DE4432093A1 - Automatensicherer Werkstoffverbund für Münzen und Medaillen - Google Patents

Automatensicherer Werkstoffverbund für Münzen und Medaillen

Info

Publication number
DE4432093A1
DE4432093A1 DE4432093A DE4432093A DE4432093A1 DE 4432093 A1 DE4432093 A1 DE 4432093A1 DE 4432093 A DE4432093 A DE 4432093A DE 4432093 A DE4432093 A DE 4432093A DE 4432093 A1 DE4432093 A1 DE 4432093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
coins
layer
blank according
core layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4432093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432093C2 (de
Inventor
Ulrich Dr Ing Heubner
Horst Rinke
Angelika Dr Ing Kolb-Telieps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Original Assignee
Krupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp VDM GmbH filed Critical Krupp VDM GmbH
Priority to DE4432093A priority Critical patent/DE4432093C2/de
Priority to EP95112814A priority patent/EP0700644A1/de
Priority to KR1019950029201A priority patent/KR0132129B1/ko
Priority to TW088209561U priority patent/TW435109U/zh
Priority to CA002157847A priority patent/CA2157847C/en
Priority to FI954215A priority patent/FI954215A/fi
Priority to BR9503972A priority patent/BR9503972A/pt
Publication of DE4432093A1 publication Critical patent/DE4432093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432093C2 publication Critical patent/DE4432093C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/06Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C21/00Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuen Typ metallischer Münzrohlinge, welcher Merkmale besitzt, die ihn besonders sicher für die Erkennbarkeit der daraus hergestellten Münzen in Münzprüfgeräten machen.
Kam es in früheren Zeiten bei den Kurantmünzen darauf an, daß der Metallwert dem Nennwert der Münzen entsprach, so bestimmte sich aus dieser Forderung die Wahl des Metalls. Man verwendete Gold, Silber und unedle Metalle sowie deren Legierungen. Im Zuge der Industrialisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts kamen immer mehr Scheidemünzen in den Verkehr, bei welchen der Werkstoff einerseits entsprechend der Möglichkeit einer wirtschaftlichen Fertigung ausgewählt wurde und andererseits nach der optischen Erscheinung. Häufig wurden Nickel und bestimmte Kupferlegierungen eingesetzt. In jüngerer Zeit wird mehr und mehr der Ruf nach preisgünstigeren Münzen laut. Diese können z. B. durch Plattieren unterschiedlicher Materialien hergestellt werden. Münzen werden nicht nur nach ihrem Aussehen beurteilt, sondern sie müssen sich auch für den Einsatz in Verkaufsautomaten, kombinierten Münzsortier- und Zählmaschinen und Münzwechselgeräten eignen. Sie müssen dazu von Münzprüfgeräten erkannt und von anderen Münzen und Falsifikaten sicher unterschieden werden können.
Moderne elektronische Prüfgeräte nutzen zu diesem Zweck neben der Messung des Durchmessers und der Dicke einer Münze auch die der elektrischen Leitfähigkeit der eingesetzten Werkstoffe. Da die beliebtesten Münzwerkstoffe, beispielsweise CuNi25, in sehr vielen Ländern mit zum Teil identischen Abmessungen eingesetzt werden, sind zusätzlich Unterscheidungskriterien erforderlich. Im Fall des gängigen CuNi25 ist es möglich, solche Unterschiede zu schaffen, indem man einen durch Walzplattieren gefügten Schichtverbundwerkstoff aus CuNi25 und Ni gemäß DE 15 58 703 A1 wählt.
Bei diesem oder einem ähnlichen Verbund ist die Erkennung des inneren Schichtwerkstoffes besonders gut möglich, wenn zwei Sensoren eingesetzt werden, von denen einer mit niedriger Frequenz im Bereich einiger kHz arbeitet. Das hat zur Folge, daß der Strom die gesamte Scheibe durchdringt und zur Erkennung des Kernwerkstoffs genutzt werden kann. Der zweite Sensor wird mit hochfrequenten Strömen im MHz- Bereich betrieben, welche aufgrund des Skineffektes nur in den Oberflächenschichten fließen und zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Außenschichten dienen.
Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz konzentrischer Werkstoffverbunde unterschiedlicher Farbe, sogenannter Bikolor (Zweifarben)-Münzen, welche in den letzten Jahren immer beliebter werden. Bei diesen Münzen werden ein äußerer Ring und eine innere Scheibe aus unterschiedlichen Werkstoffen zusammengefügt. Verschiedene Kombinationen sind in US PS 3 499 739, EP 0 080 437, 0 160 343, 0 415 892, 0 564 667 beschrieben. Auch eine solche Bikolor-Münze wird von einem elektronischen Münzprüfgerät von Münzen gleicher Abmessungen aus anderen Materialien eindeutig unterschieden, weil moderne Prüfgräte mit mehreren Sensoren arbeiten.
Beide Arten von Münzen, plattierte und konzentrische Verbunde, sind bereits im Umlauf und werden auch innerhalb eines Münzsystems in unterschiedlichen Varianten eingesetzt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Verwendung von Falsifikaten in Münzautomaten dadurch weiter zu erschweren, daß auch solche erkannt und aussortiert werden, die herkömmlichen plattierten oder konzentrischen Verbunden ähnlich sind. Es soll möglich sein, Münzen zu schaffen, die in elektronischen Prüfgeräten sicher von ähnlichen Falsifikaten zu trennen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die innere Scheibe eines konzentrischen Verbundes aus einem Schichtverbund aus Nickel und einer Kupfer-Nickellegierung besteht und der äußere Ring aus einem Metall oder einer Metallegierung, die einen elektrischen Widerstand hat, der deutlich von dem der Scheibe abweicht. Der die Scheibe umgebende und mit ihr verpreßte äußere Ring soll aus einem Metall mit deutlich unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit bestehen. Er kann aus CuA16Ni2, oder aus rostfreiem Stahl bestehen. Die innere Scheibe 2 kann aus einem Schichtverbund bestehen mit Außenschichten aus CuNi25 und einer Kernschicht aus Nickel. Alternativ kann der Schichtverbund der inneren Scheibe auch umgekehrt aufgebaut sein, also die Außenschichten aus Nickel und die Kernschicht aus CuNi25.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 besteht die innere Scheibe 2 aus Außenschichten 2a aus CuNi25 und einer Kernschicht 2b aus Nickel. Der äußere Ring besteht aus CuA16Ni2. Die geprüften Münzen besaßen einen Durchmesser von 23,10 mm und waren 1,60 mm dick. Die Dicke der Nickel-Kernlage betrug 7% der Gesamtdicke der inneren Scheibe. Bevorzugt sollte die Dicke der aus Nickel jeweils bestehenden Schicht 5 bis 30% der Gesamtdicke der inneren Scheibe 2 betragen. Aneinanderfügen kann man die beiden Komponenten, äußerer Ring 1 und innere Scheibe 2, mittels der in EP 0 564 667 beschriebenen Preßmethode. In einer der beiden Kontaktflächen des Rings 1 und der Scheibe 2 ist eine schlangenförmige Nut 3 vorgesehen, in die beim Verpressen Material des jeweils anderen Teils hineinfließt.
Die Münzen wurden in kommerziell gängigen Prüfgeräten getestet und lieferten Signale, welche deutlich von denen anderer Münzen derselben Abmessung und mit demselben Prägebild zu unterscheiden waren. Mittels eines Prüfgerätes wurde ein erfindungsgemäßer Münzrohling mit handelsüblichen Münzen verglichen. Dabei ergab sich eine Differenz der Signale von 20. Ein Unterschied von 10 reicht bei diesem Gerät üblicherweise zur eindeutigen Trennung aus.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird der als innere Scheibe eingesetzte Schichtverbund aus einem Kern aus Nickel und Außenschichten aus einer gelben oder goldfarbenen bis rötlichen Kupferlegierung hergestellt, vorzugsweise aus der Legierung CuZn10Ni9. Als äußerer, andersfarbiger Ring wird eine sogenannte weiße Legierung, beispielsweise CuNi25 oder rostfreier Stahl, verwendet.

Claims (7)

1. Rohling für Geldmünzen oder Medaillen mit einem aus einer Metallegierung gebildeten äußeren Ring und einer mit dem Ring form- und kraftschlüssig zu einem Teil verpreßten inneren Scheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Scheibe (2) aus einem Schichtverbund aus Nickel und einer Kupfer-Nickel-Legierung besteht und der äußere Ring (1) aus einem Metall oder einer Metallegierung, die einen elektrischen Widerstand hat, der deutlich von dem der Scheibe (2) abweicht.
2. Rohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (1) aus CuA16Ni2 oder aus rostfreiem Stahl besteht.
3. Rohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Scheibe (2) aus einem Schichtverbund mit Außenschichten (2a) aus CuNi25 und einer Kernlage (2b) aus Nickel besteht.
4. Rohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Scheibe (2) aus einem Schichtverbund besteht mit Außenschichten (2a) aus Nickel und einer Kernschicht (2b) aus CuNi25.
5. Rohling nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Scheibe (2) aus einem Schichtverbund mit Außenschichten (2a) aus CuZn10Ni9 mit einer Kernschicht (2b) aus Nickel, besteht.
6. Rohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Scheibe (2) aus einem Schichtverbund mit Außenschichten (2a) aus Nickel und einer Kernschicht (2b) aus CuZn10Ni9 besteht.
7. Rohling nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der aus Nickel bestehenden Kernschicht (2b) oder Außenschicht (2a) des Schichtverbundes 5 bis 30% der Gesamtdicke der inneren Scheibe (2) beträgt.
DE4432093A 1994-09-09 1994-09-09 Rohling für Geldmünzen oder Medaillen Expired - Fee Related DE4432093C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432093A DE4432093C2 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Rohling für Geldmünzen oder Medaillen
EP95112814A EP0700644A1 (de) 1994-09-09 1995-08-16 Automatensicherer Werkstoffverbund für Münzen und Medaillen
KR1019950029201A KR0132129B1 (ko) 1994-09-09 1995-09-06 주화 및 메달용 내마모성 블랭크
TW088209561U TW435109U (en) 1994-09-09 1995-09-07 A blank for coins or medals
CA002157847A CA2157847C (en) 1994-09-09 1995-09-08 Machine-proof material composite for coins and medals
FI954215A FI954215A (fi) 1994-09-09 1995-09-08 Automaattivarma raaka-aineliitos rahoja ja mitaleita varten
BR9503972A BR9503972A (pt) 1994-09-09 1995-09-08 Peça em bruto para moedas ou medalhas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432093A DE4432093C2 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Rohling für Geldmünzen oder Medaillen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432093A1 true DE4432093A1 (de) 1996-03-21
DE4432093C2 DE4432093C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=6527779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4432093A Expired - Fee Related DE4432093C2 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Rohling für Geldmünzen oder Medaillen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0700644A1 (de)
KR (1) KR0132129B1 (de)
BR (1) BR9503972A (de)
CA (1) CA2157847C (de)
DE (1) DE4432093C2 (de)
FI (1) FI954215A (de)
TW (1) TW435109U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE285689T1 (de) 1999-09-09 2005-01-15 Htp High Tech Plastics Ag Scheibenformiger jeton als kunststoffring mit füllkörper
FR2811685B1 (fr) * 2000-07-13 2002-10-25 Imphy Ugine Precision Procede de reglage de la resistance de contact de l'interface entre deux composants de pieces polymetalliques
EP1384413A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Münze Österreich AG Münze
EP2773501B1 (de) * 2011-11-01 2016-06-15 Monnaie Royale Canadienne/Royal Canadian Mint Verbundstruktur, zum beispiel eine münze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489222A (de) * 1967-05-20 1970-04-30 Ver Deutsche Metallwerke Ag Einen Satz bildende metallische Scheiben, insbesondere Münzen aus einem Schichtwerkstoff
US3753669A (en) * 1971-12-22 1973-08-21 Texas Instruments Inc Coinage materials
DE3207406A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung codierter muenzen
EP0564667A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-13 Krupp VDM GmbH Bimetallischer Münzrohling
DE4217778A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Deutsche Nickel Ag Verwendung einer Kupferbasislegierung als Münzwerkstoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499739A (en) 1966-04-27 1970-03-10 Franklin Mint Inc Bimetallic token with annular ring having different permeability than inner portion
DE1558703B2 (de) 1967-05-20 1970-03-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verbundwerkstoff fuer Muenzen
US4292377A (en) * 1980-01-25 1981-09-29 The International Nickel Co., Inc. Gold colored laminated composite material having magnetic properties
IT1143234B (it) 1981-08-27 1986-10-22 Istituto Poligrafico & Zecca D Tondello composito bimetallico per monete hedaglie e simili
IT1173945B (it) 1984-05-02 1987-06-24 Nuova Sias Soc Italiana Acciai Macchina per la realizzazione,da tondelli metallici,di anelli esterni per monete o medaglie bimetalliche
IT1231948B (it) 1989-09-01 1992-01-16 Zecca Dello Ist Poligrafico Tondello bimetallico, in particolare per monete e simili
DE4035738A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Deutsche Nickel Ag Verfahren zur herstellung von zweiteiligen muenzrohlingen und derartiger muenzrohling
DE4243855C2 (de) * 1992-12-23 1996-05-09 Krupp Vdm Gmbh Münzrohling, der im wesentlichen aus Kupfer und Nickel besteht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489222A (de) * 1967-05-20 1970-04-30 Ver Deutsche Metallwerke Ag Einen Satz bildende metallische Scheiben, insbesondere Münzen aus einem Schichtwerkstoff
US3753669A (en) * 1971-12-22 1973-08-21 Texas Instruments Inc Coinage materials
DE3207406A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung codierter muenzen
EP0564667A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-13 Krupp VDM GmbH Bimetallischer Münzrohling
DE4217778A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Deutsche Nickel Ag Verwendung einer Kupferbasislegierung als Münzwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
KR960009932A (ko) 1996-04-20
TW435109U (en) 2001-05-16
CA2157847C (en) 1999-04-20
DE4432093C2 (de) 1997-04-30
FI954215A0 (fi) 1995-09-08
KR0132129B1 (ko) 1998-04-16
BR9503972A (pt) 1996-09-24
CA2157847A1 (en) 1996-03-10
EP0700644A1 (de) 1996-03-13
FI954215A (fi) 1996-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343701B1 (de) Schichtverbundwerkstoff zur Herstellung von Münzen
DE1474735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Muenzen
DE102010013148B4 (de) Bimetallmünze und Rohling für eine Bimetallmünze
CN103261459A (zh) 用于货币和代币应用的具有银白色面层的铜-锌-锰合金
DE102012006233B4 (de) Münze, sowie Verfahren zur Herstellung einer Münze
DE4432093C2 (de) Rohling für Geldmünzen oder Medaillen
DE102004001464A1 (de) Münzartige Produkte, Verfahren zum Identifizieren dieser Produkte und entsprechende Identifizierungsvorrichtung
DE4243855C2 (de) Münzrohling, der im wesentlichen aus Kupfer und Nickel besteht
AU671980B2 (en) Coin blank
EP0086507A2 (de) Verfahren zur Herstellung codierter Münzen
EP0780810B1 (de) Elektronischer Münzprüfer
EP2143829A2 (de) Kontrolle elektromagnetischer Signale von Münzen mittels Mehrschichtenversilberungstechnologie
EP0888595B1 (de) Anordnung zum prüfen von münzen
DE1934911B2 (de) Muenzpruefgeraet mit amboss
EP0946357B1 (de) Schichtverbundwerkstoff und seine verwendung für münzen
DE1783169C2 (de) Voneinander und von aus anderen Werkstoffen bestehenden Scheiben,Muenzen od.dgl.gleicher Dicke und Groesse durch bekannte physikalische auf magnetische Eigenschaften ansprechende Methoden unterscheidbare Metallscheiben,Muenzen od.dgl.
DE3207822A1 (de) Plattierte metallmuenze oder dergleichen
DE1574275B1 (de) Metallmuenzen od dgl aus nicht magnetisierbarem metall mit magnetisierbarem metallkern
DE19809031A1 (de) Induktiver Umdrehungssensor für Flügelrad-Durchflussmesser, Verwendung einer mehrschichtigen Leiterplatte in einem induktiven Umdrehungssensor und Verfahren zur Herstellung eines induktiven Umdrehungssensors
DE2650514A1 (de) Verfahren zur herstellung von muenzrohlingen
CH690801A5 (de) Einrichtung zur Prüfung der Echtheit von Münzen, Jetons oder anderen flachen metallischen Gegenständen.
DE102013105244B4 (de) Münzartiges Produkt, insbesondere Münze, Münzrohling, Medaille oder Token, sowie Verfahren zur Herstellung eines münzartigen Produktes
DE1938508A1 (de) Muenze
CH523556A (de) Münze oder Einwurfmarke
DE2161799B2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterscheiden zwischen unterschiedlichen metallischen Gegenständen, insbesondere Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee