DE4436834A1 - Herstellungsverfahren von Spanplatten - Google Patents
Herstellungsverfahren von SpanplattenInfo
- Publication number
- DE4436834A1 DE4436834A1 DE4436834A DE4436834A DE4436834A1 DE 4436834 A1 DE4436834 A1 DE 4436834A1 DE 4436834 A DE4436834 A DE 4436834A DE 4436834 A DE4436834 A DE 4436834A DE 4436834 A1 DE4436834 A1 DE 4436834A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- middle layer
- layer
- fleece
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 53
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 53
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 239000004566 building material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 57
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M sodium;5-(cyclohexen-1-yl)-1,5-dimethylpyrimidin-3-ide-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].O=C1N(C)C(=O)[N-]C(=O)C1(C)C1=CCCCC1 SQMCFUSVGSBKFK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/02—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/28—Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/10—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das Herstellungsverfahren der Spanplatten,
insbesondere der dreischichtigen Spanplatten.
Verfahrenstechnisch lassen sich Spanplatten zwar nach der bekannten
Arbeitsweise wie folgend serienproduzieren: die im Vorbereitungsbereich
getrockneten und gesichteten Holzspäne werden in der Beleimmaschine
bindemittelbeleimt und dann in der Schüttstation auf einem Beschickblech
geschüttet; ein dadurch abgeformtes Spanvlies wird durch die Vorpresse zu
einem Spankuchen verdichtet und weiter durch die Heizpresse hart gepreßt;
ein dadurch entstandener Preßling wird dann in der Nachbearbeitungsstraße
fertig bearbeitet.
Die dabei anfallenden Fertigplatten können jedoch verwendungstechnisch
nicht ausreichend stabil sein, was grundsätzlich auf deren hydrophilische
Eigenschaft zurückzuführen ist.
Um diese nachteilige Eigenschaft entgegenstehen zu können, hat man früher
erfolgreich versucht, je ein besonders vorbereitetes Spanvlies aus
hinsichtlich Dünne, Faserlänge und Holzart hochwertigen Spänen beiderseits des
oben genannten Spanvlieses zu überlagern und zusammengefaßt fertig zu
pressen. Die auf diese Weise ausgefertigten sogenannten dreischichtigen
Spanplatten haben sich aufgrund deren gut stabilisierter Eigenschaft, wie
weitaus bekannt, mit dem überwiegenden Marktanteil durchgesetzt.
Hier kann deshalb die dreischichtige Spanplatte als diejenige Spanplatte
definiert werden, deren beiden äußeren Schichten (Deckschichten) typisch aus
dünneren und langfaserigen Spänen bestehen, während deren Haupt (Mittel)-
schicht in meisten Fällen mit dickeren bzw. körnigen Spänen bzw.
Schnitzeln ausgefüllt ist. Aus dieser Art der Schichtenlagerung geht es
hervor, daß die Deckschicht zwangsläufig ein mehr od. weniger größeres
spezifisches Gewicht als bei der Mittelschicht aufweist und somit auch eine
größere innere Spannung, insbesondere Zugspannung darin zweckdienlich wirken
läßt.
Es ist nicht übertrieben, daß es dieser statisch durchgedachte
Schichtenzusammenbau ist, der die dreischichtige Spanplatte
verwendungstechnisch vorteilhaft sein lassen kann.
Durchaus durch die Entwicklungsgeschichte der Spanplattenindustrie kann
man davon Kenntnis nehmen, daß sich der Rohstoffmarkt für die letzten einigen
Jahrzehnte stark verändert hat. Was insbesondere Schneidspäne anlangt,
wird die Versorgung des Qualitätsrohstoffs weltweit immer knapper und die
Kosten immer teuerer, und dazu noch findet sich diese Tendenz insbesondere
beim Rohstoff für Deckschicht signifikant.
Um diese langdauernde Schwierigkeiten im Rohstoffmarkt überzuwinden,
wurde eine Lösung zwischenzeitlich zwar in der Spanplattenindustrie
eingeleitet und neigt noch weiter sich durchzusetzen, daß die bisher üblichen
Deckschichtspäne durch die Grobfaserbündel ersetzt werden, die durch einen
Zerfaserer bereits aus dem minderwertigen Rohstoff gewonnen werden können.
Dies hat jedoch zur Folge, daß Grobfaserbündel im Gegensatz zu den bisherigen
Holzspänen zwangsläufig den Bindemittelverbrauch vergrößert und daß die Dichte
der Deckschicht aus Grobfaserbündel unvermeidlich höher als bei Schneidspäne
wird. Dies bedeutet, daß die Herstellkosten der Deckschicht beim
Grobfaserbündel besonders teuer wird. Der Marktanteil der letztgenannten
Produkte wird trotz der gravierenden Kostenbelastung wegen deren
Sondereigenschaften dadurch immer größer, daß man ein neues Einsatzgebiet zu
erschließen bestrebt.
Hier ist aber darauf zu beachten, daß im allgemeinen die gerade nach der
Heizpreßstufe anfallenden Preßlinge inhärent eine große Dickentoleranz
aufweisen. Dies ist aber schließlich auf die Ungleichmäßigkeit an der
Raumdichte des Spanvlieses in der Schüttstation zurückzuführen.
Dieser Sachverhalt hat wiederum aus der Tatsache herrührt, daß bei der
Spanplattenindustrie die Verwendung gemischter Holzarten und Güteklassen am
Rohstoff von Anfang an fatalistisch toleriert werden mußte.
Um die letztgenannte große Dickenschwankung beseitigen zu können, mußten
sich die Platten seit dem Anfang der Geschichte der Spanplattenindustrie zum
Egalisieren an den beiden Oberflächen der Deckschichten durchschleifen lassen,
während man aber dabei auf die Verbesserung der Ungleichmäßigkeit an der
Raumdichte verzichten mußte.
Hier sollte man sich daran erinnern, daß diese Vorgehensweise früher in
demjenigen Zeitalter entwickelt wurde, wo der Rohstoff reichlich verfügbar
war und sie auch heute trotz der nachteilig beeinflußten Rohstoffversorgung
nach wie vor als ganzes überlebt.
Angesichts der heutigen fortschreitenden Knappheit und Minderwertigkeit
an den Deckschichtschneidspänen erweist es sich als Nachteil, daß die bekannte
Arbeitsweise aber rohstoffwirtschaftlich nicht mehr gerechtfeitigt werden
kann, bei der die Deckschicht als der Schleifzusatz verschwendet wird,
geschweige denn, an solchen Platten, bei denen die Grobfaserbündel als
Deckschichtmaterial zum Einsatz gebracht sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren liegt darin, daß die
Dickentoleranz an den Rohplatten aufgrund der fortschreitenden
Minderwertigkeit an Schneidspänen unkontrollierbar zu werden neigt, wenn auch
der Schleifzusatz an der Deckschicht aus der rohstoffwirtschaftlichen
Gesichtspunkt denn doch zu verringern ist; der beim Schleifvorgang
entstandene Holzstaub geht verloren, ohne wieder verwendet zu werden; und ein
größerer Energieverbrauch beim Schleifvorgang nicht vermieden werden kann.
Außerdem ist die Schnellschließ- und -andruckbetriebsweise beim
Heizpreßvorgang als die Möglichkeit zum Verringern des Verlustes wegen der
Wärmeverletzung an der Deckschicht bisher üblich. Dazu bedarf es aber einer
größeren installierten Leistung an der Heizpreßanlage. Dies gilt auch als ein
weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend
angeführten rohstoff- und energiewirtschaftlichen Nachteilen durch die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 vollständig zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst werden, daß im
Gegensatz zu dem bekannten dreischichtigen Spanvliesaufbau zwei
Mittelschichthälften als die beiden äußersten Schichten des Spanvlieses
angeordnet, und innenseitig an diesen je eine Deckschicht angelegt und
zwischen diesen zwei Deckschichten noch ein Zwischenstahlplatte eingelegt wird,
damit der Schleifzusatz und auch der Verlust wegen der Wärmeverletzung nicht
mehr an der kostspieligen Deckschicht, sondern kostengünstig an den
Mittelschichthälften zu Last fällt, und dazu noch das Egalisieren dabei nicht
durch Schleifen, sondern durch Abhobeln bewerkstelligt werden, wobei die
entstandene Hobelspäne als ganzes wieder verwendet werden. Des weiteren kann
das Schnellschließen und-anpressen der Heizpresse dabei entfallen.
Außerdem braucht man auf die Kontrolle der Dickentoleranz nicht so sehr sich
zu konzentrieren.
Gemäß einem weiteren kennzeichnenden Merkmal kann die wegen des
minderwertigen Rohstoffs unvermeidlich stärker verdichtete Platte dadurch
leichter gemacht werden, daß die Platte in der Mittelschicht mit
durchgehenden Hohlräumen versehen wird.
Die Spanplatte mit Hohlräumen an sich ist zwar ausgehend von O. Kreibaum und
Verfahren: "Ji-Te" bereits bekannt, jedoch verfügen sie nicht über solche
Möglichkeit, die Fertigplatte als dreischichtige Platte auszufertigen.
Sie können deshalb der Erfindung keine offenkundige Vorbenutzungen sein.
Gemäß einem noch weiteren kennzeichnenden Merkmal kann die Deckschicht
aus dem rohstoffwirtschaftlichen Gesichtspunkt möglichst dünn ausgeführt
werden. Die aus langfaserigen Schneidspänen bestehende dünnere Deckschicht
an sich ist zwar im Stand der Technik als Novopan allgemein bekannt, jedoch
kann dies den Anmeldungsgegenstand nicht neuheitsschädlich vorwegnehmen
deswegen, weil er so entscheidend von dem Gegenstand der Erfindung
unterschieden ist, daß ihm keine andere Möglichkeit zur Verfügung steht, als
daß das Schleifen zum Egalisieren der Rohplatte an der Deckschicht
vorgenommen werden muß.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden
Beschreibung von dem in den Zeichnungen schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
Fig. 1 den senkrechten Querschnitt durch einen auf dem Beschickblech
bekannterweise abgeformten Spankuchen mit dem dreischichtigen Aufbau und zwar
gerade vor dem Heizpreßvorgang;
Fig. 2 den senkrechten Querschnitt durch einen auf dem Beschickblech nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren abgeformten Spankuchen mit der beiderseits der
Zwischenstahlplatte spiegelbildlich angeordneten Schichtenführung und zwar
gerade vor dem Heizpreßvorgang;
Fig. 3 den senkrechten Querschnitt durch den nach dem Heizpressen des in
Fig. 2 dargestellten Spankuchens entstandenen Preßling ohne Beschickblech;
Fig. 4 den senkrechten Querschnitt durch die Fertigplatte ohne
Zwischenstahlplatte, die aus den beiden Plattenhälften besteht, an denen
jede Oberkante der Mittelschichthälften egalisiert, gleichzeitig auch eine
Anzahl von Tiefen in einem bestimmten Abstand abgehobelt und dann durch
Verleimung an den überstehenden Oberflächen miteinander verbunden sind;
Fig. 5 den senkrechten Querschnitt durch den im Fig. 2 dargestellten
Spankuchen gerade vor dem Heizpreßvorgang unter Verwendung von dem
Beschickblech mit einer Anzahl von den Profilstählen im bestimmten Abtand an
dessen Oberseite und ebenfalls von einem an der Unterseite mit den gleichen
Profilstählen spiegelbildlich versehenen Stahlblech an dessen Oberkante;
Fig. 6 die schaubildliche Ansicht des Beschick- und Stahlblechs mit
Profilstählen an dessen Ober- und Unterseite;
Fig. 7 dem senkrechten Querschnitt durch den Preßling mit der in Fig. 5
dargestellten Schichtenführung gerade nach dem Heizpreßvorgang ohne
Beschick- und Stahlblech mit Profilstählen, jedoch mit der Zwischenstahlpatte
im Preßling;
Fig. 8 den senkrechten Querschnitt durch die aus dem beiden Plattenhälften
bestehenden Fertigplatte ohne Zwischenstahlplatte, bei der an jeder
Spitzenkante die Mittelschichthälften egalisiert und dann durch Verleimung
an den hinausragenden Oberflächen miteinander verbunden sind; und
Fig. 9 beispielweise den zeitlichen Kurvenverlauf des einwirkenden Preßdrucks
in einem Preßzyklus, wobei A: bei dem bekannten Verfahren; B: bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren.
Sofern Übereinstimmung mit der Einzelheiten durchaus durch die
Abbildungen besteht, sind dieselben Bezugszeichen ausnahmslos verwendet.
Der bisher übliche dreischichtige Spankuchen, wie er aus Fig. 1
hervorgeht, wird in der bekannten Weise abgeformt, daß eine Deckschicht 5
zuerst auf dem Beschickblech 1 geschüttet und darauf dann die Mittelschicht
2+6 und zuletzt die andere Deckschicht 3 geschüttet und darauffolgend auf der
Vorpresse verdichtet wird.
Im Gegensatz zu der bisherigen Schichtenführung wird nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren die Mittelschichthälfte 2, wie sie aus der Fig. 2
ersichtlich ist, zuerst auf dem Beschickblech 1 geschüttet und darauf dann
eine Deckschicht 3 geschüttet. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird
ferner auf die Deckschicht 3 eine Zwischenstahlplatte 4 aufgelegt, und dann
die andere Deckschicht 5 darauf geschüttet und zuletzt die andere
Mittelschichthälfte 6 darauf durch Schüttung abgeformt. Auf diese Weise weist
der Spankuchen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Schichtlagerung
auf, die beiderseits der Zwischenstahlplatte 4 spiegelbildlich angeordnet
sind.
In diesem Falle können die Deckschichten 3, 5 besonders vorteilhaft dünn
ausgeführt werden, da sie hierbei weder beim Heizpreßvorgang einer
Wärmeverletzung ausgesetzt noch als der Schleifzusatz beim Egalisieren der
Rohplatte verschwendet werden.
Angenommen, daß bisher an der Deckschicht eine Dicke von 1 mm als der Verlust
wegen der Wärmeverletzung und die weitere 1 mm als der Schleifzusatz
unwirksam verbraucht wurde, so kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren den
Verbrauch an den Deckschichtspänen um 2/3 einsparen, wenn die Deckschichtdicke
vom 1 mm für die Fertigplatte ausreichend ist. Darüber hinaus kann man beim
Arbeitsvorgang der Spanvliesabformung von der Bestrebung um die
Genauigkeitserhöhung am Flächengewicht des Spanvlieses als die Gegenmaßnahme
unter der immer schwieriger werdenden Rohstoffmarktlage deswegen befreit
werden, weil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die eventuell entstandene
größere Dickentoleranz und die Wärmeverletzung am Preßling an der Oberkante
der Mittelschichthälften 2, 6 ohne bemerkbare Kosteneinbuße leicht durch
Abhobeln beseitigt werden kann, denn die dabei anfallende Spanabfälle, gleich
wie grob deren Volumen sein mag, können insgesamt vor der Hammermühle od.
dgl. in den Produktionsfluß zurückgeführt werden.
Wenn der Spankuchen auf der Heizpresse hart gepreßt wird, kann der
Preßdruck nach dem zeitlichen Kurvenverlauf B im der Fig. 9 geregelt werden,
was dazu führt, daß die Belastung an der Antriebsvorrichtung für die
Heizpresse drastisch erleichtert werden kann, da im Gegensatz zum bisher
üblichen Verfahren unter Verwendung von dem zeitlichen Kurvenverlauf A nach
dem erfindungsgemäßen Verfahren der Hochdruck erst in der Endstufe des
Heizpreßzyklen erforderlich wird.
Wird eine vorhandene Spanplattenanlage nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren die Praxis ausüben, so muß die Anlage insbesondere im Bereich der
Schüttstation und der Heizpresse sowie des angehörigen Blechumlaufs
entsprechend umgebaut werden, wobei die dazu erforderliche Lösung innerhalb
der Grenzen von dem Stand der Technik ohne weiteres vorstellbar ist.
Die Oberflächengüteklasse, Plattenmasse und Steifigkeit an der
Zwischenstahlplatte 4, die dazu dient, die Oberflächengüte der Fertigplatte
entscheidend zu beeinflussen und ebenfalls die zur Abbindung der Deckschicht
einwirkende Temperatur mit Hilfe von einer höheren Wärmeleitfähigkeit
auszugleichen, richtet sich je nach den Holzarten, der Preßbarkeit der
verwendeten Holzspänen und der Anforderung an der Oberflächengüte der
Fertigplatten. Auch die Gesamtanzahl der erforderlichen Zwischenstahlplatten
in einer Produktionsanlage kann gleichfalls je nach der Anzahl der
Pressenetagen, der Ausführung der Schüttstation und des Blechumlaufs
variieren.
Von dem von der Heizpresse entladenen Preßling wird der Beschickblech 1
und die Zwischenstahlplatte 4 entfernt, so daß der Preßling in zwei
Rohplattenhälften separiert wird. Diese Rohplattenhälften lassen sich
abkühlen und werden dann unter Verwendung von der Oberkante der Deckschicht
als Bezugsfläche zum Egalisieren an der Oberkante der Mittelschichthälften
abgehobelt und zuletzt durch Verleimung am den fertig abgehobelten
Mittelschichtoberflächen miteinander verbunden. Gegebenenfalls beim Abhobeln
wird eine Anzahl von Tiefen in einem bestimmtem Abstand voneinander
abgehobelt, so daß die daraus sich ergebende Fertigplatte aufgrund der dadurch
entstandenen Hohlräume wesentlich leichter wird (siehe hierzu Fig. 4).
Außerhalb der vorstehend angeführten erfindlichen Neuheiten kann beim
erfindungsgemäßen Verfahren die bisher übliche Verfahrenstechnik
erforderlichenfalls zur Verfügung stehen.
Zur Realisierung eines Baumaterials aus Holzspänen, bei dem sowohl eine
größere Plattendicke als auch ein leichtes Gewicht von Bedeutung ist, wird an
einer Seite des Beschickblechs 1 eine Mehrzahl von Profilstählen 8, wie sie
aus Fig. 6 ersichtlich sind, angeordnet, so daß eine Anzahl von durchgehenden
Hohlraumhälften an der Mittelschichthälfte entsprechend angeformt werden kann
(siehe hierzu Fig. 5).
In diesem Falle ein Stahlblech 7 mit Profilstählen 9 gleichfalls auf das
fertig abgeformten Spanvlies aufgelegt werden, wobei die Profilstähle 9
gegenüber den Profilstählen 8 in der Preßkraftrichtung genau ausgerichtet
angebracht sein müssen, Fig. 6, anderenfalls kann die Zwischenstahlplatte 4
von einer unerwünschten Verbiegungskraft hoch beansprucht werden.
Auf diese Weise werden die beiden Plattenhälften jeweils mit dem angeformten
Hohlraumhälften an den Spitzenkanten beider Mittelschichthälften egalisiert
und dann durch Verleimung an den überstehenden Oberflächen miteinander
verbunden (siehe hierzu Fig. 7 und 8).
Hierbei ist aber darauf zu beachten, daß das Spanvlies für die untere
Mittelschichthälfte 2 auf die Profilstähle 8 direkt aufgeschüttet wird,
während die Profilstähle 9 bei der oberen Mittelschichthälfte 6
erst nach dem Abschluß der Schüttung darauf aufgelegt werden. Um die dabei
unvermeidbar entstandene Ungleichheit zwischen den beiden Spanvlieshälften
auszugleichen, müssen die Mittelschichtspäne während des Preßvorgangs entlang
der Profilstahloberflächen leicht fließen können. Dazu sollten die
Mittelschichtspänen vorteilhaft körnig gestaltet sein.
Zum Handhaben der oberen Stahlbleche 7 mit Profilstählen 9 muß die vorhandene
Schüttstation und der angehörige Blechumlauf entsprechend umgebaut werden.
Dies kann ebenfalls mit Hilfe von dem Stand der Technik ohne weiteres erledigt
werden.
Vorteilhafte Gestaltung der Profilstähle 8, 9 kann erforderlichenfalls
innerhalb des Rahmens von der Erfindung verschiedentlich variieren.
Auch die beispielweise Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
nicht einschränkend zu verstehen, sondern dient lediglich zur Erläuterung des
erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es in den folgenden Ansprüchen definiert
ist.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Spanplatten mit zwei
Deckschichten, die aus langfaserigen Fein- bzw. Dünnschneidspänen
bestehen und einer dazwischen liegenden im allgemeinen aus kurzfaserigen
und grobkörnigen Spänen bzw. Schnitzeln bestehenden Mittelschicht unter
Verwendung von Mehretagenheizpresse mit einer von dem Ausgangsstoff die
Spankuchen vorbereitenden und auch zur Fertigbearbeitung der anfallenden
Preßlinge dienenden Ausrüstung, gekennzeichnet durch die folgenden
Arbeitsschritte:
- a) eine Mittelschichtspanvlieshälfte (2) wird dadurch abgeformt, daß auf dem Beschickblech (l) eine halbierte Mittelschichtspanmenge innerhalb einer vorbestimmten Fläche geschüttet wird;
- b) ein Deckschichtspanvlies (3) wird auf der in 1) anfallenden Mittelschichtspanvlieshälfte (2) dadurch abgeformt, daß eine Deckschichtspanmenge darauf geschüttet wird;
- c) eine Zwischenstahlplatte (4) mit erforderlicher Flächengröße, Steifigkeit und Oberflächengüte wird auf das Deckschichtspanvlies (3) aufgelegt;
- d) ein anderes Deckschichtspanvlies (5) wird auf der Zwischenstahlplatte (4) dadurch abgeformt, daß eine Deckschichtspanmenge darauf geschüttet wird;
- e) eine andere Mittelschichtspanvlieshälfte (6) wird dadurch auf dem in 4) anfallenden Deckschichtspanvlies (5) abgeformt, daß die andere halbierte Mittelschichtspanmenge darauf geschüttet wird;
- f) die aus 5) anfallenden, beiderseits der Zwischenstahlplatte spiegelbildlich angeordneten Spanvlieslagen werden durch eine Vorpresse in einen Spankuchen verdichtet;
- g) der aus 6) anfallende Spankuchen wird durch eine Mehretagenheizpresse in eine Rohplatte hart gepreßt;
- h) der abgekühlte Preßling wird dadurch in zwei Rohplattenhälften separiert, daß die Zwischenstahlplatte von dem Preßling entfernt wird;
- i) die jede anfallenden Rohplattenhälfte wird zum Egalisieren an der Oberkante der Mittelschichthälften unter Verwendung von der Oberkante der Deckschicht als Bezugsfläche abgehobelt;
- j) die beiden fertig egalisierten Rohplattenhälften werden durch Verleimung an der Oberfläche jeder Mittelschichthälfte miteinander verbunden, um dadurch eine Spanplatte fertig zu bringen.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim
Egalisieren der Rohplattenhälften eine Anzahl von Tiefen im einem
bestimmten Abstand gleichzeitig abgehobelt wird, so daß eine Mehrzahl von
Hohlräumen in der gefügten Mittelschicht ausgebildet wird, wodurch die
Fertigplatte wesentlich leichter wird.
3. Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Spanplatten mit größeren
Plattendicke und verringerten Plattengewicht, die als Baustoff besonders
geeignet sind, bestehend aus zwei Deckschichten aus langfaserigen Fein
bzw. Dünnschneidspänen und einer dazwischen liegenden Mittelschicht aus
im allgemeinen kurzfaserigen und besonders körnigen Spänen bzw.
Schnitzeln unter Verwendung von einer Mehretagenheizpresse mit einer von
dem Ausgangsstoff die Spankuchen vorbereitenden und zur Fertigbearbeitung
der anfallenden Preßlinge dienenden Ausrüstung, gekennzeichnet durch die
folgenden Arbeitsschritte:
- a) eine Mittelschichtspanvlieshälfte (2) dadurch abgeformt, daß auf dem auf der Oberseite mit einer Mehrzahl von Profilstählen (8) in einem bestimmten Abstand voneinander versehenen Beschickblech (1) eine halbierte Mittelschichtspanmenge innerhalb einer vorbestimmten Fläche geschüttet wird;
- b) ein Deckschichtspanvlies (3) wird auf der in 1) anfallenden Mittelschichtspanvlieshälfte (2) dadurch abgeformt, daß eine Deckschichtspanmenge darauf geschüttet wird;
- c) eine Zwischenstahlplatte (4) mit erforderlicher Flächengröße, Steifigkeit und Oberflächengüte wird auf das Deckschichtspanvlies (3) aufgelegt;
- d) in anderes Deckschichtspanvlies (5) wird auf der Zwischenstahlplatte (4), dadurch abgeformt, daß eine Deckschichtspanmenge darauf geschüttet wird;
- e) die andere Mittelschichtspanvlieshälfte (6) wird dadurch auf dem in 4) anfallenden Deckschichtspanvlies (5) abgeformt, daß die andere halbierte Mittelschichtspanmenge darauf geschüttet wird;
- f) auf das auf dem Beschickblech (1) mit Profilstählen (8) beiderseits der Zwischenstahlplatte (4) spiegelbildlich angeordneten 4-lagigen Spanvlies wird ein Stahlblech (7) aufgelegt, an dessen Unterseite eine Anzahl von Profilstählen (9) auf die gegenüberliegenden Profilstählen (8) am Beschickblech (1) genau ausgerichtet angebracht ist;
- g) das über vorstehende Arbeitsschritte anfallende 4-lagige Spanvlies mit der Zwischenstahlplatte (4) in Mitte und dem mit den Profilstählen versehenen Beschick- (1) und Stahlblech (7) an der unteren und oberen Spanvliesseite wird durch eine Vorpresse in einen Spankuchen verdichtet;
- h) der dadurch anfallende Spankuchen zusammen mit der Zwischenstahlplatte (4), dem mit Profilstählen versehenen Beschick- (1) und Stahlblech (7) wird durch eine Heizpresse hart gepreßt;
- i) von dem abgekühlten Preßling wird die Zwischenstahlplatte (4), der mit den Profilstählen versehene Beschick- (1) und Stahlblech (7) entfernt, so daß eine Rohplattenhälfte aus Schichtlagen (2, 3) und die andere Rohplattenhälfte aus Schichtlagen (5, 6) voneinander separiert werden kann;
- j) jede anfallende Rohplattenhälfte wird zum Egalisieren an der Spitzenkante der hinausragenden Teile an den Mittelschichthälften unter Verwendung von der Oberfläche der Deckschicht als Bezugsfläche abgehobelt;
- k) die beiden fertig egalisierten Rohplattenhälften werden durch Verleimung an den Oberkanten jeder profilierten Mittelschichthälfte miteinander verbunden, um dadurch eine Spanplatte mit Hohlräumen fertig zu bringen.
4. Verfahren nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als die
Mittelschichtspäne diejenige Späne gewählt werden, deren Geometrie und
Holzarten hinsichtlich der Fließfähigkeit während des Vor- und
Heizpreßvorgangs besonders geeignet sind.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenstahlplatte (4) an beiden Seiten diejenigen
Oberflächeneigenschaften aufweisen, die nachfolgende Kaschierarbeit an
der Fertigplatte vorteilhaft vor sich gehen lassen können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4436834A DE4436834A1 (de) | 1994-10-14 | 1994-10-14 | Herstellungsverfahren von Spanplatten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4436834A DE4436834A1 (de) | 1994-10-14 | 1994-10-14 | Herstellungsverfahren von Spanplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4436834A1 true DE4436834A1 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=6530822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4436834A Withdrawn DE4436834A1 (de) | 1994-10-14 | 1994-10-14 | Herstellungsverfahren von Spanplatten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4436834A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1258345A2 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-20 | Annaka Factory Co., Ltd | Dekorative Schichtstoffplatte |
GB2380444A (en) * | 2001-07-18 | 2003-04-09 | Martin Wang | Composite toilet seat and lid |
EP1469140A1 (de) | 2003-04-16 | 2004-10-20 | E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH | Fussbodenpaneel aus zwei verschiedenen Holz-Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1994
- 1994-10-14 DE DE4436834A patent/DE4436834A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1258345A2 (de) * | 2001-05-18 | 2002-11-20 | Annaka Factory Co., Ltd | Dekorative Schichtstoffplatte |
EP1258345A3 (de) * | 2001-05-18 | 2003-04-23 | Annaka Factory Co., Ltd | Dekorative Schichtstoffplatte |
GB2380444A (en) * | 2001-07-18 | 2003-04-09 | Martin Wang | Composite toilet seat and lid |
GB2380444B (en) * | 2001-07-18 | 2003-11-12 | Martin Wang | Composite toilet seat and lid |
EP1469140A1 (de) | 2003-04-16 | 2004-10-20 | E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH | Fussbodenpaneel aus zwei verschiedenen Holz-Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2004092511A1 (de) * | 2003-04-16 | 2004-10-28 | E.F.P. FLOOR PRODUCTS FÜSSBÖDEN GmbH | Fussbodenpaneel aus zwei verschiedenen holz-werkstoffen und verfahren zu dessen herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1593795B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen | |
DE69110506T2 (de) | Pressform zum Formen von Verbundmaterialstrukturen. | |
DE3005924A1 (de) | Schweissvorrichtung fuer grossformatige kunstharzformteile | |
DE2525087A1 (de) | Pressplatte mit heizeinrichtungen fuer ein- oder mehretagenpressen zur herstellung von faserplatten, spanplatten, schichtplatten u.dgl. | |
EP4010158B1 (de) | Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte | |
DE10161929A1 (de) | Platte aus einem planebenen Kern und mit diesem verbundenen gewölbten Teilen und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte | |
WO2005122365A1 (de) | Verfahren zur herstellung von statorpaketen für langstator-linearmotoren von magnetschwebebahnen | |
DE2111430A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Kunststoffrandleiste | |
DE60200851T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verstärkten Holzbalken und so erhaltener Holzbalken | |
DE4436834A1 (de) | Herstellungsverfahren von Spanplatten | |
DE1453351B2 (de) | Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente | |
DE3540567A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer schichtplatte | |
EP0177628A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern | |
DE1900132B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer druckhammeranordnung eines schnelldruckers | |
DE3644144C2 (de) | ||
EP0638401A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln | |
DE1653312A1 (de) | Plattenpresse fuer die Herstellung von vergueteten Spanplatten | |
DE60100009T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Isolierelements und derart hergestelltes Element | |
AT506807B1 (de) | Biegewerkzeug für eine blechbiegepresse sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2714571C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Pressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl | |
DE4444906C2 (de) | Mehrschichtige Gartentischplatte | |
DE7932338U1 (de) | Schalungsplatte | |
DE3889630T2 (de) | Zusammengesetztes Ziehwerkzeug für eine Ziehpresse. | |
DE3144152A1 (de) | Magnettisch fuer keramikpressen | |
DE953465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten, insbesondere Tuerblaettern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |