DE4432918C2 - Achsanordnung für ein Rad eines Kindersportwagens - Google Patents

Achsanordnung für ein Rad eines Kindersportwagens

Info

Publication number
DE4432918C2
DE4432918C2 DE4432918A DE4432918A DE4432918C2 DE 4432918 C2 DE4432918 C2 DE 4432918C2 DE 4432918 A DE4432918 A DE 4432918A DE 4432918 A DE4432918 A DE 4432918A DE 4432918 C2 DE4432918 C2 DE 4432918C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
journal
pin
hollow shaft
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4432918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432918A1 (de
Inventor
Philip A Baechler
Mathew Eichenberger
William J Setter
Bruce A Sully
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAG BOY ,LLC, RICHMOND, VA., US
Original Assignee
Racing Strollers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Racing Strollers Inc filed Critical Racing Strollers Inc
Publication of DE4432918A1 publication Critical patent/DE4432918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432918C2 publication Critical patent/DE4432918C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/10Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being individually rotatable around the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/082Braking mechanisms; Locking devices against movement foot operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/087Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/10Detachable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0433Braking mechanisms; Locking devices against movement foot operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0457Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
    • B62B5/0461Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position with positive engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/044Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor three wheeled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsanordnung für ein Rad eines Kindersportwa­ gens der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
Eine derartige Achsanordnung ist aus der US-PS 5 029 891 bekannt. Die bekannte Ver­ riegelungseinrichtung enthält einen federbelasteten Stift, der mit einer als Radialbohrung ausgebildeten Ausnehmung im Achszapfen in Eingriff gebracht werden muß, wenn das Rad an der Hohlwelle befestigt werden soll. Offensichtlich werden hier die bekannten Raststifte verwendet, die zum Ent- bzw. Verriegeln ergriffen werden müssen. Die Rast­ stifte sind jedoch normalerweise relativ klein in ihren Abmessungen, so daß ihre Betäti­ gung erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Dies ist um so benutzerunfreundlicher, als sich die Stelle, an der das Rad befestigt werden soll, tief unten unterhalb des Rahmens be­ findet (und bei bereits zusammengeklapptem Rahmen möglicherweise in den Falten des Sitztuches verborgen ist), so daß das Entfernen des Rades möglicherweise längere Zeit beansprucht. Darüber hinaus ist das Anbringen des Rades ebenfalls relativ zeitaufwen­ dig, da die Achszapfen in einer genau ausgerichteten Position in die Hohlwelle einge­ steckt werden müssen, damit der Stift einrasten kann.
Der Erfindung liegt hingegen die Aufgabe zugrunde, eine Achsanordnung für ein Rad eines Kindersportwagens bereitzustellen, die ein schnelles und benutzerfreundliches Entfernen und Anbringen des Rades gestattet.
Die Aufgabe wird durch eine Achsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung genügt ein Druck irgendwo auf einen End­ bereich einer langgestreckten flachen Feder, um das Rad aus der Hohlwelle lösen zu können, die Feder wirkt somit als Druckübertragungsmittel. Dieser Druck kann auch ausgeübt werden, wenn beispielsweise der Kindersportwagen bereits zusammengefaltet ist und das Sitztuch über die Feder hängt. Durch die als Nut ausgebildete Ausnehmung ist weiterhin sichergestellt, daß der Achszapfen nicht exakt hinsichtlich seiner Winkel­ position zur Hohlwelle ausgerichtet sein muß, wenn das Rad wieder befestigt werden soll.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für die in letzter Zeit entwickelten, ge­ ländegängigen Kinderwagen, die eine höhere Rahmenfestigkeit bzw. -steifigkeit und größere Räder aufweisen, damit sie nicht nur auf glatten Asphaltoberflächen oder der­ gleichen verwendet werden können. Diese Eigenschaften machen den Kinderwagen jedoch schwerer und vor allen Dingen sperriger als normale Kinderwagen, was wieder­ um deren Unterbringung, beispielsweise im Kofferraum eines Autos, erschwert. Die vor­ liegende Erfindung schafft insbesondere für diese Kinderwagen eine einfache Möglich­ keit, die äußeren Abmessungen zu verringern, ohne andererseits das Gewicht zu erhö­ hen, die Sicherheit zu beeinträchtigen oder die Bedienung zu erschweren, was bedeutet, daß viele der bekannten, lösbaren Radbefestigungen nicht einsetzbar sind.
So beschreibt die DE 41 35 322 A1 die Verwendung der in ihren Konstruktionsprinzipien altbekannten Schnellspann-Naben zur Befestigung von Rädern eines Kindersportwa­ gens. Schnellspann-Naben sind zwar relativ leicht und problemlos zu bedienen, sind jedoch sehr aufwendig in ihrer Konstruktion. Darüber hinaus wird die in dieser Druck­ schrift beschriebene Schnellspann-Nabe offensichtlich durch einen in Axialrichtung aus­ geübten Druck auf ein (elastisch ausgebildetes) Mittelteil der äußeren Wagennabe ge­ löst. An dieser Stelle kann jedoch auch ein unbeabsichtigter Druck, beispielsweise durch Anschlagen der Wagennabe an einen Stein oder dgl., ausgeübt werden, so daß sich das Rad unbeabsichtigt lösen kann. Außerdem ist unklar, wie die Rastkugeln gegen Verlust gesichert werden, wenn der Stößel der Schnellspann-Nabe axial bewegt wird und sich der Kugelkäfig von den Rastkugeln wegbewegt.
Die FR-PS-1 228 268 beschreibt eine Verriegelungsvorrichtung einer Radnabe auf einer Achse. Die Achse weist eine Umfangsnut auf, in die ein langgestrecktes, drahtförmiges Federteil direkt eingreift. Das langgestreckte Federteil stützt sich innen an der Nabe ab und erstreckt sich nach außen, wo es mit einem Betätigungsknopf versehen ist. Im Nor­ malzustand greift das Federteil in die Nut ein und verriegelt das Rad auf der Achse. Soll das Rad gelöst werden, so wird auf den Knopf ein Druck ausgeübt, der die Feder so biegt, daß sie aus der Umfangsnut der Achse heraustritt, so daß die Radnabe von der Achse abgezogen werden kann. Auch hier besteht wieder die Gefahr, daß der außen an der Radnabe angeordnete Knopf unbeabsichtigt betätigt wird und sich das Rad löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kindersport­ wagens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in aufrechter Gebrauchsstellung, jedoch ohne Sitz,
Fig. 2A eine perspektivische, vergrößerte Detailansicht der rechten Seite der Achsanordnung gemäß Fig. 1, wobei das rechte Hinterrad an der Hinterachse befestigt ist,
Fig. 2B eine perspektivische, vergrößerte Detailansicht der rechten Seite der Achsanordnung gemäß Fig. 1, wobei das rechte hintere Rad von der Hinterachse getrennt dargestellt ist,
Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht eines Achszap­ fens, wie er in dem Sportwagen gemäß Fig. 1 Anwen­ dung findet,
Fig. 4A eine vergrößerte Schnittdarstellung zur Verdeutli­ chung des Haltemechanismus der Achsanordnung von Fig. 1 in einer Verrastungsstellung zur Verriege­ lung des Achszapfens in einer Position im Inneren des hinteren Achsrohres,
Fig. 4B eine weitere Schnittdarstellung einer linken Sei­ tenansicht des Verriegelungsmechanismus des Kinder­ sportwagens gemäß Fig. 4A in einer Entriegelungs­ stellung zur Freigabe des Achszapfens zum Entfernen desselben aus dem Hinterachsrohr.
Wie in den Figuren zum Zwecke der Verdeutlichung dargestellt, verkörpert sich die vorliegende Erfindung in einen gelände­ tauglichen (All-Terrain) Kindersportwagen 10 mit einem zusam­ menlegbaren Rahmen 12 und einer sich quer erstreckenden Hin­ terachsanordnung 14, welche derart ausgebildet ist, daß ein Zusammenlegen des Rahmens 12 und ein wahlweises Entfernen der beiden hinteren Räder 16, welche drehbar an der hinteren Ach­ sanordnung angebracht sind, möglich wird. Das vordere Ende des Rahmens 12 weist ein einziges Vorderrad 18 auf, welches drehbar an diesem angebracht ist. Der Rahmen 12 umfaßt linke und rechte, sich waagrecht erstreckende Rahmengrundteile 20, welche sich ausgehend von dem Vorderrad 18 rückwärtig in Par­ allelkonfiguration zu der Hinterachsanordnung 14 erstrecken. Der Rahmen 12 umfaßt desweiteren linke und rechte nach unten geneigte obere Rahmenröhren 21, welche sich von einem Hand­ griffbereich 22 in konvergierender Weise zu den waagrechten Rahmengrundröhren 20 in einem Bereich nahe dem hintersten Be­ reich des Vorderrades 18 erstrecken. Die vorderen Enden der oberen Rahmenröhren 21 sind lösbar mit den waagrechten Rah­ mengrundröhren 20 durch linke und rechte Rahmenverbinder 25 gekoppelt, um ein Zusammenlegen des Sportwagens 10 zu ermög­ lichen. Der Handgriff 22 ist auf einer, einer den Sportwagen 10 schiebenden Person angenehmen Höhe angeordnet.
Der Rahmen 12 umfaßt desweiteren linke und rechte sich auf­ wärts erstreckende Trageröhren 24, welche sich zwischen der Hinterachsanordnung 14 und den oberen Rahmenröhren 21 zu ei­ ner Stelle sowohl unterhalb als auch vor dem Handgriffbereich 22 erstrecken. Die aufrechten Trageröhren 24 sind schwenkbar mit den oberen Rahmenteilen 21 durch linke und rechte Gelenk­ zapfen 26, und starr mit der Achsanordnung 14 über Verbin­ dungsstücke verbunden, wie nachfolgend noch näher beschrie­ ben, um ein Zusammenlegen des Sportwagens zu ermöglichen, wenn die Rahmenverbinder 25 zur Freigabe der vorderen Röhren der oberen Rahmenröhren 21 von den waagrechten Rahmengrund­ röhren 20 in eine Freigabestellung gebracht sind.
Wie deutlich aus den Fig. 2A und 2B hervorgeht, findet bei der Hinterachsanordnung 14 eine sich nicht drehende, röhren­ förmige Hinterachse 28 Anwendung. Jede der waagrechten Rah­ mengrundröhren 20 ist mit dieser Hinterachse 28 über eine er­ ste Verbindungseinrichtung 30 verbunden, wobei diese Verbin­ dungseinrichtung 30 einen röhrenförmigen Verbindungsabschnitt 32, in welchen drehbar die Hinterachse 28 hindurchgeführt ist, um ein Drehen der waagrechten Rahmengrundröhren relativ zu der Hinterachse während des Zusammenlegens des Rahmens 12 zur Lagerung oder zum Transport des Sportwagens zu ermögli­ chen. Die erste Verbindungseinrichtung 30 weist desweiteren einen Rahmenröhrenaufnahmeabschnitt 34 auf, in welchen das jeweilige Ende der entsprechenden Grundrahmenröhre 20 ein­ setzbar und in seiner Position mittels einem Niet festlegbar ist. Eine Versteifung 38 ist fest an dem röhrenförmigen Ver­ bindungsabschnitt 32 und dem Rahmenröhrenaufnahmeabschnitt 34 jeder Verbindungseinrichtung 30 angebracht, um diese starr zusammenzuhalten.
Jede der sich aufwärts erstreckenden Trageröhren 24 ist mit der Hinterachse 28 über eine zweite Verbindungseinrichtung 40 mit einem röhrenförmigen Verbindungsabschnitt 42, welcher die Hinterachse 28 darin aufnimmt, versehen. Der röhrenförmige Verbinderabschnitt 42 und die Hinterachse 28 sind mittels Nieten 44 fest miteinander verbunden. Die zweite Verbindungs­ einrichtung 40 weist desweiteren einen Rahmenverbinderab­ schnitt 46, in welchen das entsprechende Ende der linken oder rechten sich aufwärts erstreckenden Tragröhren 24 eingesetzt ist und ortsfest mittels Nieten 48 befestigt ist. Ein Quer­ verbindungselement 50 ist fest an beiden der röhrenförmigen Verbindungsabschnitte 40 und dem Rahmenrohrausnahmeabschnitt 46 der jeweiligen zweiten Verbindungseinrichtung 40 vorgese­ hen, um diese starr zusammenzuhalten. Demzufolge sind die aufrechten Trageröhren 24 und die Hinterachse 28 fest verbun­ den und schwenken als zusammenhängende Einheit, wenn der Rah­ men 12 zur Aufbewahrung zusammengelegt wird. Bei dieser Aus­ führungsform können die erste Verbindungseinrichtung 30, wel­ che eine der sich waagrecht erstreckenden Grundrahmenröhren 20 haltert, und die zweite Verbindungseinrichtung 40, welche eine der sich aufwärts erstreckenden Trageröhren 24 hält, in einen ausreichenden Bereich derart frei zueinander relativ verschwenkt werden, daß ein Zusammenleigen der sich aufrecht erstreckenden Röhren nach unten relativ zu den waagrechten Rahmengrundröhren zum Zusammenlegen des Sportwagens 10 mög­ lich wird.
Wie deutlich aus den Fig. 4A und 4B hervorgeht, umfaßt die Hinterachse 28 ein äußeres Metallrohr 52 und ein dickwandiges inneres Metallrohr 54, das koaxial passend in dem äußeren Achsrohr 52 angeordnet ist. Äußeres und inneres Achsrohr 52 und 54 sind mittels Nieten 44 fest miteinander verbunden, welche zudem dazu dienen, den rohrförmigen Verbindungsab­ schnitt 42 an der Hinterachse 28 wie vorstehend beschrieben zu befestigen. Das innere Achsrohr 54 ist an seinen beiden linken und rechten Enden offen, und weist über seine gesamte Länge einen konstanten Innendurchmesser auf.
Unter nochmaliger Bezugnahme auf die Fig. 2A und 2B sowie auf Fig. 3 umfaßt die Hinterachsanordnung 40 desweiteren linke und rechte Spindel- oder Achszapfen 56, welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Jedes der hinteren Räder 16 des Sportwagens 10 ist drehbar an einem äußeren Endab­ schnitt 58 des entsprechenden Achszapfens 56 mittels üblicher Lagerungen drehbar angebracht. Das Hinterrad 16 ist drehbar zwischen einem, an einem Ende des Achszapfens 56 vorgesehenen Haltekopfabschnitt 56a und einer Halteklammer 57, welche in einer Halteklammernut 59 zwischen dem äußeren Endabschnitt 58 und dem inneren Endabschnitt 60 des Achszapfens 56 angebracht ist, gehaltert. Der Innenendabschnitt 60 jedes Achszapfens 56 ist derart bemessen, daß dieser in das jeweilige linke oder rechte Ende des inneren Achsrohres 54 einsetzbar und darin passend gehaltert ist. In der dargestellten Ausführungsform weist der sich einwärts erstreckende Endabschnitt sowohl des linken als auch des rechten Achszapfens 56 einen runden Quer­ schnitt gleichen Durchmessers auf, so daß ein Anwender in be­ quemer Weise das linke und das rechte Rad austauschen und de­ ren Achszapfen an den linken und rechten Enden des inneren Achsrohres 54 anbringen kann.
Ein Innenende 62 des sich einwärts erstreckenden Endabschnit­ tes 60 jedes des linken und rechten Achszapfens 56 weist eine umlaufende Abschrägung auf, um ein sich verjüngendes Ende auszubilden zur Erleichterung des Einsetzens des Achszapfens 56 in das entsprechende linke oder rechte offene Ende des in­ neren Achsrohres 54 zur Befestigung des hinteren Rades 14 an dem Achsrohr 30. Der sich einwärts ersteckende Endabschnitt 60 des Achszapfens 56 ist so bemessen, daß dieser leicht gleitend in das Innere des inneren Achsrohres 54 einsetzbar ist, sobald ein Anwender diesen teilweise in das linke oder rechte offene Ende unter Aufbringung einer lediglich geringen einwärts gerichteten Kraft, die von der Hand des Anwenders aufgebracht wird, einsetzt. In ähnlicher Weise gleitet der einwärts weisende Endabschnitt 60 des Achszapfens 56 auch aus den linken oder rechten Enden des Achsrohres 54, wenn ein Entfernen der Räder 14 zur Lagerung oder Transport des Sport­ wagens, ohne diesen zusammenzufalten, gewünscht ist. Der sich einwärts erstreckende Endabschnitt 60 des linken und rechten Achszapfens 56 ist in entsprechenden linken und rechten Enden des inneren Achsrohres 54 durch linke und rechte vom Anwender betätigbare, in eine Lösestellung bringbare Haltemechanismen gehaltert. Jeder der in Lösestellung bringbaren Haltemecha­ nismen umfaßt eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Nut 64, welche auf dem sich einwärts erstreckenden Endabschnitt 60 des Achszapfens ausgebildet ist, sowie einen bewegbaren Bolzen 66, welcher sich in das Innere des Achsrohres durch eine Öffnung 67 hindurch erstreckt, die vollkommen durch den nach vorne weisenden Wandabschnitt des röhrenförmigen Verbin­ derabschnittes 42 der zweiten Verbindungseinrichtung 40 und dem äußeren und dem inneren Achsrohr 52 und 54 der Hinterach­ se 28 hindurch an einer Stelle, welche mit der Achszapfennut 64 fluchtet, wenn der nach innen weisende Endabschnitt 60 vollständig in das Ende des Achsrohres eingesetzt ist, vorge­ sehen ist.
Der Bolzen 66 hat eine derart ausreichende Länge, daß dieser in einer Verrastungsstellung, welche in Fig. 4A dargestellt ist, in das Innere der Achszapfennut 64 hineinragt und dabei ein Zurückziehen des Achszapfens 56 aus dem Inneren des Achs­ rohres 54 verhindert.
Die Achszapfennut 64 erstreckt sich vollständig über den Um­ fang des nach innen weisenden Achszapfenendabschnittes 60. Die Achszapfennut 64 ist von einer Bodenwandung 64a, welche koaxial und konzentrisch zu der zylindrischen Außenwandung des Innenendabschnittes des Achszapfens 60, als auch von ei­ nem Paar von axial zueinander beabstandeten Seitenwänden 64b und 64c, welche radial auswärts von dem Bodenwandabschnitt 64a unter einem 90°-Winkel zu diesem ausgehend erstrecken de­ finiert. (bei Betrachung des Achszapfens in Längsrichtung).
Der Stift 66 wird von einer flachen, streifenartigen Feder 68 in Verrastungsstellung gehalten. Die Feder 68 hat einen vor­ deren Schenkelabschnitt 70, welcher fest an einem nach vorne weisenden Wandabschnitt des Rahmenröhren-Aufnahmeabschnitts 46 der zweiten Verbindungseinrichtung 40 mittels eines ersten Paares von Nieten 48 angebracht ist, und trägt den Bolzen 66. In der dargestellten Ausführungsform ist der Stift 66 ein­ stückig mit dem vorderen Federschenkelabschnitt 70 ausgebil­ det. Die Feder 68 weist desweiteren einen hinteren Schen­ kelabschnitt 72 auf, welcher fest an einem nach hinten wei­ senden Wandabschnitt des Rahmenröhren-Aufnahmeabschnittes 46 der zweiten Verbindungseinrichtung 40 durch ein zweites Paar von Nieten 48 angebracht ist. Die vorderen und die hinteren Schenkelabschnitte 70 und 72 der Feder 68 sind miteinander durch einen unteren Abschnitt 74, welcher sich unterhalb des Röhrenverbinderabschnittes 42 der zweiten Verbindungseinrich­ tung 40 erstreckt, verbunden. Die Feder 68 ist derart geformt und an dem röhrenförmigen Verbinderabschnitt 42 der zweiten Verbindungseinrichtung 40 angebracht, daß der vordere Schen­ kelabschnitt 70 flach gegen den nach vorne weisenden Wandab­ schnitt des röhrenförmigen Verbindungsabschnittes 42 anliegt und der rückwärtige Schenkelabschnitt 72 von dem nach hinten weisenden Wandabschnitt hinweggewölbt ist. Dieses hält den Stift 66 in Rastungsposition, wobei der hintere Schenkelab­ schnitt 72 derart ausreichend gewölbt ist, daß eine ausrei­ chende Vorwärtsbewegung des vorderen Schenkelabschnittes 70 zur Bewegung des Stiftes 66 nach vorne in eine Lösestellung, wie in Fig. 4B gezeigt ist, möglich wird, in welcher der Stift nicht das Einsetzen oder Herausziehen des einwärts wei­ senden Endabschnittes 60 des Achszapfens 56 in das bzw. aus dem inneren Achsrohr 54 behindert.
Beim Einsetzen des Innenendabschnittes 60 des Achszapfens 56 in das Ende des inneren Achsrohres 54 zur Befestigung eines der hinteren Räder 16 an dem Rahmen 12 gelangt der Stift 66 zunächst in Eingriff mit dem verjüngten einwärts weisenden Ende 62 des Achszapfens und wird dann vorwärts in eine Ent­ riegelungsstellung gedrängt, um das Vorbeigehen des Innen­ endabschnittes des Achszapfens zu ermöglichen.
Wenn der Innenendabschnitt 60 des Achszapfens 56 vollständig in das innere Achsrohr 54 eingesetzt ist, fluchtet die Achszapfennut 64 mit dem Stift 66, und die Feder 68 drängt selbsttägig den Stift 66 in die Verrastungsposition in der Achszapfennut und verrastet und hält dabei den Achszapfen während des Gebrauchs des Sportwagens 10 in Befestigungsposi­ tion. Demnach wird eine Selbstverrastungseigenart geboten, welche von dem Anwender nicht mehr erfordert, als den Achs­ zapfen einzudrängen, um diesen in seiner richtigen Position in dem inneren Achsrohr zu halten.
Der Achszapfen 56 wird, wenn ein Entfernen des Hinterrades 16 von dem Rahmen 12 gewünscht ist, dadurch entfernt, daß der Anwender lediglich den hinteren Schenkelabschnitt 72 der Fe­ der 68 nach vorne preßt, um den vorderen Beinabschnitt 70 und den daran befestigten Stift 66 vorwärts in die Lösestellung, in welcher der Stift 66 aus der Achszapfennut 64 gezogen wird, zu drücken. Dann kann der einwärtsweisende Endabschnitt 60 des Achszapfens in einfacher Weise aus dem inneren Achs­ rohr 54 dadurch gezogen werden, daß der Anwender den Achszap­ fen aus dem inneren Achsrohr herauszieht. Gemäß der vorlie­ genden Erfindung können die hinteren Räder 16 einfach und schnell ohne Gebrauch von Werkzeug von dem Rahmen 12 entfernt und an diesen wieder angebracht werden.
Der innere Endabschnitt 60 des Achszapfens 56 hat einen kreisförmigen Querschnitt und eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Achszapfennut 64, welche sich über den gesamten Außenumfang des Achszapfens erstreckt, so daß der Stift 66 in der Nut unabhängig von der jeweiligen Drehorientierung des Achszapfens eingreifen kann. Daher kann ein Anwender den ein­ wärtsweisenden Endabschnitt 60 des Achszapfens 56 in das in­ nere Ende des inneren Achsrohres ohne Rücksicht auf die je­ weilige Ausrichtung des Achszapfens vornehmen und jederzeit eine sichere Verrastung des Achszapfens im inneren Achsrohr erreichen.
Wie am besten aus den Fig. 2A und 2B hervorgeht, umfaßt jedes der linken und rechten Räder 16 einen Aufnehmer 80, der koaxial auf dem Achszapfen 56 angebracht und an dem Hinterrad befestigt ist zur gemeinsamen Drehung mit dem Hinterrad. Der Aufnehmer 80 ist innenseitig des hinteren Rades zwischen dem Hinterrad und der Halteklammer 57 angeordnet. Der Aufnehmer 80 weist eine Anzahl von gleich bemessenen Aufnahmeöffnungen 82, welche kreisförmig um diesen in konzentrischer Anordnung mit der Hinterachse 28, wenn das Hinterrad an der Hinterachse angebracht ist, vorgesehen sind. Eine Anzahl von sich radial erstreckenden Rippen 84 definiert die Aufnahmeöffnungen 82.
Die Aufnahmeöffnungen 82 des Aufnehmers 80 des jeweiligen Hinterrades 16 sind in Axialrichtung einwärts zu dem anderen Hinterrad hin geöffnet.
Der Sportwagen umfaßt weiterhin linke und rechte Bremsstangen 86, welche gleitend unterhalb der Hinterachsanordnung 14 von einem äußeren Halteteil 88 und einem inneren Halteteil 90 seitlich zueinander beabstandet angeordnet sind. Das innere Halteteil 90 für jede der Bremsstangen 86 weist einen Rohrab­ schnitt 92, welcher die äußere Achse 52 der Hinterachse 28 durch diesen hindurch aufnimmt, und ist fest an der Hinter­ achse befestigt und gegen eine Relativdrehung zu dieser durch Nieten 94 gesichert. Das äußere Halteteil 88 für jede der Bremsstangen 76 weist ebenfalls einen röhrenförmigen Ab­ schnitt 96 auf, welcher das äußere Rohr 52 der Hinterachse 28 durch sich sich selbst hindurch aufnimmt und fest an der Hin­ terachse angebracht und gegen Drehung zu dieser durch Nieten 98 gesichert ist. Der röhrenförmige Abschnitt 96 des äußeren Halteteiles 88 trägt die linke Bremsstange und ist seitlich auswärts, nahe dem Rohrverbindungsabschnitt 42 der zweiten Verbindungseinrichtung 40 am linken Achsende angeordnet. Der rohrförmige Abschnitt 96 des äußeren Trageteils 88 trägt die rechte Bremsstange und ist seitlich außerhalb und nahe dem Rohrverbindungsabschnitt der zweiten Verbindungseinrichtung 40 am rechten Achsende angeordnet. Jedes der äußeren und in­ neren Halteteile 88 und 90 für jede Bremsstange 86 weist ei­ nen nach unten vorstehenden Führungsabschnitt 100 mit sich seitlich erstreckenden Führungsbohrungen auf, welche gleitend die Bremsstange aufnehmen und deren freie seitliche Bewegung zu und von den diesen benachbarten hinteren Rädern 16 ermög­ lichen und dabei jedoch die Bremsstange von einer Drehung um die Rohrachse 28 abhalten. Die Führungsabschnitte 100 halten die Bremsstangen 86 in einer Stellung unterhalb und beabstan­ det sowie parallel zu der Hinterachsanordnung 14. Die Füh­ rungsabschnitte 100 führen die Bremsstangen seitlich, um de­ ren Fluchten mit den Aufnahmeöffnungen 82 zu gewährleisten. Die linken und rechten Bremsstangen 86 sind seitlich nach au­ ßen gegen die ihnen zugeordneten linken oder rechten Aufneh­ mer 80 über eine aureichende Strecke bewegbar, um ein äußeres Ende der Bremsstangen in einer der Aufnahmeöffnungen 82, wel­ che mit dieser fluchtet, aufzunehmen, um so wahlweise eine Drehung des Hinterrades 16 zu unterbinden. In ähnlicher Weise sind die linken und rechten Bremsstangen 86 auch seitlich einwärts, d. h. von den jeweiligen Aufnehmern 80 weg, um eine entsprechende Strecke bewegbar, um es dem äußeren Ende der Bremsstangen zu ermöglichen, aus der jeweiligen Aufnahmeöff­ nung 82 des Aufnehmers 80 gezogen zu werden und wahlweise die Drehung des hinteren Rades 16 zuzulassen. Durch gleichzeiti­ ges Bewegen beider linken und rechten Bremsstangen 86 seit­ lich nach außen in jeweils eine der Aufnahmeöffnungen 82, welche mit diesen fluchtet, wird eine Standbremse bereitge­ stellt, welche eine Drehung beider Hinterräder 16 bei uner­ wünschter Bewegung des Sportwagens 10 verhindert, wenn dieser abgestellt ist.
Zur Steuerung der seitlichen Bewegung der Bremsstangen 86 und zur Bereitstellung eines Bedienungselementes für die Brems­ stangen ist ein manuell betätigbares Fußpedal 106 vorgesehen. Das Fußpedal 106 umfaßt einen röhrenförmigen Verbindungsab­ schnitt 108, welcher in drehbarer Weise das äußere Achsrohr 52 der Hinterachse 28 durch sich hindurch aufnimmt, um eine Drehung des Fußpedales um die Hinterachse zwischen einer Feststellbremsenverrastungsposition und einer Feststellbrem­ senlöseposition zu ermöglichen. Durch Abwärtsdrängen eines oberen Flächenabschnittes 110 des Fußpedales 106 durch den Fuß des Anwenders wird das Fußpedal in eine Verrastungsposi­ tion geschwenkt. Das Fußpedal 106 ist durch Aufbringen einer aufwärtsgerichteten Kraft auf eine Unterseite 112 des Fußpe­ dales durch den Fuß des Anwenders in eine Lösestellung bring­ bar.
Der Fußpedalverbindungsabschnitt 108 ist drehbar auf der Hin­ terachse 28 zwischen den Röhrenabschnitten 92 der inneren Halteteile 90 angebracht, zur Sicherung desselben gegen seit­ liche Bewegung auf der Hinterachse. Die Bremsstangen 86 sind jeweils zur seitlichen Bewegung einwärts zu dem Fußpedal 106 hin von einer Schraubenfeder 114, welche auf diesen einwärts der äußeren Halteteile 88, welche die Bremsstangen halten, und dabei außerhalb eines Federanschlages 116, welcher fest auf den Bremsstangen angebracht ist, kraftbeaufschlagt.
Das Fußpedal 106 umfaßt einen Nocken 118, welcher gleitend mit einem einwärts gerichteten Ende jeder der Bremsstangen 86 und unter Zusammendrängen der Federn 14, die auf den Brems­ stangen vorgesehen sind, in Kontakt tritt, sofern das Fußpe­ dal zwischen der Verrastungs- und Entrastungsstellung ver­ schwenkt wird. Der Nocken 118 umfaßt ein Paar von flachen Flächenendabschnitten, welche jeweils mit der linken und rechten Bremsstange 86 in Eingriff treten, wenn das Fußpedal 106 sich in einer Entriegelungsstellung befindet. Sofern das Fußpedal 106 sich in dieser Position befindet, sind beide Bremsstangen 86 nach innen und von dem Aufnehmer 80 hinwegbe­ wegt, wobei die äußeren Enden 104 der Bremsstangen aus den Aufnahmeöffnungen 82 bewegt werden, um eine unbeeinträchtigte Drehung der Hinterräder 16 zuzulassen.
Der Nocken 118 umfaßt desweiteren ein Paar von geneigten Mit­ telflächenabschnitten, welche jeweils seitlich nach außen voneinander hinweg divergieren, um fortschreitend beide der linken und rechten Bremsstangen 86 seitlich nach außen zu den entsprechenden linken und rechten Aufnehmern 80 zu bewegen, wenn das Fußpedal 106 von der Löseposition in die Ver­ rastungsposition bewegt wird. Die geneigten Mittelabschnitte divergieren derart ausreichend, daß, wenn das Fußpedal 106 in die Verrastungsposition geschwenkt ist, die äußeren Enden 104 der Bremsstangen 86 sich seitlich um eine ausreichende Strec­ ke bewegen, um in eine der Aufnahmeöffnungen 82, welche mit diese fluchtet, einzutreten. Die äußeren Enden 104 wirken je­ weils als Anschlag, wenn diese mit dem einen oder anderen ih­ nen benachbarten Rippenpaar, welches die Aufnahmeöffnung bil­ det, in welche sich die Führungsstangen hineinerstrecken, in Kontakt treten, sofern sich das Hinterad 16, an welchem der Aufnehmer 80 angebracht ist, zum Beispiel infolge eines Ab­ stellens des Sportwagens auf einem geneigten Untergrund, durch Schieben des Kinderwagens oder in anderer Weise zu dre­ hen beginnen sollte.
Der Nocken 118 umfaßt außerdem einen flachen Flächenendab­ schnitt, welcher seitlich zu dem anderen flachen Endabschnitt beabstandet ist und mit den entsprechenden einwärts gerichte­ ten linken und rechten Enden der Bremsstangen in Kontakt tritt, wenn das Fußpedal 106 in die Verrastungsposition be­ wegt wird. Die flachen Endabschnitte sind derart ausgerich­ tet, daß diese im wesentlichen keine seitliche Verschiebung der Bremsstangen 86 bewirken, wenn das Fußpedal durch eine abschließende Bewegung zu Erreichung der Verrastungsstellung bewegt wird. Auf diese Weise erzeugen die seitlich einwärts gerichteten, auf die Bremsstangen von den Federn 114 aufge­ brachten Kräfte keine auf den Nocken 118 wirkende Drehkraft, welche das Fußpedal 106 unbeabsichtigt in die Lösestellung zurückschwenken könnte. Dies dient der Verriegelung der Bremsstangen 86, in deren seitlich ausgedehnten Stellungen in den Aufnahmeöffnungen 82.
Die Erfindung ist nicht auf das bevorzug­ te Ausführungsbeispiel beschränkt, so können z. B. aus der Beschreibung und der Zeichnung einschließ­ lich der konstruktiven Einzelheiten hervorgehende Merkmale auch in anderen Kombinationen vorgesehen sein.

Claims (11)

1. Achsanordnung für ein Rad eines Kindersportwagens, mit einem das Rad drehbar tragenden Achszapfen, einer Hohlwelle zum Einstecken des Achszapfens in Axialrich­ tung und einer Verriegelungseinrichtung zum lösbaren Befestigen des Achszapfens in der Hohlwelle, wobei die Verriegelungseinrichtung einen federbelasteten Stift aufweist, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der er sich durch eine Öffnung in der Hohl­ welle in eine Ausnehmung im Achszapfen erstreckt, und einer Entriegelungsstellung, in der er aus der Ausnehmung im Achszapfen zurückgezogen ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung als Umfangsnut (64) ausgebildet ist und der Stift (66) durch eine langgestreckte, flache Feder (68) belastet ist, die mit einem ersten End­ bereich (70) an einer Seite der Hohlwelle (28) und mit einem zweiten Endbereich (72) an der anderen Seite der Hohlwelle (28) befestigt ist, wobei der Stift (66) am ersten Endbe­ reich (70) befestigt und von der Feder (68) in die Umfangsnut (64) des Achszapfens (56) hineindrückbar ist, und wobei der Stift (66) durch einen vom Benutzer ausgeübten Druck auf den zweiten Endbereich (72) der Feder (68) aus der Umfangsnut (64) des Achszap­ fens (56) herausbewegbar ist.
2. Achsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (68) streifenförmig ausgebildet ist.
3. Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Hohlwelle (28) und das Äußere des Achszapfens (56) zylindrisch ausgebildet sind.
4. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (56) in der Hohlwelle (28) in einem Gleitsitz aufgenommen ist.
5. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (28) ein inneres und ein äußeres Rohr (54, 52) aufweist, wobei das innere Rohr (54) fest im äußeren Rohr (52) sitzt und mit ihm verbunden ist.
6. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (56) ein sich verjüngendes, freies Ende (62) aufweist, das beim Einstec­ ken des Achszapfens (56) in die Hohlwelle (28) mit dem Stift (66) in Eingriff gelangt und den Stift (66) gegen die Kraft der Feder (68) zurückdrängt.
7. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umfangsnut (64) vollständig um den Umfang des Achszapfens (56) erstreckt.
8. Kindersportwagen mit einem Rahmen (12), einer Hinterachse (28) sowie einem rech­ ten und einem linken Hinterrad (16), die jeweils mit einer Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 lösbar an der als Hohlwelle ausgebildeten Hinterachse (28) befestigt sind.
9. Kindersportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) ein linkes und ein rechtes aufwärts gerichtetes Rahmenteil (24) aufweist, an denen die Hinterachse (28) befestigt ist, und daß die Federn (68) der Achsanordnungen jeweils an gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen linken und rechten Rahmenteils (24) befestigt sind und sich unter der Hinterachse (28) hindurch erstrecken.
10. Kindersportwagen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterachse (28) ein durchgehendes Rohr (24) mit einer rechten und einer linken axialen Öffnung zum Einstecken der jeweiligen Achszapfen (56) des rechten und linken Hinter­ rads (16) enthält.
11. Kindersportwagen nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Endbereich (72) der Feder (68) an der in Fahrtrichtung hinteren, dem Benutzer zugewandten Seite der Hinterachse (28) befindet.
DE4432918A 1993-09-15 1994-09-15 Achsanordnung für ein Rad eines Kindersportwagens Expired - Fee Related DE4432918C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/122,225 US5476275A (en) 1992-09-18 1993-09-15 Baby stroller with removable wheels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432918A1 DE4432918A1 (de) 1995-03-30
DE4432918C2 true DE4432918C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=22401444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432918A Expired - Fee Related DE4432918C2 (de) 1993-09-15 1994-09-15 Achsanordnung für ein Rad eines Kindersportwagens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5476275A (de)
CA (1) CA2132031C (de)
DE (1) DE4432918C2 (de)
TW (1) TW311414U (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743552A (en) * 1996-01-05 1998-04-28 Racing Strollers, Inc. Baby stroller
CN2259338Y (zh) * 1996-02-17 1997-08-13 乔安娜·A·尼可斯 可同时固定双轮的止动装置
US5765855A (en) * 1996-08-26 1998-06-16 Chiu; Ping-Jan Foldable stroller
US6105998A (en) * 1997-07-28 2000-08-22 Racing Strollers, Inc. Baby stroller
US6095548A (en) * 1997-07-28 2000-08-01 Racing Strollers, Inc. Baby stroller
US6299195B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-09 Corwyn Chan Golf cart
USD409531S (en) * 1998-07-17 1999-05-11 Racing Strollers, Inc. Baby stroller
US6341672B1 (en) * 2000-03-04 2002-01-29 Link Treasure Limited Braking device for a stroller
US6276759B1 (en) * 2000-04-20 2001-08-21 Red Lan Mounting device for mounting a front wheel axle on a stroller frame
US6443467B1 (en) 2000-09-22 2002-09-03 Racing Strollers, Inc. Baby stroller with interchangeable front wheel support structures
US6869096B2 (en) 2001-07-10 2005-03-22 Watermark Paddlesports, Inc. Child carrier
US7296819B2 (en) * 2003-05-08 2007-11-20 Robert Thomas Brent Cunningham Reversible running stroller
US7077420B1 (en) 2005-02-04 2006-07-18 American Recreation Products, Inc. Foldable three-wheeled jogging stroller
US20060267302A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Unique Product & Design Co. Ltd. Quick release device for hand cart
GB2445643B (en) * 2006-07-07 2009-07-08 Wonderland Nursery Goods Caster for a baby carriage
CN2923459Y (zh) * 2006-07-07 2007-07-18 明门实业股份有限公司 婴儿推车的脚轮装置
CN200942797Y (zh) * 2006-08-15 2007-09-05 明门实业股份有限公司 车轮快拆装置及车轮可快拆的婴儿车
US8147005B2 (en) 2007-11-21 2012-04-03 Geo Plastics Wheel and hub assembly
US8313066B2 (en) * 2008-06-25 2012-11-20 Medline Industries, Inc. Intravenous fluid container stand and methods for making same
US8857847B2 (en) * 2011-06-17 2014-10-14 Jean-Pierre Joubert Infant stroller with athletic accessory container
US9205703B2 (en) 2012-02-07 2015-12-08 Geo Plastics Wheel and hub assemblies removable without tools
US8590984B2 (en) 2012-02-07 2013-11-26 Geo Plastics Wheel and hub assemblies removable without tools
KR101899755B1 (ko) * 2018-03-21 2018-09-17 여신동 바퀴잠금 및 해제가 용이한 카트
CN114684235A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 明门瑞士股份有限公司 前脚与底管枢转关节结构及儿童车
CN112550422B (zh) * 2021-01-15 2022-08-09 义乌市旻具五金工具有限公司 一种冰雪路面物流运输小车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228268A (fr) * 1959-03-09 1960-08-29 F E R E Soc Moyeu à billes perfectionné pour roues à rayons
US5029891A (en) * 1990-04-11 1991-07-09 Tri Industries, Inc. Infant stroller
DE4135322A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Klaus Haecker Mehrzweck-kinderwagen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US353218A (en) * 1886-11-23 Chables f
US699186A (en) * 1901-08-13 1902-05-06 Jacob Hammer Collapsible baby-carriage.
US2425688A (en) * 1945-06-06 1947-08-12 Victor M Langsett Collapsible golf club carrier
GB888794A (en) * 1960-02-10 1962-02-07 Fordham Pressings Ltd Detachable wheels for light-weight vehicles
FR2154972A5 (de) * 1971-10-01 1973-05-18 Patin Pierre
US3870371A (en) * 1972-10-25 1975-03-11 Circle Eng Co Inc Driven plastic small vehicle wheel
US4346912A (en) * 1979-04-12 1982-08-31 Linda Habib Basket for stroller
EP0064368A3 (de) * 1981-04-27 1983-12-21 Kirk-Dyson Designs Limited Faltbarer Kinderwagen und Bremse
EP0104884A3 (de) * 1982-09-23 1984-05-30 Andrews Maclaren Limited Gestell eines faltbaren Stuhles
US4550930A (en) * 1983-10-28 1985-11-05 Proffit John D Golf caddy
US4570956A (en) * 1984-09-17 1986-02-18 Gloria Dyer Apparatus for converting a car seat to a stroller
US4765646A (en) * 1986-12-22 1988-08-23 Karen Cheng Collapsible shopping cart
DE3811757A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-26 Tolges Kunststoffverarbeitung Vorrichtung zum verbinden einer radfelge mit einer radachse
US4847945A (en) * 1988-05-16 1989-07-18 Dorel Industries, Inc. Dismantlable wheel attachment mechanism with swivel joint protector
US4917442A (en) * 1988-12-14 1990-04-17 Johnson James H Demountable trailer wheel
US4953880A (en) * 1989-01-23 1990-09-04 Tandem Mfg., Inc. Jogging stroller
US4958842A (en) * 1989-04-18 1990-09-25 Morgan Chang Convertible toy kit
US4963115A (en) * 1989-12-18 1990-10-16 Smart Design, Inc. Multipurpose container toy with mountable wheels
US5123670A (en) * 1990-06-22 1992-06-23 Franys Chen Foldable stroller
US5188389A (en) * 1992-04-06 1993-02-23 Racing Strollers Inc. Foldable baby stroller and axle assembly therefor
US5215356A (en) * 1992-10-20 1993-06-01 Lin Kuo Liang Wheel assembly for a baby carriage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228268A (fr) * 1959-03-09 1960-08-29 F E R E Soc Moyeu à billes perfectionné pour roues à rayons
US5029891A (en) * 1990-04-11 1991-07-09 Tri Industries, Inc. Infant stroller
DE4135322A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Klaus Haecker Mehrzweck-kinderwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2132031A1 (en) 1995-03-16
US5476275A (en) 1995-12-19
DE4432918A1 (de) 1995-03-30
CA2132031C (en) 2007-07-31
TW311414U (en) 1997-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432918C2 (de) Achsanordnung für ein Rad eines Kindersportwagens
EP3172111B1 (de) Kinderwagen
EP2957479B1 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
DE102007045068B3 (de) Kinder-Sportkarre
DE102010011551B4 (de) Kinderwagen und Sitzanordnung
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE10018693A1 (de) Kindersportwagen
DE102010011620A1 (de) Kinderwagenadapter für einen Fahrzeugkindersitz
DE19534974A1 (de) Zusammenlegbare Karre
EP3464040B1 (de) Zusammenklappbarer motorroller
EP2271537B1 (de) Zusammenklappbarer schiebewagen für kinder und/oder puppen
EP1366968A1 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
WO2019185688A1 (de) Klappmechanismus für einen elektroroller
DE10339049A1 (de) Klappbarer Jogger-Kinderwagen
DE2511292C2 (de) Als Hilfssitz in einem Kraftwagen verwendbarer Kinderwagen oder Rollstuhl
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
DE202011050809U1 (de) Feststellbremseinrichtung für ein Schiebewagengestell
DE3724242C2 (de)
DE102004057193A1 (de) Kindertragrahmen
EP2404807A2 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
WO2018050728A2 (de) Kinderwagengestell und kinderwagen
WO2019185690A1 (de) Faltbarer elektroroller mit handgriff
EP2420428A1 (de) Schwenklager und Fahrgestell, insbesondere Kinderwagengestell, enthaltend das Schwenklager
EP0849139B1 (de) Golfwagen
DE3024657A1 (de) Vierraedriger kinderwagen, insbesondere kindersportwagen, mit zusammenklappbarem fahrgestell und in dieses einhaengbarer formsteifer liege- bzw. sitzschale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B62B 7/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAG BOY ,LLC, RICHMOND, VA., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401