DE4434589A1 - Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber

Info

Publication number
DE4434589A1
DE4434589A1 DE19944434589 DE4434589A DE4434589A1 DE 4434589 A1 DE4434589 A1 DE 4434589A1 DE 19944434589 DE19944434589 DE 19944434589 DE 4434589 A DE4434589 A DE 4434589A DE 4434589 A1 DE4434589 A1 DE 4434589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
pane
jaws
elements
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944434589
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434589C2 (de
Inventor
Horst Weber
Gerhard Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19944434589 priority Critical patent/DE4434589C2/de
Publication of DE4434589A1 publication Critical patent/DE4434589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434589C2 publication Critical patent/DE4434589C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/33Form or shape having protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau bei Verwendung nur weniger Einzelteile aus. Außerdem gewährleistet die Erfindung einen einfa­ chen Montageablauf.
Eine schnappbare Kupplungsvorrichtung zwischen Scheibe und Scheibenheber zeigt die DE 31 08 244 A1. Sie besteht aus zwei miteinander verbundenen kanalartigen Profilen, von denen das eine einen Bereich der Scheibenunterkante umschließt und dort befestigt ist. Das andere nach unten offene Profil trägt an seinen Enden nach innen gerichtete Haken, die mit Vorsprüngen von Winkelelementen der Hebe­ vorrichtung in Eingriff treten können, wodurch eine formschlüssige Verbindung erreichbar ist. Gemäß dem Vorschlag soll das Einschnappen der Verbindungsele­ mente durch das Verfahren der Fensterscheibe gegen die obere Anschlagsposition erzwungen werden, wodurch gleichzeitig ein selbsttätiges Ausrichten der Scheibe in der Rahmenkonstruktion erfolgt und zusätzliche Handgriffe während der Montage nicht notwendig sind.
Da jedoch das profilartige Kupplungselement an der Scheibenunterkante vormon­ tiert werden muß, führt der damit verbundene große Dickenaufbau regelmäßig zu einer erschwerten Einführung der Fensterscheibe in den Türschacht. Wegen der notwendigerweise fehlenden Dichtungen in diesem Bereich kommt es deshalb während der Montage immer wieder zu Beschädigungen des Lackes. Ein weiteres Problem kön­ nen die im Schnappbereich der Kupplungselemente erforderlichen minimalen Tole­ ranzen darstellen, um Umschaltgeräuschen beim Betrieb des Fensterhebers vorzu­ beugen.
Eine der voranbeschriebenen Ausführungsform sehr ähnliche Variante mit gleichar­ tigen Nachteilen offenbart JP 6-135228. Die an der Unterkante der Fensterscheibe befestigten Elemente besitzen an ihren freien Enden konische, widerhakenförmige Bereiche, denen U-profilartige Verbindungselemente des Fensterhebers zugeordnet sind. Sie weisen außerdem Einführungsschrägen auf, mit denen die konischen Bereiche der an der Fensterscheibe befestigten Elemente in Eingriff treten kön­ nen. Beim Zusammenführen der Verbindungselemente werden die Schenkel der U-Profile elastisch gespreizt. Nach Abschluß der Montage (in der eingeschnappten Position) übergreifen an den freien Enden der U-Profile vorgesehene, nach innen gerichtete Haken die Vorsprünge der konischen, widerhakenförmigen Bereiche der anderen Elemente. Von Nachteil ist jedoch, daß der von der Scheibenkante abkra­ kende Teil des an der Fensterscheibe befestigten Verbindungselements den theore­ tisch ausführbaren Hub verkürzt.
Aus DE 38 17 260 C2 ist eine im Bereich der Unterkante der Fensterscheibe durch Kleben befestigte Hebeschiene bekannt. Auch ihre Montage ist außerhalb der Tür vorgesehen. Die Befestigung am Fensterheber erfolgt mittels Schraubverbindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber zu entwickeln, die sich durch einen kon­ struktiv einfachen Aufbau und einfache Herstellbarkeit sowie Montagefreundlich­ keit auszeichnet. Dabei soll das Einführen der Fensterscheibe in den Türschacht nicht durch vulominöse, im Bereich der Scheibenunterkante angeordnete Zusatz­ teile behindert sein. Darüber hinaus soll die Erfindung keine den Scheibenhub einschränkende Wirkung aufweisen und eine selbsttätige Herstellung der Verbin­ dung zwischen Fensterscheibe und Fensterheber gestatten, ohne daß dazu im Be­ reich der Verbindungsvorrichtung Montagehandgriffe eines Werkers notwendig sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben Ausführungsvarianten der Erfindung an.
Dementsprechend sind ein oder mehrere Formschlußelemente unmittelbar auf der Scheibenoberfläche im Bereich der Scheibenkante vorgesehen, so daß die Form­ schlußelemente mit einem fensterheberseitigen Verbindungselement formschlüssig in Eingriff treten können. Die Formschlußelemente besitzen vorzugsweise ein haken- oder sägezahnförmiges Profil geringer Dicke, wobei die bezüglich der Mon­ tagerichtung flache Flanke des Profils als Einführungshilfe zwischen die spreiz­ baren Backen eines zugeordneten Verbindungselements und die steile Flanke des Profils in Verbindung mit einem Haken der spreizbaren Backen als Verriegelungs­ fläche dient. Es können unterschiedliche Ausführungsformen zur Anwendung kommen.
Zum Beispiel sind Formschlußelemente einsetzbar, die als separate Teile ausge­ führt sind, und auf die Oberfläche der Fensterscheibe geklebt werden. Als Werk­ stoffe kommen sowohl Metalle und Kunststoffe als auch keramische Komposite in Frage.
Eine andere Variante sieht die Verwendung von (beispielsweise pastösen) Materia­ lien vor, die beim Aushärten mit der Oberfläche der Fensterscheibe eine feste Verbindung eingehen. Je nach der Art des verwendeten Materials kann der Aushär­ tungsprozeß auf thermischem Wege, durch elektromagnetische Bestrahlung oder durch chemische Stabilisierung eines Mehrkomponentengemisches erfolgen.
Vorteilhaft ist auch der schichtenweise Aufbau des Formschlußelements auf die ge­ wünschte Dicke (z. B. 1 mm), vorzugsweise durch Anwendung des Siebdruckverfah­ rens, wie dies auch bereits zur Abdunkelung des Scheibenrandes von Kfz-Fenster­ scheiben zur Anwendung kommt. In dem darauffolgenden Brennprozeß erhält das Formschlußelement die nötige Festigkeit. Gleichzeitig entsteht eine hochbelast­ bare Verbindung zur Fensterscheibe.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Formschlußelemente aus dem Material der Fensterscheibe selbst herauszuformen. Besonders geeignet hierfür sind Kunst­ stoffscheiben. Diese Ausführungsform, bei der die Formschlußelemente und die Fensterscheibe einen homogenen Körper bilden, wird die Anzahl der zur Verbindung zum Fensterheber notwendigen Einzelteile noch einmal reduziert, nämlich auf das Teil, das die spreizbaren Backen trägt. Gleichzeitig verringert sich der Her­ stellungs- und Montageaufwand.
In Abhängigkeit von den baulichen Gegebenheiten, insbesondere den Platzverhält­ nissen, und den Anforderungen an den Fensterheber, kann aus verschiedenen Varia­ tionen der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ausgewählt werden:
Soll beispielsweise ein maximal großer Hub erzielt werden bei gleichzeitig mini­ malem Dickenaufbau durch die Formschlußelemente auf der Fensterscheibe, so empfiehlt sich die Verwendung von nur einem Formschlußelement auf nur einer Seite der Fensterscheibe, wobei die Anpassung an die gegebenen Belastungsbedingungen durch die Wahl einer ausreichenden Länge des Formschlußelements gewährleistet wird.
Ist jedoch eine ausreichende Länge des Formschlußelements nicht realisierbar, so besteht die Möglichkeit, zwei oder mehr Formschlußelemente in Verschieberichtung der Fensterscheibe übereinander anzuordnen, an die eine entsprechende Anzahl von Haken des fensterheberseitigen Verbindungselements angreifen. Dabei wird aller­ dings der maximale Scheibenhub etwas eingeschränkt.
Wenn aber eher ein vergrößerter Dickenaufbau auf der Fensterscheibe als eine Reduzierung des Scheibenhubes akzeptiert werden kann, dann sollten Formschluße­ lemente auf beiden Seiten der Fensterscheibe vorgesehen werden und so für eine entsprechende Verteilung der Belastung sorgen.
Natürlich sind auch beliebige Kombinationen der voranbeschriebenen Variationen anwendbar.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den darge­ stellten Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Seilfen­ sterheber unter Verwendung von jeweils einem Formschlußelement auf jeder Seite der Fensterscheibe
  • a) vor der Montage in Montageposition,
  • b) während der Montage,
  • c) nach Abschluß der Montage in verriegelter Funktionsposition mit aus der Basis auf stehender Scheibenkante;
Fig. 2 schematisch dargestellte Seitenansicht der formschlußelementetragen­ den Fensterscheibe und von Führungsschienen eines Seilfensterhebers bevor die Verbindungselemente (die Gleiter tragen) montiert sind;
Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch nach der Montage und mit zusätzlicher Darstel­ lung von Antrieb und Seilführung;
Fig. 4 Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Seilfen­ sterheber unter Verwendung von mehreren Formschlußelementen auf jeder Seite der Fensterscheibe
  • a) vor der Montage in Montageposition,
  • b) während der Montage,
  • c) nach Abschluß der Montage in verriegelter Funktionsposition mit aus der Basis aufstehender Scheibenkante,
  • d) nach Abschluß der Montage in verriegelter Funktionsposition mit frei liegender Scheibenkante;
Fig. 5 Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Seilfen­ sterheber unter Verwendung von mehreren Formschlußelementen auf nur einer Seite der Fensterscheibe
  • a) vor der Montage in Montageposition,
  • b) während der Montage,
  • c) nach Abschluß der Montage in verriegelter Funktionsposition mit aus der Basis aufstehender Scheibenkante,
  • d) nach Abschluß der Montage in verriegelter Funktionsposition mit freiliegender Scheibenkante;
Fig. 6 wie Fig. 5, jedoch mit Formschlußelementen, die aus dem Material der Fensterscheibe selbst herausgeformt sind.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung gegenüber bekannten technischen Lösungen liegen in einem größeren Scheibenhub und der Ver­ ringerung der Anzahl der Bauteile sowie einem damit verbundenen geringeren Vor­ montageaufwand. Sämtliche Figuren sind als vereinfachte schematische Darstellun­ gen zu verstehen und geben nicht unbedingt auf praktische Anwendungsfälle über­ tragbare Größenverhältnisse wider. Ebenso sind die dargestellten Anwendungsfälle für Seilfensterheber nur beispielhaft; natürlich kann die erfindungsgemäße Ver­ bindungsvorrichtung auch Bestandteil einer Führungsschiene eines Armfensterhe­ bers sein oder als separates Bauteil mit einem beliebigen Fensterheber verbunden werden.
Gemäß den Fig. 1a bis 1c besteht das einstückige, fensterheberseitige Verbin­ dungselement 2 aus den beiden Backen 20a, 20b, die im Fußbereich über die Basis 22 miteinander in Verbindung stehen. An der Außenseite der einen Backe 20a ist einstückig ein Gleiter 24 angeformt, der in formschlüssigem und verschiebbarem Eingriff mit der Führungsschiene 3 eines Seilfensterhebers steht (siehe Fig. 2 und 3). Ein ebenfalls einstückiger Bestandteil des Verbindungselements 2 kann das Federelement 23 sein, z. B. in Form einer Federzuge, wenn das Verbindungs­ element 2 als Kunststoffspritzteil ausgeführt wird. Bei Anwendung einer Alumini­ umlegierung in einem formgebenden Strangpreß-Verfahren muß ein separates Feder­ element 23 in das Verbindungselement 2 eingelegt werden.
Die freien Enden der Backen 20a, 20b sind hakenförmig ausgebildet und besitzen an ihren Oberseiten Einführungsschrägen 212 zur Führung der Fensterscheibe 100. Ihre Unterseiten weisen Anschlagsflächen 211 auf, die der Verriegelung der Scheibenposition dienen. Beidseitig der Fensterscheibe 100 befinden sich Form­ schlußelemente 1, die beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein können. Auf ihrer der Scheibenunterkante zugewandten Seite sind konische Führungsflächen 12 angeordnet, die beim Einführen der Fensterscheibe 100 in den Spalt zwischen die Haken 21 auf die Einführungsschrägen 212 der Haken 21 treffen und diese beim weiteren Vordringen in Montagerichtung 8 die Backen 20a, 20b spreizen (siehe Fig. 1b).
Nachdem die Scheibenunterkante auf das Federelement 23 trifft und die Haken 21 über die Ränder der Formschlußelemente schnappen, wobei die Anschlagsflächen 11, 211 aufeinander zu liegen kommen, ist die Funktionsposition der Verbindungs­ vorrichtung erreicht.
Die schematische Darstellung von Fig. 2 zeigt die Zuordnung der Formschlußele­ mente 1 zu einer Fensterscheibe 100, die mit einem doppelsträngigen Seilfenster­ heber verbunden werden soll. Das zugehörige Verbindungselement 2 lagert ver­ schieblich auf der Führungsschiene 3 unterhalb der Scheibenkante. Fig. 2 ent­ spricht im wesentlichen einer Seitenansicht des in Fig. 1a dargestellten Quer­ schnitts unmittelbar vor der Montage.
Nach Beendigung der Montage befinden sich die Formschlußelemente 1 in form­ schlüssiger Verbindung mit dem Teil 2, wobei die Scheibenunterkante auf der Feder 23 aufliegt und die Haken 21 die Oberkanten der Formschlußelemente 1 über­ greifen. Über Seilnippel 40, die am einstückigen Verbindungselement 2, insbeson­ dere im Bereich des Gleiters 24, festliegen, und die über die Umlenkrollen 5 sowie die Seiltrommel 6 geführte Seilschlaufe 4 wird die vom Motor 7 erzeugte Antriebskraft übertragen.
Das vorne schon beschriebene Verbindungselement 2 findet auch für die Ausfüh­ rungsform gemäß den Fig. 4a bis 4d Anwendung. Lediglich das Formschlußelement 1′ unterscheidet sich von dem in Fig. 1. Das Formschlußelement 1′ besteht aus drei in Montagerichtung 8 übereinander angeordneten, relativ schmalen Form­ schlußelementen 1′. Jedes dieser Formschlußelemente 1′ besitzt eine konische Führungsfläche 12′, die der Einführungsschräge 212 der Backen 20a, 20b zugeordnet ist, sowie Anschlagsflächen 11′, die bei der Montage mit den Anschlagsflächen 211 der Haken 21 in Eingriff treten können.
Die Fig. 4b und 4c zeigen (analog zu den Fig. 1b und 1c) die Verbindungs­ vorrichtung während des Montageprozesses bzw. in der Funktionsposition, wobei die Anschlagsflächen 211 der Haken 21 die Anschlagsflächen 11′ des obersten Formschlußelements 1′ übergreifen. Gleichzeitig ist die Feder 23 durch die Scheibenunterkante belastet und gewährleistet einen spielfreien Sitz der Verbin­ dungsvorrichtung.
Aufgrund von Toleranzen, die sich beispielsweise aus Abweichungen zum Soll-Abstand der Formschlußelemente 1′ von der Scheibenunterkante oder aus Abweichun­ gen der Scheibenrahmens oder aus Abweichungen der Fensterhebergeometrie ergeben, kann es vorkommen, daß die Funktionsposition schon erreicht wird, wenn das untere oder das mittlere Formschlußelement 1′ von den Haken 21 übergriffen ist, wie dies Fig. 1d zeigt.
Die in den Fig. 5a bis 5d dargestellte Ausführungsform verwendet ebenfalls mehrere übereinander angeordnete Formschlußelemente 1′, jedoch sind diese nur auf einer Seite der Fensterscheibe 100 plaziert, wodurch sich ein nur geringer Dickenaufbau ergibt. Um dennoch für die Fensterscheibe 100 eine hohe Abzugskraft zu erzielen, sind den Formschlußelementen 1′ mehrere Hacke 21a, 21b zugeordnet, die an die entsprechende Backe 20a angeformt sind. Die freien Enden der Backen 20a, 20b öffnen sich konisch und bilden Einführungshilfen 25 zum leichteren Erfassen der Unterkante der Fensterscheibe 100.
Die Fig. 5b bis 5d zeigen eine Montageposition sowie zwei Funktionspositio­ nen, wie sie bereits voranstehend prinzipiell beschrieben wurden.
Durch die schematischen Darstellungen der Fig. 6a bis 6d soll in Abgrenzung zur Variante von Fig. 5 lediglich auf die Möglichkeit der einstückigen Ausfüh­ rung von Fensterscheibe 100′′ und Formschlußelementen 1′′ mit ihren konischen Führungsflächen 12′′ und Anschlagsflächen 11′′ hingewiesen werden. Besonders geeignet zur Anbringung profilierter Bereiche im Material der Fensterscheibe 100 sind Kunststoffscheiben. Weniger scharf konturierte Profile lassen sich aber auch an Glasscheiben erzeugen.
Bezugszeichenliste
1 Formschlußelement
1′ Formschlußelement
1′′ Formschlußelement
11 Anschlagsfläche
11′ Anschlagsfläche
11′′ Anschlagsfläche
12 konische Führungsfläche
12′ konische Führungsfläche
12′′ konische Führungsfläche
100 Fensterscheibe
100′′ Fensterscheibe
2 einstückiges Verbindungselement
20a Backe
20b Backe
21 Haken
21a Haken
21b Haken
22 Basis
23 Federelement
24 Gleiter
25 Einführungshilfe
211 Anschlagsfläche
212 Einführungsschräge
3 Führungsschiene
4 Seil
5 Umlenkrolle
6 Seiltrommel
7 Motor
8 Montagerichtung
40 Seilnippel

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterhe­ ber unter Verwendung von mindestens einem Paar elastisch spreizbarer Backen, wobei wenigstens das freie Ende einer Backe mindestens einen nach innen weisen­ den Haken aufweist, der mit wenigstens einem im Bereich der Scheibenkante vorge­ sehenen Formschlußelement in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, und daß andererseits die Backen mit der Mechanik des Fensterhebers in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (1, 1′, 1′′) unmittelbar auf der Scheibenoberfläche vor­ gesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Form­ schlußelement (1) ein separates, auf die Scheibenoberfläche geklebtes Teil ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Form­ schlußelement (1) durch schichtenweises Aufdrucken (oder dergleichen) eines aushärtbaren Materials gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mate­ rial thermisch stabilisierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mate­ rial durch elektromagnetisch Strahlung, insbesondere durch UV-Strahlung, stabi­ lisierbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mate­ rial aus mehreren Komponenten besteht und sich chemisch stabilisiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Form­ schlußelement (1′′) aus dem Scheibenmaterial selbst herausgeformt ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Scheibenoberfläche Formschluß­ elemente (1, 1′) vorgesehen sind, die mit zur Scheibenoberfläche weisenden Haken (21) der beiden Backen (20a, 20b) in Eingriff treten können.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Scheibenoberfläche mehrere, in Montagerich­ tung (8) angeordnete Formschlußelemente (1′, 1′′) vorgesehen sind, denen ein Haken (21) oder mehrere in paßfähigem Abstand plazierte Haken (21a, 21b) der zugehörigen Backe (20a) zugeordnet sind.
DE19944434589 1994-09-28 1994-09-28 Verfahren zur Herstellung von Formschlußelementen für eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber Expired - Fee Related DE4434589C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434589 DE4434589C2 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Verfahren zur Herstellung von Formschlußelementen für eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434589 DE4434589C2 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Verfahren zur Herstellung von Formschlußelementen für eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434589A1 true DE4434589A1 (de) 1996-04-04
DE4434589C2 DE4434589C2 (de) 1996-12-12

Family

ID=6529363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944434589 Expired - Fee Related DE4434589C2 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Verfahren zur Herstellung von Formschlußelementen für eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434589C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844282C1 (de) * 1998-09-18 1999-10-14 Brose Fahrzeugteile Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
EP0872617A3 (de) * 1997-04-17 2002-07-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
US6651388B1 (en) 1998-08-26 2003-11-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Follower using pivoting retaining arms for retaining a window pane
DE10140619B4 (de) 2001-08-18 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halterung aus Kunststoff für eine höhenverlagerbare Fahrzeugfensterscheibe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815200B4 (de) * 1998-04-04 2004-07-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Mitnehmer eines Fensterhebers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108244A1 (de) * 1980-03-10 1982-06-24 Terenzio Varese Sessa "kupplungsvorrichtung zwischen scheibe und einem scheibenheber fuer kraftfahrzeuge"
DE3817260C2 (de) * 1988-05-20 1990-07-26 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
US5199217A (en) * 1987-05-07 1993-04-06 Saint-Gobain Vitrage Movable window, particularly for an automobile
JPH06135228A (ja) * 1992-10-29 1994-05-17 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108244A1 (de) * 1980-03-10 1982-06-24 Terenzio Varese Sessa "kupplungsvorrichtung zwischen scheibe und einem scheibenheber fuer kraftfahrzeuge"
US5199217A (en) * 1987-05-07 1993-04-06 Saint-Gobain Vitrage Movable window, particularly for an automobile
DE3817260C2 (de) * 1988-05-20 1990-07-26 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
JPH06135228A (ja) * 1992-10-29 1994-05-17 Honda Motor Co Ltd 自動車用ドア

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872617A3 (de) * 1997-04-17 2002-07-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
US6651388B1 (en) 1998-08-26 2003-11-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Follower using pivoting retaining arms for retaining a window pane
DE19844282C1 (de) * 1998-09-18 1999-10-14 Brose Fahrzeugteile Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
DE10140619B4 (de) 2001-08-18 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halterung aus Kunststoff für eine höhenverlagerbare Fahrzeugfensterscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434589C2 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781212B1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber
WO1996026080A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP0694669A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP0416208A2 (de) Trägerplatte mit Dichtungsprofil
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE4434589C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschlußelementen für eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE19505624C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE19627398A1 (de) Höhenverstellbares Fahrzeugfenster
DE3930106A1 (de) Seil-fensterheber fuer kraftfahrzeuge
DE102012205494A1 (de) Kraftfahrzeugrollo und Verfahren zu dessen Anpassung
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
EP0818591B1 (de) Montageelement
DE2344638B1 (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
DE4316651A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
DE3841781C2 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung
WO2020109539A1 (de) Fensterhebersystem und kraftfahrzeugtür
DE10144777A1 (de) Bahngesteuerter Fensterheber
DE19619057A1 (de) Seilfensterheber mit vergrößertem Hub
EP0373301B1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung
WO2016169920A2 (de) Fensterheberbaugruppe
DE60308506T2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeug-fensterheber
DE202008011771U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee