DE4431637C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Färben einer textilen Warenbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Färben einer textilen Warenbahn

Info

Publication number
DE4431637C1
DE4431637C1 DE4431637A DE4431637A DE4431637C1 DE 4431637 C1 DE4431637 C1 DE 4431637C1 DE 4431637 A DE4431637 A DE 4431637A DE 4431637 A DE4431637 A DE 4431637A DE 4431637 C1 DE4431637 C1 DE 4431637C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
brightness
measured
weighting
line force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4431637A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6527489&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4431637(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE4431637A priority Critical patent/DE4431637C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431637C1 publication Critical patent/DE4431637C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/26Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vor­ richtung.
Ein solches Verfahren und die entsprechende Vorrich­ tung sind aus der DE 42 38 234 A1 bekannt. Die Färbeflüs­ sigkeit wird mit einem Färbefoulard aufgetragen und abge­ quetscht. Die Farbflottenverteilung auf der Bahn wird mittels einer Helligkeitsmessung erfaßt, deren Signale die Linienkraft des Foulards steuern. Der Foulard umfaßt min­ destens eine durchbiegungssteuerbare Walze, deren Linien­ kraftverteilung quer zur Bahn entsprechend dem gemessenen Helligkeitsprofil eingestellt werden kann. Die Steuerung erfaßt aber auch Änderungen in Längsrichtung der Bahn, die durch entsprechende Beeinflussung der Linienkraft aus­ gleichbar sind.
Versuche haben gezeigt, daß die Helligkeitsmessung nicht bei allen Arten und Zuständen der Warenbahn brauch­ bare Ergebnisse liefert. Manchmal sind die Helligkeits­ änderungen bei färberisch relevanten Zustandsänderungen zu gering, um für die Steuerung ausreichende Signale zu lie­ fern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gat­ tungsgemäßes Verfahren und die entsprechende Vorrichtung so auszugestalten, daß der Anwendungsbereich breiter wird.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt und in Anspruch 6 in ihrem vor­ richtungsmäßigen Aspekt wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die Idee ist also, sich nicht nur auf eine Art der Helligkeitsmessung zu verlassen, die in bestimmten Situa­ tionen keine befriedigenden Ergebnisse liefern kann, son­ dern die optischen Eigenschaften ein und derselben Stelle der Warenbahn mit zwei qualitativ verschiedenen Hellig­ keitsmessungen zu erfassen, deren Signale in die Steuerung eingehen und die sich gegenseitig im Sinne der Erzielung eines insgesamt verbesserten Ergebnisses ergänzen.
Der Ausdruck "im nahen Infrarotbereich" soll den dem sichtbaren Bereich nahen Infrarotbereich bis etwa 2000 nm umfassen, der die sogenannten Wasserbanden enthält. Das Meßprinzip der Infrarot-Reflexionsmessung zur Feuchtig­ keitsbestimmung einer Warenbahn ist für sich genommen bekannt (s. den Aufsatz von Dr. Hellmut Beckstein "Kon­ trolle von Abquetscheffekt und Flottenauftrag" Melliand Textilberichte 67 (1986), Seiten 728 bis 733; Dr. Sieg­ fried Glander "Messen und Regeln des kontinuierlichen Produktauftrages" Melliand Textilberichte (1982), Seiten 712 bis 716). Aus der von einer Infrarot-Lichtquelle emit­ tierten Strahlung werden zwei bestimmte Wellenlängen her­ ausgefiltert. Eine dieser Wellenlängen liegt im Bereich einer Wasserbande (zum Beispiel 1450 nm oder 1930 nm), die andere Wellenlänge liegt in einem Bereich, bei dem Wasser nur schwach absorbiert, aber das textile Material der Warenbahn bzw. die aufgetragenen organischen Bestandteile Absorptionsbanden haben (zum Beispiel 1200 bis 1300 nm oder 1700 bis 1850 nm). Die von der nach dem Abquetschen noch feuchten Warenbahn reflektierte Strahlung wird von einer Fotozelle aufgenommen. Die Differenz der Reflexions­ intensitäten der beiden Wellenlängen bilden ein Maß für den Wassergehalt. Die Meßstrahlung reagiert auf Wasser und Material- und Struktureigenschaften, die Vergleichsstrah­ lung reagiert nicht auf den Wassergehalt, sondern nur auf die Material- und Struktureigenschaften. Dadurch können die Material- und Struktureigenschaften durch den Ver­ gleich der beiden Messungen weitgehend eliminiert werden, so daß ein elektrisches Ausgangssignal gewonnen werden kann, welches die Feuchtigkeit der Warenbahn wiedergibt.
Die Messung der Helligkeit wird also erfindungsgemäß mit einer solchen Messung kombiniert, die in erster Linie den Feuchtigkeitsgehalt wiedergibt. Die Kombination im einzelnen kann so ausgestaltet werden, wie es bei dem gerade vorliegenden Einzelfall am vorteilhaftesten ist.
Die Messung der Helligkeiten erfolgt jeweils an einer bestimmten Stelle der Warenbahn, deren Ausdehnung wesent­ lich kleiner als die Dimensionen der Warenbahn ist, bei­ spielsweise zwei Größenordnungen darunterliegt. Bei einer Warenbahnbreite von 2 m könnte die Ausdehnung in Breiten­ richtung einige wenige Zentimeter betragen, wobei die Ausdehnung in Längenrichtung der Warenbahn ähnlich ist.
Um ein Helligkeitsprofil quer zur Warenbahn zu er­ halten, kann an einer Mehrzahl von Stellen mit entspre­ chend vielen Meßeinrichtungen gleichzeitig gemessen wer­ den, oder es kann eine Meßeinrichtung traversierend quer zur Warenbahn bewegt werden, die an vorbestimmten Stellen der Warenbahn jeweils eine Messung ausführt.
Eine wichtige Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist Gegenstand des Anspruchs 2, wonach die beiden Meßwerte mit einer je eigenen Gewichtung bei der Steuerung verwen­ det werden, die gemäß Anspruch 3 verändert werden kann.
So kann zum Beispiel das Signal der Helligkeitsmes­ sung im sichtbaren Bereich mit 20% in dem Steuersignal berücksichtigt werden, das Signal im Infrarotbereich mit 80%. Auf diese Weise kann die Art der Messung gewisserma­ ßen von einer überwiegend als Helligkeitsmessung anzuspre­ chenden Messung in Richtung einer überwiegend eine Feuchte wiedergebenden Messung und zurück verschoben werden.
Diese Verschiebung kann gemäß Anspruch 4 auch automa­ tisch geschehen, wobei Anspruch 5 ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt.
Wenn die Helligkeitsmessung im sichtbaren Bereich ergibt, daß es sich um eine sehr dunkle Warenbahn handelt, bei der ein Arbeiten nur mit der Helligkeitsmessung im sichtbaren Bereich nicht zu befriedigenden Ergebnissen führt, kann dem Signalanteil der Messung im nahen Infra­ rotbereich ein Übergewicht verschafft werden, wodurch sich wieder ein hinreichend deutliches Steuersignal für die Abquetschung erzielen läßt, welches dann allerdings über­ wiegend auf der Feuchtigkeitsverteilung beruht, was aber im dunklen Bereich zufriedenstellende Ergebnisse bringt.
Die Ansprüche 6 bis 10 geben den vorrichtungsmäßigen Aspekt der Erfindung wieder.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Foulards zur Färbung einer textilen Warenbahn mit der angebauten Steu­ ereinrichtung;
Fig. 2 zeigt schematisch das Prinzip der Messung;
Fig. 3 zeigt einen Teilquerschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Färbe­ vorrichtung dient zum kontinuierlichen Färben einer in Breitlage in Pfeilrichtung geförderten textilen Warenbahn 1. Die Färbevorrichtung 100 umfaßt einen Foulard 10 mit einem Tauchbecken 2 für die Färbeflüssigkeit 3, in welches die Warenbahn 1 über Umlenkwalzen von oben hineingeleitet wird und nach Umlenkung im unteren Bereich des Tauchbeckens wieder nach oben herausgeleitet wird. Die Warenbahn 1 legt also in der Färbeflüssigkeit 3 eine Tauchstrecke zurück, in der sie sich zumindest teilweise mit Färbeflüs­ sigkeit 3 sättigt. Nach dem Auftauchen aus der Färbeflüs­ sigkeit 3 passiert die Warenbahn 1 ein Quetschwerk 4, welches aus einer angetriebenen konventionellen Unterwalze 5 und einer zonenweise durchbiegungssteuerbaren Walze 6 besteht, die an Schwingen 27 gelagert und gegen die Unter­ walze 5 anstellbar ist. Die Schwingen 27 an den beiden Enden der Walze 6 sind hydraulisch oder pneumatisch in dem angebenen Pfeilsinne verschwenkbar.
Die zonenweise Durchbiegungssteuerbarkeit der Walze 6 bedeutet, daß ein wählbares Linienkraftprofil längs des zwischen den Walzen 5 und 6 gebildeten Abquetschspalts eingestellt werden kann, welches nicht symmetrisch zur Mitte sein muß, sondern in einem gewissen Grade beliebig ausgestaltet werden kann. Die unterschiedliche Linienkraft pro Längeneinheit führt zu einer unterschiedlichen Abquet­ schung der von der Warenbahn 1 aus dem Tauchbecken mit­ genommenen Färbeflüssigkeit.
Die zonenweise Durchbiegungssteuerbarkeit kann bei­ spielsweise in der in Fig. 3 angedeuteten Weise erzielt werden. Die Walze 6 umfaßt ein undrehbares Querhaupt 7, welches an den Enden in den Schwingen 27 gelagert ist. Die Dreiecke 8 symbolisieren die von den Schwingen 27 auf das Querhaupt 7 ausgeübten Kräfte.
Das Querhaupt 7 durchgreift der Länge nach eine Hohl­ walze 9, deren Außenumfang den arbeitenden Walzenumfang bildet und die mit ihrem Innenumfang 11 allseits Abstand von dem Querhaupt 7 beläßt. Auf der Seite der Walzspalts 12 sind an dem Querhaupt 7 in dem Zwischenraum 13 zwischen Querhaupt 7 und Innenumfang 11 der Hohlwalze 9 in Längs­ richtung der Walze 6 hintereinander aufgereihte hydrosta­ tische Stützelemente 14 angeordnet, die einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind und mit ihrer in Fig. 3 unten gelegenen Gleitfläche am Innenumfang 11 der Hohlwalze 9 anliegen. In den Gleitflächen sind flache Lagertaschen ausgebildet, die mit Druckflüssigkeit füllbar sind, die einen hydrostatischen Druck auf den Innenumfang 11 der Hohlwalze 9 ausübt und ständig über die Berandung der Lagertaschen nach außen abströmt, so daß eine metallische Berührung zwischen den Stützelementen 14 und dem Innen­ umfang 11 der Hohlwalze 9 nicht stattfindet.
Wenn einzelne Stützelemente oder Gruppen derselben mit einem höheren hydraulischen Druck beaufschlagt werden, erscheint eine entsprechende Erhöhung der Linienkraft, gemildert durch die Formsteifigkeit der Hohlwalze 9 im Walzspalt 12 und prägt sich in einer mehr oder weniger starken Abquetschung der Warenbahn 1 aus.
Wenn die Warenbahn 1 das Quetschwerk 4 verlassen hat, passiert sie kurz danach in noch praktisch unverändert feuchtem Zustand eine Meßeinrichtung 20, deren Prinzip ganz schematisch in Fig. 2 angedeutet ist. Sie umfaßt eine Lichtquelle 15, die Licht mit Infrarotanteilen aussendet, welches durch eine Linsenanordnung 16 zu einem parallelen Strahl 28 geformt wird, der an einer Stelle 17 senkrecht auf die Warenbahn 1 fällt. Die Stelle 17 wird eine im wesentlichen kreisrunde Gestalt haben. Ihr Durchmesser beträgt einige wenige Zentimeter.
Die in der Richtung 18 von der Oberfläche der Waren­ bahn reflektierte Strahlung wird durch eine Linsenanord­ nung 19 auf eine Sensoranordnung 30 fokussiert, die zwei in dem Ausführungsbeispiel unmittelbar nebeneinander an­ geordnete Sensoren 21, 22 umfaßt. Der Sensor 21 ist ein fotoelektrisches Element, welches ein Signal abgibt, wel­ ches die Helligkeit der Warenbahn 1 im Bereich der sicht­ baren Strahlung von etwa 200 bis 700 nm repräsentiert. Das fotoelektrische Element des Sensors 22 spricht nur auf Strahlung im nahen Infrarotbereich bis etwa 2000 nm an und gibt ein Signal ab, welches im wesentlichen den Feuchtig­ keitsgehalt der Warenbahn 1 repräsentiert. Es versteht sich, daß die Anordnung in Fig. 2 sehr stark vereinfacht wiedergegeben ist.
Die Signale der Sensoren 21, 22 werden über Leitungen 23, 24 einer Steuereinrichtung 40 zugeführt, die aus den Signalen ein Steuersignal für die Steuerung der hydrauli­ schen Drücke in den einzelnen Stützelementen 40 bildet. Es wird also das Meßergebnis der Meßeinrichtung 20 an einer bestimmten Stelle in Querrichtung der Warenbahn 1 zur Bildung eines Steuersignals herangezogen, welches das oder die für diese Stelle zuständige Stützelement 14 beein­ flußt. Das Steuersignal der Steuereinrichtung 40 gelangt über die Leitung 25 auf eine hydraulische Druckversor­ gungseinheit 50, die die einzelnen hydraulischen Drücke für die Stützelemente 14 bereitstellt und über hydrauli­ sche Leitungen 26 an die Walze 6 weiterleitet. Die Leitung 26 ist nur vereinfachend als eine einzelne Leitung wie­ dergegeben. In Wirklichkeit handelt es sich um so viele Leitungen, wie Stützelemente 14 oder Gruppen von solchen Stützelementen vorhanden sind.

Claims (10)

1. Verfahren zum Färben einer kontinuierlich in Breitlage vorwärts bewegten textilen oder ähnlichen Waren­ bahn, bei welchem auf die Warenbahn über deren Breite eine Färbeflüssigkeit aufgetragen und die mit der Färbeflüssig­ keit versehene Warenbahn mit einer über die Breite wählbar unterschiedlich einstellbaren Linienkraft abgequetscht wird, wobei zur Steuerung der Linienkraftverteilung bei der Abquetschung das an der nach dem Abquetschen noch feuchten Warenbahn ermittelte, in Querrichtung der Waren­ bahn vorhandene Helligkeitsprofil verwendet wird und der an einer Stelle der Warenbahn gemessene Helligkeitswert zur Einstellung der Linienkraft in einem der Stelle, in Breitenrichtung der Warenbahn gesehen, entsprechenden Bereich dient, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle (17) sowohl die Helligkeit im sichtbaren Bereich als auch die Helligkeit im nahen Infrarotbereich gemessen und beide Meßwerte bei der Steuerung verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Meßwerte mit einer je eigenen Gewich­ tung bei der Steuerung verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gewichtung verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gewichtung in Abhängigkeit von dem gemessenen Helligkeitswert des sichtbaren Bereichs automatisch ver­ ändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewichtung bei einer dunkleren Wa­ renbahn zugunsten des Einflusses des Meßwertes des nahen Infrarotbereichs verändert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit
einer Auftragseinrichtung (2) für die Färbeflüssig­ keit (3),
einer der Auftragseinrichtung (2) nachgeschalteten Abquetscheinrichtung (4), deren Linienkraftverteilung über die Breite der Warenbahn (1) zonenweise einstellbar ist,
einer der Abquetscheinrichtung (4) nachgeschalteten Einrichtung (20) zur Ermittlung des Helligkeitsprofils in Querrichtung der Warenbahn (1)
und einer Steuereinrichtung (40) zur Beeinflussung der Linienkraftverteilung der Abquetscheinrichtung (4), wobei der an einer Stelle (17) der Warenbahn (1) gemessene Helligkeitswert zur Einstellung der Linienkraft in einem der Stelle (17), in Querrichtung der Warenbahn (1) gese­ hen, entsprechenden Bereich dient,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßeinrichtung (20) einen Helligkeitssensor (21) für sichtbares Licht und einen Helligkeitssensor (22) für Strahlung im nahen Infrarotbereich umfaßt und die Signale beider Sensoren (21, 22) in der Steuereinrichtung (40) verarbeitbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Einrichtung (41) vorgesehen ist, mit­ tels derer den Signalen der beiden Sensoren (21, 22) je­ weils eine eigene Gewichtung zugeordnet werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gewichtung veränderbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels der Einrichtung (41) die Gewichtung in Abhängigkeit von dem gemessenen Helligkeitswert im sichtbaren Bereich automatisch veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels der Einrichtung (41) die Gewichtung bei einer dunkleren Warenbahn (1) zugunsten des Einflusses des Meßwertes des nahen Infrarotbereichs veränderbar ist.
DE4431637A 1994-09-06 1994-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Färben einer textilen Warenbahn Expired - Fee Related DE4431637C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431637A DE4431637C1 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Färben einer textilen Warenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431637A DE4431637C1 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Färben einer textilen Warenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431637C1 true DE4431637C1 (de) 1995-10-12

Family

ID=6527489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431637A Expired - Fee Related DE4431637C1 (de) 1994-09-06 1994-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Färben einer textilen Warenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431637C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001633C2 (nl) * 1995-11-10 1997-05-13 Ditmar Beheer B V Van Inrichting voor het detecteren van kleurverloop in bewegende gekleurde materiaalbanen.
WO2001073181A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co Verfahren zum unifärben einer textilen stoffbahn
DE10305598A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Voith Paper Patent Gmbh Messverfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn
DE102005025329C5 (de) * 2005-05-31 2009-10-01 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Flächen-Detektion in der Ausrüstung von Bahnwaren
CN101487175B (zh) * 2009-03-04 2010-06-09 常州市东高染整有限公司 连续性涂料染色轧染机
CN101597846B (zh) * 2009-03-04 2011-07-06 常州市东高染整有限公司 连续性涂料染色轧染机的浸轧系统
CN102912573A (zh) * 2012-11-13 2013-02-06 南通芯迎设计服务有限公司 一种红外线染色设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238234A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Farbflottenverteilung auf einer breiten Warenbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238234A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Farbflottenverteilung auf einer breiten Warenbahn

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Melliand Textilberichte, 1982, S. 712-716 *
DE-Z: Melliand Textilberichte, 1986, S. 728-733 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1001633C2 (nl) * 1995-11-10 1997-05-13 Ditmar Beheer B V Van Inrichting voor het detecteren van kleurverloop in bewegende gekleurde materiaalbanen.
WO1997017604A1 (en) * 1995-11-10 1997-05-15 Van Ditmar Beheer B.V. System for detecting change of colour in moving coloured material webs
WO2001073181A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 A. Monforts Textilmaschinen Gmbh & Co Verfahren zum unifärben einer textilen stoffbahn
KR100722811B1 (ko) * 2000-03-25 2007-05-30 아. 몬포르츠 텍스틸마쉬넨 게엠베하 운트 콤파니 카게 방직 섬유 웹의 단색 염색 방법
DE10305598A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Voith Paper Patent Gmbh Messverfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes einer Materialbahn
DE102005025329C5 (de) * 2005-05-31 2009-10-01 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Flächen-Detektion in der Ausrüstung von Bahnwaren
CN101487175B (zh) * 2009-03-04 2010-06-09 常州市东高染整有限公司 连续性涂料染色轧染机
CN101597846B (zh) * 2009-03-04 2011-07-06 常州市东高染整有限公司 连续性涂料染色轧染机的浸轧系统
CN102912573A (zh) * 2012-11-13 2013-02-06 南通芯迎设计服务有限公司 一种红外线染色设备
CN102912573B (zh) * 2012-11-13 2015-12-16 南通芯迎设计服务有限公司 一种红外线染色设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431637C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben einer textilen Warenbahn
DE3020669C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
DE2155547B2 (de) Vorrichtung zum entwaessern einer von einem poroesen band unterstuetzten biegsamen papierbahn
DE19715174A1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer Verbundschichtbahn
DE2644876A1 (de) Kalander
EP0562214A1 (de) Webmaschine mit Teilkettbäumen
EP0411414B1 (de) Verfahren zum Färben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2259857C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Ausrüstung insbesondere bahnförmiger Maschenware
DE2821670A1 (de) Einrichtung zum auseinanderrollen von im strang behandelten geweben
EP0286767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotte auf eine saugfähige, kompressible Materialbahn
DE4140600C1 (de)
DE3615580C1 (en) Process for applying a liquor and apparatus for carrying out the process
DE19520479C2 (de) Kalibrierkalander für Kunststoffolien
DE19640724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer insbesondere textilen Warenbahn
DE3831087A1 (de) Lederbearbeitungsvorrichtung
DE1635257B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schussfadenverzuges einer unter laengsspannung in laengsrichtung bewegten gewebe bahn
DE3705201A1 (de) Vorrichtung zur messung kleiner dickenprofilaenderungen in bandfoermigem material, insbesondere fotografischem basispapier
DE1635257C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Schußfadenverzuges einer unter Längsspannung in Längsrichtung bewegten Gewebebahn
DE2519813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung einer sich vorwaertsbewegenden materialbahn
DE7021687U (de) Vorrichtung zur erzeugung von mustern, plastischen effekten oder dessins aus stoffen
DE3615579C1 (en) Apparatus for the application of a liquor
DE2934026C2 (de) Preß- oder Umlenkwalze für Doppelsiebband-Filterpressen
DE555303C (de) Verfahren zur Erzielung mangelaehnlicher Wirkung auf laufender Gewebebahn
DE2914245C2 (de) Plüsch-Schneidemaschine
DE4208026C2 (de) Verfahren zum Färben einer textilen Stoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee