 34) mit einem der beiden Oberflächenbereiche (42, 44) in Berührung stehen, wobei auf den Magneten (24) ausgeübte Beschleunigungskräfte den Magneten (24) in Richtung auf das entgegengesetzte Ende des Innenraums (22) bewegen, um die Kontakte (32, 34) mit dem anderen Oberflächenbereich (42) zu bringen, so daß die Bewegung des Magneten (24) innerhalb des Innenraums (22) eine Änderung der elektrischen Leitung zwischen den Kontakten (32, 34) zur Folge hat.
16. Beschleunigungssensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die diametral gegenüberliegenden elektrischen Kontakte (32, 34) aus Kontaktzungen bestehen, die zu dem Gehäuse (20) auskragend angeordnet sind und sich mit ihren freien Enden durch die Öffnungen (38, 40) hindurch in den Innenraum (22) in Gleitanlage mit dem Magneten (24) erstrecken.
17. Beschleunigungssensor nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Oberflächenbe­ reich (44) aus einer Schicht aus reibungsarmem isolierenden Material besteht, das gleichzeitig die Gleitreibung des Magneten (24) innerhalb des Innenraums (22) verringert.
18. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ober­ flächenbereich (42) aus einer Schicht aus elektrisch leitendem Material besteht.
19. Fahrzeug-Sicherheitssystem mit einem Beschleu­ nigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in dem Fahrzeug angeordneten Airbag (18), der im aufgeblasenen Zustand die Bewegungsmöglichkeit des betref­ fenden Fahrzeuginsassen einschränkt, und einer Einrichtung zum Aufblasen des Airbags bei einer Änderung der elek­ trischen Leitung in dem Beschleunigungssensor (12).
DE4438649A 1993-10-28 1994-10-28 Beschleunigungssensor für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem Withdrawn DE4438649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/142,045 US5485041A (en) 1990-11-19 1993-10-28 Impact sensor for vehicle safety restraint system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438649A1 true DE4438649A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=22498356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438649A Withdrawn DE4438649A1 (de) 1993-10-28 1994-10-28 Beschleunigungssensor für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5485041A (de)
JP (1) JPH07285415A (de)
CA (1) CA2134483A1 (de)
DE (1) DE4438649A1 (de)
GB (1) GB2283363B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627129A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Sandhaus Heinrich Airbag für Sturzhelme

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2114804B1 (es) * 1996-01-25 1999-01-01 Lorente Ramon Buendia Sistema de encendido automatico de luces de emergencia para vehiculos.
US6070113A (en) * 1996-06-21 2000-05-30 Automotive Systems Laboratory, Inc. Hybrid vehicle crash discrimination system
US5984350A (en) * 1997-09-22 1999-11-16 Am-Safe, Inc. Vehicle safety system
US6139053A (en) * 1998-04-14 2000-10-31 Autoliv Asp, Inc. Single point acceleration sensor
US6965460B1 (en) * 2000-08-08 2005-11-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for scanning an image using a look-down linear array scanner
KR100410512B1 (ko) * 2001-04-09 2003-12-18 현대자동차주식회사 자동차용 에어백시스템의 충돌감지장치
US7170019B2 (en) * 2003-07-14 2007-01-30 Cheerine Development (Hong Kong), Ltd. Inertia switch and flashing light system
US7013736B2 (en) * 2004-05-05 2006-03-21 Knox Matthew J Sensor for belt retractor
US20080217458A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Autoliv Asp, Inc. Hybrid vehicle sensitive seat belt retractor inertial locking system
KR101564234B1 (ko) * 2007-12-03 2015-10-29 시티에스 코포레이션 선형 위치 센서
DE102007062080B4 (de) * 2007-12-21 2012-09-27 Hydac Electronic Gmbh Vorrichtung zum Aktivieren einer sicherheitstechnischen Einrichtung, insbesondere einer Insassenschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
BRPI0800731A2 (pt) * 2008-01-28 2009-09-22 Tenneco Automotive Operating Co Inc sensor de ciclos de atuação com mola magnética
US7980590B2 (en) * 2008-03-19 2011-07-19 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems having web-mounted inflators and associated methods of use and manufacture
US7665761B1 (en) 2008-03-27 2010-02-23 Amsafe, Inc. Inflatable personal restraint systems and associated methods of use and manufacture
NL1037359C2 (nl) * 2009-10-06 2011-04-07 Nutraco B V Kracht sensor, bewegingstabilisatiesysteem en voertuig voorzien daarvan.
DE102009052495B8 (de) 2009-11-11 2012-03-22 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller
US8469397B2 (en) 2011-04-13 2013-06-25 Amsafe, Inc. Stitch patterns for restraint-mounted airbags and associated systems and methods
US8439398B2 (en) 2011-07-29 2013-05-14 Amsafe, Inc. Inflator connectors for inflatable personal restraints and associated systems and methods
US8523220B1 (en) 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9511866B2 (en) 2012-03-19 2016-12-06 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
US9434347B2 (en) 2012-12-10 2016-09-06 Autoliv Asp, Inc. Low noise, debris tolerant retractor inertial sensor
US9352839B2 (en) 2014-10-02 2016-05-31 Amsafe, Inc. Active positioning airbag assembly and associated systems and methods
US9587741B2 (en) 2014-11-21 2017-03-07 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Piston with out of phase mode
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
CN107428308A (zh) 2015-04-11 2017-12-01 Am-安全公司 主动气囊排气系统
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889130A (en) * 1973-06-04 1975-06-10 Breed Corp Mass in liquid vehicular crash sensor
DE2713597A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Kirsten Elektrotech Elektrischer stosschalter
SE415397B (sv) * 1978-06-02 1980-09-29 Asea Ab Fiberoptiskt metdon
US4329549A (en) * 1980-04-29 1982-05-11 Breed Corporation Magnetically biased velocity change sensor
DE3216321C1 (de) * 1982-05-03 1983-09-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Magnetisch betaetigter elektrischer Schalter
US4494712A (en) * 1982-09-30 1985-01-22 Ford Motor Company Tape deck with non-contacting unidirectional rotation sensor configured to prevent capstan tape windup
EP0108439A3 (de) * 1982-11-02 1986-04-02 Administratie- en Automatiseringscentrum Vulcaan B.V. Wiegevorrichtung
DE3338287C1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 W. Günther GmbH, 8500 Nürnberg Beschleunigungs- und Verzoegerungs-Sensor
EP0165234B1 (de) * 1983-11-09 1988-12-28 Ford Motor Company Bandlaufwerk mit aufwickelspulendrehungssensor angeordnet zur verhinderung von bandaufwickelung um die tonwelle oder andrucksrolle
ES2017697B3 (es) * 1986-12-22 1991-03-01 Siemens Ag Transmisor de la posicion angular con disco de transmision explorable fotoelectricamente y eje de transmision situado doble.
US4743780A (en) * 1987-04-14 1988-05-10 Echlin Inc. Pulse generator with shielded Wiegand wire
DE8806240U1 (de) * 1988-05-11 1988-08-18 W. Guenther Gmbh, 8500 Nuernberg, De
US4827091A (en) * 1988-09-23 1989-05-02 Automotive Systems Laboratory, Inc. Magnetically-damped, testable accelerometer
US4922065A (en) * 1989-03-09 1990-05-01 Automotive System Laboratory, Inc. Temperature-compensating accelerometer
US4980526A (en) * 1989-04-06 1990-12-25 Hamlin Incorporated Device and method for testing acceleration shock sensors
US5032696A (en) * 1990-07-23 1991-07-16 Buell Industries, Inc. Crash sensor switch
US5149925A (en) * 1990-09-05 1992-09-22 Automotive Systems Laboratory, Inc. Quick-response accelerometer
US5177370A (en) * 1990-11-19 1993-01-05 Meister Jack B Impact sensor for vehicle safety restraint system
JPH0674970A (ja) * 1992-08-25 1994-03-18 Takata Kk 加速度センサ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627129A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Sandhaus Heinrich Airbag für Sturzhelme

Also Published As

Publication number Publication date
GB9421543D0 (en) 1994-12-14
GB2283363A (en) 1995-05-03
US5485041A (en) 1996-01-16
GB2283363B (en) 1997-11-26
CA2134483A1 (en) 1995-04-29
JPH07285415A (ja) 1995-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438649A1 (de) Beschleunigungssensor für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
EP0898369B1 (de) Kontaktloser Näherungsschalter
EP0391227B1 (de) Beschleunigungs- oder Verzögerungssensor
DE10063693C1 (de) Drehknebeleinrichtung
DE2644606A1 (de) Magnetisch betaetigter elektrischer schalter
DE3820829C2 (de)
DE4230950C1 (en) Electromagnetic pushbutton switch with variable restoring force - has coil with permanent-magnet core which doubles as sensor of movement or position of button and as actuator for additional movement dependent on switching function
EP2095384B1 (de) Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse
DE19854038C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verstellung translatorisch bewegter Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen
EP0708467A1 (de) Beschleunigungsgrenzwertschalter
WO2004019357A1 (de) Mikromechanischer schalter
EP1477772A1 (de) Magnetischer Positions- oder Winkelsensor
WO1992008989A1 (de) Sensor
DE3727351A1 (de) Mechanisch betaetigter beschleunigungsaufnehmer
DE4022388C2 (de)
DE4130897A1 (de) Geschwindigkeitswechsel-sensor mit verbesserter federvorspannung
DE60220272T2 (de) Reedschalter mit stosserfassungsmasse
DE3726145C1 (de) Beschleunigungsaufnehmer,insbesondere zum Ausloesen von Insassenschutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen bei einem Unfall
WO2008095320A1 (de) Magnetschalter
DE4031332C2 (de) Beschleunigungssensor
DE102007003567A1 (de) Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt
DE10056656C2 (de) Mikroschalter mit verstärkter Kontaktkraft
DE19547608B4 (de) Sensoranordnung
DE4315842A1 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE2942551A1 (de) Alarmanlage, insbesondere fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee