DE4432761A1 - Morsetasten mit wartungsfreien Lagern, insbesondere Federgelenken - Google Patents

Morsetasten mit wartungsfreien Lagern, insbesondere Federgelenken

Info

Publication number
DE4432761A1
DE4432761A1 DE19944432761 DE4432761A DE4432761A1 DE 4432761 A1 DE4432761 A1 DE 4432761A1 DE 19944432761 DE19944432761 DE 19944432761 DE 4432761 A DE4432761 A DE 4432761A DE 4432761 A1 DE4432761 A1 DE 4432761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
free
bearing
key
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944432761
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Zuehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944432761 priority Critical patent/DE4432761A1/de
Publication of DE4432761A1 publication Critical patent/DE4432761A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/86Switches with abutting contact carried by operating part, e.g. telegraph tapping key

Description

Die klassische Morsetaste wurde zusammen mit dem Schreiber von Samuel Morse vor über 150 Jahren erfunden. Die Taste bestand aus einem zweiarmigen Tastenhebel aus Metall, mit einem Lager auf der Grundplatte und zwei Kontaktstellen für Empfang und Senden. Eine Zugfeder sorgte für das Schließen der Kontaktstelle Empfang. Tastenhub und Druck wurden mit Rändelschrauben und Gegenmuttern eingestellt. Bei späteren Entwicklungen, z. B. Funkanlagen, genügte zum Senden mit der Morsetaste nur eine Kontaktstelle, jedoch blieb das Prinzip des Tastenhebels erhalten.
Meistens wurden Spitzenlager und Kugellager als Gleit- und Wälzführung für den Tastenhebel verwendet, um möglichst geringe Reibung, vor allem bei schnellem Tasten der Zeichen und Feinfühligkeit zu erhalten. Kugellager sind aufwendig, Spitzenlager durch Reibung und Verschleiß ungenau, das Einstellen mit Justierschrauben und Gegenmuttern umständlich. Um sicheren elektrischen Kontakt zu gewährleisten, wurden die Lager oft mit einer gesonderten Leitung überbrückt.
Gegenstand der Erfindung und die technische Neuerung ist nach Fig. 1 bis 12 die Verwendung von Federgelenken als Lager und nach Fig. 13 die Verwendung eines Schneidenlagers für den Tastenhebel, um dadurch Lagerreibung, Verschleiß, Nachjustieren, Schmierung und elektrische Lagerüberbrückung auszuschließen, und die Bedienung der Taste feinfühliger zu machen. Die hier vorgestellten Lagerungen gehören zu bekannten Bauelementen der Feinwerktechnik, jedoch wurden sie bisher nicht bei Morsetasten angewendet.
Ein Federelement als Lager, bzw. ein Schneidenlager bietet sich wegen des geringen Dreh-/Biegewinkels besonders an. Das Federelement kann aus Metall, Gummi oder Kunststoff bestehen. Zweckmäßige Formen für Tasten sind: Drehrohrfedern, Blattbiegefedern (waagerecht oder senkrecht angeordnet), Drahtbiegefedern, Film gelenke aus Kunststoff, auch Gummi-Metallager. Die Bezeichnung Feder bezieht sich nur auf den verwendeten Metall-Werkstoff wegen höherer Biegewechselfestigkeit, denn man erwartet bei der Taste keine Rückstellkräfte an dieser Stelle. Bei den hier vorgestellten Tasten erfolgt die Rückstellung durch eine Druckfeder 8 und Feinstellschraube 9, außer bei der Drahtbiegefeder nach Fig. 12 bzw. Abschnitt 9, Beschreibung dort. Der Gegendruck am Tastenkopf 7 bzw. 43 zum Schließen der Kontakte ist von 50 bis 300 g einstellbar. Gegenmuttern zum Halten der Druckschraube 9 und der Hub- Einstellschraube 10 sind wegen der Druckkräfte auf Feingewinde nicht erforderlich.
Vier runde Füße 11 aus weichem Gummi oder Elastomer sind so gestaltet und befestigt daß der keglige Außenteil des Fußes mit relativ kleiner Auflagefläche zu etwa 2/3 seiner Länge von der Grundplatte 5 überragt wird, jedoch im Durchmesser gering kleiner ist als die Senkung in der Grundplatte 5, so daß der Fuß taumelnd federnd, ohne auszubrechen, für eine satte Auflage sorgt und auf der Tischplatte beim Bedienen der Taste nicht rutscht.
Folgende Lager werden vorgestellt:
  • 1. Eine Drehrohrfeder nach Fig. 1 und 2 ist ein federhartes, sehr dünnwandiges Rohr 12 als Torsionsfeder, z. B. mit den Abmessungen ⌀ 5 × 0.25 × 60 mm, wird an den Enden in Lagerböcken 2, 3, in der Mitte auf dem Tastenhebel 1 und einem eingelegten Stab 14 fest verklemmt. Zur Erhöhung der Elastizität ist nach Fig. 2 das Rohr 12 mit 2 × 4 bis 6 Schlitzen 13 versehen. Die Schlitze, z. B. durch Ätzen erzeugt sind längs nicht durchgehend, sie können auch wendelförmig sein. Zur Sicherung gegen starke Deformationskräfte durch Stoß oder Fall, ist der mittlere Stab 14 an den Enden im Durchmesser kleiner ausgeführt, so daß er das Rohr 12, und auch die Kerne 15 an den Enden, nicht berührt. Nur bei starken Kräften stützt sich das Rohr auf dem Stab ab und verhindert eine Deformation des Lagers.
  • 2. Entsprechend dem Prinzip des Rohres 12 als Lager nach Abschnitt 1, kann das Feder- und Führungselement nach Fig. 4 und 5 auch aus 3-4 einzelnen schmalen Streifen 16, oder aus einer Vielzahl von Drähten 17 nach Fig. 6, ringförmig aber prismatisch, ähnlich einem Nadellager, zusammengesetzt sein.
  • 3. Eine Blattfeder als dünnes Federband 18 nach Fig. 7 und 8 z. B. 0.1 × 4 × 50 mm aus Stahl waagerecht zwischen Lager 19 am Tastenhebel 1 und dem festen Lager 20 auf der Isolationsplatte 21 und Grundplatte 5 mit Spannleisten 22 festgeklemmt, ist ein feinfühliges Lager. Der Abstand zwischen den Lagern 19 und 20 ist kleiner als 1 mm.
  • 4. Ein Federband 18, ähnlich wie im Absatz 3 beschrieben, jedoch in senkrechter Anordnung nach Fig. 8, erfüllt den gleichen Zweck.
  • 5. Die Lagerung der Taste nach Absatz 3 und 4, die dort nur aus Metallteilen besteht, kann nach Fig. 9 auch durch einen einzelnen Profilstab 23 als Kunststoff-Spritzteil, mit einer Verjüngung 24 als Soll-Biegeebene erreicht werden.
  • 6. Gummi als Drehlager kann nach Fig. 10 auch als Gummi-Metall-Verbindung als Achse eingesetzt werden. Die Endstücke 25 sind mit dem Stab 26 durch Vulkanisation mit den elastischen Gummi-Scheiben 27 zu einer Achse verbunden, deren Stab 26 sich gegenüber den festgespannten Endstücken 25 um ± 1° verdrehen läßt und keine zusätzliche Abstützung benötigt. Die Dicke der Gummi-Scheiben 27 ist auf die Shore- Härte abgestimmt.
  • 7. Gummi kann nach Fig. 11 auch mit zwei dünnwandigen Hülsen 28 und 29 durch Vulkanisation verbunden sein. Die dann im Prinzip bekannte Buchse als Schwinglager wird z. B. innen mit der Tastenachse 30 verklebt, außen in Lagerböcken 31 festgeklemmt.
  • 8. Auch ein Schneidenlager nach Fig. 13 ist hochwertig. Dabei ist die Achse 32 an ihren Enden als Schneide geformt und wird durch die Feder 8 und Hebelwirkung gegen die Lagerpfannen 33 in den Lagerböcken 34 gedrückt und spielfrei geführt.
  • 9. Ein weiteres Prinzip einer Lagerung zeigt Fig. 12. Dabei besteht das Federelement aus einem U-förmig gebogenen Federdraht (Fahrradspeiche) als Federbügel 35. Die freien Enden sind im Lagerbock 36 mit der Grundplatte 5 festgeklemmt. Der Federbügel 35 ersetzt somit den üblichen Tastenhebel 1 der Taste. Zur Einstellung des Tastengegen­ druckes z. B. von 50 bis 300 g dient ein Lagerbock mit Druckstück 37 und Schraube 38, mit eingelegter Kugel zur Verringerung der Reibung.
Bei Rechtsdrehung der Schraube 38 wird das Druckstück 37 nach oben gehoben und gegen die beiden Streben des Federbügels 35 gedrückt und so die Vorspannung ein­ gestellt. Die Schraube 39 mit Stufenscheibe 40 und balliger Anlage dient zur Einstellung des Hubes des Federbügels 35. Zwischen Tastenknopf 43 und Schraube 39 sitzt die Kontaktstelle 42. Eine Einlage 41 aus festem Schaumgummi im Tastenknopf 43 dient der sicheren Führung der Finger, insbes. beim Schnellmorsen.

Claims (8)

1. Morsetaste mit verschleiß- und spielfreiem Federgelenk als Drehlager nach Fig. 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch ein dünnwandiges Rohr (12) mit mehreren kurzen Schlitzen (13) längs am Umfang, das an den Enden in Lagern (2), (3), in der Mitte mit dem Tastenhebel (1) fest verbunden ist und eine geringe feinfühlige Drehbewegung um seine Längsachse durch Torsion zuläßt.
2. Morsetaste nach Anspruch 1 und Fig. 4, 5 und 6, mit Federgelenk als Drehlager, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgelenk aus mehreren dünnen, gleichlangen Bandstreifen (16) oder aus Drähten (17) besteht, die längs säulenförmig angeordnet sind.
3. Morsetaste nach Anspruch 1 mit Federgelenk als Drehlager entsprechend Fig. 7 und 8, gekennzeichnet durch ein einzelnes schmales, dünnes Federband (18) als Blattbiegefeder, das mittels Spannleisten (22) einerseits mit der Grundplatte (5), andererseits mit dem Tastenhebel (1) mit einem Abstand geringer als 1 mm so verbunden ist, daß eine definierte Biegelinie parallel zur Grundplatte (5) entsteht, wobei die Fläche des Federbandes (18) parallel (Fig. 7), oder senkrecht (Fig. 8) zur Grundplatte stehen kann.
4. Morsetaste mit verschleiß- und spielfreiem Lager nach Fig. 9, gekennzeichnet durch einen Profilstab (23) aus Kunststoff, der zwischen 2 starren Leisten eine Verjüngung (24) als Verbindung und Soll-Biegeachse parallel zur Grundplatte (5) trägt.
5. Morsetaste mit verschleiß- und spielfreiem Lager nach Fig. 10 und 11 mit Metall- Gummi-Verbindung, gekennzeichnet durch einen Stab (26), der mit zwei Endstücken (25) und Gummischeiben (27) oder mit Gummi und Metallhülsen (28) und (29) nach Fig. 11 durch Vulkanisation verbunden ist, und dadurch ähnlich der Lagerungen nach Anspruch 1 bis 4 als Drehlager wirkt.
6. Morsetaste mit verschleiß- und spielfreiem Lager nach Fig. 13, gekennzeichnet durch ein Schneidenlager, bei dem die quer zum Tastenhebel (1) stehende Achse (32) an ihren Enden eine Schneidenform trägt und unter einstellbarem Druck der Feder (8) in den Pfannen (33) der Lagerblöcke (34) wippend ruht.
7. Morsetaste mit verschleiß- und spielfreien Federgelenk als Drahtbiegefeder nach Fig. 12, gekennzeichnet durch einen U-förmig gebogenen Federdraht, dessen freie Enden in einem Lagerbock (36) eingespannt sind, der freie Federarm (35) durch ein Schraubdruck-Lager (37) mit Schraube (38) gegen eine Anschlagschraube (39) mit Scheibe (40) vorgespannt werden kann, dadurch im Hub begrenzt eingestellt wird, und den elektrischen Kontakt (42) und am Ende den Tastenkopf (41) trägt.
8. Morsetaste nach Fig. 14 mit vier standfesten, runden kegeligen Füßen (11) mit kleiner Standfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Teil des kegeligen Fußes (11) zu etwa 2/3 von der Senkung in der Grundplatte (5) überragt wird, dadurch eine taumelnde begrenzte Bewegung zuläßt, und die Taste gegen Verrutschen sichert.
DE19944432761 1994-09-15 1994-09-15 Morsetasten mit wartungsfreien Lagern, insbesondere Federgelenken Ceased DE4432761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432761 DE4432761A1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Morsetasten mit wartungsfreien Lagern, insbesondere Federgelenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432761 DE4432761A1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Morsetasten mit wartungsfreien Lagern, insbesondere Federgelenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4432761A1 true DE4432761A1 (de) 1995-06-22

Family

ID=6528217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944432761 Ceased DE4432761A1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Morsetasten mit wartungsfreien Lagern, insbesondere Federgelenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002753U1 (de) 2009-02-26 2009-06-18 Schurr, Gerhard Morsetaste mit magnetischem Tastarmrückschlag
DE102007007531B4 (de) * 2006-02-15 2017-02-09 Logitech Europe S.A. Steuervorrichtung mit abstimmbaren Tasten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613176C (de) * 1931-11-11 1935-05-14 Joseph Junker Morsetaste, bei der Hubhoehe und Federdruck durch Stellschrauben einstellbar sind
DE1796736U (de) * 1959-07-09 1959-10-01 Joseph Junker Elektro Appbau G Morsetaste.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613176C (de) * 1931-11-11 1935-05-14 Joseph Junker Morsetaste, bei der Hubhoehe und Federdruck durch Stellschrauben einstellbar sind
DE1796736U (de) * 1959-07-09 1959-10-01 Joseph Junker Elektro Appbau G Morsetaste.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007531B4 (de) * 2006-02-15 2017-02-09 Logitech Europe S.A. Steuervorrichtung mit abstimmbaren Tasten
DE202009002753U1 (de) 2009-02-26 2009-06-18 Schurr, Gerhard Morsetaste mit magnetischem Tastarmrückschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999050121A1 (de) Vorrichtung zum elastischen abstützen des kupplungsschafts einer mittelpufferkupplung an einem schienenfahrzeug
DE2624843C3 (de) Feststellbare Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel, z.B. für einen Bürostuhl
DE4432761A1 (de) Morsetasten mit wartungsfreien Lagern, insbesondere Federgelenken
DE2152302C3 (de) Stoßfänger für Docks, Schiffsanlegestellen od.dgl
DE1912976B2 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
EP1819944B1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE3914646A1 (de) Greifereinrichtung an bogenrotationsdruckmaschinen
DE3020469C2 (de) Maschine für mit Zylinderventilen ausgestattete Blechblasinstrumente
DE1123511B (de) Schwingungsdaempfer fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE1137253B (de) Vorrichtung zum Teilen von Weich- oder Hartkaese mittels Schneiddraehte
DE3332290A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE19508048C2 (de) Lagerung
DE1812580A1 (de) Plattenventil mit reibungsfreier Fuehrung der beweglichen Teile
DE2643318C2 (de) Meßtaster mit Kugelführung
DE846354C (de) Mitlaufende Drehbankspitze fuer Dreh- oder Schleifbaenke mit zusaetzlicher Abstuetzung des Spitzengehaeuses
DE10329543B4 (de) Dämpfungseinrichtung für ein Schlaginstrument mit Instrumentenfell sowie Schlaginstrument mit einer solchen Dämpfungseinrichtung
DE940213C (de) Lager, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel von Fenstern
DE845918C (de) Streichriemen
DE2401536A1 (de) Flansch fuer die einstellung der schneckenlagerung von lenkgetrieben, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1578289C (de) Kimme
DE4009192C2 (de)
AT221316B (de) Regler, insbesondere für Brennstoffeinspritzpumpen
DE3834564A1 (de) Lagerung fuer wellen und/oder achsen
DE2829071A1 (de) Fuer zeichenplatten dienende laufwagen-zeichenmaschine
DE10060637A1 (de) Schwenkvorrichtung für eine in der Neigung einstellbare Fahrzeuglenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection