DE4431772C2 - Schwingungstilger - Google Patents

Schwingungstilger

Info

Publication number
DE4431772C2
DE4431772C2 DE19944431772 DE4431772A DE4431772C2 DE 4431772 C2 DE4431772 C2 DE 4431772C2 DE 19944431772 DE19944431772 DE 19944431772 DE 4431772 A DE4431772 A DE 4431772A DE 4431772 C2 DE4431772 C2 DE 4431772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
damper according
web
mass
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944431772
Other languages
English (en)
Other versions
DE4431772A1 (de
Inventor
Achim Gassen
Helmut Vossenkuhl
Wolfgang Koos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Formteile GmbH
Original Assignee
Clouth Gummiwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clouth Gummiwerke AG filed Critical Clouth Gummiwerke AG
Priority claimed from DE4447610A external-priority patent/DE4447610C2/de
Priority to DE19944431772 priority Critical patent/DE4431772C2/de
Priority to DE4447610A priority patent/DE4447610C2/de
Priority to EP95113131A priority patent/EP0703384A3/de
Priority to EP98123432A priority patent/EP0900950A3/de
Priority to US08/523,950 priority patent/US5884892A/en
Priority to JP7252017A priority patent/JPH08177967A/ja
Publication of DE4431772A1 publication Critical patent/DE4431772A1/de
Publication of DE4431772C2 publication Critical patent/DE4431772C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US09/208,295 priority patent/US5996959A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/108Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on plastics springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/387Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schwingungstilger zum Tilgen von unterschiedlichen Richtungen mit:
  • a) einem Teil zur Befestigung an einer Hauptmasse;
  • b) einer Tilgermasse; und
  • c) einem Mittel zum elastischen Koppeln von Befe­ stigungsteil und Tilgermasse
    • c1) mit einem oder mehreren auf Druck und Schub beanspruchbaren elastischen Koppelelementen.
Ein System zweier elastisch gekoppelter Massen, bei dem eine äußere Störung oder "Erregung" auf eine der Massen wirkt, führt erzwungene Koppelschwingungen mit der Erre­ gerfrequenz aus. Ein besonderer Fall liegt dann vor, wenn die Eigenfreguenz der Schwingung des durch die zweite Masse und das elastische Koppelmittel gebildeten Schwingers gleich der Erregerfrequenz ist. Dann schwingt - im ideali­ sierten Fall ohne Dämpfung - nur die zweite Masse (die sog. Tilgermasse), und zwar gegensinnig zur Erregung, während die Schwingung der ersten Masse (der sog. Hauptmasse) vollständig getilgt ist. Im realen Fall mit Dämpfung ist die Schwingungstilgung nicht vollständig, sie äußert sich dann als Schwingungsminderung über ein Band von Erreger­ frequenzen.
Eine Schwingungstilgung dieser Art wendet man zum Beispiel bei Kraftfahrzeugen an, um störende Resonanzschwingungen einer Hauptmasse, etwa eines Getriebeteils oder des Fahr­ zeugaufbaus, zu mindern. Hierzu verwendet man Schwingungs­ tilger mit auf die Eigenfrequenz der Hauptmasse abgestimmter Eigenfrequenz.
Ein bekannter Schwingungstilger 31 der eingangs genannten Art ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Er besteht aus einer kreiszylindrischen koaxialen Anordnung eines Befe­ stigungsteils in Form einer Hülse 32, einer Tilgermasse 33 und einem Koppelmittel in Form einer Elastomerfeder 34. Diese umfaßt als elastische Koppelelemente mehrere longitu­ dinale Elastomerstege 35 mit rechteckiger Stegfläche, die hochkant in Radialrichtung zwischen der Hülse 32 und der Tilgermasse 33 stehen.
Der Schwingungstilger 31 kann lineare Schwingungen, also z. B. Biegeschwingungen des die Hauptmasse bildenden Fahr­ zeugteils, in Axialrichtung sowie in den Radialrichtungen tilgen. Die Stege 35 werden bei Radialschwingungen auf Druck, bei Axialschwingungen hingegen auf Schub bean­ sprucht. Ihre Drucksteifigkeit und Schubsteifigkeit stehen bei einem gegebenen Elastomermaterial in einem festen Ver­ hältnis zueinander; im allgemeinen ist die Drucksteifigkeit größer als die Schubsteifigkeit. Da Steifigkeit und Eigen­ frequenz zueinander proportional sind, stehen die Eigen­ frequenzen des Schwingungstilgers in Radial- und Axialrich­ tung in einem entsprechenden festen Verhältnis; im allge­ meinen ist die Eigenfrequenz in Radialrichtung höher als diejenige in Axialrichtung. Dieses feste Verhältnis macht es praktisch unmöglich, den Schwingungstilger auf in Radi­ al- und in Axialrichtung vorgegebene, zu tilgende Frequen­ zen konstruktiv einzustellen. Er ist daher nur zum Tilgen von entweder Axial- oder Radialschwingungen optimal geeignet.
Aus der DE 29 33 586 C2 ist ein Schwingungstilger bekannt, dessen Torsionssteifigkeit durch im Querschnitt U-förmige metallische Versteifungselemente erhöht ist. Elastische Koppelelemente sind jeweils seitlich mit einem Schenkel der Versteifungselemente verbunden und weisen daher eine Nei­ gung relativ zur Radialrichtung des Schwingungstilgers auf.
Aus der DE 39 37 669 C1 ist ein drehzahl-adaptiver Dreh­ schwingungstilger bekannt, der zwei Arten elastischer Kop­ pelelemente aufweist, und zwar in Radialrichtung verlaufen­ de und zur Radialrichtung geneigte. Die Neigung relativ zur Radialrichtung dient dazu, unter Einwirkung der Fliehkraft eine drehzahlabhängige Verformung des Koppelelements und damit eine Veränderung der Federsteifigkeit als Funktion der Drehzahl herbeizuführen.
Die Erfindung geht von dem technischen Problem aus, einen Schwingungstilger zu schaffen, bei dem Eigenfrequenzen für unterschiedliche, etwa zueinander senkrechte Schwingungs­ richtungen, besser konstruktiv eingestellt werden können.
Dieses Problem wird durch einen Schwingungstilger der ein­ gangs genannten Art gelöst, bei dem
  • c2) das bzw. die elastischen Koppelelemente relativ zu einer Axialrichtung des Schwingungstilger geneigt sind (Anspruch 1).
Das Problem wird auch durch einen Schwingungstilger der eingangs genannten Art mit im wesentlichen ebener Geometrie gelöst, bei dem das bzw. die Koppelelemente relativ zur Richtung des Abstandes zwischen Befestigungsteil und Til­ germasse geneigt sind (Anspruch 13). Bei ebener Geometrie liegen die Tilgermassen und das Befestigungsteil beispiels­ weise sandwichartig in parallelen Ebenen, mit dazwischenge­ schaltetem Koppelmittel (Anspruch 20). In dieser Bauform ist es möglich, den Schwingungstilger besonders flach aus­ zubilden.
Das Problem wird auch durch einen Schwingungstilger der eingangs genannten Art mit im wesentlichen ebener Geometrie gelöst, bei dem das bzw. die Koppelelemente relativ zur Richtung des Abstandes zwischen Befestigungsteil und Til­ germasse geneigt sind (Anspruch 13).
Durch die geneigte Anordnung des bzw. der Koppelelemente liegt bei Beanspruchungen in Radial- oder Abstandsrichtung eine schräge Druckflanke vor. Verringert man z. B. den Ab­ stand zwischen Befestigungsteil und Tilgermasse, so drückt man das Koppelelement nicht nur zusammen, sondern vergrö­ ßert auch dessen Neigung zur Radial- oder Abstandsrichtung. Das Koppelelement erfährt also eine kombinierte Druck- Schub-Beanspruchung. Die Steifigkeit ist hierfür geringer als bei reiner Druckbeanspruchung. Durch die Wahl einer bestimmten Neigung läßt sich die Steifigkeit in Radial- oder Abstandsrichtung weitgehend unabhängig von derjenigen senkrecht dazu konstruktiv einstellen.
Die erfindungsgemäße Schwingungstilger haben somit folgende Vorteile:
  • - ihre Schwingungstilgungsfrequenzen in Radial- und Axialrichtung bzw. Abstandsrichtung und senkrecht dazu sind konstruktiv unabhängig voneinander auslegbar;
  • - sie sind dadurch vielfältiger einsetzbar;
  • - erlauben eine besonders wirksame Schwingungstilgung;
  • - indem sie gesonderte Schwingungstilger für verschiede­ ne Schwingungsrichtungen unnötig machen, ermöglichen sie eine Kosten- und Gewichtsersparnis und erlaubt insgesamt eine Vereinfachung eines Schwingungstil­ gungssystems; und
  • - sie sind einfach konstruiert.
Grundsätzlich können die Koppelelemente jede beliebige Form haben, die eine geneigte Anordnung erlaubt, also z. B. eine Säulenform. Vorzugsweise haben sie eine stegähnliche Form, wobei die Längsrichtung des Stegs ggf. in Axialrichtung verläuft (Ansprüche 2 und 14). Mit dieser Formgebung kann man hohe Steifigkeiten erzielen.
Die Neigung wird vorteilhaft durch eine Versetzung von dem Befestigungsteil und der Tilgermasse gegenüberliegenden Stegkanten in Axialrichtung bzw. in Längsrichtung des Stegs erzielt (Ansprüche 3 und 15). Bei der Versetzung liegt die Stegebene vorteilhaft parallel zur Radial- bzw. Abstands­ richtung.
Grundsätzlich können die Stege mit versetzten Stegkanten in einer Projektion senkrecht zur Stegebene eine beliebige Viereckform haben, vorausgesetzt die Mittellinie des Vier­ ecks verläuft geneigt zur Axial- bzw. Abstandsrichtung. Möglich ist also z. B. die Form eines ungleichschenkligen Trapezes. Aus Symmetriegründen werden jedoch im wesentli­ chen parallelogrammförmige Stege bevorzugt (Ansprüche 4 und 16)
Falls zur konstruktiven Einstellung einer bestimmten Til­ gungsfrequenz in Radial- bzw. Abstandsrichtung eine beson­ ders schräge Druckflanke benötigt wird, wählt man die Ver­ setzung vorzugsweise so groß, daß die beiden versetzten Stegkanten in Radial- bzw. Abstandsrichtung höchstens ge­ ringfügig überlappen (Ansprüche 5 und 17). Die Stege können dann einer schräggestellten Säule ähneln.
Wegen der geneigten Anordnung eines Koppelelements erzeugt eine in Abstandsrichtung angelegte Kraft auch eine Kraft­ komponente senkrecht dazu. Daher sind Schwingungsfrei­ heitsgrade in Radial- und Axialrichtung bzw. in Abstands­ richtung und senkrecht dazu nicht entkoppelt: Regt man eine Schwingung der Tilgermasse z. B. in Radial- bzw. Abstands­ richtung an, so wird sich auch eine Schwingung senkrecht dazu ausbilden. Um dies zu vermeiden, ist vorzugsweise jedem Koppelelement ein weiteres Koppelelement mit entge­ gengesetzter Neigung zugeordnet (Ansprüche 6 und 18). Durch diese Maßnahme kompensieren sich die senkrecht wirkenden Kraftkomponenten, so daß eine Schwingung z. B. in Radial­ bzw. Abstandsrichtung keine andere Schwingung mehr anregt. Die Schwingungsfreiheitsgrade sind dann entkoppelt.
Zur Freiheitsgradentkopplung sind mehrere oder jeweils zwei Koppelelemente vorzugsweise mit abwechselnd entgegengesetz­ ten Neigungen angeordnet, z. B. in der Abfolge: +α, -α, -α, +α, (Ansprüche 7 und 19). Bei stegförmigen Koppelelementen richtet man die Steglängsachsen vorteilhaft parallel aus.
Meistens sollen Schwingungen getilgt werden, die in den verschiedenen Richtungen die gleichen Frequenzen haben. Ein solcher Fall kann z. B. bei einem Leichtnutzfahrzeug-Chassis vorliegen, das im Resonanzfrequenzbereich ein Gemisch von Schwingungen in allen drei zueinander senkrechten Richtun­ gen zeigt. Vorzugsweise ist daher die Neigung der Koppel­ elemente so gewählt, daß die Eigenfrequenzen von Schwingun­ gen der Tilgermasse in Radial- und Axialrichtung bzw. in Abstandsrichtung und einer hierzu senkrechten Richtung im wesentlichen gleich sind (Ansprüche 8 und 21).
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der ein Koppel­ element bildende Steg außerdem in Umfangsrichtung geneigt (Anspruch 9).
Besonders bevorzugt ist der Schwingungstilger gemäß An­ spruch 1 im wesentlichen in einer Zylindergeometrie, vor­ zugsweise einer Kreiszylindergeometrie ausgeführt, wobei das Befestigungsteil und die Tilgermasse im wesentlichen koaxial mit dazwischengeschaltetem Koppelmittel angeordnet sind (Anspruch 11). Diese Bauform erlaubt einerseits eine besonders kompakte Ausführung und läßt andererseits eine Verwendung an einem drehenden Maschinenteil, z. B. einer Welle, zu, um mit der Drehung einhergehende Biegeschwingun­ gen zu tilgen. Der kreiszylindrische Schwingungstilger hat aus Symmetriegründen gleiche Eigenfrequenzen für Schwingun­ gen in allen Radialrichtungen.
Vorteilhaft liegt das Befestigungsteil radial innerhalb der Tilgermasse (Anspruch 11). Dies erlaubt eine einfache Befe­ stigung an stabförmigen Maschinenteilen. Vorzugsweise haben das Befestigungsteil, das Koppelmittel und/oder die Tilger­ masse im wesentlichen einen kreisringförmigen Querschnitt (Anspruch 12).
Vorteilhaft bestehen die Koppelelemente im wesentlichen aus einem elastomeren Material, vorzugsweise aus Gummi (An­ spruch 22).
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen und der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, die in ebener Geometrie ausgeführt ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Axialansicht einer zweiten, kreiszylindri­ schen Ausführungsform mit parallelogrammförmigen Stegen;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 3;
Fig. 5 eine Axialansicht einer anderen kreiszylindri­ schen Ausführungsform mit in Umfangrichtung ge­ neigten Stegen.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen einen bekannten Schwingungstilger, wobei Fig. 6 eine Axialansicht und Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D von Fig. 6 ist.
Der ebene Schwingungstilger 1 gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt ein Platte 2 zur Befestigung an einer (nicht gezeigten) Hauptmasse, z. B. einem Chassis eines Nutzfahrzeugs, eine Tilgermasse 3 und ein elastisches Koppelmittel, hier eine Elastomerfeder 4.
Die Befestigungsplatte 2 und die Tilgermasse 3 sind sand­ wichartig mit dazwischengeschalteter Elastomerfeder 4 an­ geordnet. Das heißt, sie kehren einander ebene, parallele, sich deckende Flächen ungefähr gleicher Form und Größe zu. Die "Abstandsrichtung" verläuft senkrecht zu diesen Flä­ chen.
Die Elastomerfeder 4 umfaßt mehrere elastische Koppelele­ mente, hier Stege 5 aus Elastomermaterial. Sie haben je­ weils die Form eines flachen Parallelepipeds mit parallelo­ grammförmiger großer Seitenfläche (sog. "Stegebene") und rechteckförmigen kleinen Seitenflächen (sog. "Stegkanten"). Der Parallelogramm- bzw. Neigungswinkel α, der die Abwei­ chung von einem Rechteck beschreibt, beträgt bevorzugt zwi­ schen 5° und 70°, hier ungefähr 25°. Das Verhältnis von Höhe h zu Breite a des Stegs 5 beträgt bevorzugt zwischen l und 10, hier ungefähr 4, und dasjenige von Länge 1 zu Höhe h beträgt bevorzugt zwischen 1 und 20, hier ungefähr 2. Aufgrund der Parallelogrammform ist eine lange Stegkante 6 relativ zur anderen langen Stegkante 7 in Steglängsrich­ tung versetzt. Das Verhältnis von Versetzungslänge v zu Steglänge 1 liegt bevorzugt zwischen 0,1 und 0,8. Werte größer als 0,5 bedeuten, daß die Stegkanten 6 und 7 in senkrechter Projektion nicht mehr überlappen. Im hier ge­ zeigten Fall relativ großer Überlappung beträgt der Wert hingegen nur ungefähr 0,25.
Die Stege 5 verlaufen hochkant längs der Befestigungsplatte 2 und der Tilgermasse 3, die Stegebenen sind also parallel zur bzw. in Abstandsrichtung orientiert und die Stegkanten 6,7 grenzen an die Befestigungsplatte 2 bzw. die Tilgermas­ se 3. Die einzelnen Stegebenen sind parallel zueinander und fluchten in einer senkrechten Projektion. Jedem Steg 5 mit Winkel α ist benachbart ein Steg mit entgegengesetztem Winkel -α zugeordnet. Benachbarte Paare von Stegen 5 mit entgegengesetzten Winkeln sind wiederum einander entgegen­ gesetzt orientiert, so daß sich eine zu einer Mittelebene der Elastomerfeder 4 symmetrische Steganordnung mit einer Winkelabfolge +α, -α, -α, +a ergibt.
Durch diese symmetrischen Anordnung von entgegengesetzt geneigten Stegen 5 sind Kräfte in Abstandsrichtung, in Steglängsrichtung und senkrecht dazu sowie Drehmomente um diese Richtungen vollständig entkoppelt. Zum Beispiel regt eine Schwingung in Abstandsrichtung keine Schwingung in einer anderen Richtung an.
Die parallelogrammförmigen Stege 5 stellen geneigte Kop­ pelelemente mit Neigungswinkel α relativ zur Abstandsrich­ tung dar. Sie werden bei Beaufschlagung in Abstandsrichtung auf Druck und Schub beansprucht, woraus eine Erniedrigung der Federsteifigkeit - im Vergleich zu den rechtwinkligen Stegen im Stand der Technik - resultiert. Je größer man die Neigung wählt, desto größer wird der Schubanteil und und entsprechend kleiner die Steifigkeit. Hingegen ändert sich hierbei die Steifigkeit in Steglängsrichtung kaum. Durch Auswahl eines bestimmten Neigungswinkels α bei der Kon­ struktion des Schwingungstilgers kann man somit die Stei­ figkeiten und damit die Eigenfrequenzen in Abstandsrichtung und in Steglängsrichtung in weiten Grenzen unabhängig von­ einander, und damit insbesondere auch gleich einstellen.
Den in kreiszylindrischer Geometrie dargestellten Schwin­ gungstilger 11 gemäß Fig. 3 und 4 kann man sich im we­ sentlichen dadurch entstanden denken, daß man den ebenen Schwingungstilger 1 gemäß Fig. 1 und 2 entlang der Steglängsrichtung zu einem Kreiszylinder aufwickelt. Der so erhaltene Schwingungstilger 11 umfaßt in einer koaxialen Anordnung als Befestigungsteil eine im Querschnitt kreisringförmige Innenhülse 12, die von einer kreisringför­ migen Tilgermasse 13 unter Zwischenschaltung einer eben­ falls kreisringförmigen Elastomerfeder 14 umgeben ist. Die "Abstandsrichtung" ist hier die ( von Ort zu Ort) ver­ schiedene Radialrichtung.
Die Elastomerfeder 14 hat zusätzlich zwei zylindermantel­ förmige Halteflächen 19, 20 aus Elastomermaterial, die ein Elastomerteil mit den dazwischenliegenden Stegen 15 bilden. Die innere Haltefläche 19 umgibt die Innenhülse 12, die äußere Haltefläche 20 schmiegt sich an die radial innere Oberfläche der Tilgermasse 13 an. Die Innenhülse 12 kann auch entfallen, wobei dann die innere Haltefläche 19 ihre Funktion übernimmt.
Die große Seitenfläche der Stege 15 ist - wie bei den Fig. 1 und 2 - parallelogrammförmig. Allerdings ist der Parallelogrammwinkel α hier so groß, daß die innere und äußere Stegkante 16, 17, derart versetzt sind, daß sie gerade nicht mehr überlappen. Das Verhältnis von Versetzung v zur Gesamtlänge 1 beträgt ungefähr 0,5.
Die Stege 15 sind mit ihrer Längsrichtung (in Axialrich­ tung) hochkant stehend außen auf der inneren Haltefläche 19 angeordnet. Die Stegebenen sind also parallel zur (jeweili­ gen) Radialrichtung. Zwischen zwei benachbarten Stegen 15 verlaufen im Querschnitt dreieck- oder trapezförmige Durch­ stiche 18. Die Zuordnung von Stegen mit entgegengesetzter Neigung unterscheidet sich von derjenigen gemäß der Fig. 1 und 2: In Umfangsrichtung haben die Stege 15 die abwech­ selnde Winkelfolge +α, -α, +α, -α. Da sich jedoch die Radi­ alrichtung von Steg zu Steg ändert, haben benachbarte Stege 15 nicht vollständig entgegengesetzte Neigungen (in dersel­ ben Ebene) und bilden daher nicht die für eine Entkopplung der Freiheitsgrade einander zugeordneten Koppelelemente. Für die Freiheitsgradentkopplung sorgt jeweils ein in Radi­ alrichtung gegenüberliegender Steg; dieser hat eine genau entgegengesetzte Neigung. In Fig. 3 ist ein solches Steg­ paar mit 15′ und 15′′ gekennzeichnet.
Die oben genannten bevorzugten Abmessungen gelten auch für die zylindrischen Ausführungsformen. Das Verhältnis der Höhe h der Stege 15 zum Außendurchmesser der Hülse 12 (der hier 40 mm beträgt) liegt vorzugsweise zwischen 0,05 bis 1, hier bei ungefähr 0,4.
Durch eine bestimmte Wahl der Neigungswinkel α kann man wiederum die Steifigkeit und damit die Eigenfrequenz in den Radialrichtungen in weiten Grenzen unabhängig von denen in Axialrichtung einzustellen. In der in Fig. 3 und 4 ge­ zeigten Ausführungsform sind die Steifigkeiten und Eigen­ frequenzen gleich eingestellt. Dadurch kann man mit einem Schwingungstilger 11 Resonanzschwingungen einer Hauptmasse in allen möglichen Schwingungsrichtungen tilgen, wobei die verschiedenen Schwingungsfreiheitsgrade vollständig entkop­ pelt sind.
Der Schwingungstilger 21 gemäß Fig. 5 entspricht bis auf die Form und Anordnung der Stege 25 weitgehend dem Schwin­ gungstilger gemäß Fig. 3 und 4. Für die Hülse 22, die Tilgermasse 23, die Elastomerfeder 24 und die Halteflächen 29, 30 gilt daher im wesentlichen das dort Gesagte.
Die Stege 25 haben sind hier außerdem in Umfangsrichtung geneigt. Der Neigungswinkel β in Umfangrichtung beträgt vorzugsweise zwischen 5° und 90°, hier ungefähr 40°. Be­ nachbarte Stege 25 haben hier jeweils den gleichen Nei­ gungswinkel β. Somit ergeben sich Durchstiche 28 mit si­ chelförmigem Querschnitt.
Jedem Steg 25 liegt ein weiterer Steg 25 radial gegenüber. Die beiden Stege 25 haben zwar den gleichen Neigungswinkel β in Umfangsrichtung. Da sich für sie aber die Abstands­ richtungen selbst um 180° unterscheiden, bedeutet "gleicher Neigungswinkel β", daß die beiden Stege tatsächlich ent­ gegengesetzt geneigt sind. Somit ist ebenfalls für eine Entkopplung der Freiheitsgrade gesorgt. Man kann darüber hinaus die Elastomerfeder 24 in Axialrichtung in mehrere Abschnitte mit jeweils entgegengesetzten Neigungen β auf­ teilen.

Claims (22)

1. Schwingungstilger (11, 21) zum Tilgen von Schwingungen unterschiedlicher Richtungen, mit:
  • a) einem Teil zur Befestigung an einer Hauptmasse;
  • b) einer Tilgermasse (13, 23); und
  • c) einem Mittel zum elastischen Koppeln von Befe­ stigungsteil und Tilgermasse
    • c1) mit einem oder mehreren auf Druck und Schub beanspruchbaren elastischen Koppelelementen,
    • c2) das/die relativ zu einer Axialrichtung des Schwingungstilgers (11, 21) geneigt ist/sind.
2. Schwingungstilger nach Anspruch 1, bei dem das/die Kop­ pelelement/e eine stegähnliche Form hat/haben, wobei die Längsrichtung des Stegs (15) in Axialrichtung verläuft.
3. Schwingungstilger nach Anspruch 2, bei dem die Neigung (α) des/der Koppelelements/e dadurch erzielt ist, daß dem Befestigungsteil und der Tilgermasse (13, 23) gegenüberlie­ gende Stegkanten (16; 17) in der Axialrichtung versetzt sind.
4. Schwingungstilger nach Anspruch 3, bei dem der Steg (15) im wesentlichen parallelogrammförmig ist.
5. Schwingungstilger nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die beiden versetzten Stegkanten (16, 17) in Radialrichtung höchstens geringfügig überlappen.
6. Schwingungstilger nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem jedem Koppelelement ein weiteres Koppelelement mit entgegengesetzter Neigung (α) zugeordnet ist.
7. Schwingungstilger nach Anspruch 6, bei dem mehrere Kop­ pelelemente oder jeweils zwei Koppelelemente nebeneinander mit abwechselnd entgegengesetzten Neigungen (α) angeordnet sind.
8. Schwingungstilger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Neigung des/der Koppelelements/e so gewählt ist, daß die Eigenfrequenzen von Schwingungen der Tilgermasse (13, 23) Axialrichtung Radialrichtung wesentlichen gleich sind.
9. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei dem der ein Koppelelement bildende Steg (25) außerdem eine Neigung (β) in Umfangsrichtung aufweist.
10. Schwingungstilger nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem das Befestigungsteil (12, 22) und die Tilger­ masse (13, 23) im wesentlichen koaxial im wesentlichen in einer Zylindergeometrie mit dazwischenge­ schaltetem Koppelmittel angeordnet sind.
11. Schwingungstilger nach Anspruch 10, bei dem das Befe­ stigungsteil (12, 22) radial innerhalb der Tilgermasse (13, 23) liegt.
12. Schwingungstilger nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das Befestigungsteil (12, 22), das Koppelmittel und/oder die Tilgermasse (13, 23) im wesentlichen einen kreisringförmi­ gen Querschnitt haben.
13. Schwingungstilger (1) mit im wesentlichen ebener Geome­ trie zum Tilgen von Schwingungen unterschiedlicher Richtun­ gen, mit:
  • a) einem Teil zur Befestigung an einer Hauptmasse;
  • b) einer Tilgermasse (3); und
  • c) einem Mittel zum elastischen Koppeln von Befe­ stigungsteil und Tilgermasse
    • c1) mit einem oder mehreren auf Druck und Schub beanspruchbaren elastischen Koppelelementen,
    • c2) das/die relativ zur Richtung des Abstands zwi­ schen Befestigungsteil und Tilgermasse (3) geneigt ist/sind.
14. Schwingungstilger nach Anspruch 13, bei dem das/die Koppelelement/e eine stegähnliche Form hat/haben.
15. Schwingungstilger nach Anspruch 14, bei dem die Neigung (α) des/der Koppelelements/e dadurch erzielt ist, daß dem Befestigungsteil und der Tilgermasse (3) gegenüberliegende Stegkanten (6, 7) in Längsrichtung des Stegs (5) versetzt sind.
16. Schwingungstilger nach Anspruch 15, bei dem der Steg (5) im wesentlichen parallelogrammförmig ist.
17. Schwingungstilger nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die beiden versetzten Stegkanten in Abstandsrichtung höchstens geringfügig überlappen.
18. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem jedem Koppelelement ein weiteres Koppelelement mit entgegengesetzter Neigung (α) zugeordnet ist.
19. Schwingungstilger nach Anspruch 18, bei dem mehrere Koppelelemente oder jeweils zwei Koppelelemente nebenein­ ander mit abwechselnd entgegengesetzten Neigungen (α) an­ geordnet sind.
20. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem das Befestigungsteil und die Tilgermasse (3) sand­ wichartig mit dazwischengeschaltetem Koppelmittel angeord­ net sind.
21. Schwingungstilger nach einem der Ansprüche 13 bis 20, bei dem die Neigung (α) des/der Koppelelement/e so gewählt ist/sind, daß die Eigenfrequenzen von Schwingungen der Tilgermasse (3) in Abstandsrichtung und in einer hierzu senkrechten Richtung im wesentlichen gleich sind.
22. Schwingungstilger nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, bei dem die Koppelelemente im wesentlichen aus einem elastomeren Material, vorzugsweise Gummi, bestehen.
DE19944431772 1994-09-06 1994-09-06 Schwingungstilger Expired - Fee Related DE4431772C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431772 DE4431772C2 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Schwingungstilger
DE4447610A DE4447610C2 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Schwingungstilger
EP95113131A EP0703384A3 (de) 1994-09-06 1995-08-21 Schwingungstilger
EP98123432A EP0900950A3 (de) 1994-09-06 1995-08-21 Schwingungstilger
US08/523,950 US5884892A (en) 1994-09-06 1995-09-06 Mass vibration damper
JP7252017A JPH08177967A (ja) 1994-09-06 1995-09-06 振動相殺装置
US09/208,295 US5996959A (en) 1994-09-06 1998-12-09 Vibration damper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431772 DE4431772C2 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Schwingungstilger
DE4447610A DE4447610C2 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Schwingungstilger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4431772A1 DE4431772A1 (de) 1996-03-14
DE4431772C2 true DE4431772C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=25939886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944431772 Expired - Fee Related DE4431772C2 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Schwingungstilger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431772C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210032C1 (de) * 2002-03-07 2003-06-26 Draebing Kg Wegu Passiver Schwingungstilger
DE10247647A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-15 Elaplast Technik Gmbh Schwingungstilger für Waschmaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9516509D0 (en) * 1995-08-11 1995-10-11 Jaguar Cars Mounting device
DE19821165A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Übertragungselement zur Kraft- und/oder Momentenübertragung, Schwingungstilger und Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen
JP3486894B2 (ja) * 1998-12-24 2004-01-13 船井電機株式会社 防振支持装置
KR101648427B1 (ko) * 2014-12-16 2016-08-16 주식회사 대흥알앤티 다이나믹 댐퍼

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933586C2 (de) * 1979-08-18 1982-11-18 Goetze Ag, 5093 Burscheid Schwingungstilger für rotierende Wellen
DE3937669C1 (de) * 1989-11-11 1990-09-20 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210032C1 (de) * 2002-03-07 2003-06-26 Draebing Kg Wegu Passiver Schwingungstilger
DE10247647A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-15 Elaplast Technik Gmbh Schwingungstilger für Waschmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431772A1 (de) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447610C2 (de) Schwingungstilger
DE4121746C2 (de) Tilger
DE2534684C2 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen
EP0183197B1 (de) Elastisches Motorlager
DE2760119C2 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE68906457T2 (de) Aufhängungseinrichtung mit einem Nockenunterstützungselement.
DE19527614A1 (de) Dynamischer Dämpfer vom Doppelmassen-Typ, der zwei miteinander verbundene Dämpfersysteme hat, und mit dem dynamischen Dämpfer ausgerüstete Antriebswelle
DE2701945A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE69807125T2 (de) Schwingtisch
DE2425791A1 (de) Rotoraufhaengung
CH624899A5 (de)
DE4337162C2 (de) Schwingungsabsorber zur Körperschalldämpfung
DE4431772C2 (de) Schwingungstilger
DE2453292A1 (de) Unterkritisch abgestimmte auswuchtmaschine
WO2005039020A1 (de) Schwingungsdämpfende aufnahme
DE7607516U1 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung von breitbandigen Körperschallschwingungen
DE3316008C2 (de)
WO1998007647A1 (de) Seilzug mit elastischem rahmen
DE4009995C2 (de) Verfahren zur schwingungsisolierenden Lagerung einer Motor-Getriebeeinheit und Lagerung nach diesem Verfahren
EP1040918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tilgung der Drehschwingungen einer Druckmaschine
DE3229209A1 (de) Biegsame welle
DE2843185C2 (de) Schwingungsisolierende Lageranordnung für ein Antriebsaggregat
DE1755860B2 (de) Anordnung mit einer als dünner, durchgehender Metallstab ausgebildeten Hinterachsenantriebswelle für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor
DE3432602C2 (de)
DE102016001385A1 (de) Federsystem an einer Betonsteinmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447610

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447610

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447610

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTITECH FORMTEILE GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401