DE4431441C1 - Schaltungsanordnung mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einer dezentralen Einheit, insbesondere zum Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einer dezentralen Einheit, insbesondere zum Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern

Info

Publication number
DE4431441C1
DE4431441C1 DE4431441A DE4431441A DE4431441C1 DE 4431441 C1 DE4431441 C1 DE 4431441C1 DE 4431441 A DE4431441 A DE 4431441A DE 4431441 A DE4431441 A DE 4431441A DE 4431441 C1 DE4431441 C1 DE 4431441C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
circuit arrangement
light
arrangement according
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4431441A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Bollensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva Energietechnik GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4431441A priority Critical patent/DE4431441C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4431441C1 publication Critical patent/DE4431441C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • H02J13/00017Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus using optical fiber
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/30Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using light, e.g. lasers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/806Arrangements for feeding power
    • H04B10/807Optical power feeding, i.e. transmitting power using an optical signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
In technischen Prozessen werden vielfach an verschiedenen, teilweise weit voneinander entfernten Stellen Sensoren, Aktoren und ähnliche Bauelemente benötigt, in denen sich Schaltungsanordnungen befinden, die für ihren Betrieb Energie benötigen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Einrichtungen zur Messung, Überwachung und/oder Steuerung örtlich, d. h. dezentral, an Hochspannungsschaltern anzuordnen. In derartigen dezentralen Einrichtungen werden insbesondere digital arbeitende Bauelemente wie Prozessoren, Analog/Digital-Umsetzer und Ein-, Ausgabeschaltungen eingesetzt. In den Einrichtungen können auch Echtzeituhren benötigt werden, um das Auftreten bestimmter Vorgänge zeitlich zuordnen zu können. Durch Schaltvorgänge in Verbindung mit Schaltlichtbögen, durch Störlichtbögen und Kurz- oder Erdschlüsse werden Störfelder erzeugt, die in den elektronischen Schaltungen Stör- und/oder Überspannungen hervorrufen. Diese wirken sich insbesondere bei längeren Leitungen zwischen den dezentralen Einheiten und den Sende-, Empfangseinrichtungen aus. Um den Einfluß von auf Verbindungsleitungen eingekoppelter Störspannungen zu beseitigen, ist bereits vorgeschlagen worden, einen an einer Antenne angeschlossenen Zeitcodeleser mittels Lichtleitern an eine Einrichtung zum Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern anzuschließen. Die Betriebsspannung des Zeitcodelesers wird von einem Photoelement erzeugt, das über einen Lichtleiter mit Licht beaufschlagt wird (ältere Anmeldung DE 43 18 377 A1).
Eine Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art ist aus der DE 41 23 489 C2 und aus der DE 37 38 433 A1 bekannt.
Die erstgenannte Schrift beschreibt eine elektronische Einheit zum Messen und Überwachen, die über einen angeschlossenen Lichtleiter mit Energie versorgt wird. Dazu weist sie ein photoelektrisches Empfangselement als Energiewandler auf, das das durch den Lichtwellenleiter einströmende Licht in elektrische Energie wandelt. Das Licht wird von einer eigenen Sende- und Empfangseinheit abgestrahlt, die zum einen über den erwähnten, für die Energieübertragung bestimmten Lichtwellenleiter und zum andern über einen lediglich dem Datenaustausch dienenden Lichtwellenleiter mit der Einheit zum Messen und Überwachen verbunden ist.
Aus der DE 37 38 433 A1 ist ebenfalls eine elektronische Einheit zum Messen und Überwachen bekannt, und zwar eine Steuerelektronik eines Steuersystems für ein Kraftfahrzeug zur Steuerung und Anzeige von Betriebszuständen. Der Steuerelektronik ist ein photoelektrisches Empfangselement vorgeschaltet, welches von einem Lichtwellenleiter übertragenes Licht in elektrische Energie zur Versorgung der Steuerelektronik wandelt. Das Licht wird von einem räumlich von der Steuerelektronik getrennt montierten Lichtsender abgestrahlt. Auf diese Weise wird eine galvanische Trennung der Steuerelektronik vom übrigen Bordnetz des Kraftfahrzeugs erreicht. Die Steuerelektronik bleibt insbesondere von HF-Störungen auf dem Bordnetz unbeeinflußt.
Das "Lehrbuch der Hochspannungstechnik" von Guntram Lesch, Springer-Verlag: Berlin/Göttingen/Heidelberg, 1959 befaßt sich auf den Seiten 113 und 114 mit einer Schaltung, die aus einer Wechselspannung eine Gleichspannung erzeugt, die dem Doppelten bzw. einem Vielfachen der Wechselspannungsamplitude entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung derart zu verbessern, daß die Versorgungsspannung für die dezentrale Einheit besonders groß ist.
Die Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Schaltungsanordnung kann herkömmliche digitale Schaltkreise enthalten, die mittels der Spannungsvervielfachungsschaltung eine ausreichende Betriebsspannung von z. B. 5 Volt erhalten.
Durch lediglich einen zusätzlichen Lichtleiter mit einem eigenen Empfangselement in Verbindung mit der Spannungsverdopplungs- oder Spannungsvervielfachungsschaltung läßt sich mit einfachen Mitteln eine recht hohe Betriebsspannung erzeugen.
Vorzugsweise werden die Wechsellichtströme als periodische Rechteckimpulsfolgen übertragen, die jeweils um eine halbe Periode phasenverschoben sind. Dabei haben die Rechteckimpulse zweckmäßigerweise ein Impulsdauer-Impulspausenverhältnis von eins oder etwa eins.
Es ist vorteilhaft, für die Erzeugung der beiden zueinander phasenverschobenen Rechteckimpulsfolgen in der Sende- und/oder Empfangseinheit einen astabilen Multivibrator vorzusehen, der mit seinem Ausgang an die Basen zweier zueinander komplementärer Transistoren angeschlossen ist, in deren Kollektorkreisen jeweils lichtemittierende Dioden angeordnet sind, die vor den Lichtleiterenden angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausgänge der Spannungsvervielfachungsschaltung mit einem Kondensator vom Typ Goldcap verbunden, der eine große Speicherkapazität und geringe Verlustströme hat.
Besonders günstig ist es, wenn zur Datenübertragung zwischen der dezentralen Einheit und der Sende- und/oder Empfangseinheit wenigstens ein Lichtleiter vorgesehen ist, über den von der dezentralen Einheit zur Sende- und/oder Empfangseinheit Signale in Form von Nadelimpulsen übertragen werden. Die Nadelimpulse sind besonders energiearm. Der Energieverbrauch für die Datenübertragung ist deshalb gering.
Vielfach reicht eine asynchrone Datenübertragung aus, die auf Anforderung von der Sende-, Empfangseinheit eingeleitet wird. In der dezentralen Einheit ist ein von der Sende- und/oder Empfangseinheit mittels eines Lichtsignals triggerbares Empfangs-Flipflop vorgesehen, das nach der Betätigung einen kontaktlosen Schalter zwischen dem Kondensator und den Betriebsspannungsanschlüssen der anderen Bauelemente der Schaltungsanordnung leitend steuert. Der Energieverbrauch der Schaltungsanordnung in den Pausen zwischen zwei Datenübertragungen ist daher auf den geringen Verbrauch des Empfangs-Flipflops beschränkt. Das Empfangs-Flipflop wird insbesondere nach einer vorgebbaren Zeitspanne, die auf die Dauer einer Datenübertragung abgestimmt ist, zurückgesetzt.
Vorzugsweise weist die Schaltungsanordnung einen Zeitcodeleser auf, der mit einer Antenne für den Empfang von Realzeitangaben in Form von seriellen Funktelegrammen verbunden ist.
Die vorstehend beschriebene Schaltung einschließlich der Antenne kann in einiger Entfernung von einem Schaltgerät angeordnet werden, das eine eigene Meß-, Steuer- bzw. Überwachungseinheit aufweist, der die Realzeitsignale über einen Lichtleiter zugeführt werden und die Energie zum Betrieb der dezentralen Einheit in Form von Lichtströmen an die Einheit überträgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anordnung mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einer dezentralen Einheit;
Fig. 2 ein Schaltbild eines Generators zur Erzeugung zweier periodi­ scher Lichtimpulsströme mit Rechteckimpulsen in der Sende- und/oder Empfangseinheit;
Fig. 3 ein Schaltbild eines Empfängers für zwei periodische Lichtim­ pulsströme mit einer Spannungsvervielfachungsschaltung in der dezentralen Einheit;
Fig. 4 ein Schaltbild eines in der dezentralen Einheit angeordneten Flipflops für die Umschaltung in den Sendebetrieb;
Fig. 5 ein Schaltbild einer Anordnung in der dezentralen Einheit zur Erzeugung von Nadelimpulsen und
Fig. 6 ein Schaltbild einer in der Sende- und/oder Empfangseinrichtung angeordneten Schaltung zur Umformung von empfangenen Nadelimpulsen in für einen Prozessor bestimmte Rechteckimpulse.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer Anordnung dargestellt, die eine Sende- und/oder Empfangseinheit 1 und eine dezentrale Einheit 2 aufweist, die entfernt von der Empfangseinheit 1 angebracht ist. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 1 versorgt die Schaltungen in der Einheit 2 mit Energie und empfängt Daten aus der Einheit 2.
Zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit 1 und der Einheit 2 sind für die Energieübertragung ein erster Lichtleiter 3 und ein zweiter Lichtleiter 4 vorgesehen. Die Sende- und/oder Empfangseinheit 1 enthält eine Betriebsspannungsquelle für ihre digitalen Schaltkreise.
An diese nicht näher dargestellte Betriebsspannungsquelle ist ein Wechsellichtgenerator 5 angeschlossen, der zwei lichtemittierende Dioden 6, 7 aufweist, die mit periodischen Rechteckimpulsen gespeist werden. Die beiden Rechteckimpulsfolgen sind gegeneinander phasenverschoben. Das Impulsdauer/Impulsphasenverhältnis ist 1 oder ungefähr 1. Die Phasenverschiebung zwischen beiden Rechteckimpulsfolgen beträgt eine halbe Periode.
Die lichtemittierenden Dioden 6, 7 speisen jeweils Wechsellichtströme in die Lichtleiter 3, 4 ein, die in der Einheit 2 enden. Die ausgangsseitigen Enden der Lichtleiter 3, 4 sind jeweils auf eine Photodiode 8, 9 oder ein anderes photoelektrisches Bauelement gerichtet. Beide Photodioden 8, 9 sind mit ihren Kathoden und Anoden in Reihe geschaltet. Von den gemeinsamen Verbindungsstellen der Anoden und Kathoden der Photodioden 8, 9 führen jeweils nicht näher bezeichnete Leitungen zu einer Spannungsvervielfacherschaltung 10. Die Spannungsvervielfacher­ schaltung 10 ist eine Kaskadenschaltung von Spannungsverdopplerschal­ tungen, von denen in Fig. 1 nur zwei dargestellt sind. Zu den Ausgängen der Spannungsvervielfacherschaltung 10 ist ein Kondensator 11 parallel geschaltet, an dessen Elektroden die Betriebsspannung für die logischen Schaltkreise in der Schaltungs­ anordnung 2 abgegriffen wird. Die Schaltkreise sind vorzugsweise in CMOS-Technik ausgeführt. In der Spannungsvervielfacherschaltung 10 sind daher so viele Stufen in Reihe geschaltet, daß eine Ausgangsspannung von etwa 5 Volt entsteht.
In der Sende- und/oder Empfangseinheit 1 befindet sich ein Prozessor, der mit einem Ausgang an einen Impulsverstärker 13 angeschlossen ist, mit dem eine lichtemittierende Diode 14 verbunden ist. Die Diode 14 speist Licht in einem dritten Lichtleiter 15 ein, der zu der Schaltung 2 verlegt ist. Am ausgangsseitigen Ende des Lichtwellenleiters 14 ist eine Photodiode 16 angeordnet, an die der Eingang eines Empfangs-Flipflops 17 angeschlossen ist. Das Empfangs-Flipflop 17 wird auf Anforderung durch die Einheit 12 gesetzt und steuert dann einen kontaktlosen Schalter leitend, der die Betriebsspannungsversorgung für weitere Schaltkreise in der Schaltung 2 freigibt. Die Datenübertragung geschieht asynchron.
Mit der Freigabe der Betriebsspannung wird ein Zeitzähler 18 an gestoßen, der nach Ablauf einer einstellbaren Zeitspanne das Empfangs-Flipflop 17 zurücksetzt und damit die Datenübertragung aus der Einheit 12 beendet.
Die zu übetragenden Daten sind in einer Datenquelle 19 vorhanden, die den jeweiligen Einsatzbedingungen der Schaltung 2 angepaßt ist. Es kann sich bei der Datenquelle z. B. um einen oder mehrere Kontaktsätze von Schaltern handeln, deren Schaltstellungen abgefragt werden sollen. Es sind aber auch Sensoren als Datenquelle möglich, die gegebenenfalls über einen nicht dargestellten Analog/Digital-Umsetzer Meßwerte ausgeben, die zu der Einheit 1 übertragen werden sollen. Die Datenquelle 19 gibt die zu übertragenden Daten als elektrische Rechtecksignale aus, die einem Nadelimpulsgenerator 20 zugeführt werden, der ausgangsseitig eine lichtemittierende Diode 21 speist, die Licht einem vierten Lichtleiter 22 zuführt, der zwischen der Einheit 2 und der Sende-, Empfangseinheit 1 verlegt ist. Vor dem ausgangsseitigen Ende des Lichtleiters 22 ist eine Photodiode 23 angeordnet, an die ein Impulsformer 24 angeschlossen ist, der die Nadelimpulse in Rechteckimpulse umformt und sie dem Prozessor 12 zuführt.
Als Datenquelle 19 ist vorzugsweise ein Zeitcodeleser vorgesehen, der an eine nicht dargestellte Antenne angeschlossen ist, die für den Empfang von Realzeitangaben in Form von seriellen Funktelegrammen einer Zentraluhr bestimmt ist. Der Zeitcodeleser speist in die Einheit 2 demodulierte, digitale Ausgangssignale des seriellen Zeitcodetelegramms der Zentraluhr z. B. des Senders DCF77, ein.
Die Sende-, Empfangseinheit empfängt die Signale und synchronisiert damit eine Echtzeituhr. Die Einheit 1 ist vorzugsweise in einem elektromagnetisch abgeschirmten Gehäuse an einem Schaltgerät, insbesondere einem Hochspannungsschalter, angeordnet und mit am Schaltgerät angeordneten Meßwertgebern oder Sensoren zum Messen und/oder Überwachen von Parametergrößen des Schaltgeräts und/oder mit Elementen zum Steuern bzw. Betätigen des Schaltgeräts verbunden.
Über die in der Sende-, Empfangseinheit 2 geführte Echtzeituhr können Ereignisse, die durch die Sensoren bzw. Meßwertgeber erfaßt werden, oder Steueranweisungen, z. B. Schaltbefehle, einer genauen Zeit zugeordnet werden. Dies ist z. B. für eine spätere Auswertung wichtig.
Der Aufbau des Wechsellichtgenerators 5 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Der Wechsellichtgenerator 5 enthält einen astabilen Multivibrator 25, der einen integrierten Schaltungsbaustein aufweist, der kommerziell verfügbar ist. Der Anschluß 7 des Bausteins ist über ein Potentiometer 26 und einen Widerstand 27 mit dem 5V- Betriebsspannungsanschluß verbunden. Zwischen dem Widerstand 27 und dem Eingang 6 des Bausteins ist die Parallelschaltung einer Diode 28 und eines Widerstands 29 angeordnet. Mit dem Potentiometer 26 läßt sich das Impulspausen/Impulsdauerverhältnis der am Anschluß 3 ausgegebenen Rechteckimpulse, vorzugsweise auf 1, einstellen. Die Anschlüsse 2 und 6 des Bausteins sind gemeinsam an eine Elektrode eines Kondensators 30 angeschlossen, dessen andere Elektroden an Masse gelegt ist.
Der Anschluß 3 des Bausteins ist je über einen Widerstand 31, 32 mit der Basis eines pnp-Transistors 33 und der Basis eines npn- Transistors 34 verbunden. Der Transistor 23 ist mit dem Emitter an den positiven Pol der Betriebsspannungsquelle und mit dem Kollektor über einen Widerstand 35 an die lichtemittierende Diode 6 angeschlossen. Der Transistor 34 ist mit dem Emitter an Masse gelegt und mit dem Kollektor über einen Widerstand 36 an die lichtemittierende Diode 7 angeschlossen. Die Frequenz des astabilen Multivibrators liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 3 kHz.
In Fig. 3 ist die Schaltung zur Erzeugung einer Betriebsgleichspannung aus zwei Wechsellichtströmen dargestellt. Die Photodiode 8 ist mit der Anode an die Kathode der Photodiode 9 angeschlossen. In entsprechender Weise ist die Kathode der Photodiode 8 mit der Anode der Photodiode 9 verbunden. Ein erster Kondensator C1 ist mit einer Elektrode an die Anode der Photodiode 8 gelegt. Mit der zweiten Elektrode ist der Kondensator C1 an eine Diode D3 angeschlossen, deren Anode mit der Kathode der Photodiode 9 in Verbindung steht.
Weiterhin ist die Anode der Diode D3 mit einer Elektrode eines Kondensators C2 verbunden, dessen andere Elektrode mit der Kathode einer Diode D4 verbunden ist, die mit der Anode an den Kondensator C1 angeschlossen ist. Die vorstehend beschriebene Anordnung bildet eine Spannungsverdopplerschaltung, die die von den Photodioden 8, 9 erzeugte Wechselspannung verdoppelt. Zur weiteren Erhöhung der Spannung ist der aus den Bauelementen C1, C2, D3 und D4 bestehende Spannungsverdopplerschaltung eine weitere gleichartig aufgebaute Spannungsverdopplerschaltung mit den Kondensatoren C3, D4 und den Dioden D5 und D6 nachgeschaltet. Um eine für herkömmliche CMOS- Schaltkreise ausreichend hohe Betriebsspannung zu erzeugen, sind weitere Spannungsverdopplerschaltungen in Kaskade zugeordnet. Diese Spannungsverdopplerschaltungen bestehen jeweils aus den Kondensatoren C5, D6 und den Dioden D7, D8, den Kondensatoren C7, C8 und den Dioden D9, D10, den Kondensatoren C9, C10 und den Dioden D11, D12. Den Diodensatoren C11, C12 und den Dioden D13, D14, den Kondensatoren C13, C14 und den Dioden D15, D16 sowie den Kondensatoren C15, C16 und den Dioden D17, D18. Die Kathode der Diode D18 und die Anode der Photodiode 8 sind jeweils mit einer Elektrode eines Kondensators 38 verbunden, der eine hohe Kapazität im Bereich µF hat. An den Elektroden des Kondensators 38 steht die Betriebsspannung zur Verfügung. Der Ladestrom des Kondensators 38 beträgt einige µA.
In Fig. 4 ist der Aufbau der Empfangsschaltung für von der Sende-, Empfangseinheit 1 über den Lichtleiter 15 übertragenen Anforderungssignale dargestellt. Ein D-Flipflop 39 ist mit seinem Takteingang an die Anode der Photodiode 16 angeschlossen, die mit einem Widerstand 40 in Reihe an die Elektroden des Kondensators 38 gelegt ist. Der D-Eingang des Flipflops 39 ist an die eine Elektrode des Kondensators 38, die positives Potential hat, angeschlossen. Der invertierende Ausgang des D-Flipflops 39 ist über einen nicht näher bezeichneten Widerstand an die Basis eines bipolaren Transistors 41 angeschlossen, dessen Emitter mit der einen Elektrode des Kondensators 43 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 41 ist mit dem einen Anschluß für die Betriebsspannung des Zeitzählers 18 und der Datenquelle 19 verbunden.
Der Rücksetzeingang des Flipflops 39 ist an den Ausgang eines NOR- Glieds 42 angeschlossen, dessen Eingänge einerseits an einen Ausgang des Zeitzählers 18 und andererseits an die gemeinsame Verbindungsstelle eines Kondensators 43 und eines Widerstands 44 angeschlossen ist. Der Kondensator 43 und der Widerstand 44 sind in Reihe mit den Elektroden des Kondensators 38 verbunden.
Die Fig. 5 zeigt den Aufbau des Nadelimpulsgenerators 20. Aus der Datenquelle 19 werden dem Eingang 45 des Nadelimpulsgenerators 20 Rechtecksignale zugeführt, die beide Eingänge eines NAND-Glieds 46 beaufschlagen. Es sind eine Reihe von NAND-Gliedern 46, 47, 49 mit ihren Ein- und Ausgängen in Reihe geschaltet. Der Ausgang des NAND- Glieds 49 speist einen Eingang eines NAND-Glieds 50, dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des NAND-Glieds 46 verbunden ist. Je ein Eingang eines weiteren NAND-Glieds 51 ist an den Eingang 45 und an den Ausgang des NAND-Glieds 48 angeschlossen. Die NAND-Glieder 50, 51 sind mit ihren Ausgängen je an einen Eingang eines NAND-Glieds 52 gelegt, dessen Ausgang über einen Transistor 53 die lichtemittierende Diode 21 steuert. Der Nadelimpulsgenerator 20 erzeugt aus den Impulsflanken der Rechtecksignale Nadelimpulse, mit denen Lichtimpulse erzeugt werden, die in den Lichtleiter 22 eingespeist werden. Damit wird eine energiearme Datenübertragung bewirkt.
In Fig. 6 ist ein Teil der Schaltung der Sende- und/oder Empfangseinheit 1 dargestellt. Die Einheit 1 weist den Prozessor 12, insbesondere als µP, auf, der mit einem Ausgang über einen nicht näher bezeichneten Widerstand mit der Basis eines bipolaren Transistors 54 verbunden ist, des Emitter-Kollektor-Strecker in Reihe mit einem Widerstand 55 und der lichtemittierenden Diode 14 an die Pole der Betriebsspannungsquelle von 5 Volt gelegt ist. Der Kollektor des Transistors 54 ist weiterhin an dem Rücksetzeingang eines D-Flipflops 56 gelegt, dessen invertierender Ausgang auf den D-Eingang rückgekoppelt ist. Der nichtinvertierende Ausgang des Flipflops 56 ist an einen Eingang des Prozessors 12 angeschlossen. Der Takteingang des Flipflops 56 ist mit dem Kollektor eines Transistors 57 verbunden, der mit einem weiteren Transistor 58 und entsprechenden Widerständen einen zweistufigen Verstärker bildet. An die Basis des Transistors 58 ist die Anode der Photodiode 23 angeschlossen.
Bei einer vom Prozessor 12 ausgehenden Übertragungsanforderung wird durch ein Rechtecksignal der Transistor 54 leitend gesteuert, wodurch die lichtemittierende Diode 14 an Betriebsspannung gelegt wird und Licht in den Lichtleiter 15 bzw. Lichtwellenleiter einspeist. Das Lichtsignal wird von der Photodiode 16 in ein elektrisches Signal umgesetzt, das das Flipflop 39 setzt. Dieses steuert den Transistor 41 leitend, wodurch das Zeitglied 18 und die Datenquelle 19 sowie der Nadelimpulsgeneratur 20 Betriebsspannung erhalten. Das Zeitglied 18 beginnt zu laufen. Zugleich speist der Datengenerator 19 den Nadelimpulsgenerator 20, der über die lichtemittierende Diode 21 Lichtimpulse in den Lichtleiter 22 bzw. Lichtwellenleiter einspeist. Wenn der Transistor 54 leitend gesteuert wird, wird das Flipflop 56 zurückgesetzt, das die von der Photodiode 23 in elektrische Signale umgesetzten Nadelimpulse in Rechteckimpulse umformt, die dem Prozessor 12 zugeführt werden. Das Empfangsflipflop 17 wird vom Zeitglied 18 selbsttätig zurückgesetzt, wodurch die asynchrone Datenübertragung beendet wird. Damit werden alle stromverbrauchenden Schaltelemente bis auf das Flipflop 39 von der Betriebsspannung abgetrennt, so daß die Stromentnahme aus dem Kondensator 38 sehr gering ist.
Während der Datenübertragungsphasen kann die Stromentnahme aus dem Kondensator 38 größer sein als der Aufladestrom, da der Kondensator 38 eine große Kapazität hat. Die Spannung am Kondensator 38 sinkt daher während der Datenübertragungsphasen ab aber nicht unter den für die einwandfreie Arbeitsweise der Schaltung 2 notwendigen Wert. In den Datenübertragungspausen wird der Kondensator 38 dann wieder aufgeladen.
Die Zeitverzögerung des Zeitglieds ist insbesondere auf die Zeitspanne von zwei aufeinanderfolgenden Funktelegrammen der Funkuhr abgestimmt, so daß gewährleistet ist, daß ein vollständiges Funktelegramm empfangen wird. Auf diese Weise können Zwischenspeicher in der Einheit 2 eingespart werden. Dies reduziert auch den Energieverbrauch der Einheit 2.

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einer dezentralen Einheit, insbesondere zum Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern,
  • - wobei zwischen der Sende- und/oder Empfangseinheit (1) und der dezentralen Einheit (2) für die Energieübertragung ein Lichtleiter vorgesehen ist, über den ein Lichtstrom übertragen wird.
  • - wobei der Lichtstrom auf ein photoelektrisches Empfangselement gerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein zweiter Lichtleiter und ein zweites photoelektrisches Empfangselement vorgesehen ist.
  • - daß die auf die beiden Empfangselemente (8, 9) gerichteten Lichtströme beider Lichtleiter (3, 4) zueinander phasenverschobene Wechsellichtströme sind,
  • - daß an die beiden Empfangselemente (8, 9) eine Spannungsverdopplungs- oder Spannungsvervielfachungsschaltung (10) angeschlossen ist, die die Betriebsspannung für die Schaltungen der dezentralen Einheit (2) liefert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechsellichtströme als periodische Rechteckimpulsfolgen übertragen werden, die jeweils um eine halbe Periode gegeneinander phasenverschoben sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wechsellichtströme von einem astabilen Multivibrator erzeugt werden, der mit seinem Ausgang an die Basen zweier zueinander komplementärer Transistoren (33, 34) angeschlossen ist, in denen Kollektorkreisen jeweils lichtemittierende Dioden (6, 7) angeordnet sind, die vor den Lichtleitern (3, 4) angeordnet sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Spannungsvervielfachungsschaltung (10) mit einem Kondensator (38) verbunden sind, der eine große Speicherkapazität und geringe Verlustströme hat.
5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Datenübertragung zwischen der dezentralen Einheit (2) und der Sende- und/oder Empfangseinheit (1) wenigstens ein Lichtleiter (22) vorgesehen ist, über den von der dezentralen Einheit (2) zur Sende- und/oder Empfangseinheit (1) Signale in Form von Nadelimpulsen übertragen werden.
6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung asynchron ist und auf Anforderung von der Sende-, Empfangseinheit (1) eingeleitet wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der dezentralen Einheit (2) ein durch ein Signal von der Sende- und/oder Empfangseinheit triggerbares Flipflop (39) vorgesehen ist, das nach dem Setzen einen kontaktlosen Schalter (41) zwischen dem Kondensator (38) und den Betriebsspannungsanschlüssen der anderen Schaltungen der dezentralen Einheit (2) leitend steuert.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flipflop (39) durch das Setzen ein Zeitglied (18) anstößt, nach dessen einstellbarer Zeitverzögerung das Flipflop (39) zurücksetzbar ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der dezentralen Einheit (2) ein Zeitcodeleser vorgesehen ist, der mit einer Antenne für den Empfang von Realzeitangaben in Form von seriellen Funktelegrammen verbunden ist.
DE4431441A 1994-09-03 1994-09-03 Schaltungsanordnung mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einer dezentralen Einheit, insbesondere zum Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern Expired - Fee Related DE4431441C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431441A DE4431441C1 (de) 1994-09-03 1994-09-03 Schaltungsanordnung mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einer dezentralen Einheit, insbesondere zum Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431441A DE4431441C1 (de) 1994-09-03 1994-09-03 Schaltungsanordnung mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einer dezentralen Einheit, insbesondere zum Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431441C1 true DE4431441C1 (de) 1996-02-15

Family

ID=6527357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431441A Expired - Fee Related DE4431441C1 (de) 1994-09-03 1994-09-03 Schaltungsanordnung mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einer dezentralen Einheit, insbesondere zum Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431441C1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041898A2 (en) * 1997-03-18 1998-09-24 Massachusetts Institute Of Technology Printable electronic display
US6177921B1 (en) 1997-08-28 2001-01-23 E Ink Corporation Printable electrode structures for displays
US6232950B1 (en) 1997-08-28 2001-05-15 E Ink Corporation Rear electrode structures for displays
FR2807282A1 (fr) * 2000-03-29 2001-10-05 Christophe Mermaz Articles a dispositif lumineux incorpore, notamment verres et autres articles pour la fete ou autres, d'esthetique "haut de gamme", et le dispositif correspondant
US6445489B1 (en) 1998-03-18 2002-09-03 E Ink Corporation Electrophoretic displays and systems for addressing such displays
US6473072B1 (en) 1998-05-12 2002-10-29 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications
US6504524B1 (en) 2000-03-08 2003-01-07 E Ink Corporation Addressing methods for displays having zero time-average field
US6531997B1 (en) 1999-04-30 2003-03-11 E Ink Corporation Methods for addressing electrophoretic displays
US6683333B2 (en) 2000-07-14 2004-01-27 E Ink Corporation Fabrication of electronic circuit elements using unpatterned semiconductor layers
US6710540B1 (en) 1995-07-20 2004-03-23 E Ink Corporation Electrostatically-addressable electrophoretic display
US6724519B1 (en) 1998-12-21 2004-04-20 E-Ink Corporation Protective electrodes for electrophoretic displays
US7304634B2 (en) 1995-07-20 2007-12-04 E Ink Corporation Rear electrode structures for electrophoretic displays
US7352353B2 (en) 1995-07-20 2008-04-01 E Ink Corporation Electrostatically addressable electrophoretic display
EP1956493A1 (de) * 2006-12-20 2008-08-13 JDS Uniphase Corporation Optische Datenleitung
WO2010013113A1 (en) * 2008-07-26 2010-02-04 Foce Technology International Bv Optical receiver device
US7859637B2 (en) 1999-07-21 2010-12-28 E Ink Corporation Use of a storage capacitor to enhance the performance of an active matrix driven electronic display
US7957054B1 (en) 2009-12-21 2011-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electro-optical display systems
EP1703360A3 (de) * 2005-03-14 2011-09-07 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung für optisches Antreiben und Multiplexing verteilter faseroptischer Sensoren
US8089687B2 (en) 2009-12-21 2012-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electro-optical display systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738433A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4123489C2 (de) * 1991-07-16 1994-01-27 Zam Ev Vorrichtung zur leitungsgebundenen Daten- und Energieübertragung mittels Lichtenergie
DE4319377A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Licentia Gmbh Einrichtung zum dezentralen Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern an einem Hochspannungsschaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738433A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer ein kraftfahrzeug
DE4123489C2 (de) * 1991-07-16 1994-01-27 Zam Ev Vorrichtung zur leitungsgebundenen Daten- und Energieübertragung mittels Lichtenergie
DE4319377A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Licentia Gmbh Einrichtung zum dezentralen Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern an einem Hochspannungsschaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Lehrbuch der Hochspannungstechnik v. G. Lesch, Springer-Verlag 1959, S. 113, 114 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7352353B2 (en) 1995-07-20 2008-04-01 E Ink Corporation Electrostatically addressable electrophoretic display
US6710540B1 (en) 1995-07-20 2004-03-23 E Ink Corporation Electrostatically-addressable electrophoretic display
US7304634B2 (en) 1995-07-20 2007-12-04 E Ink Corporation Rear electrode structures for electrophoretic displays
WO1998041898A2 (en) * 1997-03-18 1998-09-24 Massachusetts Institute Of Technology Printable electronic display
WO1998041898A3 (en) * 1997-03-18 1998-11-26 Massachusetts Inst Technology Printable electronic display
US6177921B1 (en) 1997-08-28 2001-01-23 E Ink Corporation Printable electrode structures for displays
US6232950B1 (en) 1997-08-28 2001-05-15 E Ink Corporation Rear electrode structures for displays
US6842167B2 (en) 1997-08-28 2005-01-11 E Ink Corporation Rear electrode structures for displays
US6445489B1 (en) 1998-03-18 2002-09-03 E Ink Corporation Electrophoretic displays and systems for addressing such displays
US6473072B1 (en) 1998-05-12 2002-10-29 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications
US6738050B2 (en) 1998-05-12 2004-05-18 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically addressed media for drawing device applications
US6724519B1 (en) 1998-12-21 2004-04-20 E-Ink Corporation Protective electrodes for electrophoretic displays
US6531997B1 (en) 1999-04-30 2003-03-11 E Ink Corporation Methods for addressing electrophoretic displays
US7859637B2 (en) 1999-07-21 2010-12-28 E Ink Corporation Use of a storage capacitor to enhance the performance of an active matrix driven electronic display
US6504524B1 (en) 2000-03-08 2003-01-07 E Ink Corporation Addressing methods for displays having zero time-average field
FR2807282A1 (fr) * 2000-03-29 2001-10-05 Christophe Mermaz Articles a dispositif lumineux incorpore, notamment verres et autres articles pour la fete ou autres, d'esthetique "haut de gamme", et le dispositif correspondant
US6683333B2 (en) 2000-07-14 2004-01-27 E Ink Corporation Fabrication of electronic circuit elements using unpatterned semiconductor layers
EP1703360A3 (de) * 2005-03-14 2011-09-07 The Boeing Company Verfahren und Vorrichtung für optisches Antreiben und Multiplexing verteilter faseroptischer Sensoren
EP1956493A1 (de) * 2006-12-20 2008-08-13 JDS Uniphase Corporation Optische Datenleitung
WO2010013113A1 (en) * 2008-07-26 2010-02-04 Foce Technology International Bv Optical receiver device
US8089687B2 (en) 2009-12-21 2012-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electro-optical display systems
US7957054B1 (en) 2009-12-21 2011-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electro-optical display systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431441C1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit und einer dezentralen Einheit, insbesondere zum Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern
DE2812896C2 (de) Datenerfassungseinrichtung
DE1264599B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Fernwirksignalen ueber ein Wechselspannung fuehrendes Versorgungsnetz
DE2724759A1 (de) Einrichtung zur verteilung elektrischer energie in fahrzeugen
EP0025917B1 (de) Elektronischer Drehstrom-Elektrizitätszähler für das Kondensatorumladungsverfahren
DE2543028C2 (de) Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern
DE3231788C2 (de) Ansteuerschaltung für elektronische Leistungsschalter
EP0322698A1 (de) Verfahren für die Übertragung von Informationen
DE2813764C3 (de) Elektromedizinisches Gerät zur Abnahme und Verarbeitung von elektrischen physiologischen Signalen
DE3330904A1 (de) Messwertuebertragungssystem
DE2527520B1 (de) Optoelektronisches Schaltglied
DE2338882A1 (de) Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern
DE69010995T2 (de) Signalsender für Strahlungsenergie.
DE69018944T2 (de) Fernsteuerungsvorrichtung mit Trägerfrequenz.
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
DE4319377C2 (de) Einrichtung zum dezentralen Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern an einem Hochspannungsschaltgerät
DE2728355C2 (de)
DE4135255C1 (de)
DE1263176B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzanalyse eines elektrischen Signals mit zahlreichen Frequenzkomponenten
DE2951522C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Leitungsübertrager
DE2439241C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer ersten periodisch leitenden Schalteinrichtung zur Herstellung eines Übertragungsweges
DE2725152C2 (de) Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen
DE2522441C2 (de) Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen
DE2440087C3 (de) Schaltungsanordnung zur gesteuerten Speisung einer Last aus einem Wechselstromnetz
DE102004049016B3 (de) Schaltungsanordung zur galvanisch getrennten Übertragung eines elektrischen Signals mit einem Optokoppler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee