DE102010013148B4 - Bimetallmünze und Rohling für eine Bimetallmünze - Google Patents

Bimetallmünze und Rohling für eine Bimetallmünze Download PDF

Info

Publication number
DE102010013148B4
DE102010013148B4 DE102010013148.2A DE102010013148A DE102010013148B4 DE 102010013148 B4 DE102010013148 B4 DE 102010013148B4 DE 102010013148 A DE102010013148 A DE 102010013148A DE 102010013148 B4 DE102010013148 B4 DE 102010013148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
bimetallic coin
blank
bimetallic
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010013148.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013148A1 (de
Inventor
Thomas Bilas
Dr. Huber Peter
Dr. Li Konstantin
Klaus Meyer-Steffens
Stephan Siegel
Günther Waadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerisches Hauptmuenzamt De
Mint Of Finland De GmbH
Staatliche Muenzen Baden-Wuerttemberg De
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
Bayerisches Hauptmuenzamt
STAATLICHE MUENZEN BADEN WUERTTEMBERG
Staatliche Muenzen Baden-Wuerttemberg
Crane Payment Innovations GmbH
Saxonia Eurocoin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43902426&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010013148(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerisches Hauptmuenzamt, STAATLICHE MUENZEN BADEN WUERTTEMBERG, Staatliche Muenzen Baden-Wuerttemberg, Crane Payment Innovations GmbH, Saxonia Eurocoin GmbH filed Critical Bayerisches Hauptmuenzamt
Priority to DE202010018385.5U priority Critical patent/DE202010018385U1/de
Priority to DE102010013148.2A priority patent/DE102010013148B4/de
Publication of DE102010013148A1 publication Critical patent/DE102010013148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013148B4 publication Critical patent/DE102010013148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C21/00Coins; Emergency money; Beer or gambling coins or tokens, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Bimetallmünze oder Rohling für eine Bimetallmünze miteinem inneren scheibenförmigen Teil (1) und einem konzentrischen äußeren ringförmigen Teil (2), die dauerhaft zu einem Verbund gefügt sind,sowie einer zwischen innerem scheibenförmigen Teil (1) und äußerem ringförmigem Teil (2) konzentrisch form- und kraftschlüssig angeordneten elektrisch isolierenden Isolierschicht (3),wobei die Isolierschicht (3) transluzente Eigenschaften hat und anorganische Farbpigmente enthält:

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Münze, die aus einem inneren scheibenförmigen Teil - Scheibe/Pille - und einem konzentrischen äußeren ringförmigen Teil - Ring - besteht Beide Teile sind form- und kraftschlüssig miteinander verbunden und bestehen üblicherweise aus unterschiedlichen massiven Legierungen und/oder aus metallischen mehrschichtigen Werkstoffen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Rohling für eine Bimetallmünze.
  • Bimetallmünzen sind zunehmend international als Währungsnominale in Umlauf gebracht worden. Im zivilen Handelsgebrauch wird damit eine leichtere Erkennung und Unterscheidung von Münzen verschiedener Nominale mit ähnlichen Merkmalen, wie Größe, Form und Gewicht, insbesondere auch durch farblicher Unterschiede gewährleistet, und die Sicherheit gegenüber absichtlich oder versehentlich verwendeten falschen Münzen wird erhöht. Für Bimetallmünzen werden inzwischen eine Vielfalt von Metallen und Legierungen eingesetzt und als Scheibe und Ring kombiniert. Insbesondere werden Kupferlegierungen vom Typ CuNi, CuAlNi, CuZnNi, CuSn, CuZn, CuAlZnSn, mit oder ohne weitere Legierungszusätze, sowie nichtrostende, insbesondere ferritische Stähle, als massive, galvanisch beschichtete oder plattierte Münzwerkstoffe verwendet. Für die Nutzung von Münzen in Münzautomaten stehen spezielle Verfahren und Vorrichtungen zur Erkennung und Prüfung der Echtheit der jeweiligen Münze zur Verfügung. Dazu werden vorrangig induktive und elektromagnetische Soll-/Ist-Parameter der für die jeweiligen Nominale verwendeten Münzwerkstoffe und Werkstoffkombinationen beim Durchlauf durch den Münzautomat abgeglichen. Die Prüfung erfolgt bei Bimetallmünzen demgemäß auch für beide Werkstoffe, d.h. für Ring und Scheibe werden die signifikanten Parameter abgegriffen und mit den im Münzautomat gespeicherten Sollwerten verglichen. Damit ist eine weitgehende Erkennung und Unterscheidung von Fremdmünzen und Falsifikaten möglich. Im Grenzflächenbereich zwischen Ring und Scheibe einer Bimetallmünze sind aber bei einer Vielzahl von Münzprüfern sehr breite Messtoleranzen und Messfehler auf Grund herstellungsbedingter Unterschiede von Münze zu Münze nicht auszuschließen. Diese Unterschiede sind u.a. im Übergangswiderstand zwischen Ring und Scheibe zu finden. Eine sich hierbei ergebende Streuung der Messergebnisse kann letztlich dazu führen, dass Bimetallmünzen vom Münzautomat nicht korrekt erkannt werden und fälschlicherweise als „ok“ anerkannt oder al „nicht ok“ wieder ausgeworfen werden. Auch in der manuellen Handhabung von Bimetallmünzen sind rein optisch Verwechslungen mit Fremdmünzen oder eine Verwechslung der Nominale untereinander durch zu geringe Unterschiede in Größe, Gravur und farblicher Nuancierung nicht auszuschließen. Durch elektrochemisch bedingte Korrosionseffekte an de Grenzfläche zwischen Ring und Scheibe ergeben sich undefinierte Übergangswiderstände. Dieser Effekt ist um so stärker, je größer die Potentialunterschiede der für Ring und Scheibe eingesetzten Metalle und Legierungen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bimetallmünze bereitzustellen, die die Sicherheit der Prüfung der elektronischen Messparameter in Münzautomaten erhöht, die dauerhaft einen definierten Übergangswiderstand zwischen Ring und Scheibe gewährleistet, die im üblichen Hand-zu-Hand-Umlauf eine verbesserte visuelle Erkennung ermöglicht und die elektrochemische Korrosionseffekte an der Grenzfläche zwischen Ring und Scheibe ausschließt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfinderische Lösung
  • Einer Bimetallmünze, bestehend aus einem inneren, scheibenförmigen Teil, das nicht ausschließlich kreisrund ist, sondern auch über den Umfang verteilte Unterschiede im Durchmesser aufweisen kann (engl. scallop) - bezeichnet als Scheibe -, und aus einem konzentrisch angeordneten äußeren, ringförmigen Teil - bezeichnet als Ring - ist erfindungsgemäß zwischen Scheibe und Ring eine elektrisch isolierende Schicht - bezeichnet als Isolierschicht - zugeordnet, die mit Scheibe und Ring dauerhaft form- und kraftschlüssig verbunden ist. Die Isolierschicht besteht aus einem Polymer oder aus einem Kompositwerkstoff, die in dem für Münzen üblichen Temperaturbereich thermisch stabil und auch über 150 °C thermisch belastbar sind und die vorzugsweise durch transparente, halbtransparente (engl. translucente), opalisierende und/oder Farbeffekte gekennzeichnet sind. Die erfindungsgemäße elektrisch isolierende Schicht besitzt im Wesentlichen zwischen Scheibe und Ring eine Breite von vorzugsweise 0,5 bis 3,0 mm. Es sind aber auch andere Breiten der Isolierschicht nicht ausgeschlossen. Als Polymer wird bevorzugt ein schwefelhaltiges Polymer, insbesondere ein Polysulfon (PSU), oder ein etherketonhaltiges Polymer, insbesondere ein Polyetheretherketon (PEEK) verwendet. Als Kompositwerkstoff werden ein organisches Basismaterial, das mit einem anorganischen Material dotiert ist, verwendet. Als anorganische Dotierungen werden vorzugsweise Farbpigmente, UV-Stabilisatoren, fluoreszierende Komponenten und/oder Partikel mit holografischer Abbildung verwendet. Als Kompositwerkstoff wird erfindungsgemäß auch ein bruchfestes, amorphes silikatisches oder keramisches Basismaterial verwendet. Auch weitere nichtleitende Werkstoffe sind nicht ausgeschlossen.
  • Die erfinderische Lösung schließt Rohlinge für Bimetallmünzen. (engl. coin blank), Medaillen und ähnliche bimetallische Prägungen prinzipiell mit ein.
  • Die Erfindung soll nachstehend an 3 Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. An der erfindungsgemäßen Bimetallmünze werden bezeichnet:
    1 - Ring, - äußerer ringförmiger Teil
    2 - Scheibe, - innerer scheibenförmiger Teil
    3 - Isolierschicht, - elektrisch isolierende Schicht zwischen Ring und Scheibe
  • Beispiel 1:
  • 1 zeigt eine Bimetallmünze, bestehend aus dem Ring 1 aus CuNi25 und aus einer Scheibe 2 aus dreischichtig plattiertem Material Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing . Der Durchmesser der Scheibe 2 ist um 1,5 mm geringer als der innere Durchmesser des Ringes 1. In dem damit vorhandenen Spalt ist eine Isolierschicht 3 aus dem amorphen und transparenten Polymer Polysulfon konzentrisch, form- und kraftschlüssig angeordnet. Diese transparente Isolierschicht 3 gewährleistet eine hohe elektrische Isolation zwischen Ring 1 und Scheibe 2 und sichert damit eine fehlerfreie Identifizierung der Bimetallmünze in Münzautomaten, indem Fehlmessungen im Übergangsbereich zwischen Ring 1 und Scheibe 2 absolut ausgeschlossen sind. Die Isolierschicht kann zudem als weiteres, zusätzliches Messmerkmal optisch erfasst werden. Außerdem ergibt sich eine sehr gute optische und visuelle Münzerkennung durch die Transparenz der Isolierschicht 3.
  • Beispiel 2:
  • 2 zeigt eine Bimetallmünze gleichen Aufbaus. Sie besteht aus einem Ring 1 aus Edelstahl, aus einer Scheibe 2 aus einer CuAlZn-Legierung und aus einer 0,5 mm breiten Isolierschicht aus einem teilkristallinen Polymer, nämlich Polyetheretherketon, welches eine hellbraune Farbe besitzt und nicht transparent, d.h. lichtundurchlässig ist.
  • Beispiel 3:
  • 3. zeigt eine Bimetallmünze gleichen Aufbaus, bestehend aus Ring 1, Scheibe 2 und Isolierschicht 3. Die Isolierschicht 3 ist eine Kompositwerkstoff, der aus einem transparenten Polymer Polysulfon besteht, welches mit 3 Gew.-% fluoreszierenden Fasern dotiert ist, so dass in UV-Licht auffällige Leuchteffekte als Erkennungsmerkmal nutzbar sind.

Claims (9)

  1. Bimetallmünze oder Rohling für eine Bimetallmünze mit einem inneren scheibenförmigen Teil (1) und einem konzentrischen äußeren ringförmigen Teil (2), die dauerhaft zu einem Verbund gefügt sind, sowie einer zwischen innerem scheibenförmigen Teil (1) und äußerem ringförmigem Teil (2) konzentrisch form- und kraftschlüssig angeordneten elektrisch isolierenden Isolierschicht (3), wobei die Isolierschicht (3) transluzente Eigenschaften hat und anorganische Farbpigmente enthält:
  2. Bimetallmünze oder Rohling für eine Bimetallmünze nach Anspruch 1, wobei die Isolierschicht (3) aus einem Kompositwerkstoff besteht.
  3. Bimetallmünze oder Rohling für eine Bimetallmünze nach Anspruch 1 oder 2, wobei dis Isolierschicht (3) über 150°C thermisch belastbar ist.
  4. Bimetallmünze oder Rohling für eine Bimetallmünze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite der Isolierschicht (3) zwischen innerem scheibenförmigen Teil (1) und äußerem ringförmigen Teil (2) 0,5 bis 3,0 mm beträgt.
  5. Bimetallmünze oder Rohling für eine Bimetallmünze nach Anspruch 2, wobei der Kompositwerkstoff aus einem organischen Basismaterial besteht, das mit einem anorganischen Material dotiert ist.
  6. Bimetallmünze oder Rohling für eine Bimetallmünze nach Anspruch 5, wobei als anorganisches Material, UV-Stabilisatoren oder fluoreszierende Komponenten und/oder Partikel mit holografischer Abbildung verwendet werden.
  7. Bimetallmünze oder Rohling für eine Bimetallmünze nach Anspruch 2, wobei der Kompositwerkstoff aus einem amorphen silikatischen oder keramischen Basismaterial besteht.
  8. Rohling für eine Bimetallmünze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isolierschicht (3) mit einem Prägeprozess zur Herstellung einer Münze verformbar ist.
  9. Bimetallmünze nach einem der Ansprüche 1. bis 7, wobei der Verbund aus innerem scheibenförmigen Teil (1) und äußerem ringförmigen Teil (2) eine Prägung aufweist.
DE102010013148.2A 2010-03-27 2010-03-27 Bimetallmünze und Rohling für eine Bimetallmünze Active DE102010013148B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018385.5U DE202010018385U1 (de) 2010-03-27 2010-03-27 Bimetallmünze
DE102010013148.2A DE102010013148B4 (de) 2010-03-27 2010-03-27 Bimetallmünze und Rohling für eine Bimetallmünze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013148.2A DE102010013148B4 (de) 2010-03-27 2010-03-27 Bimetallmünze und Rohling für eine Bimetallmünze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013148A1 DE102010013148A1 (de) 2011-09-29
DE102010013148B4 true DE102010013148B4 (de) 2019-04-11

Family

ID=43902426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018385.5U Expired - Lifetime DE202010018385U1 (de) 2010-03-27 2010-03-27 Bimetallmünze
DE102010013148.2A Active DE102010013148B4 (de) 2010-03-27 2010-03-27 Bimetallmünze und Rohling für eine Bimetallmünze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018385.5U Expired - Lifetime DE202010018385U1 (de) 2010-03-27 2010-03-27 Bimetallmünze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010018385U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119601A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 MDM Münzhandelsgesellschaft mbH & Co. KG Deutsche Münze Münze oder Medaille mit nichtmetallischem Anteil und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA033487B1 (ru) * 2012-07-30 2019-10-31 Saxonia Eurocoin Gmbh Составная заготовка монеты и монета
DE102012014958A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-13 Crane Payment Solutions Gmbh Münze und Verfahren zum Prüfen der Münze
DE102012017914A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Giesecke & Devrient Gmbh Münze sowie Verfahren zum Prüfen und zur Herstellung einer Münze
DE102016204207B4 (de) 2015-10-08 2020-03-19 Schuler Pressen Gmbh Zuführeinrichtung für Ronden
DE102016204209B4 (de) 2016-03-15 2017-10-05 Schuler Pressen Gmbh Einsetzvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenrings in einen Außenring einer Ronde
JP6681850B2 (ja) * 2017-03-31 2020-04-15 ミント オブ フィンランド ゲーエムベーハー 硬貨用基体及び硬貨
US11071360B2 (en) 2018-03-16 2021-07-27 Monnaie Royale Canadienne/Royal Canadian Mint Composite structure with separator for coins and the like
DE102018118138B4 (de) 2018-07-26 2021-12-23 Schuler Pressen Gmbh Einsetzvorrichtung und Verfahren mit Kraft- oder Abstandssteuerung zum Einsetzen eines Rondenrings in einen Außenring

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69306392T2 (de) * 1993-10-18 1997-04-03 Gemplus Card Int Spielautomat mit elektronischem Münzprüfer
US6112876A (en) * 1998-03-12 2000-09-05 Idx, Inc. Token having predetermined optical characteristics and a token validation device therefor
EP1136958A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-26 Hans Geiger Automatenbau GmbH Spiel- oder Wertmünze mit metallangereichertem Kunststoffkern
GB2375215A (en) * 1998-03-12 2002-11-06 Idx Inc Apparatus for testing tokens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69306392T2 (de) * 1993-10-18 1997-04-03 Gemplus Card Int Spielautomat mit elektronischem Münzprüfer
US6112876A (en) * 1998-03-12 2000-09-05 Idx, Inc. Token having predetermined optical characteristics and a token validation device therefor
GB2375215A (en) * 1998-03-12 2002-11-06 Idx Inc Apparatus for testing tokens
EP1136958A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-26 Hans Geiger Automatenbau GmbH Spiel- oder Wertmünze mit metallangereichertem Kunststoffkern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119601A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 MDM Münzhandelsgesellschaft mbH & Co. KG Deutsche Münze Münze oder Medaille mit nichtmetallischem Anteil und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013148A1 (de) 2011-09-29
DE202010018385U1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013148B4 (de) Bimetallmünze und Rohling für eine Bimetallmünze
DE2845401C2 (de) Bedrucktes Wertpapier mit Echtheitsmerkmalen und Verfahren zur Prüfung seineT Echtheit
EP0065321B1 (de) Goldfarbener Münzwerkstoff
EP2577620B1 (de) Vorrichtung zur echtheitsprüfung von wertdokumenten
US20180012437A1 (en) Multipart coin blank and coin
WO2012047300A2 (en) Copper-zinc-manganese alloys with silvery-white finish for coinage and token applications
DE102012006233B4 (de) Münze, sowie Verfahren zur Herstellung einer Münze
WO2012156006A1 (de) Mehrteilige münze mit einem kern aus kunststoff
DE102004001464A1 (de) Münzartige Produkte, Verfahren zum Identifizieren dieser Produkte und entsprechende Identifizierungsvorrichtung
WO2022096551A1 (de) Verfahren zur überprüfung und herstellung eines verbunds eines substratstapels sowie verfahrensgemäss hergestellte hermetisch verschlossene umhäusung
EP2143829A2 (de) Kontrolle elektromagnetischer Signale von Münzen mittels Mehrschichtenversilberungstechnologie
DE4432093C2 (de) Rohling für Geldmünzen oder Medaillen
DE2633323A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen muenzen
JP6681850B2 (ja) 硬貨用基体及び硬貨
EP0780810A2 (de) Elektronischer Münzprüfer
WO2002059839A2 (de) Verfahren zur prüfung von produkten auf echtheit und sicherheitsmerkmale dafür
DE202013000954U1 (de) Metallformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121210

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAXONIA EUROCOIN GMBH, 09633 HALSBRUECKE, DE

Effective date: 20150219

Owner name: BAYERISCHES HAUPTMUENZAMT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAXONIA EUROCOIN GMBH, 09633 HALSBRUECKE, DE

Effective date: 20150219

Owner name: SAXONIA EUROCOIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAXONIA EUROCOIN GMBH, 09633 HALSBRUECKE, DE

Effective date: 20150219

Owner name: STAATLICHE MUENZEN BADEN-WUERTTEMBERG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAXONIA EUROCOIN GMBH, 09633 HALSBRUECKE, DE

Effective date: 20150219

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20150219

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R006 Appeal filed
R019 Grant decision by federal patent court
R026 Opposition filed against patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STAATLICHE MUENZEN BADEN-WUERTTEMBERG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHES HAUPTMUENZAMT, 81677 MUENCHEN, DE; CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE; SAXONIA EUROCOIN GMBH, 09633 HALSBRUECKE, DE; STAATLICHE MUENZEN BADEN-WUERTTEMBERG, 70372 STUTTGART, DE

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHES HAUPTMUENZAMT, 81677 MUENCHEN, DE; CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE; SAXONIA EUROCOIN GMBH, 09633 HALSBRUECKE, DE; STAATLICHE MUENZEN BADEN-WUERTTEMBERG, 70372 STUTTGART, DE

Owner name: MINT OF FINLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHES HAUPTMUENZAMT, 81677 MUENCHEN, DE; CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE; SAXONIA EUROCOIN GMBH, 09633 HALSBRUECKE, DE; STAATLICHE MUENZEN BADEN-WUERTTEMBERG, 70372 STUTTGART, DE

Owner name: BAYERISCHES HAUPTMUENZAMT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHES HAUPTMUENZAMT, 81677 MUENCHEN, DE; CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE; SAXONIA EUROCOIN GMBH, 09633 HALSBRUECKE, DE; STAATLICHE MUENZEN BADEN-WUERTTEMBERG, 70372 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE