DE4438483A1 - Verfahren zum Schmieren von Druckzylinderlagern - Google Patents

Verfahren zum Schmieren von Druckzylinderlagern

Info

Publication number
DE4438483A1
DE4438483A1 DE4438483A DE4438483A DE4438483A1 DE 4438483 A1 DE4438483 A1 DE 4438483A1 DE 4438483 A DE4438483 A DE 4438483A DE 4438483 A DE4438483 A DE 4438483A DE 4438483 A1 DE4438483 A1 DE 4438483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
directing
compressed air
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4438483A
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn A Guaraldi
David C Burke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE4438483A1 publication Critical patent/DE4438483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/40Auxiliary devices or processes associated with the drives
    • B41P2213/46Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2324/00Apparatus used in printing
    • F16C2324/16Printing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/14Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2230/00Signal processing
    • F16N2230/10Timing network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49702Lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit Druckzylindern und Lagern, durch welche die rotierenden Druckzylinder gestützt werden, und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Schmieren der Lager.
Eine Druckmaschine umfaßt normalerweise mehrere Druckwerke mit rotierbaren Zylindern. Die Zylinder drucken Bilder auf eine in Längsrichtung durch die Druckwerke laufende Bahn. Ein Druckwerk in einer lithographischen Offsetdruckmaschine umfaßt z. B. einen eine Druckplatte tragenden Plattenzylinder und einen ein Gummituch tragenden Gummituchzylinder. Der Plattenzylinder und der Gummituchzylinder sind in Lagern rotierbar gelagert. Beim Rotieren der Zylinder in den Lagern überträgt das Gummituch während des Druckprozesses eingefärbte Bilder von der Druckplatte auf die Bahn.
Bekanntlich haben Druckwerke in einer lithographischen Offsetdruckmaschine ein Schmiersystem für das Schmieren der Lager. Das Schmiersystem in solch einem Druckwerk umfaßt ein Schmiermittel-Reservoir, eine Pumpe für das Zuführen des Schmiermittels und eine Vielzahl von Schmiermittelleitungen, durch welche das Schmiermittel mit Hilfe der Pumpe von dem Reservoir zu den Lagern befördert wird. Die Pumpe wird während eines Druckprozesses periodisch aktiviert, um bestimmte Schmiermittelmengen für das Schmieren der Lager zuzuführen.
Die vorliegende Erfindung ist ein Schmierverfahren für ein Lager, in welcher ein Druckzylinder in einem Druckwerk rotierbar gelagert ist. Das Lager umfaßt eine Anzahl von Rollelementen zwischen einem Paar sich gegenüberliegenden Lagerlaufflächen. Die Rollelemente haben Flächen, welche auf den Lagerlaufflächen aufliegen und in Rollkontakt mit diesen stehen. Das Verfahren umfaßt den Schritt, eine Schmiermittelmenge unter einem von einer ersten Quelle erzeugten Druck in den Spalt zwischen die Lagerlaufflächen zu befördern, und umfaßt den Schritt, einen Luftstrom unter einem von einer zweiten Quelle erzeugten Druck in den Kontakt mit dem Schmiermittel zu bringen. Die Druckluft entfernt einen ersten Anteil des Schmiermittels aus dem Raum zwischen den Lagerlaufflächen. Ferner verteilt die Druckluft einen zweiten Anteil des Schmiermittels über die Rollelementflächen und die Lagerlaufflächen, indem sich durch die Drucklufteinwirkung Schmiermittelüberzüge bilden.
Die oben erwähnten Schritte werden vorzugsweise in bestimmten Zeitabständen durchgeführt, während die Lagerlaufflächen im Druckprozeß relativ zueinander rotieren. Das gemäß der vorliegenden Erfindung praktizierte Verfahren ermöglicht das Drucken bei hohen Geschwindigkeiten über einen längeren Zeitraum, ohne daß übermäßige Erhitzung und Reibung in den Lagern auftreten.
Weitere charakteristische Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend erläuterten Zeichnungen weiter verdeutlicht.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Druckmaschine mit einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht von Teilen der in Fig. 1 gezeigten Maschine;
Fig. 3 eine schematische Ansicht von Teilen der in Fig. 1 gezeigten Maschine;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht von in Fig. 2 gezeigten Teilen; und
Fig. 5 eine Ansicht der in Fig. 4 gezeigten Teile in einem anderen Zustand.
Eine Druckmaschine 10, die eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt, ist schematisch in Fig. 1 gezeigt. Die Druckmaschine 10 ist beispielsweise eine lithographische Offsetdruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken einer Bahn 12. Die Druckmaschine 10 hat mehrere Druckwerke 14 und einen Motor 15. Jedes der Druckwerke 14 umfaßt einen oberen Plattenzylinder 16 und einen oberen Gummituchzylinder 18 oberhalb der Bahn 12 und einen unteren Plattenzylinder 20 und einen unteren Gummituchzylinder 22 unterhalb der Bahn 12. Die Zylinder 16-22 in jedem Druckwerk 14 sind in einem ein Paar Seitenwände 24 aufweisenden Rahmen rotierbar gelagert. Jedes der Druckwerke 14 umfaßt einen Getriebezug (nicht gezeigt), welcher durch den Motor 15 angetrieben wird und die Zylinder 16-22 rotiert, wie durch die in Fig. 1 gezeigten Pfeile angedeutet. Der Motor 15 und der Getriebezug sind von bekannter Bauart.
Der obere Plattenzylinder 16 in jedem Druckwerk 14 trägt eine Druckplatte 30 mit einem zu druckenden Bild. Die Druckplatte 30 besteht aus einer dünnen Metallplatte und wird durch Umwinden auf dem oberen Plattenzylinder 16 angebracht und mittels des sich in dem genannten oberen Plattenzylinder befindlichen Aufspannmechanismus 32 befestigt. Der obere Gummituchzylinder 18 trägt ein Gummituch 34. Das Gummituch 34 ist vorzugsweise als eine Hülse gestaltet, welche auf dem oberen Gummituchzylinder 18 durch teleskopisches Überschieben angebracht wird. Ein weiteres Druckgummituch 36, welches gleichermaßen vorzugsweise als Hülse gestaltet ist, wird in derselben Weise auf dem unteren Gummituchzylinder 22 angebracht. Eine weitere Druckplatte 38 ist auf dem unteren Plattenzylinder 20 durch einen Aufspannmechanismus 40 befestigt.
Wenn im Druckprozeß die Zylinder 16-22 in einem Druckwerk 14 rotieren, wird den Druckplatten 30 und 38 Farbe zugeführt, um ein eingefärbtes Druckbild darauf zu formen. Das farbige Bild auf der oberen Druckplatte 30 wird an dem Druckspalt 42 zwischen dem oberen Plattenzylinder 16 und dem oberen Gummituchzylinder 18 auf das obere Gummituch 34 übertragen. Dann wird das farbige Bild auf dem oberen Gummituch 34 an dem Druckspalt 44 zwischen dem oberen und dem unteren Gummituchzylinder 18 und 22 auf die Oberseite der Bahn 12 übertragen. Das farbige Bild auf der unteren Druckplatte 38 wird an dem Druckspalt 46 zwischen dem unteren Plattenzylinder 20 und dem unteren Gummituchzylinder 22 auf das untere Gummituch 36 übertragen. Dann wird das farbige Bild auf dem unteren Gummituch 36 an dem Druckspalt 44 auf die Unterseite der Bahn 12 übertragen. Das Druckwerk 14 druckt somit gleichzeitig auf beide Seiten der Bahn 12.
Ein Ende eines oberen Plattenzylinders 16 ist in Fig. 2 gezeigt. Dieses Ende des oberen Plattenzylinders 16 hat einen Zapfen 50 in der Mitte der zentralen Längsachse 52 des Zylinders 16. Der Zapfen 50 hat ein Endteil 54 mit einem verkleinerten Durchmesser und einer ringförmigen Schulterfläche 56. Mit dem Zapfen 50 ist eine Lagerung 58 verbunden, in welcher dieser um die Achse 52 drehbar lagert. Somit stützt die Lagerung 58 den oberen Plattenzylinder 16 bei dessen Rotation im Druckprozeß, wie oben beschrieben.
Die Lagerung 58 umfaßt ein Stützteil 60, einen inneren Ring 62 und einen äußeren Ring 64. Das Stützteil 60 der Lagerung hat eine Außenfläche 66, welche an die Innenfläche 68 der angrenzenden Seitenwand 24 anstößt. Das Stützteil 60 ist für das axiale Einstellen der Position des oberen Plattenzylinders 16 in bekannter Weise relativ zur Seitenwand 24 axial bewegbar, jedoch ist es während des Druckprozesses normalerweise relativ zur Seitenwand 24 unbeweglich. Das Stützteil 60 hat ferner eine zylindrische Innenfläche 70 und eine auf der Achse 52 zentrierte ringförmige Schulterfläche 72. Eine Schmierleitung 74 erstreckt sich durch das Stützteil 60 der Lagerung und hat ein vergrößertes offenes Ende 76 an der zylindrischen Innenfläche 70 des Stützteils 60.
In der hier dargestellten Ausführung ist der äußere Ring 64 auf dem Stützteil 60 derart angebracht, daß dieser bezüglich des Stützteils 60 gegen Rotation gesichert ist. Spezifisch ist der äußere Ring 64 zwischen einem Spaltring 80 und der Schulterfläche 72 des Stützteils 60 angebracht und hat eine zylindrische Außenfläche 82, die formschlüssig an der zylindrischen Innenfläche 70 des Stützteils 60 anliegt. Die zylindrische Außenfläche 82 des äußeren Rings 64 hat einen ausgesparten Teil 84 in der Form einer sich im Umfang erstreckenden Nut 86.
Der äußere Ring 64 hat ferner eine verjüngte zylindrische Innenfläche, die eine auf der Achse 52 zentrierte äußere Lagerlauffläche 88 bildet. Mehrere Schmiernuten 90 verlaufen radial durch den äußeren Ring 64 zwischen der Nut 86 und der äußeren Lagerlauffläche 88. In der bevorzugten Ausführung der Erfindung hat der äußere Ring 64 insgesamt vier solcher Schmiernuten 90, die sich in einem Abstand voneinander von 90° um die Achse 52 befinden.
Der innere Ring 62 wird über dem Endteil 54 des Zapfens 50 mit dem verkleinerten Durchmesser angebracht und wird auf dem verkleinerten Durchmesser des Endteils 54 zwischen einem Spaltring 92 und der Schulterfläche 56 des Zapfens 50 festgehalten. Der innere Ring 62 ist somit auf dem Zapfen 50 so gelagert, daß er mit dem Zapfen 50 um die Achse 52 rotiert. Die verjüngte zylindrische Außenfläche des inneren Rings 62 definiert eine auf der Achse 52 zentrierte innere Lagerlauffläche 94, die sich, radial gesehen, gegenüber der äußeren Lagerlauffläche 88 befindet.
Eine Anzahl von Rollelementen 100 werden zwischen dem inneren und dem äußeren Ring 62 und 64 in einem Käfig 102 gehalten. Die Rollelemente 100 haben eine verjüngte zylindrische Oberfläche 104, die in Rollkontakt mit der inneren und der äußeren Lagerlauffläche 94 und 88 stehen.
Eine Deckplatte 105 auf der Außenseite des Stützteils 60 der Lagerung 58 schließt die Öffnung in der zylindrischen Innenseite 70 und ist durch Halter 106 auf dem Stützteil 60 befestigt. Die Deckplatte 105 hat eine innere Randfläche 107, die eine Öffnung 108 in der Deckplatte 105 definiert.
Wie schematisch in den Fig. 1 und 2 gezeigt, hat jedes Druckwerk 14 auch ein Schmiersystem 110 und ein Luftdrucksystem 112. Jedes der Schmiersysteme 110 umfaßt ein Schmiermittelreservoir 114 und eine Pumpe 116 zum Zuführen des Schmiermittels (Fig. 2), beide sind von aus dem Stand der Technik bekannter Bauart. Bei der Aktivierung der Pumpe 116 fließt das Schmiermittel aus dem Schmiermittelreservoir 114 durch eine Schmierleitung 118 und durch die Schmierleitung 74 in das Stützteil 60 der Lagerung 58, und aus dem offenen Ende 76 der Schmierleitung 74 in die Nut 86 am Umfang des äußeren Rings 64. Eine vorbestimmte Menge des Schmiermittels fließt also durch die Nut 86 und die Schmiernuten 90 in den Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Ring 62 und 64, wenn die Pumpe 116 aktiviert ist.
Jedes der Luftdrucksysteme 112 umfaßt eine Luftdüse 130 und eine Quelle des pneumatischen Drucks 132 (Fig. 2), die aus einem Kompressor, einem Drucklufttank o. ä. bestehen kann. Die pneumatische Druckquelle 132 steht über eine Druckluftleitung 134 mit der Düse 130 in Verbindung. Die Düse 130 erstreckt sich durch die Öffnung 108 in der Deckplatte 105 und wird durch einen Bügel 136, welcher an dem Stützteil 60 der Lagerung 58 mittels eines Bolzens 138 angebracht ist, gehalten. Bei der Aktivierung der pneumatischen Druckquelle 132 ist durch die Düse 130 ein Druckluftstrom im wesentlichen parallel zur Achse 52 in den Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Ring 62 und 64 gerichtet. Die Düse 130, die pneumatische Druckquelle 132 und die Druckluftleitung 134 sind jeweils aus dem Stand der Technik bekannte Teile.
Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt die Druckmaschine 10 ferner eine Steuereinrichtung 150 für die Betätigung des Motors 15, des Schmiersystems 110 und des Druckluftsystems 112 in den Druckwerken 14. Die Steuereinrichtung 150 ist ebenfalls von bekannter Bauart und umfaßt ein Instrumentenbrett (nicht gezeigt), womit ein Bediener der Druckmaschine 10 die Betätigung des Motors 15, des Schmiersystems 110 und des Druckluftsystems 112 steuern kann. Die Steuereinrichtung 150 ermöglicht es dem Bediener, das Schmiersystem 110 und das Druckluftsystem 112 entweder direkt oder durch einen Zeittaktgeber 152 zu betätigen.
Wenn die Zylinder 16-22 in einem Druckwerk 14 während eines Druckprozesses rotieren, wie oben mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben, werden die innere Lagerlauffläche 94, die Flächen 104 der Rollelemente 100 und die äußere Lagerlauffläche 88 in der Lagerung 58 mit dem durch das zugeordnete Schmiersystem 110 zugeleiteten Schmiermittel in einem geschmierten Zustand gehalten. Das gemäß der vorliegenden Erfindung praktizierte Verfahren sieht vor, diese Flächen mit Schmiermittel abzuschmieren und mit den folgenden Verfahrensschritten diese in einem geschmierten Zustand zu halten.
Während im Druckprozeß die Zylinder 16-22 in einem Druckwerk 14 rotieren, wird die Pumpe 116 in dem Schmiersystem 110 aktiviert, und eine vorbestimmte Menge Schmiermittel wird in den Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Ring 62 und 64 geleitet, wie oben beschrieben. Das Schmiermittel wird über die innere Lagerlauffläche 94 und über die Flächen 104 der Rollelemente 100 in den Raum zwischen den Ringen 62 und 64 geleitet, während der innere Ring 62 und die Rollelemente 100 innerhalb des äußeren Rings 64 rotieren. Es wird somit eine Erstmenge 160 des Schmiermittels zugeführt, wie in Fig. 4 gezeigt.
Nach der Zufuhr der Erstmenge 160 des Schmiermittels wird die pneumatische Druckquelle 132 in dem Druckluftsystem 112 aktiviert und durch die Düse 130 ein Druckluftstrom 170 in den Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Ring 62 und 64 gerichtet, wie schematisch in Fig. 5 gezeigt. Durch die Blaskraft des Druckluftstroms 170 wird das sich im Strömungsweg zwischen den Ringen 62 und 64 befindliche Schmiermittel hinausgeblasen und über den Zapfen 50 axial nach innen getragen. Jedoch ein Spritzring 180 an dem Zapfen 50 blockiert das hinausgeblasene Schmiermittel, so daß es nicht in den Zapfen 50 dringen kann, und schleudert es radial nach außen auf ein zylindrisches Schmiermittel-Auffangschild 182, welches den Spritzring 180 umgibt. Durch die kontinuierliche Rotation des inneren Rings 62 innerhalb des äußeren Rings 64 wird somit ein Teil der Erstmenge 160 des Schmiermittels aus dem Raum zwischen den Ringen 62 und 64 ausgeschieden, jedoch der größere Teil verbleibt darin. Der Druckluftstrom 170 verteilt den restlichen Teil der Erstmenge 160 des Schmiermittels über die innere Lagerlauffläche 94, die äußere Lagerlauffläche 88 und die Flächen 104 der Rollelemente 100, indem sich Überzüge 190 bilden, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Überzüge 190 könnten alternativ gebildet werden, indem der Druckluftstrom 170 während der Zufuhr der Erstmenge 160 des Schmiermittels, jedoch vorzugsweise nach der Zufuhr dieser Erstmenge zwischen die Ringe 62 und 64 gerichtet wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei der fortgesetzten Rotation der Zylinder 16-22 im Druckprozeß die Rollflächen in der Lagerung 58 durch die Schmiermittelüberzüge 190 ausreichend geschmiert sind, um übermäßige Reibung und Erhitzung zu verhindern, und zwar in einem effektiveren Maße als dies der Fall wäre bei einer der Erstmenge 160 entsprechenden vollen Dosis Schmiermittel. Der Grund dafür ist, daß die Schmiermittel-Überzüge 190 im Vergleich zu der Erstmenge 160 weniger Wärme stauen und weniger Flüssigkeitsreibung verursachen. In einem für die vorliegende Erfindung durchgeführten Test erreichte z. B. eine gemäß dem Stand der Technik geschmierte Lagerung nach zwei- bis dreistündigem Druckbetrieb eine Temperatur von ca. 55°C (ca. 130°F). Es wurde nun nach siebenstündigem Druckbetrieb ein Druckluftstrom gegen das Schmiermittel in der Lagerung gerichtet, um es zu verteilen, so daß sich Überzüge gemäß der vorliegenden Erfindung bildeten. Die Temperatur der Lagerung senkte sich dann auf ca. 35°C (ca. 95°F) während der nächsten zwei Stunden des Druckbetriebs. Dieses Beispiel stellt die mit der vorliegenden Erfindung erzielte Verbesserung gegenüber den Schmierverfahren des Standes der Technik dar. In der Praxis wird es bevorzugt, diese Schmiermittelüberzüge zu einem frühen Zeitpunkt in einem Druckprozeß zu bilden, um so zu verhindern, daß die Lagerung die höheren Temperaturen des Standes der Technik erreicht. Die Überzüge werden vorzugsweise unmittelbar nach der Zufuhr der Erstmenge des Schmiermittels gebildet, so daß die Lagerung während des Druckprozesses nie für einen längeren Zeitraum mit einer vollen Dosis Schmiermittel versehen ist.
Entsprechend einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die oben beschriebenen Schritte der Bildung von Schmiermittelüberzügen 190 während des Druckprozesses periodisch wiederholt, so daß diese Überzüge erneuert werden ohne den Druckprozeß stoppen zu müssen. Dabei werden der Grad der Erhitzung und die Flüssigkeitsreibung zwischen den Rollflächen in der Lagerung 58 während des ganzen Druckprozesses auf einem niedrigen Niveau gehalten. Aufgrund dieses Merkmals der Erfindung kann der Bediener der Druckmaschine 10 die Steuereinrichtung 150 zu automatischer Steuerung des Schmiersystems 110 und des Druckluftsystems 112 in vorbestimmten Zeitabständen durch den Zeittaktgeber 152 veranlassen.
Die Erfindung ist hier speziell mit Bezug auf eine einzige Lagerung 58 an einem Ende eines oberen Plattenzylinders 16 in einem Druckwerk 14 beschrieben worden. Jedoch kann die Erfindung gleichermaßen auf andere Lagerungen, in denen andere Enden von Druckzylindern in typischer Weise drehbar gelagert sind, angewandt werden.
Bezugszeichenliste
10 Druckmaschine
12 Bahn
14 Druckwerke
15 Motor
16 oberer Plattenzylinder
18 oberer Gummituchzylinder
20 unterer Plattenzylinder
22 unterer Gummituchzylinder
24 Seitenwände
30 Druckplatte des oberen Zylinders 16
32 Aufspannmechanismus
34 Gummituch des oberen Zylinders 18
36 Gummituch des unteren Zylinders 22
38 Druckplatte des unteren Zylinders 20
40 Aufspannmechanismus
42 Druckspalt
44 Druckspalt
46 Druckspalt
50 Zapfen
52 Längsachse des Zylinders 16
54 Endteil des Zapfens 50
56 Schulterfläche des Zapfens 50
58 Lagerung
60 Stützteil der Lagerung 58
62 innerer Ring
64 äußerer Ring
66 Außenfläche des Stützteils 60
68 Innenfläche der Seitenwand 24
70 zylindrische Innenfläche des Stützteils 60
72 Schulterfläche des Stützteils 60
74 Schmierleitung
76 offenes Ende der Schmierleitung 74
80 Spaltring
82 zylindrische Außenfläche des äußeren Rings 64
84 ausgesparter Teil des äußeren Rings 64
86 Nut
88 äußere Lagerlauffläche
90 Schmiernut
92 Spaltring
94 Innere Lagerlauffläche
100 Rollelemente
102 Käfig
104 verjüngte Oberfläche der Rollelemente 100
105 Deckplatte
106 Halter
107 innere Randfläche der Deckplatte
108 Öffnung in der Deckplatte 105
110 Schmiersystem
112 Druckluftsystem
114 Schmiermittelreservoir
116 Pumpe
118 Schmierleitung
130 Luftdüse
132 pneumatische Druckquelle
134 Druckluftleitung
136 Bügel
138 Bolzen
150 Steuereinrichtung
152 Zeittaktgeber
160 Erstmenge des Schmiermittels
170 Druckluftstrom
180 Spritzring
182 Schmiermittel-Auffangschild
190 Überzug/Überzüge aus Schmiermittel

Claims (8)

1. Verfahren für das Schmieren einer Lagerung (56), in welcher ein Druckzylinder (16) eines Druckwerks (14) rotierbar gelagert ist, wobei die Lagerung (56) zwischen einem Paar einander gegenüberliegender Lagerlaufflächen (94, 88) eine Anzahl von Rollelementen (100) mit Flächen (104) aufweist, die in Rollkontakt mit den genannten Lagerlaufflächen (94, 88) stehen, und das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: das Leiten einer Schmiermittelmenge (160) in den Raum zwischen den Lagerlaufflächen (94, 88) unter von einer ersten Druckquelle (114) erzeugtem Druck; und das Lenken eines Druckluftstroms in den Kontakt mit dem genannten Schmiermittel unter von einer zweiten Druckquelle (132) erzeugtem Druck, wobei der genannte Druckluftstrom einen ersten Teil der genannten Schmiermittelmenge (160) aus dem Raum zwischen den Lagerlaufflächen (94, 88) entfernt und des weiteren einen zweiten Teil der genannten Schmiermittelmenge (160) verteilt, so daß dabei sich über die Rollelementflächen (104) und die Lagerlaufflächen (94, 88) erstreckende Überzüge (190) gebildet werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 mit dem weiteren Schritt des Rotierens der Lagerlaufflächen (94, 88) relativ zueinander, wobei der Schritt des Leitens der genannten Schmiermittelmenge (160) in den genannten Raum während des Rotierens der genannten Lagerlaufflächen (94, 88) relativ zueinander durchgeführt wird und der Schritt des Lenkens eines Druckluftstroms in den Kontakt mit dem genannten Schmiermittel (160) ebenfalls während des Rotierens der genannten Lagerlaufflächen (94, 88) relativ zueinander durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerlaufflächen (94, 88) beim kontinuierlichen Rotieren relativ zueinander mehrere Umdrehungen machen, wobei der Schritt des Leitens der Schmiermittelmenge (160) in den genannten Raum und der Schritt des Lenkens des Druckluftstroms in den Kontakt mit dem genannten Schmiermittel (160) wiederholt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Leitens der Schmiermittelmenge (160) in den genannten Raum und der Schritt des Lenkens des Druckluftstroms in den Kontakt mit dem genannten Schmiermittel (160) während des kontinuierlichen Rotierens der Lagerlaufflächen (84, 88) relativ zueinander in vorbestimmten Zeitabständen wiederholt werden.
5. Verfahren für den Betrieb eines lithographischen Offsetdruckwerks (14) mit einem eine Druckplatte (30) tragenden rotierbaren Plattenzylinder (16), worauf ein Bild definiert ist, mit einem ein Gummituch (34) tragenden rotierbaren Gummituchzylinder (18), und mit einer Lagerung, worin der Plattenzylinder (16) und der Gummituchzylinder (18) lagern, so daß diese in einem Druckprozeß kontinuierlich rotieren und das Gummituch (34) wiederholt das Bild von der Druckplatte (30) auf eine durch das Druckwerk (14) laufende Bahn überträgt, und die genannte Lagerung (58) eine Anzahl von Rollelementen (100) aufweist, die sich in dem Raum zwischen einem Paar einander gegenüberliegenden Lagerlaufflächen (94, 88), welche bei der Rotation der Zylinder (16, 18) relativ zueinander rotieren, befinden und Flächen (104) haben, mit welchen sie in Rollkontakt mit den genannten Lagerlaufflächen (94, 88) stehen, und das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
das kontinuierliche Rotieren der Zylinder (16, 18) im Druckprozeß, wobei das Gummituch (34) das Bild wiederholt von der Druckplatte (30) auf die Bahn (12) überträgt;
das Leiten einer Erstmenge (160) des Schmiermittels in den Raum zwischen den Lagerlaufflächen (94, 88) während des kontinuierlichen Rotierens der Zylinder (16, 18) in dem Druckprozeß; und
das Lenken eines Druckluftstroms durch eine Düse (13) in den Raum zwischen den Lagerlaufflächen (94, 88) während des kontinuierlichen Rotierens der Zylinder (16, 18) in dem Druckprozeß, wobei der genannte Druckluftstrom einen ersten Anteil der Erstmenge (160) des Schmiermittels verteilt, so daß dabei Überzüge (190) gebildet werden, die sich über die Rollelementflächen (104) und die Lagerlaufflächen (94, 88) erstrecken.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Druckluftstrom einen zweiten Anteil der genannten Erstmenge (160) des Schmiermittels aus dem Raum zwischen den Lagerlaufflächen (94, 88) entfernt, wobei dieser genannte zweite Anteil der genannten Erstmenge (160) im wesentlichen nur um die in den genannten Überzügen (190) enthaltene Menge vermindert ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6 mit den weiteren Schritten des Leitens einer nachfolgenden Schmiermittelmenge in den Raum zwischen den Lagerlaufflächen (94, 88) und des Lenkens eines nachfolgenden Druckluftstroms durch die Düse (130) in den Raum zwischen den genannten Lagerlaufflächen (94, 88) während des kontinuierlichen Rotierens der Zylinder (16, 18) im Druckbetrieb, wobei der genannte nachfolgende Druckluftstrom einen Anteil der genannten nachfolgenden Schmiermittelmenge verteilt, so daß dabei Überzüge gebildet werden, die sich über die Rollelementflächen (104) und die Lagerlaufflächen (94, 88) erstrecken, und der genannte nachfolgende Druckluftstrom ferner im wesentlichen den Rest der genannten nachfolgenden Schmiermittelmenge aus dem Raum zwischen den Lagerlaufflächen (94, 88) entfernt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Leitens der nachfolgenden Schmiermittelmenge und der Schritt des Lenkens des nachfolgenden Druckluftstroms in einem vorbestimmten Zeitabstand nach dem Schritt des Leitens der Erstmenge (160) des Schmiermittels und des erstmaligen Lenkens des Druckluftstroms durchgeführt werden.
DE4438483A 1994-01-14 1994-10-28 Verfahren zum Schmieren von Druckzylinderlagern Withdrawn DE4438483A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/182,804 US5484212A (en) 1994-01-14 1994-01-14 Method of lubricating printing cyclinder bearings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438483A1 true DE4438483A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=22670111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438483A Withdrawn DE4438483A1 (de) 1994-01-14 1994-10-28 Verfahren zum Schmieren von Druckzylinderlagern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5484212A (de)
JP (1) JPH07208687A (de)
DE (1) DE4438483A1 (de)
GB (1) GB2286019B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770482A2 (de) 1995-10-24 1997-05-02 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Lagerung eines Reibzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE102008009908A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anordnung zum Zuführen eines Schmiermittels an eine Schmierstelle an einem umlaufenden Teil einer drucktechnischen Maschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770188A4 (de) * 1995-05-09 1999-12-01 Quantum Corp Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer schicht die das säubern eines hydrodynamischen lagers erleichtert und enthaltende dichtungsstruktur
US6010420A (en) * 1995-08-21 2000-01-04 Ntn Corporation Pulley, ball bearing and fan for preventing the occurence of abnormal noise under cold ambient conditions
US5671825A (en) * 1996-11-19 1997-09-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shielded bearing lubrication
US5901611A (en) * 1996-11-29 1999-05-11 Brackett; Gregory W. Pre-spinning and lubricating system for worm drive power transmissions and bearing assembly components
US6193014B1 (en) 1996-11-29 2001-02-27 Gregory W. Brackett Pre-spinning and lubricating system for worm drive power transmissions and bearing assembly components
US6164832A (en) * 1998-05-18 2000-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ball bearing assembly
US6308621B1 (en) 1999-06-14 2001-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Roller bearing lubrication system and method
CA2337778A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-17 Mark H. Eisenberg Axle bolt
US6357922B1 (en) 2000-02-24 2002-03-19 The Timken Company Lubrication system for high speed antifriction bearings
US6513982B2 (en) * 2001-05-30 2003-02-04 The Timken Company Package bearing with lubrication ports
FR2827019B1 (fr) * 2001-07-06 2003-09-26 Defontaine Sa Dispositf de graissage automatique de roulements a billes equipant notamment des eoliennes
JP2003083498A (ja) * 2001-09-10 2003-03-19 Nsk Ltd グリース補給装置
US20040218006A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Dickerson Stephen Lang Scanning apparatus
EP1522751A1 (de) * 2003-10-09 2005-04-13 Corus UK Limited Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung einer Lageranordnung mittels Zufuhr von Schmierfett und Gas
JP3929440B2 (ja) * 2003-12-25 2007-06-13 ファナック株式会社 電動機
US20050281500A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Hon-Yue Lin Enclosed ball bearing that automatically compensates lubricant
DE102004030702B3 (de) * 2004-06-25 2006-02-09 Koenig & Bauer Ag Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
JP2007290319A (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 給油装置、印刷機及び給油方法、並びに給油用コンピュータプログラム
CN111765361B (zh) * 2020-05-11 2021-09-03 上海涟屹轴承科技有限公司 压缩机轴承供油润滑装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042462A (en) * 1959-05-27 1962-07-03 Snecma Arrangement for lubricating and cooling rotating parts
US3797898A (en) * 1972-11-06 1974-03-19 Fuji Electric Co Ltd Shaft bearing-and-sealing device
DE2939604A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zur oelschmierung von lagern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
RU2069809C1 (ru) * 1991-03-05 1996-11-27 Зульцер Рюти АГ Устройство для подачи распыленной смазки
US5241905A (en) * 1992-10-27 1993-09-07 Heidelberg Harris Inc. Printing unit with releasable bearing clamp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770482A2 (de) 1995-10-24 1997-05-02 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Lagerung eines Reibzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE19539502A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-15 Koenig & Bauer Albert Ag Lagerung eines Reibzylinders einer Rotationsdruckmaschine
US5727469A (en) * 1995-10-24 1998-03-17 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Rotary printing press cylinder mounting
DE102008009908A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anordnung zum Zuführen eines Schmiermittels an eine Schmierstelle an einem umlaufenden Teil einer drucktechnischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2286019A (en) 1995-08-02
GB9500530D0 (en) 1995-03-01
US5484212A (en) 1996-01-16
GB2286019B (en) 1998-01-07
JPH07208687A (ja) 1995-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438483A1 (de) Verfahren zum Schmieren von Druckzylinderlagern
EP0652104B1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP1264686B1 (de) Druckwerk
EP0559076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Farbe zu einer Auftragswalze für eine Rotationsdruckmaschine
DE60202551T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckmaschine
DE4431188C2 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
EP0895857B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine
DE4337554A1 (de) Lithographische Offsetdruckmaschine
DE60020651T2 (de) Vorrichtung mit zweifachem Luftvorhang zur Reduzierung des Eindringens von Feuchtmittel in das Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
WO2018015134A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von hohlkörpern mit linear verstellbarer zuführeinrichtung
EP0606861B1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1511631B1 (de) Farbwerksaufbau bei flexodruckmaschinen
EP0705692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen
EP0125670A2 (de) Druckwerk
DE102006041314B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
DE102006056830A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE19960706C2 (de) Vorrichtung für ein Gehäuse mit Deckel für Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE102006056831B4 (de) Satellitendruckeinheit
DE102005000788B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1681163B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Walzen eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE102016213211B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102006008348A1 (de) Druckmaschine
DE102016213212B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102005010302B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination