DE4435395A1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE4435395A1
DE4435395A1 DE4435395A DE4435395A DE4435395A1 DE 4435395 A1 DE4435395 A1 DE 4435395A1 DE 4435395 A DE4435395 A DE 4435395A DE 4435395 A DE4435395 A DE 4435395A DE 4435395 A1 DE4435395 A1 DE 4435395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
diffuser
return
axially extending
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4435395A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark E O'sullivan
Timothy L Wotring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowserve Management Co
Original Assignee
Ingersoll Dresser Pump Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Dresser Pump Co filed Critical Ingersoll Dresser Pump Co
Publication of DE4435395A1 publication Critical patent/DE4435395A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • F04D1/066Multi-stage pumps of the vertically split casing type the casing consisting of a plurality of annuli bolted together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Kreiselpumpen und insbesondere auf Segmentring- oder Kanalring-Kreiselpumpen.
Bei einer Art einer mehrstufigen Kreiselpumpe, die als Segmentring- oder Kanalring- Kreiselpumpe bekannt ist, besteht die Druckbegrenzung der Pumpe aus Kanalringen, die zwischen Saug- und Druckköpfen angeordnet sind, die durch Falz- oder Fugensitze zentriert und mittels Zugbolzen befestigt sind.
Bei herkömmlichen Konstruktionen stellt der Kanalring ein scheibenförmiges Gußstück dar, das einen Diffusor oder einen Übergang bzw. eine Überführung oder Überleitung enthält. Eine Kanalringanordnung kann auch gebildet werden durch Anordnung eines Ausrichtrings um die Übergangs- oder die Diffusor-Hydraulikteile herum mit einem radialen Preßsitz. Diese beiden Konstruktionen erfordern eine erhebliche Wandstärke der Kanalringe, um die auftretenden Beanspruchungskomponenten in Umfangsrichtung un­ terhalb zulässiger Beanspruchungshöhen zu halten.
Eine schwere Kanalringwand hat ein beträchtliches zusätzliches Gewicht und entspre­ chende Kosten der Pumpe zur Folge und beeinflußt auch die Köpfe und die Zugbolzen. Köpfe mit größerem Durchmesser und schwerere Zugbolzen werden für dickere Kanal­ ringabschnitte benötigt. Diese zusätzlichen Aufwendungen und Kosten schlagen sich so­ wohl in dem Gewicht der Kanalringe als auch in einer Erhöhung der Gesamtabmessun­ gen der Pumpe nieder.
Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Vorteilen einer Verminderung der Wandstärke der Ringe oder des Gehäuses macht eine Verminderung der Kanalringdicke die Pumpe auch weniger anfällig gegenüber thermischen Beanspruchungen oder Ausgleichsvorgängen. Beim Betrieb als Kesselspeisepumpe, insbesondere bei CO-Erzeugungs-Systemen, kön­ nen Segmentringpumpen hohen Temperaturunterschieden bzw. starken Temperaturaus­ gleichsvorgängen unterworfen sein. Während eines solchen Ausgleichsvorgangs hinkt die Temperatur der Zugbolzen der Kanalringtemperatur nach. Aufgrund der unterschiedli­ chen Dehnung zwischen den Zugbolzen und den Kanalringen können hohe Beanspru­ chungen erzeugt werden. Die Ableitung von Wärme von dem Inneren der Pumpe oder den Fluiddurchgängen zu den Zugbolzen ist umgekehrt proportional zu der Wandstärke. Eine Minimierung der Kanalwandstärke vermindert die unterschiedliche Dehnung zwi­ schen den Bolzen und den Kanalringen und minimiert die thermischen Beanspruchungs­ niveaus.
Aus dem Vorstehenden ergeben sich Nachteile und Beschränkungen, die bei gegenwärti­ gen Kanalring-Kreiselpumpen bestehen. Daher ist es ersichtlich, daß es vorteilhaft wäre, eine Alternative zur mindestens teilweisen Überwindung der beschriebenen Nachteile oder Beschränkungen zu schaffen. Eine solche erfindungsgemäße geeignete Alternative wird mit ihren Merkmalen nachstehend beschrieben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden deren Ziele erreicht durch eine mehrstufige Zentrifugalpumpe, die aufweist: ein Saugglied, ein Druckglied, eine Vielzahl von Pum­ penstufen zwischen dem Saugglied und dem Druckglied, wobei jede Pumpenstufe ein Laufrad und ein monolithisches Diffusor- und Rückführschaufel-Kanalringglied auf­ weist, und wobei sich eine Vielzahl von Zugbolzen von dem Saugglied zu dem Druck­ glied erstreckt, wobei die Zugbolzen die monolithischen Diffusor- und Rückführschaufel-Kanalringglieder zwischen dem Saugglied und dem Druckglied befe­ stigen, wodurch das Saugglied, das Druckglied und die Vielzahl der Diffusor- und Rückführschaufel-Kanalringglieder eine Druckbegrenzung bilden.
Im übrigen ist die Erfindung in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer mehrstufigen Segmentring-Kreiselpumpe;
Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Kreiselpumpe;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht des in Fig. 2 gezeigten monolithischen Diffusor- und Rückführschaufel-Kanalringglieds;
Fig. 4 ist ein Querschnitt des monolithischen Diffusor- und Rückführschaufel- Kanalringglieds nach der Linie 4-4 von Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Querschnitt des monolithischen Diffusor- und Rückführschaufel- Kanalringglieds nach der Linie 5-5 von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine mehrstufige Segmentring-Kreiselpumpe 1 mit einem Einlaß 10 und ei­ nem Auslaß 12. Die Segmentringpumpe 1 weist einen Saugkopf 11, einen Druckkopf 13 und eine Vielzahl von mehreren Pumpenstufen auf, die jeweils aus einem Laufrad 25 bestehen, das an einer gemeinsamen drehbaren Welle 20 befestigt ist, sowie aus einem monolithischen Diffusor- und Rückführschaufel-Kanalringglied 30. Der Saugkopf 11, der Druckkopf 13 und die monolithischen Diffusor- und Rückführschaufel- Kanalringglieder 30 sind mittels Zugbolzen 15 befestigt oder miteinander verbunden. Der Saugkopf 11, der Druckkopf 13 und ein äußerer zylindrischer Abschnitt 40 der mo­ nolithischen Diffusor- und Rückführschaufelringglieder 30 bilden die druckhaltende Begrenzung der Pumpe 1. An jedem Ende der Pumpe 1 befindet sich ein Lagergehäuse 24. Die Welle 25 ist mit einer Kupplung 27 zum Verbinden der Pumpe 1 mit einer (nicht gezeigten) Antriebsanordnung verbunden, beispielsweise einem Elektromotor, einer Dampfturbine oder einer Gasturbine.
Eine vergrößerte Ansicht mehrerer Stufen des Inneren der Pumpe ist in Fig. 2 gezeigt. Das gepumpte Fluid tritt durch den Einlaß 10 und den Saugkopf 11 in ein Laufrad 25 ein, das an der rotierenden Welle 20 angebracht ist. Das gepumpte Fluid tritt aus dem Laufrad 25 aus und tritt in einen Diffusor ein, der Teil eines monolithischen Diffusor und Rückführschaufel-Kanalringgliedes 30 ist, wo die erhöhte Geschwindigkeit des gepump­ ten Fluids in einen erhöhten Druck umgewandelt wird. Das unter höherem Druck ste­ hende gepumpte Fluid tritt dann in einen Rückführschaufelabschnitt des monolithischen Diffusor- und Rückführschaufel-Kanalringgliedes 30 ein, wo das gepumpte Fluid zu dem Laufrad 25 der nächsten Stufe geführt wird. Zusätzliche Stufen werden, soweit notwendig, verwendet, um den erforderlichen Auslaßdruck zu erreichen. Die in Fig. 2 gezeigten Stufen betreffen eine achtstufige Kreiselpumpe.
Fig. 3 zeigt das monolithische Diffusor- und Rückführschaufel-Ringglied 30 von Fig. 2. Das Kanalringglied 30 ist eine ringförmige Scheibe mit einer sich axial erstreckenden zylindrischen druckhaltenden Wand 40 um ihren äußeren Umfang herum. Der innere Umfang 32 der ringförmigen Scheibe bildet eine Öffnung für die Laufradwelle 20 der Pumpe. Eine Vielzahl von Diffusorschaufeln 35 sind an einer ersten Seite des Kanal­ ringglieds 30 angeordnet. Die Diffusorschaufeln 35, die ringförmige Scheibe 30 und die zylindrische druckhaltende Wand 40 bilden eine monolithische Struktur. Eine Überlei­ tungsöffnung 42 ist an dem äußeren Ende jeder Diffusorschaufel 35 angeordnet. Das ge­ pumpte Fluid wird durch diese Überleitungsöffnungen 42 zu dem Rückführschaufelab­ schnitt an der zweiten Seite des Kanalringglieds 30 geführt. Eine Vielzahl von Rückführ­ schaufeln 45, gezeigt in Fig. 5, die an der zweiten Seite des Kanalringglieds 30 angeord­ net sind, führen das gepumpte Fluid zu dem Einlaß des Laufrads 25 der nächsten Stufe. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden die Rückführschaufeln 45, die ringför­ mige Scheibe 30 und die zylindrische druckhaltende Wand 40 eine monolithische Struk­ tur.
Die Diffusorschaufeln 35 gehen unter einer Tangente in die zylindrische druckhaltende Wand 40 über. Ein Steg 38 aus Metall ist in dem Bereich benachbart zu dem Übergang zwischen der Diffusorschaufel 35 und der zylindrischen druckhaltenden Wand 40 einge­ schlossen. Auch die Rückführschaufeln 45 schneiden die zylindrische druckhaltende Wand 40 unter einer Tangente. Ein zweiter Steg 48 aus Metall ist in dem Bereich be­ nachbart zu dem Übergang der Rückführschaufel 45 und der zylindrischen druckhalten­ den Wand 40 eingeschlossen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind der Kanalring und die hydraulischen Teile des Diffusors und des Übergangs oder der Überleitung als ein einziges monolithisches Guß­ stück geformt. Durch Gießen des Diffusors und des Kanalrings als Einheit bieten das monolithische Diffusor- und Rückführschaufel-Kanalringglied 30 und die Diffusor­ schaufeln 35 eine strukturelle Abstützung für den Kanalring 30 oder die zylindrische druckhaltende Wand 40. Die Dicke der Kanalringwand wurde vermindert, indem man sich die verstärkende Funktion des monolithischen Gußstücks zunutze gemacht hat.
Die Verstärkung der druckhaltenden Wand 40 und die minimale Wanddicke können ein­ gestellt werden durch Veränderung des Radius 36 zwischen den Diffusorschaufeln 35 und der druckhaltenden Wand 40. Eine Vergrößerung des Radius zwischen den Diffu­ sorschaufeln 35 (oder den Rückführschaufeln 45) und der druckhaltenden Wand 40 vermindert die Umfangsbeanspruchung in der druckhaltenden Wand 40 und gestattet somit weitere Dickenverminderungen der druckhaltenden Wand 40.
In einer herkömmlichen Kanalringkonstruktion werden radiale Kräfte kontinuierlich längs des Umfangs des Kanalrings verteilt. Die radiale Belastung trägt zu der umfangsmäßigen und nominalen Belastung in dem Kanalring bei. Bei der vorliegenden Erfindung ist eine diskrete radiale Belastung in der verstärkten zylindrischen druckhaltenden Wand 40 ersichtlich. Radiale Kräfte werden nur in Bereichen zwischen den Diffusorschaufeln erzeugt. Längs der Diffusorschaufeln sind Druckkräfte in Umfangsrichtung orientiert. Diese Verminderung der radialen Druckkräfte vermindert die umfangsmäßige Beanspru­ chung in der zylindrischen druckhaltenden Wand 40.
Die nominalen Beanspruchungsniveaus für eine verstärkte und eine herkömmliche Ka­ nalringkonstruktion gleicher Wanddicke variieren beträchtlich. Die Verminderung der nominalen Beanspruchungsniveaus in der verstärkten Kanalringkonstruktion beruht pri­ mär auf der Verminderung der umfangsmäßigen Beanspruchungskomponente. Durch Verminderung der umfangsmäßigen Beanspruchungskomponente wird die minimal zu­ lässige Wanddicke vermindert.
Herkömmliche Segmentring-Kreiselpumpen, die getrennte Kanalringglieder verwenden, erfordern eine Wanddicke des Kanalrings von etwa 25,4 mm (1 Zoll) für eine Pumpe für 172 bar (2500 psi). Eine Größe einer Kreiselpumpe, die das monolithische Diffusor- und Rückführschaufel-Kanalringglied der Erfindung verwendet, erfordert eine Wanddicke von etwa 12,7 mm (1/2 Zoll) für den gleichen Auslegungsdruck.

Claims (5)

1. Mehrstufige Kreiselpumpe mit einem Saugglied (11) und einem Druckglied (13) sowie mit einer Vielzahl von Pumpenstufen zwischen dem Saugglied (11) und dem Druckglied (13), wobei jede Pumpenstufe ein Laufrad (25) aufweist, gekenn­ zeichnet durch ein monolithisches Diffusor- und Rückführschaufel- Kanalringglied (30), das eine ringförmige Scheibe aufweist, die ein sich axial er­ streckendes druckhaltendes Glied (40) an ihrem äußeren Umfang und eine Vielzahl von Diffusorschaufeln (35) auf einer Seite der ringförmigen Scheibe hat, wobei die Diffusorschaufeln (35) einstückig mit dem sich axial erstreckenden druckhaltenden Glied (40) ausgebildet sind, sowie durch eine Vielzahl von Zugbolzen (15), die sich von dem Saugglied (11) zu dem Druckglied (13) erstrecken, wobei die Zug­ bolzen (15) die monolithischen Diffusor- und Rückführschaufel-Kanalringglieder (30) zwischen dem Saugglied (11) und dem Druckglied (13) befestigen, wodurch das Saugglied (11), das Druckglied (13) und die Vielzahl der Diffusor- und Rückführschaufel-Kanalringglieder (30) eine Druckbegrenzung bilden.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Steg­ gliedern (38, 48), wobei ein Stegglied einstückig mit einer Diffusorschaufel (35) und dem sich axial erstreckenden druckhaltenden Glied (40) ausgebildet ist.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vielzahl der Diffusorschaufeln (35) auf einer ersten Seite der ringförmigen Scheibe er­ streckt, daß eine Vielzahl von Rückführschaufeln (45) auf einer zweiten Seite der ringförmigen Scheibe vorgesehen ist und daß eine Einrichtung zum Vermindern der Umfangsbeanspruchung in dem sich axial erstreckenden druckhaltenden Glied (40) vorgesehen ist, die die Diffusorschaufeln (35) und die Rücklaufschaufeln (45) aufweist, die einstückig mit dem sich axial erstreckenden druckhaltenden Glied (40) ausgebildet sind.
4. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl erster Stegglieder (38), wobei ein erstes Stegglied (38) einstückig mit einer Diffusorschaufel (35) und dem sich axial erstreckenden druckhaltenden Glied (40) ausgebildet ist, und durch eine Vielzahl zweiter Stegglieder (48), wobei ein zweites Stegglied (48) einstückig mit einer Rücklaufschaufel (45) und dem sich axial erstreckenden druckhaltenden Glied (40) ausgebildet ist.
5. Diffusor, insbesondere für eine Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch
  • - eine ringförmige Scheibe (30), die ein sich axial erstreckendes zylindrisches druckhaltendes Glied (40) an ihrem äußeren Umfang hat,
  • - eine Vielzahl von Diffusorschaufeln (35) an einer ersten Seite der ringförmi­ gen Scheibe (30),
  • - eine Vielzahl von Rückführschaufeln (45) an einer zweiten Seite der ringför­ migen Scheibe (30),
  • - eine Verstärkungseinrichtung zur Verstärkung des druckhaltenden Glieds (40), die die Diffusorschaufeln (35) einstückig mit dem zylindrischen druck­ haltenden Glied (40) ausgebildet enthält, wobei jede Diffusorschaufel (35) in das zylindrische druckhaltende Glied (40) unter einer Tangente übergeht, mit einer Vielzahl erster Stegglieder (38), wobei ein erstes Stegglied (38) ein­ stückig mit einer Diffusorschaufel (35) und dem druckhaltenden Glied (40) ausgebildet ist, wobei die Rückführschaufeln (45) einstückig mit dem druck­ haltenden Glied (40) ausgebildet sind und jede Rückführschaufel (45) in das druckhaltende Glied (40) unter einer Tangente übergeht, und mit einer Viel­ zahl zweiter Stegglieder (48), wobei ein zweites Stegglied (48) einstückig mit einer Rückführschaufel (45) und dem zylindrischen druckhaltenden Glied (40) ausgebildet ist.
DE4435395A 1993-10-04 1994-10-04 Kreiselpumpe Ceased DE4435395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/131,345 US5344285A (en) 1993-10-04 1993-10-04 Centrifugal pump with monolithic diffuser and return vane channel ring member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435395A1 true DE4435395A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=22449039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435395A Ceased DE4435395A1 (de) 1993-10-04 1994-10-04 Kreiselpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5344285A (de)
JP (1) JPH07293478A (de)
CH (1) CH689400A5 (de)
DE (1) DE4435395A1 (de)
GB (1) GB2283059B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065119A1 (fr) * 2000-03-02 2001-09-07 Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'alnas' Pompe de fond centrifuge multi-etages
RU169497U1 (ru) * 2016-10-03 2017-03-21 Закрытое акционерное общество "РИМЕРА" Ступень погружного электроцентробежного насоса

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752803A (en) * 1996-03-27 1998-05-19 Goulds Pumps, Incorporated High pressure centrifugal slurry pump
FR2776342B1 (fr) 1998-03-18 2001-04-20 Sarl Cg Promo Star Pompe centrifuge a amorcage automatique
EP1087145A3 (de) 1999-09-24 2001-04-18 The Boc Group, Inc. Kreiselpumpe
GB2366333B (en) * 2000-08-31 2005-02-23 Turbo Genset Company Ltd Radial regenerative turbomachine
US6834501B1 (en) 2003-07-11 2004-12-28 Honeywell International, Inc. Turbocharger compressor with non-axisymmetric deswirl vanes
JP4707969B2 (ja) * 2004-05-19 2011-06-22 株式会社酉島製作所 多段流体機械
JP4802786B2 (ja) * 2006-03-20 2011-10-26 株式会社日立プラントテクノロジー 遠心形ターボ機械
NZ597253A (en) 2006-05-24 2013-06-28 Resmed Motor Technologies Inc Compact low noise efficient blower for CPAP devices
JP4872456B2 (ja) * 2006-05-24 2012-02-08 パナソニック電工株式会社 ポンプ及び液体供給装置
JP4910872B2 (ja) * 2007-05-10 2012-04-04 株式会社日立プラントテクノロジー 多段遠心圧縮機
US8371811B2 (en) * 2007-10-03 2013-02-12 Schlumberger Technology Corporation System and method for improving flow in pumping systems
US8613593B2 (en) * 2008-12-30 2013-12-24 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Engine case system for a gas turbine engine
US8157517B2 (en) * 2009-04-27 2012-04-17 Elliott Company Boltless multi-part diaphragm for use with a centrifugal compressor
JP2011132877A (ja) * 2009-12-24 2011-07-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 多段ラジアルタービン
CN101892991B (zh) * 2010-07-28 2012-02-22 上海悦澜泵业制造有限公司 一种无泄漏卧式多级泵
US8864449B2 (en) 2010-11-02 2014-10-21 Hamilton Sundstrand Corporation Drive ring bearing for compressor diffuser assembly
CN102852805B (zh) * 2011-06-27 2015-09-02 王喜冬 硬质合金可空转可串联水陆两用矿用立泵
ITCO20110027A1 (it) * 2011-07-21 2013-01-22 Nuovo Pignone Spa Turbomacchina centrifuga multistadio
WO2015097632A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Blower for breathing apparatus
CN104074804A (zh) * 2014-07-11 2014-10-01 君禾泵业股份有限公司 一种多级叶轮离心泵的导流盘
US10400790B2 (en) * 2015-05-21 2019-09-03 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Compressor
US10808612B2 (en) 2015-05-29 2020-10-20 Raytheon Technologies Corporation Retaining tab for diffuser seal ring
CN106762841B (zh) * 2016-12-05 2020-06-30 珠海格力电器股份有限公司 一种回流器与扩压器一体化结构及离心压缩机
CN106837806B (zh) * 2017-02-10 2018-05-08 长沙佳能通用泵业有限公司 一种节段式并联多级泵
EP3404265A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 Sulzer Management AG Mehrstufige zentrifugalpumpe mit zerkleinerer
CN110470057A (zh) * 2019-07-19 2019-11-19 华帝股份有限公司 燃气热水器
IT202100020204A1 (it) * 2021-07-28 2023-01-28 Pedrollo Spa Pompa centrifuga a giranti contrapposte

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB228365A (en) * 1924-02-26 1925-02-05 British Electric Plant Company Improvements in or relating to centrifugal pumps
GB346999A (en) * 1930-04-22 1931-04-23 British Electric Plant Company Improvements in or relating to centrifugal pumps
US2366964A (en) * 1941-05-05 1945-01-09 Howard Giles Philip Eliot Centrifugal pump
GB622669A (en) * 1946-09-10 1949-05-05 Sulzer Ag Improvements in or relating to multi-stage centrifugal fans or pumps
GB749629A (en) * 1952-04-24 1956-05-30 Alfred Buechi Centrifugal blowers or pumps
GB780463A (en) * 1954-12-01 1957-07-31 Sulzer Ag Multi-stage centrifugal compressors
SU147450A1 (ru) * 1960-02-08 1961-11-30 Е.А. Неумоин Секционный многоступенчатый центробежный насос
US3171353A (en) * 1962-02-27 1965-03-02 Kenton D Mcmahan Centrifugal fluid pump
US3265001A (en) * 1964-04-24 1966-08-09 Red Jacket Mfg Company Centrifugal pump
US3477384A (en) * 1968-01-04 1969-11-11 Dempster Ind Inc Submersible multi-stage diffuser type pump
NL7014555A (de) * 1970-10-03 1972-04-05
CH532202A (de) * 1970-12-15 1972-12-31 Bbc Sulzer Turbomaschinen Einbaublock zum Einbau in einen mehrstufigen Radialverdichter
US3730641A (en) * 1972-03-10 1973-05-01 Flint & Walling Inc Centrifugal pumps
CS175720B1 (de) * 1974-04-01 1977-05-31
US4116583A (en) * 1977-03-02 1978-09-26 Worthington Pump, Inc. Multi-purpose end casings for ring type multi-stage centrifugal pumps
JPS5692394A (en) * 1979-12-27 1981-07-27 Ebara Corp Barrel-type multistage fluid machine
JPS58144689A (ja) * 1982-02-22 1983-08-29 Hitachi Ltd 多段ポンプ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001065119A1 (fr) * 2000-03-02 2001-09-07 Otkrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'alnas' Pompe de fond centrifuge multi-etages
RU169497U1 (ru) * 2016-10-03 2017-03-21 Закрытое акционерное общество "РИМЕРА" Ступень погружного электроцентробежного насоса

Also Published As

Publication number Publication date
US5344285A (en) 1994-09-06
GB2283059B (en) 1997-09-03
JPH07293478A (ja) 1995-11-07
GB9419563D0 (en) 1994-11-16
GB2283059A (en) 1995-04-26
CH689400A5 (de) 1999-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435395A1 (de) Kreiselpumpe
DE19615237C2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE3810600C2 (de) Rahmenanordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE69921320T2 (de) Turbinenstatorschaufel
DE60005542T2 (de) Radial geteilter diffusor
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE69926574T2 (de) Turbinenleitgitter mit einem Kühlluftleitsystem
DE60011400T2 (de) Verdichterabblasung durch ununterbrochenen ringförmigen spalt
EP1004748B1 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
DE69911416T2 (de) Integrierter bläser- und niederdruckverdichterrotor
DE4422700A1 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE69934737T2 (de) Niedrig belastetes Deckbandsegment für eine Turbine
DE60012691T2 (de) Diffusoreinheit
EP2179143B1 (de) Spaltkühlung zwischen brennkammerwand und turbinenwand einer gasturbinenanlage
DE3042858C2 (de) Gasturbine
DE2935235A1 (de) Gasverdichter
DE3315914C2 (de)
DE3540463A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2129985A1 (de) Gasturbinenanlage
EP0040267B1 (de) Gekühlter Leitschaufelträger
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE3428206C2 (de) Statoranordnung in einer Gasturbine
WO1995025895A1 (de) Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen
EP3321589B1 (de) Treibstoffdüse einer gasturbine mit drallerzeuger
DE2101646C3 (de) Läufer für den Verdichter eines Gasturbinentriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLOWSERVE MANAGEMENT CO., IRVING, TEX., US

8131 Rejection