DE44344C - Ueberwendlich - Nähmaschine - Google Patents

Ueberwendlich - Nähmaschine

Info

Publication number
DE44344C
DE44344C DE188744344D DE44344DA DE44344C DE 44344 C DE44344 C DE 44344C DE 188744344 D DE188744344 D DE 188744344D DE 44344D A DE44344D A DE 44344DA DE 44344 C DE44344 C DE 44344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
gripper
ueberwendlich
frame
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188744344D
Other languages
English (en)
Original Assignee
müller & zschille in Chemnitz, Lerchenstr. 15
Filing date
Publication date
Application filed by müller & zschille in Chemnitz, Lerchenstr. 15 filed Critical müller & zschille in Chemnitz, Lerchenstr. 15
Application granted granted Critical
Publication of DE44344C publication Critical patent/DE44344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE B2: Nähmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. November 1887 ab.
Zum Nähen der Wirkwaaren wird zumeist der Kettenstich verwendet, in welchem behufs Herstellung überwendlicher Nähte die Schleifen so wie Fig. 5 und 7 zeigen über die Waarenkante hinweggelegt und auf der Seite der Nadel von dieser letzteren mit durchstochen werden. Die Schleife mufs also , wie Fig. 5 zeigt, gefangen, nach Fig. 7 über w hinweggezogen und nach Fig. 8 niedergedrückt werden. Dazu sind bisher immer mehrere einzelne Instrumente gebraucht worden, während nach der neuen Einrichtung ein einziger Greifer alle diese Arbeiten allein ausführt und dabei von nur einer Hubscheibe bewegt wird.
Der Greifer c, Fig. 1, 2 und 3, mit dem am Ende abwärts gebogenen Fufse C1, Fig. 3 und 8, ist an der Welle d befestigt, welche in den Armen Z sich dreht und von der Lagergabel f gehalten wird. Diese Gabel ist durch g mit der Schubstange k verbunden und ein Stift d1 von einem Stellring an der Welle d reicht durch eine etwas weite Oeffhung von g hindurch. Wenn also die Stange k durch Hubscheibe k2 der Triebwelle m und durch Feder ν hin- und hergeschoben wird, so dreht g durch d1 die Welle d und den Greifer c, so dafs derselbe von der einen Waarenseite auf die andere schwingt, Fig. 2, 5 und 7. Am Ende des Vorschubes von k gelangt der abwärts gebogene Theil der Gabel f, Fig. 1, an den Lagerhals e der Welle d, drückt die letztere abwärts und wendet sie auch ein wenig schräg, wobei die Lagerarme / um den Bolzen Z1, Fig. 1 und 3, sich drehen. . Dadurch kommt der Greifer c in die richtige geneigte Lage, Fig. 8,. in welcher sein Fufs C1 der Nadel α die Schleife vorhält.
Die Nadelstange b trägt eine Gabel rt r,, welche ein Kreisexcenter s umfafst, so dais die Triebwelle m die Nadel durch diese Verbindung ohne Zugstange direct hin- und herbewegt. Dabei wird der Klemmhebel 3, 2, 1, Fig. 2 , gleichzeitig in dem Gestelllager so bewegt, dafs er zur rechten Zeit den Nähfaden u zwischen 1 und b entweder festklemmt oder freigiebt.
Der Transportcylinder 0 erhält seine Drehungen von der Hubscheibe y, Fig. 1, Hebel q2 q1 q, Stange p2 und Klemmhebel P1P, Fig. 4. Der letztere sitzt mit einer sehr weiten Bohrung 8 an seinem Zapfen 9; wird er durch p2 in Richtung 4 angezogen, so rückt er an der Lagerstelle in Richtung 5 an den Drehzapfen hinan und dabei kommen die Enden 6, 7 der Klemmbacken von ρ an den Umfang von O1, klemmen sich an demselben fest und drehen O1 und Cylinder 0. Die Gröfse der Drehung, also die Stichlänge, ändert man, indem man den Drehbolzen ^1, Fig. 1, des Hebels am Gestell höher oder tiefer befestigt, wodurch die Längen der Hebelarme q1 bis y und ^r1 bis p2 sich ändern. Der Arm q reicht frei durch eine Oeffnung von_p2 hindurch. Die inneren Kanten der Klemmbacken an p, Fig. 4, liegen nur ganz wenig weiter aus einander, als die Stärke von O1 beträgt.

Claims (1)

  1. Pateντ-Ansprüch:
    Eine Ueberwendlich-Nähmaschine, welche mit nur einem Greifer arbeitet, dessen Bewegungen von einer einzigen Hubscheibe (kj hervorgebracht werden, und zwar unter Vermittelung einer Schubstange (k), welche die den Greifer (c) tragende, in einem Rahmen (I) verschiebbar gelagerte Achse (d) durch einen Mitnehmer (dx) in oscillirende Bewegung versetzt, und mit Hülfe einer Führung (ef) in ihrer Längenrichtung in dem Rahmen verschiebt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE188744344D 1887-11-04 Ueberwendlich - Nähmaschine Expired DE44344C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44344C true DE44344C (de) 1888-08-28

Family

ID=84544950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188744344D Expired DE44344C (de) 1887-11-04 Ueberwendlich - Nähmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44344C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685994B1 (de) * 1967-04-18 1972-05-25 Schubert & Salzer Maschinen Fadenabzugsvorrichtung
EP3798343A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Chee Siang Industrial Co., Ltd. Leistenmaschine mit differentialer zuführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685994B1 (de) * 1967-04-18 1972-05-25 Schubert & Salzer Maschinen Fadenabzugsvorrichtung
EP3798343A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Chee Siang Industrial Co., Ltd. Leistenmaschine mit differentialer zuführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE44344C (de) Ueberwendlich - Nähmaschine
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE143367C (de)
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE190329C (de)
DE231983C (de)
DE125407C (de)
DE119404C (de)
DE111434C (de)
DE307344C (de)
DE477200C (de) Naehmaschine mit einem durch Hebel und Lenker angetriebenen Greifer
DE21600C (de) Strohhut-Nähmaschine
DE290351C (de)
DE244665C (de)
DE92832C (de)
DE414101C (de) Schuhnaehmaschine
DE827894C (de) Vorrichtung zum Bilden von UEberwendlichstichen an Naehmaschinen
DE279224C (de)
DE5740C (de) Handschuh-Nähmaschine für zweifädige überwendliche Naht
DE133254C (de)
DE48311C (de) Spulenhalter für Doppelsteppstich-Nähmaschinen
DE62402C (de) Doppelsteppstich - Greifer - Nähma-I schine
DE6918C (de) Neuerungen an Geflecht-Nähmaschinen
DE145143C (de)
DE173760C (de)