DE443817C - Messscheibe mit Aufstellvorrichtung, insbesondere fuer Lehrzwecke - Google Patents

Messscheibe mit Aufstellvorrichtung, insbesondere fuer Lehrzwecke

Info

Publication number
DE443817C
DE443817C DEH107358D DEH0107358D DE443817C DE 443817 C DE443817 C DE 443817C DE H107358 D DEH107358 D DE H107358D DE H0107358 D DEH0107358 D DE H0107358D DE 443817 C DE443817 C DE 443817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring disc
arms
disc according
measuring
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107358D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HAUSSMANN DR ING
Original Assignee
KARL HAUSSMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL HAUSSMANN DR ING filed Critical KARL HAUSSMANN DR ING
Priority to DEH107358D priority Critical patent/DE443817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443817C publication Critical patent/DE443817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/06Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for physics
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • meßscheibe mit Aufstellvorrichtung, insbesondere für Lehrzwecke. Für den praktischen Unterricht der Mathematik und Physik in den Schulen fehlt bis jetzt ein Meßgerät, das einfach, aber doch präzis ist, das übersichtlich und für den Schüler leicht verständlich ist und gegen Beschädigungen beim Transport und beim Gebrauch im Freien gut geschützt ist, das geeignet ist zu Messungen durch den Schüler selbst als Unterlage für die rechnerische und zeichnerische Weiterbehandlung in der Schule. Das nachstehend beschriebene Gerät, das eine Zwischenstellung zwischen rohem Meßgerät und einem Universaltheodolit einnimmt, ist eine Neuerung, die besonders zu Lehrzwecken geeignet sein wird.
  • Eine Meßscheibe a mit Gradteilung ist mit einem Zielkreuz b, das um ihren Mittelpunkt drehbar ist, verbunden. Das Zielkreuz trägt die gewöhnliche Dioptereinrichtung, so daß Winkel von =8o° und von go° abgesteckt werden können, wobei indessen ein Arm durch eine Art Mikrometerschraube c (Abb. 2) etwas verschwenkbar und für go° justierbar eingerichtet ist, eine Vorrichtung, die auch auf die anderen Arme ausgedehnt werden kann. Die Dioptervorrichtungen d sind umklappbar und werden außer Gebrauch zu ihrem Schutze in oben offene Hülsen c hineingeklappt. Die Okular- und Objektivschlitze der Diopter sind so lang, daß geneigte Zielungen bis etwa =o ° und durch Ausbildung der oberen Enden der Diopter in Spitzen auch noch etwa 2o' Neigung möglich sind.
  • Die Meßscheibe mit dem Zielkreuz wird mittels einer in der Scheibe zentrischen Führung auf den Achsstutzen f (Abb. 3) eines teleskopartig ausziehbaren Stockes g mit einer festen Spitze am unteren Ende aufgesteckt. Das Drehkreuz auf dem Stock bildet eine der Höhe nach verstellbare Kreuzscheibe; die Lotrechtstellung wird durch eine an der Meßscheibe angebrachte Libelle h (Abb. 2) bewirkt. Ist der Boden zu hart, als daß der Stock g fest eingestoßen werden könnte, so läßt sich zur Feststellung des Stocks ein Stativ i verwenden, dessen Kopf durch einen Ring k gebildet ist, mit Stellschrauben L zur Senkrechtstellung des Stabes.
  • Dieses Stativ wird hauptsächlich benutzt, wenn über einem gegebenen Festpunkte (Pflock, Rohr o. dgl. im Erdboden) Horizontalwinkel gemessen werden sollen. Man stellt die Meßscheibe auf dem Stabe über diesem Punkte auf, horizontiert sie, stellt sie in beliebiger oder bestimmter Stellung durch die Klemmschrauben m (Abb. i) auf den Achsstutzen f fest und zielt die Meßpunkte an; man liest an je zwei gegenüberliegenden Zeigern za an der Gradscheibe ab. Man kann alle vier Ablesestellen am Drehkreuz benutzen. Diese vier Ablesestellen sind für sich verstellbar eingerichtet. Die Messung kann bei jedesmaI neu gedrehter Gradscheibe beliebig oft wiederholt werden.
  • Zur Messung von Vertikalwinkeln wird die Meßscheibe vertikal gestellt durch Aufsetzen auf den Achsstutzen o. Man hat dann die in Abb.2 angezeigte Stellung. Die Scheibe läßt sich auch hier in beliebiger Stellung festklemmen. Man wird hier durch Drehung der Gradscheibe gewöhnlich an dem Lotfaden P eines an einem Gleitring zentrisch aufgehängten Lotes go ° oder i8o ° oder bei einspielender Röhrenlibelle auf einem der Arme des Drehkreuzes (in der Abbildung nicht angegeben) o ° oder go ° einstellen, um Höhenwinkel oder Zenitdistanzen zu messen. Diese Messungen können aber bei beliebig verstellter Meßscheibe wiederholt werden, wobei jedesmal am Lotfaden oder bei einspielender Libelle an der Gradscheibe abzulesen ist.

Claims (7)

  1. PATRNTANST'RZICHR: i. Meßscheibe mit Aufstellvorrichtung, insbesondere für Lehrzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß von den Armen eines Diopterkreuzes, das auf einer in die senkrechte und wagerechte Ebene, gegebenenfalls auch in beliebig geneigter Ebene, einstellbaren und um. ihre Achse drehbaren und festklemmbaren Teillreisscheibe drehbar und zweckmäßig auch feststellbar angebracht ist, ein Arm, gegebenenfalls weitere und alle Arme zu einander verstellbar und feststellbar sind, welche letzteren an ihren Enden in an sich bekannter Weise entweder einfache Diopter oder sonstige optische Visiermittel, wie Linsen, Spiegel o. dgl., besitzen, die zweckmäßig seitlich und gegebenenfalls auch senkrecht gegenüber ihrem Kreuzarm verstellbar sind.
  2. 2. Meßscheibe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbeis selbst als spiegelnde Fläche zur Vermeidung der Parallaxe bei den Ablesungen in an sich bekannter Weise ausgebildet ist.
  3. 3. Meßscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arme oder auch mehrere oder alle der Länge nach auszuziehen und in ihrer jeweiligen Lage feststellbar sind. q..
  4. Meßscheibe nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme des Drehkreuzes als nach oben offene Hülsen o. dgl. derart ausgebildet sind, daß sich in die letzteren die Visiermittel zu ihrem Schutze hineinklappen lassen. g.
  5. Meßscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Diopter, deren Okular- und Objektivschlitze zur Ermöglichung steilerer bis zu etwa io ° Neigung reichender Zielungen in an sich bekannter Weise entsprechend lang ausgebildet sind, in Spitzen auslaufen, die eine Erhöhung der Zielneigung bis zu etwa 2o' ermöglichen.
  6. 6. Meßscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung eines oder mehrerer Arme Stellschrauben auf der Tragscheibe dieser Arme nach Art von Mikrometerschrauben o. dgl. vorgesehen sind.
  7. 7. Meßscheibe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Spiegelscheibe als Meßscheibe diese von einer durchsichtigen Scheibe (Zelluloid o. dgl.) zum Schutze bedeckt ist, und daß entweder die Spiegelscheibe oder die Schutzscheibe die Teilung unten oder oben trägt. B. Meßscheibe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendbarkeit der Kreisscheibe in senkrechter Ebene zur Einstellung ihrer Teilung gegenüber der Lotlinie oder der Horizontalen ein nahe der Scheibe vorbeiführender Lotfaden oder eine Libelle vorgesehen ist, welche an der Scheibe selbst sitzt und nur bei deren senkrechter Stellung ablesbar ist. g, Meßscheibe nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendbarkeit des Lotes zur Teilkreisablesung dieses an einem um den Zapfen des Diopterkreuzes gelegten Gleitring o. dgl. (zweckmäßig Kugellagerring) aufgehängt ist, vermöge dessen die Einstellung des Lotfadens in die Senkrechte durch den Mittelpunkt der Teilung auch bei Drehung des Kreuzes selbsttätig erfolgt. io. Meßscheibe nach Anspruch i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mitte der Scheibenunterfläche ein als Stativkopf geeignetes Anschlußstück aufschiebbar ist, das entweder je einen senkrechten und einen wagerechten rohrförmigen oder massiven oder einen einzigen mittels Kugelgelenk oder auf andere Weise in verschiedene Richtungen einstellbaren Achsstutzen trägt.
DEH107358D 1926-07-20 1926-07-20 Messscheibe mit Aufstellvorrichtung, insbesondere fuer Lehrzwecke Expired DE443817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107358D DE443817C (de) 1926-07-20 1926-07-20 Messscheibe mit Aufstellvorrichtung, insbesondere fuer Lehrzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH107358D DE443817C (de) 1926-07-20 1926-07-20 Messscheibe mit Aufstellvorrichtung, insbesondere fuer Lehrzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443817C true DE443817C (de) 1927-05-10

Family

ID=7170283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107358D Expired DE443817C (de) 1926-07-20 1926-07-20 Messscheibe mit Aufstellvorrichtung, insbesondere fuer Lehrzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443817C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443817C (de) Messscheibe mit Aufstellvorrichtung, insbesondere fuer Lehrzwecke
US2497933A (en) Carpenter's transit
CN204718561U (zh) 便携式电杆倾斜度测量工具
US2279321A (en) Distance and height meter
DE567035C (de) Neigungsmesser mit Pendelscheibe
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
US2563400A (en) Stadia target
DE678764C (de) Vorrichtung zum Abstecken und Aufnehmen rechter Winkel mittels eines Winkelprisemas
SU22904A1 (ru) Дендрометр
DE594238C (de) Vermessungsgeraet, Nivelliergeraet o. dgl.
DE4205637C2 (de) Handhöhenmesser
US3083464A (en) Surveyor's transit theodolite chaining attachment
DE502097C (de) Pendel-Nivellier- und Feldmessgeraet
SU44029A1 (ru) Приспособление к магнитометру Тиберг-Галена
DE8289C (de) Mefsinstrument für Markscheider
DE687878C (de) Geraet zum Messen der Hoehe und Breite entfernter Gegenstaende
SU2203A1 (ru) Приспособление к теодолитам и т.п. инструментам дл отсчетов в поле зрени самой трубы
DE423332C (de) Messgeraet mit kurzem, mit einer Strichplatte versehenem Prismenfernrohr
DE1626420U (de) Kombiniertes messgeraet.
DE97317C (de)
DE112229C (de)
DE908918C (de) Kompass mit Visiereinrichtung
DE9622C (de) Entfernungsmesser
DE2536294A1 (de) Elektronische wasserwaage
US508556A (en) Distance and altitude instrument