DE4429846C2 - Meßsystem mit Durchflußzelle für die Fließinjektionsanalyse - Google Patents

Meßsystem mit Durchflußzelle für die Fließinjektionsanalyse

Info

Publication number
DE4429846C2
DE4429846C2 DE4429846A DE4429846A DE4429846C2 DE 4429846 C2 DE4429846 C2 DE 4429846C2 DE 4429846 A DE4429846 A DE 4429846A DE 4429846 A DE4429846 A DE 4429846A DE 4429846 C2 DE4429846 C2 DE 4429846C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
flow
cell
liquid
cell block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4429846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429846A1 (de
Inventor
Horst Philipp Prof Dr Beck
Christian Dr Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4429846A priority Critical patent/DE4429846C2/de
Publication of DE4429846A1 publication Critical patent/DE4429846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429846C2 publication Critical patent/DE4429846C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • G01N35/085Flow Injection Analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0357Sets of cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0873Using optically integrated constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßsystem mit Durchflußzelle für die Fließinjektionsanalyse mit Festwellenlängendetektion und Lichtleitertechnik.
Es sind bereits zahlreiche Durchflußdetektoren mit Festwellenlängen zur Fließinjektionsanalyse bekannt:
Zur Simultanbestimmung anorganischer Ionen wurden mehrere Einzeldetektoren, jeweils aus LED, Meß- und Referenzphotodiode bestehend, entlang einer Glaskapillaren aufgereiht [D. J. Hooley, R. E. Dessy, Analytical Chemistry, Vol. 55, 1983, Seiten 313-320].
Auch die Glasfasertechnik zur Trennung von Durchflußzelle und elektronischer Detektoreinheit wurde dabei bereits eingesetzt [P. C. Hauser, S. S. Tan, J. Cardwell, R. W. Catrall, Analyst, Vol. 113, 1988, Seiten 1551-1555].
Es gibt aber auch demontierbare Ausführungen solcher Meßsysteme, d. h. mit eingesteckten, leicht austauschbaren LEDs und Phototransistoren [M. Trojanowicz, W. Augustyniak, A. Hulanicki, Microchimica Acta, Vol., II, 1984, Seiten 17-25].
Eine mit einer solchen Meßanordnung durchgeführte Simultanbestimmung findet sich z. B. in der Arbeit von Trojanowicz, J. Szpunar-Lobinska, Analytica Chimica Acta, Volk 230, 1990, Seiten 125-130.
Sehr gut zusammengefaßt sind die Einsatzmöglichkeiten von Festwellenlängendetektoren zur Fließinjektionsanalyse von M. Trojanowicz, P.J. Worsfold, J. R. Clinch, Trends in Analytical Chemistry, Vol. 7, 1988, Seiten 301-305.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zelle zur Simultanbestimmung von Analyten, z. B. anorganischer Ionen, mit photometrischen Methoden zu schaffen, die es durch ihre Glasfasersteckverbindungen ermöglichen soll, allein durch die Steckposition einer lichtzu- und abführenden Glasfaser den Reaktionsweg für eine Probe-Reagens-Zone zu determinieren. Ohne aufwendigen Umbau der Reaktionsstrecke soll ein leichter Wechsel der Detektorpositionen möglich sein. Zusätzlich soll eine ideale Ankopplung an den Detektor, also ein totvolumenarmer Übergang erreicht werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Meßsystem mit Durchflußzelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Anspruch 2 angegeben.
Die Glasfasern können nun nach Belieben an verschiedenen Positionen in der Zelle eingesteckt werden, um beispielsweise die Reaktionskinetik einer Farbbildung und die gleichzeitig ablaufende Verdünnungskinetik im Fließsystem zu verfolgen. Das ist deshalb sehr hilfreich, da eine genaue Berechnung dieses Dispersionsverhaltens der Probe-Reagens-Zone bis heute nicht möglich ist.
Der spezielle Aufbau der Meßzelle erlaubt, daß auch Komplexe nebeneinander bestimmt werden können, deren Absorptionsmaxima sehr dicht beieinander liegen. Dabei sollte derjenige Detektionspunkt für einen Komplex, der schnell gebildet wird, in der Meßzelle sehr weit vorne liegen, für einen langsamer entstehenden Farbkomplex wird der Meßpunkt dagegen so gewählt, daß eine möglichst lange Reaktionsstrecke durchlaufen wird. Zusätzlich zu einer physikalischen Trennung zweier oder mehrerer Komponenten eines Gemischs durch die Wahl verschiedener Meßwellenlängen ist also auch eine kinetische Diskriminierung möglich, wodurch u. U. die Genauigkeit einer Simultanbestimmung verbessert werden kann.
Die Wahl der "optimalen" Reaktionsstrecke (und damit auch der Reaktionszeit) ist durch einfaches Umstecken der Glasfasern möglich.
Durch die Verwendung einer RGB-LED und durch einen schnellen Wechsel zwischen den drei Farben rot, grün und blau kann die Veränderung der Peakform bei der Passage des Fließsystems durch Umstecken der "Analysenglasfasern" für jede Wellenlänge simultan an jedem Einsteckpunkt verfolgt werden, es können dann auch Simultanbestimmungen in einem einzigen Lichtweg erfolgen.
Bei der hier vorgestellten Meßzelle handelt es sich um eine sehr flexible Meßapparatur für die simultane Bestimmung von Analyten in Lösungen. Man kann für beinahe jedes photometrische Analysenverfahren in einer fluiden Matrix (beispielsweise in der Prozeßanalytik) ein "maßgeschneidertes Analysensystem" zusammenstellen und ohne allzugroßen Umbau der Peripherie alle für Simultanbestimmungen benötigten chemischen und physikalischen Parameter einstellen.
Die Weiterbildung des Meßsystems ermöglicht das Öffnen der Durchflußzelle zu Reinigungszwecken der Kanäle, was vor allem dann wichtig wird, wenn die Apparatur zu Messungen von Abwässern oder Prozeßlösungen eingesetzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Meßvorrichtung wird anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Kern der Durchflußzelle mit den eingravierten Kanälen ohne Deckplatte,
Fig. 2 das gesamte Meßsystem mit den fest eingeklebten Glasfasern und drei Paaren von Lichtleitern einer externen Detektoreinheit mit Leuchtdioden als Lichtquellen und Photodioden als Empfänger.
In einen Kunststoffblock (z. B. aus PVC) 5 sind Licht- und Flüssigkeitskanäle 2 sowie ein Zufluß 3 und ein Abfluß 4 hineingefräst. Jeweils gegenüberliegend sind Glasfaserstücke (z. B. aus PMMA) 1, deren äußere Ummantelung so weit wie nötig abgezogen wurde, so festgeklebt, daß zwischen ihnen ein Lichtweg frei bleibt (z. B. 1,5 cm).
Die Stirnflächen aller Glasfasern müssen dabei sehr glatt sein, um eine gute Lichtein- und -auskopplung zu ermöglichen.
Die Durchflußzelle ist mit einer (nicht dargestellten) Kunststoffolie (z. B. aus PVC) und einer Metallplatte (der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht dargestellt) verschlossen und fest mit der Grundplatte 9 auf der die Zelle montiert ist, verschraubt. Ebenfalls auf dieser Grundplatte 9 befinden sich zwei weitere Metallblöcke 6, in welche die Enden der in der Durchflußzelle fixierten Glasfaserstücke fest eingeklebt sind. In den beiden Blöcken befinden sich konisch verlaufende Bohrungen 7, die ein positionsgenaues Einstecken der "Analysenglasfasern" der (hier nicht beschriebenen) Detektoreinheit ermöglichen. Die einsteckbaren Glasfasern 10 sind mit Schrauben 8 fixierbar.

Claims (2)

1. Meßsystem mit Durchflußzelle für die Fließinjektionsanalyse mit Festwellenlängendetektion und Lichtleitertechnik, bestehend aus einer Grundplatte (9), auf welcher ein Zellblock (5) mit gefrästen Licht- und Flüssigkeitskanälen (2) und zwei mit konischen Bohrungen (7) versehene Steckleisten (6) angeordnet sind, wobei die Licht- und Flüssigkeitskanäle (2) des Zellblocks (5) durch eine Verschlußfolie oder durch eine Verschlußplatte verschlossen sind, wobei die Flüssigkeitskanäle (2) im Zellblock (5) untereinander verbunden sind und mit einem Zufluß (3) und einem Abfluß (4) die Durchflußzelle bilden,
wobei die gefrästen Lichtkanäle (2) an den beiden Seiten des Zellblocks (5) mit fest eingeklebten Glasfasern (1) abgeschlossen und derart angeordnet sind, daß zwischen gegenüberliegenden Glasfasern (1) ein Lichtweg in den Flüssigkeitskanälen (2) gebildet ist,
wobei die Glasfasern (1) in den den Licht- und Flüssigkeitskanälen (2) zugeordneten konischen Bohrungen (7) der Steckleisten (6) fixiert sind,
so daß von außen in die Bohrungen (7) reproduzierbar einsteckbare Glasfasern (1) wahlweise mit jedem beliebigen Licht- und Flüssigkeitskanal (2) des Zellblocks (5) der Durchflußzelle verbindbar sind.
2. Meßsystem mit Durchflußzelle nach Anspruch 1, wobei der Zellblock mit den eingefrästen Licht- und Flüssigkeitskanälen (2) mit der Grundplatte (9) flüssigkeitsdicht verschraubt ist.
DE4429846A 1993-11-16 1994-08-23 Meßsystem mit Durchflußzelle für die Fließinjektionsanalyse Expired - Fee Related DE4429846C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429846A DE4429846C2 (de) 1993-11-16 1994-08-23 Meßsystem mit Durchflußzelle für die Fließinjektionsanalyse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317513U DE9317513U1 (de) 1993-11-16 1993-11-16 FIA-Mehrkanalzelle mit Festwellenlängendetektion zur Simultanbestimmung anorganischer Ionen
DE4429846A DE4429846C2 (de) 1993-11-16 1994-08-23 Meßsystem mit Durchflußzelle für die Fließinjektionsanalyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429846A1 DE4429846A1 (de) 1995-03-23
DE4429846C2 true DE4429846C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6900758

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317513U Expired - Lifetime DE9317513U1 (de) 1993-11-16 1993-11-16 FIA-Mehrkanalzelle mit Festwellenlängendetektion zur Simultanbestimmung anorganischer Ionen
DE4429846A Expired - Fee Related DE4429846C2 (de) 1993-11-16 1994-08-23 Meßsystem mit Durchflußzelle für die Fließinjektionsanalyse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9317513U Expired - Lifetime DE9317513U1 (de) 1993-11-16 1993-11-16 FIA-Mehrkanalzelle mit Festwellenlängendetektion zur Simultanbestimmung anorganischer Ionen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9317513U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507638C2 (de) * 1995-03-04 1997-09-25 Danfoss As Analysenvorrichtung
DE19615957A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Hans Joachim Bruins Verteilervorrichtung
DE29607239U1 (de) * 1996-04-23 1996-06-05 J & M Analytische Mess & Regeltechnik Gmbh Kapillarhalter
DE69709921T2 (de) * 1996-05-28 2002-08-22 Zeptosens Ag Witterswil Optische detektionsvorrichtung für chemische analysen an kleinvolumigen proben
DE19622847A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Danfoss As Analysevorrichtung und Analyseverfahren
DE19905983C2 (de) * 1999-02-12 2001-09-06 J & M Analytische Mess & Regeltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kapillarenhalters
DE19909692C1 (de) * 1999-03-05 2000-03-16 Karlsruhe Forschzent Durchflußmeßzelle zur Untersuchung einer schnell ablaufenden chemischen Reaktion
DE10016023C2 (de) * 2000-03-31 2003-01-30 Glukomeditech Ag Durchfluss-Messküvette und deren Verwendung
EP2717044A1 (de) * 2012-10-03 2014-04-09 Metrohm Ag Verfahren zur Detektion von Analyten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129477A1 (de) * 1980-07-28 1982-04-01 The Coca-Cola Co., 30301 Atlanta, Ga. "verfahren und messvorrichtung zur messung des karamelisierungsgrades einer fliessfaehigen masse"
DE3412620A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Laseroptische anordnung zur messung des dispergiergrades in stroemenden systemen
JPS62161382A (ja) * 1986-01-13 1987-07-17 森 敬 光照射治療布
DE3737604A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Biotechnolog Forschung Gmbh Geraet zur fliess-injektions-analyse
FI86340C (fi) * 1990-10-31 1992-08-10 Labsystems Oy Foerfarande foer ledning av ljus.
DE4038354C2 (de) * 1990-12-01 1994-06-30 Bruker Analytische Messtechnik ATR-Meßsonde
DE4116431A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Standard Elektrik Lorenz Ag Optische messeinrichtung und verfahren zum betreiben der optischen messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429846A1 (de) 1995-03-23
DE9317513U1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737604C2 (de)
DE4429846C2 (de) Meßsystem mit Durchflußzelle für die Fließinjektionsanalyse
DE69636571T2 (de) Testkarte für Analysen
DE69932641T2 (de) Kapillar-Arrayvorrichtung
DE2806157C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer kontinuierlichen Durchflußanalyse
DE19831688C1 (de) Optischer Sensor
DE3204578A1 (de) Photometer zur verwendung in einem chemischen analysator
WO1998022799A2 (de) Messvorrichtung und deren verwendung
DE1941572C3 (de) Vorrichtung für die photometrische Analyse eines in einem deformierbaren Behälter enthaltenen Fluids
EP1506389A1 (de) Online-analysator
DE3446756C1 (de) Photometer zum Analysieren fluessiger Medien
DE2328637A1 (de) Leitungsanordnung fuer ein automatisch arbeitendes fluidanalysiergeraet
DE60014636T2 (de) Apparat zur ausführung von testverfahren
DE4311477A1 (de) Differentialrefraktometer
DE2325035A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung und/oder bearbeitung von fluessigkeiten
DE202008003977U1 (de) Mikrospektrometer
WO2008135566A2 (de) Messeinheit und verfahren zur optischen untersuchung einer flüssigkeit auf eine analytkonzentration
DE202009007800U1 (de) Modulares Fließinjektions-Analysesystem
WO1999061894A1 (de) Vorrichtung zur detektion von substanzen in fluider phase
DE2712607A1 (de) Ueberwachungsanlage fuer oelhaltiges wasser
EP0660106B1 (de) Vorrichtung mit einem Spektralphotometer und Lichtleitern
DE1946179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen der Verschlechterung eines OElstromes
DE2648450C2 (de) Vorrichtung zur Messung des optischen Adsorptionsvermögens eines Probenfluids
DE4425462C2 (de) Spektralphotometer-Zelle
DE1912481A1 (de) Lichtleitkabel als Traeger von Licht verschiedener Wellenlaenge fuer Lichtabsorptions- und Lichttransmissions-Messgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee