DE4436355A1 - Oligomere und polymere Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe, insbesondere für Polypropylen - Google Patents

Oligomere und polymere Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe, insbesondere für Polypropylen

Info

Publication number
DE4436355A1
DE4436355A1 DE4436355A DE4436355A DE4436355A1 DE 4436355 A1 DE4436355 A1 DE 4436355A1 DE 4436355 A DE4436355 A DE 4436355A DE 4436355 A DE4436355 A DE 4436355A DE 4436355 A1 DE4436355 A1 DE 4436355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
copolymer
copolymers
compounds according
maleimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4436355A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Horacek
Jan Dr Bartus
Otto Prof Dr Dr Vogl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patheon Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemie Linz (deutschland) 65185 Wiesbaden De GmbH
Chemie Linz Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz (deutschland) 65185 Wiesbaden De GmbH, Chemie Linz Deutschland GmbH filed Critical Chemie Linz (deutschland) 65185 Wiesbaden De GmbH
Publication of DE4436355A1 publication Critical patent/DE4436355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1092Polysuccinimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/36Amides or imides
    • C08F222/40Imides, e.g. cyclic imides
    • C08F222/406Imides, e.g. cyclic imides substituted imides comprising nitrogen other than the imide nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0611Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring, e.g. polypyrroles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

In US 3,705,166 sind monomere Acrylsäurederivate beschrieben, die mindestens eine Piperidinylgruppe mit einem sterisch gehinderten Strickstoffatom enthalten und als Lichtschutzmittel in organischen Polymeren Verwendung finden. Diese Verbindungen haben jedoch den Nachteil, daß sie leicht flüchtig bzw. mit Wasser oder anderen Flüs­ sigkeiten leicht extrahierbar sind, und daß sie beim Einbau in das Polymere die Polymer­ struktur stören, wodurch die Eigenschaften des Polymers verändert werden.
Polymere Lichtschutzmittel sind bereits aus der Literatur bekannt. So beschreibt bei­ spielsweise US 3,365,421 homopolymere 2-Hydroxy-4-acryloyläthoxybenzophenonderi­ vate. Copolymere Lichtschutzmittel, die Piperidinyl-, Benzophenon- oder Benzotriazolre­ ste tragen können, werden beispielsweise in EP-A-0 010 518 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue oligomere und polymere Verbindungen zu finden, die gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften, wie bessere Verträglichkeit im Kunststoff, aufweisen und bei den zu schützenden Kunststoffen zu einer wesentlich erhöhten UV-Stabilität führen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe mit Hilfe von Copolymeren gelöst werden kann, die Maleinimid-N-hydroxyphenylbenzotriazoleinheiten und/oder Maleinimid-N-te­ tramethylpiperidinyl- bzw. pyrrolidinyleinheiten, gegebenenfalls in Kombination mit Male­ inimid-N-Alkyleinheiten enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach oligomere und polymere Verbin­ dungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus Copolymeren Ag, Bh und Ci mit sich wiederholenden Einheiten der Formel
bestehen, wobei X
  • a) im Copolymeren Ag einen Rest der Formel in der p eine Zahl von 0 bis 2 sein kann,
  • b) im Copolymeren Bh einen Rest der Formel und
  • c) im Copolymeren Ci einen (C₁₀-C₃₀) Alkylrest bedeutet,
    g, h und i eine Zahl von 0-25 sein können, wobei die Summe aus g, h und i min­ destens 2 sein muß, und
    R einen Rest der Formel wobei R₁ ein (C₁-C₁₄) Alkylrest sein kann, bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind dabei aus den Copolymeren Ag, Bh und Ci aufgebaut, die jeweils die Grundstruktur der Formel I aufweisen, wobei der Substituent X variiert. Im Copolymeren Ag bedeutet X einen Tetramethylpiperidinylrest der Formel IIa oder einen Tetramethylpyrrolidinylrest der Formel IIb, in der p eine Zahl von 0 bis 2 sein kann. Bevorzugt bedeutet X in Ag den Rest der Formel IIa.
Im Copolymeren Bh bedeutet X einen Benzotriazolrest der Formel IIc. Im Copolymeren Ci bedeutet X einen (C₁₀-C₃₀) Alkylrest, der linear oder verzweigt sein kann, wie etwa ei­ nen Decyl-, einen Undecyl-, einen Dodecyl-, einen Tetradecyl-, einen Hexadecyl-, einen Octadecyl-, einen Eikosyl-, einen Dokosyl-, einen Tetrakosyl- oder einen Triakontylrest.
R bedeutet in allen Copolymeren einen Rest der Formeln IIIa bis IIIe, wobei R₁ ein ver­ zweigter oder linearer (C₁-C₁₄) Alkylrest, bevorzugt ein (C₁-C₆) Alkylrest, wie etwa ein Methyl-, Ethyl-, i-Propyl-, n-Propyl-, Butyl-, tert.Butyl, Hexyl-, Decyl- oder Tetradecylrest sein kann. Bevorzugt bedeutet R den Rest der Formel IIIa oder IIIe.
Die Indices g, h und i können gleich oder verschieden sein und eine Zahl von 0 bis 25 bedeuten, wobei die Summe aus g, h und i mindestens 2 sein muß.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ein Drei­ blockcopolymeres, bestehend aus einer Kombination der 3 Copolymeren Ag, Bh und Ci, wobei die Indices g, h und i gleich oder verschieden sein können und eine Zahl von 1 bis 25 bedeuten.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Zweiblockcopolymere, die aus Kombinationen der Copolymeren
  • a) Ag und Bh
  • b) Ag und Ci und
  • c) Bh und Ci
bestehen, wobei der Index des jeweils fehlenden Copolymeren gleich 0 ist und die bei­ den anderen Indices gleich oder verschieden sind und eine Zahl von 1 bis 25 bedeuten.
Weiters sind oligomere Verbindungen bevorzugt, die a) nur aus dem Copolymeren Ag oder b) nur aus dem Copolymeren Bh bestehen, wobei g bzw. h eine Zahl von 2 bis 10 bedeutet und i gleich 0 ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß im 1. Schritt eines der Copolymeren Ag, Bh oder Ci durch Polymerisation eines äquimolaren Gemi­ sches aus einem Maleinimid der Formel
in der X die für das jeweilige Copolymere entsprechende Bedeutung a), b) oder c), wie oben definiert, hat, und einem Comonomeren der Formel
R′ = CH₂ V
in der R′ einen Rest der Formel
bedeutet, erhalten wird, das gegebenenfalls im 2. Schritt zu einem der Zweiblockcopo­ lymeren Ag-Bh, Ag-Ci oder BhäCi durch Zugabe eines äquimolaren Gemisches aus einem Maleinimid der Formel IV, in der X die entsprechende Bedeutung a), b), oder c), wie oben definiert, des zweiten Copolymeren hat, und einem Comonomeren der Formel V in der R′ wie oben definiert ist, weiterpolymerisiert wird, worauf das so erhaltene Zwei­ blockcopolymere gegebenenfalls in einem 3. Schritt zu einem Dreiblockcopolymeren durch Zugabe eines äquimolaren Gemisches aus einem Maleinimid der Formel IV in der X die Bedeutung a), b) oder c), wie oben definiert, des dritten Copolymeren hat und einem Comonomeren der Formel V, in der R′ wie oben definiert ist, polymerisiert wird.
In der Formel IV hat X die für die Copolymeren Ag, Bh und Ci oben beschriebene Bedeu­ tung.
Maleinimide der Formel IV sind daher 2,2,6,6-Tetramethyl-4′-piperidinyl-N-maleinimid,3- Maleinimido-2,2,5,5-Tetramethyl-1-pyrrolidinyl, 2-(2′-Hydroxy-4′-methylenmaleinimid-5′- methylphenol)-benzotriazol sowie Maleinimid-N-(C₁₀-C₃₀)Alkyle.
Comonomere der Formel V sind alpha-Methylstyrol, Styrol, Isopren, Butadien, oder ein Methacrylsäure-(C₁-C₁₄)alkylester. Bevorzugte Comonomere sind alpha-Methylstyrol und Methacrylsäure-(C₁-C₄)alkylester, wie Methacrylsäuremethyl-, -ethyl-, -propyl- oder -butylester.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich die radikalische und ionische Copolymerisation. Das Molekulargewicht kann dabei beispielsweise durch In­ itiatoren, Regler oder Kettenabbrecher gesteuert werden. Die Polymerisation kann je nach Wahl der Ausgangsverbindungen beispielsweise in Substanz, in Lösung, in Dis­ persion, in Emulsion oder in Suspension durchgeführt werden.
Bevorzugt wird die ionische und die radikalische Polymerisation in Lösung zur Herstel­ lung der erfindungsgemäßen Verbindungen angewandt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen beginnt dabei beisielsweise bei einem der Copolymeren Ag, Bh oder Ci, etwa mit der stöchiometrischen Polymerisation von 2-(2′-Hydroxy-4′-methylenmaleinimid-5′-methylphenol)-benzotriazol (HMB) mit ei­ nem Comonomeren im Molverhältnis 1 : 1.
Die Polymerisation erfolgt bevorzugt in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel, wie etwa Toluol, Dioxan, Aceton, Benzol oder Te­ trahydrofuran.
Bei der ionischen Polymerisation wird dem Reaktionsgemisch vorzugsweise ein Initiator, bevorzugt ein metallorganischer Initiator, wie beispielsweise Naphthalinnatrium, Diiso­ butylzink, n-Butyllithium oder Triethylaluminium in katalytischen Mengen zugesetzt. Die Länge der Polymerkette kann dabei durch das Verhältnis von Monomeren zu Initiator festgelegt werden. Als Katalysatoren für die radikalische Polymerisation eignen sich z. B. tert. Butyl(2,2-dimethylpropanoyl)peroxid, bzw. t-Butylperoxypivalat oder t-Butyl­ peroxyisobutyrat, t-Butylperoxynonanat, t-Butylperoxyneodecanoat;t-Amylpernxypivalat Die Menge an eingesetzten Monomeren hängt vom gewünschten Gesamtmolekularge­ wicht der Verbindung ab. Die Temperatur bei der Polymerisation kann dabei je nach den verwendeten Ausgangsverbindungen bzw. Polymerisationstechniken variieren und liegt etwa zwischen 0 und 80°C. Die Polymerisationszeit beträgt etwa 15 bis 200 min.
Besteht die erfindungsgemäße Verbindung aus zwei Copolymeren wird anschließend ein äquimolares Gemisch aus beispielsweise 2,2,6,6-Tetramethyl-pipendinyl-N-maleinimid (TPM) bzw. 3-Maleinimido-2,2,5,5-tetramethyl-1-pyrrolidinyl (3-MTP) mit einem der oben erwähnten Comonomeren zulaufen gelassen.
Die Temperatur beträgt dabei wieder etwa 0 bis 80°C, die Polymerisationszeit etwa 15 bis 200 Minuten.
Besteht die erfindungsgemäße Verbindung aus den Copolymeren Ag, Bh und Ci wird der letzte Schritt mit einem Gemisch aus einem Maleinimid-N-(C₁₀-C₃₀) Alkyl (AM) mit ei­ nem der bereits erwähnten Comonomeren wiederholt. Bevorzugt werden bei der Her­ stellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gleiche Comonomere für die verschiede­ nen Copolymeren Ag-Bh und Ci verwendet.
Die Reihenfolge der Copolymeren Ag, Bh und Ci bei der Herstellung von Zweiblock- bzw. Dreiblockpolymeren kann beliebig gewählt werden. Die Polymerisation kann auch unter Inertgasatmosphäre, beispielsweise unter Stickstoffatmosphäre, durchgeführt werden.
Die Isolierung der so hergestellten Verbindungen erfolgt vorzugsweise durch Eindampfen oder Fällen in n-Hexan oder Wasser, oder durch Extraktion, beispielsweise mit Diethylether.
Das Gesamtmolekulargewicht der erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt dabei je nach gewünschtem Einsatzgebiet etwa 500 bis 10 000 g/mol, bevorzugt 1000 bis 8000 g/mol.
Die Herstellung der zur Herstellung des Copolymeren Ag eingesetzten Monomeren TPM und 3-MTP kann beispielsweise analog EP 0 000 496 erfolgen.
Das Monomere des Copolymeren Bh, HMB ist neu und demnach ein weiterer Gegen­ stand der vorliegenden Erfindung. Es wird beispielsweise durch Reaktion von Hydroxy­ methylen-N-maleinimid und 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benzotriazol unter Was­ serabspaltung gewonnen.
Das Monomere des Copolymeren Ci, AM, wird beispielsweise durch Reaktion von Mal­ einsäureanhydrid mit einem längerkettigen Aminoalkyl hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zur Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demnach die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Lichtschutzmittel für Kunststoffe. Sie werden da­ bei den zu schützenden Kunststoffen in einer Konzentration von etwa 0,05 bis 5 Gew.­ %, bezogen auf den Kunststoff, zugesetzt. Bevorzugt werden etwa 0,1 bis 2,5 Gew.-% an Lichtschutzmittel zugegeben.
Die Einarbeitung in den Kunststoff kann nach der Polymerisation erfolgen, beispielsweise durch Einmischen der Lichtschutzmittel und gegebenenfalls weiterer Additive in die Kunststoffschmelze, vor oder während der Formgebung, oder durch Aufbringen der ge­ lösten oder dispergierten Verbindungen auf den Kunststoff, gegebenenfalls unter nach­ träglichem Verdunsten des Lösungsmittel. Den zu schützenden Kunststoffen können ne­ ben dem erfindungsgemäßen Lichtschutzmittel weitere Additive zugegeben werden. Solche Additive sind beispielsweise Antioxydantien, Weichmacher, Gleitmittel, Emulga­ toren, Füllstoffe, Glasfasern, Flammschutzmittel, Pigmente, Antistatika, usw.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders verträglich für Kunststoffe wie Polyolefine, Styrolpolymerisate, Polyamide und Polyurethane. Bevorzugt werden sie bei Polyolefinen, wie Polyethylen oder Polypropylen, besonders bevorzugt bei Polypropylen eingesetzt.
Weiters zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbesserte UV-Stabilität der damit ausgerüsteten Kunst­ stoffe aus. Die mit erfindungsgemäßen Verbindungen lichtgeschützten Kunststoffe eig­ nen sich zur Herstellung von Lacken, Folien, Platten, Fasern, Spritzgußteilen oder Fil­ men.
Beispiel 1 Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl-N-maleinimid
31,3 g (0,35 mol) Maleinsäureanhydrid (MSA), gelöst in 50 ml Dimethylformamid (DMF), wurden in einem beheizbaren Dreihalskolben mit Rückflußkühler, Rührer, Thermometer und Zulaufvorrichtung vorgelegt.
Anschließend wurden 70,5 g (0,30 mol) Tetramethylpiperidinylamin in 50 ml DMF bei Raumtemperatur zugetropft, wobei die Amidosäure ausfiel. Zu dem Reaktionsgemisch wurden dann 0,2 g Kaliumacetat, 50 g (0,35 mol) Essigsäureanhydrid und 3,5 g (0,06 mol) Triethylamin zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wurde 60 Minuten auf 50°C erhitzt und anschließend in 200 g Eiswasser zugetropft, worauf das Reaktionsprodukt ausfiel. Das Reaktionsprodukt wurde auf einer Glasfritte abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 68 g (83%)
Schmelzpunkt: ca. 95°C.
Beispiel 2 Herstellung von N-Stearylmaleinimid
31,3 g MSA wurden in 50 ml DMF gelöst und in der in Beispiel 1 beschriebenen Appara­ tur vorgelegt. 80,85 g (0,30 mol) 1-Octadecylamin in 50 ml DMF wurden bei Raumtem­ peratur zugetropft, wobei die Amidosäure ausfiel. Anschließend wurden 0,2 g Kobalt­ acetat, 50 g (0,35 mol) Essigsäureanhydrid und 3,5 g (0,06 mol) Triethylamin zugege­ ben und das Reaktionsgemisch eine Stunde auf 50°C gehalten.
Das Reaktionsgemisch wurde in 200 g Eiswasser ausgefällt, auf einer Glasfritte abfil­ triert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 111 g (91%)
Schmelzpunkt ca. 85°C
Beispiel 3 Herstellung von 2-(2′-Hydroxy-4′-methylenmaleinimid-5′-methylphenol)benzotriazol
8,0 g (63 mmol) Hydroxymethylen-N-maleinimid wurden mit 15,6 g (69 mmol) 2-(2-Hy­ droxy-5-methylphenyl)-2H-benzotriazol in 50 g konz. Schwefelsäure (97%) umgesetzt. Dazu wurde das Reaktionsgemisch zuerst 2 Stunden mit Eis gekühlt und anschließend die Temperatur langsam auf Raumtemperatur erhöht. Nach insgesamt 20 Stunden wurde das Reaktionsgemisch in kaltes Wasser gegossen und der so entstandene Nie­ derschlag abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Das Rohprodukt wurde anschließend mit Ethanol-Ethylacetat (1 : 1) umkristallisiert und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 18,9 g (90%),
Schmelzpunkt 203-205°C.
Beispiel 4 Herstellung eines Zweiblockcopolymeren Ag-Bh
Es wurden 45,4 g 2-(2-Hydroxy-4-methylenmaleinimid-5′-methylphenol) benztriazol mit 11,8 g α-Methylstyrol in einem Molverhältnis von 1 : 1 in 200 ml Toluol copoly­ merisiert. Die Reaktionstemperatur betrug dabei 0°C. Als Initiator wurden 0,5 g Naphthalinnatrium zugegeben. Nach 30 Minuten wurde ein äquimolares Gemisch aus 11,8 g α-Methylstyrol und 23,6 g 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidinyl-N-maleinimid in Toluol bei 0°C zulaufen gelas­ sen.
Nach 15 Minuten wurde das so hergestellte Polymere aus der Lösung durch Eindampfen isoliert.
Ausbeute: 98%
Das Molekulargewicht lag bei 5000 g/mol.
Beispiel 5 Herstellung eines alternierenden Copolymeren Bh
Eine 30-%ige Lösung aus äquimolaren Mengen 2(2′-Hydroxy-4′-methylen-maleinimid-5- methylphenol)benztriazol und Styrol wurde in Aceton hergestellt. Dann wurden 0,158 Gew.% tert. Butyl(2,2-dimethylpropanoyl)peroxid, bezogen auf das Monomerengemisch, zugegeben, und der Ansatz bei einer Temperatur unterhalb 20°C gehalten.
Die Lösung wurde über drei Stunden kontinuierlich in einem auf 60°C aufgeheizten Kes­ sel, der bereits Aceton enthielt, gepumpt.
Der Kessel ist mit einem Rührer, einem Rückflußkühler und einem Stickstoffeinlaßrohr ausgerüstet. Nach beendeter Polymerisation wurde unter starkem Rühren Wasser in Überschuß zugegeben, wobei das Polymerisat ausfiel. Das Lösungsmittel wurde durch Strippen mit Wasserdampf entfernt. Danach wurde das Copolymerisat filtriert und ge­ trocknet. Die Ausbeute betrug 90% und der Schmelzpunkt des Polymerisates lag bei 180 bis 200°C
Beispiel 6 Herstellung eines Zweiblockcopolymeren Ag-Bh
In einem Kessel, ausgerüstet mit Temperaturanzeige, Rückflußkühler, Rührer und Stick­ stoffeinleitrohr wurde das so gewonnene alternierende Copolymere aus Beispiel 5 in Benzol gelöst und die Temperatur bei 60°C gehalten.
Unter Stickstoff wurden die erforderlichen Mengen an Styrol und 2,2,6,6-Tetramethyl-4- piperidinyl-N-maleinimid zugegeben und der ganze Ansatz während 3 Stunden gerührt. In einigen Fällen wurde auch t-Butylperoxypivalat (75%ig) in Hexan als Katalysator zu­ gegeben.
Nach 2 Stunden Reaktionszeit wurde die in Benzol unlösliche Fraktion durch Fällen in Benzol abgetrennt. Die in Benzol unlösliche Fraktion ergab nach der Extraktion mit Diethylether das gepfropfte Blockcopolymere.
Beispiel 7 Herstellung eines Dreiblockcopolymeren Ag-Bh-Ci
In einem Kessel, ausgerüstet mit Temperaturanzeige, Rückflußkühler, Rührer und Stick­ stoffeinleitrohr wurde das so gewonnene Zweiblockcopolymere aus Beispiel 6 in Benzol gelöst und die Temperatur bei 60°C gehalten.
Unter Stickstoff wurden die erforderlichen Mengen an Styrol und N-Stearylmaleinimid zugegeben und der ganze Ansatz während 3 Stunden gerührt. In einigen Fällen wurde auch t-Butylperoxypivalat 75%ig in Hexan als Katalysator zugegeben.
Nach 2 Stunden Reaktionszeit wurde die in Benzol unlösliche Fraktion durch Fällen in Benzol abgetrennt. Die in Benzol unlösliche Fraktion ergab nach der Extraktion mit Diäthylether das gepfropfte Blockcopolymere.
Weitere Zweiblockcopolymere und Dreiblockcopolymere wurden analog Beispiel 6 und Beispiel 7 mit den in Tab. 1 angegebenen Einsatzmengen hergestellt.
Alle hergestellten Verbindungen hatten einen Glaspunkt um 100°C und ein Molekular­ gewicht von ca. 5000 g/mol.
Tabelle 1
b) Dreiblockcopolymere
Beispiel 8
Ein nach Beispiel 4 hergestelltes Polymeres wurde in Mengen von 0,1; 0,2; 0,3; 0,5 und 1 Gew. % in Daplen FM 55, eingearbeitet. Es wurden 30 µ starke Folienbändchen her­ gestellt und mittels Xenontest 150 auf ihre Reißfestigkeit nach zunehmender Bestrah­ lungszeit geprüft. Die entsprechenden Zeiten, nach denen die Reißfestigkeit auf 50% abgesunken ist, wurden gemessen und die Ergebnisse in Tabelle 2 zusammengestellt.
Konz. (Gew.%)
Zeit (h)
0,1
2 000
0,2 5 000
0,3 6 000
0,5 8 000
1,0 15 000

Claims (11)

1. Oligomere und polymere Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Co­ polymeren Ag, Bh und Ci mit sich wiederholenden Einheiten der Formel bestehen, wobei X
  • a) im Copolymeren Ag einen Rest der Formel in der p eine Zahl von 0 bis 2 sein kann,
  • b) im Copolymeren Bh einen Rest der Formel und
  • c) im Copolymeren Ci einen (C₁₀-C₃₀) Alkylrest bedeutet,
    g, h und i gleich oder verschieden sein können und eine Zahl von 0-25 bedeuten, wobei die Summe aus g, h und i mindestens 2 sein muß,
    und R einen Rest der Formel
wobei R₁ ein (C₁-C₁₄) Alkylrest ist, bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Dreiblockcopo­ lymere sind, bestehend aus den Copolymeren Ag, Bh und Ci mit sich wiederho­ lenden Einheiten der Formel I, in der g, h und i gleich oder verschieden sind und ei­ ne Zahl von 1 bis 25 bedeuten und X und R wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zweiblockcopo­ lymere sind, bestehend aus den Copolymeren Ag und Bh mit sich wiederholenden Einheiten der Formel I, in der g und h gleich oder verschieden sind und eine Zahl von 1 bis 25 bedeuten, i gleich 0 ist und X und R wie in Anspruch 1 definiert sind.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zweiblockcopo­ lymere sind, bestehend aus den Copolymeren Ag und Ci mit sich wiederholenden Einheiten der Formel I, in der g und i gleich oder verschieden sind und eine Zahl von 1 bis 25 bedeuten und h gleich 0 ist und X und R wie in Anspruch 1 definiert sind.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zweiblockcopo­ lymere sind, bestehend aus den Copolymeren Bh und Ci mit sich wiederholenden Einheiten der Formel I, in der h und i gleich oder verschieden sind und eine Zahl von 1 bis 25 bedeuten und g gleich 0 ist und X und R wie in Anspruch 1 definiert sind.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Copo­ lymeren Ag mit sich wiederholenden Einheiten der Formel I bestehen, in der g eine Zahl von 2 bis 10 ist, h und i gleich 0 sind und X und R wie in Anspruch 1 definiert sind.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Copo­ lymeren Bh mit sich wiederholenden Einheiten der Formel I bestehen in der h eine Zahl von 2 bis 10 ist, g und i gleich 0 sind und X und R wie in Anspruch 1 definiert sind.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im 1. Schritt, eines der Copolymeren Ag, Bh oder Ci durch Polymeri­ sation eines äquimolaren Gemisches aus einem Maleinimid der Formel in der X die für das jeweilige Copolymere entsprechende Bedeutung a) b) oder c) nach Anspruch 1 hat, und einem Comonomeren der FormelR′ = CH₂ Vin der R′ einen Rest der Formel bedeutet, erhalten wird,
das gegebenenfalls im 2. Schritt zu einem der Zweiblockcopolymeren Ag-Bh, Ag-Ci oder Bh-Ci durch Zugabe eines äquimolaren Gemisches aus einem Maleinimid der Formel IV, in der X die entsprechende Bedeutung a) b) oder c) nach Anspruch 1 des zweiten Copolymeren hat, und einem Comonomeren der Formel V in der R′ wie oben definiert ist, weiterpolymerisiert wird,
worauf das so erhaltene Zweiblockcopolymere gegebenenfalls in einem 3. Schritt zu einem Dreiblockcopolymeren durch Zugabe eines äquimolaren Gemisches aus einem Maleinimid der Formel IV in der X die Bedeutung a) b) oder c) nach An­ spruch 1 des dritten Copolymeren hat und einem Comonomeren der Formel V, in der R′ wie oben definiert ist, polymerisiert wird.
9. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 als Lichtschutzmittel zur UV- Stabilisierung von Kunststoffen, bevorzugt von Polypropylen.
10. 2-(2′Hydroxy-4′-methylenmaleinimid-5′-methylphenyl)benzotriazol.
DE4436355A 1993-10-21 1994-10-12 Oligomere und polymere Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe, insbesondere für Polypropylen Withdrawn DE4436355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT211793 1993-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4436355A1 true DE4436355A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=3528132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436355A Withdrawn DE4436355A1 (de) 1993-10-21 1994-10-12 Oligomere und polymere Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe, insbesondere für Polypropylen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436355A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6930136B2 (en) 2001-09-28 2005-08-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Adhesion promoters containing benzotriazoles
US7057264B2 (en) 2002-10-18 2006-06-06 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Curable compounds containing reactive groups: triazine/isocyanurates, cyanate esters and blocked isocyanates
CN101775138B (zh) * 2009-01-13 2012-07-18 华东理工大学 一种新的聚三唑酰亚胺树脂及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6930136B2 (en) 2001-09-28 2005-08-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Adhesion promoters containing benzotriazoles
US7057264B2 (en) 2002-10-18 2006-06-06 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Curable compounds containing reactive groups: triazine/isocyanurates, cyanate esters and blocked isocyanates
CN101775138B (zh) * 2009-01-13 2012-07-18 华东理工大学 一种新的聚三唑酰亚胺树脂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000496B1 (de) Seitenständige N-heterocyclische Ringe tragende Acrylatpolymere und deren Verwendung als Lichtschutzmittel
EP0245647B1 (de) Polymethacrylat-Formmasse mit hoher Wärmeformbeständigkeit und hoher thermischer Stabilität
DE4232394A1 (de) Copolymerisate mit nichtlinear optischen Eigenschaften und deren Verwendung
EP0237792B1 (de) Telechele Polymere
EP0522376B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylmethacrylat-Macromonomeren
DE4128354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines makromolekularen monomeren
DE3105279A1 (de) Druckempfindlicher klebstoff und ihn enthaltende klebefolie
EP0017133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Acetylens
DE2147318A1 (de) Carboxyliertes polymeres und verfahren zu dessen herstellung
DE4436355A1 (de) Oligomere und polymere Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Lichtschutzmittel für Kunststoffe, insbesondere für Polypropylen
Oppenheimer et al. The synthesis of blockcopolymers by radical polymerization
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
EP0792298B1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukmodifizierten formmassen mittels in den kautschuk eingebauten, bei thermischer zersetzung radikale bildenden gruppen
EP0752427B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Polymerisaten
CH630650A5 (de) Verfahren zur herstellung von nicht oder schwach gefaerbten, thermoplastischen xylol-formaldehyd-polymeren.
DE3321502C2 (de) Polymere Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit aromatischen Thioetheralkoholen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1030026B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Estern aus N-Dicarbonsaeuremonoureiden
EP0082399A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten auf Basis von Ethylencopolymerisaten, Blockcopolymerisate und deren Verwendung als Additive für Thermoplaste und Mineralöle oder als Schmelzhaftkleber
DE3811053A1 (de) Waermeformbestaendige, transparente thermoplastische formmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0824552B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten von vinylischen monomeren mit enger molekulargewichtsverteilung durch kontrollierte radikalische polymerisation
DE4207558C2 (de) Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0390026A2 (de) Urazolderivate als Starter der radikalischen Polymerisation
EP0714886A2 (de) Copolymerisierbare Oximether
DE3638387A1 (de) Copolymere aus (alpha)-cyanacrylaten und ((alpha)-alkyl)-acrylaten, ihre herstellung und verwendung
DE2845161A1 (de) Polyol-pfropfmischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DSM CHEMIE LINZ GMBH, LINZ, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee