DE4429164A1 - Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten - Google Patents

Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4429164A1
DE4429164A1 DE4429164A DE4429164A DE4429164A1 DE 4429164 A1 DE4429164 A1 DE 4429164A1 DE 4429164 A DE4429164 A DE 4429164A DE 4429164 A DE4429164 A DE 4429164A DE 4429164 A1 DE4429164 A1 DE 4429164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
filter material
formula
gases
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4429164A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Von Dr Eysmondt
Andreas Dr Schleicher
Georg Dr Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4429164A priority Critical patent/DE4429164A1/de
Priority to EP95112261A priority patent/EP0697237A1/de
Priority to JP7208748A priority patent/JPH0857308A/ja
Publication of DE4429164A1 publication Critical patent/DE4429164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8671Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
    • B01D53/8675Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/66Ozone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Filtermaterial sowie ein Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten, bei welchem ein Gasstrom oder eine Flüssigkeit mit einem Filtermaterial aus makroporösen vernetzten Copolymeren in Kontakt gebracht wird.
Es ist bekannt, daß bei elektrophotographischen Kopier- und Druckverfahren kleine Mengen von Ozon gebildet werden. Das entstehende Ozon wird von den verwendeten Geräten, beispielsweise Fotokopierer oder Laserdrucker, permanent in die Umgebungsluft abgegeben. Ozon belästigt nicht nur durch seinen Geruch, sonder wirkt auch in geringen Konzentrationen gesundheitsschädlich. Um hier Abhilfe zu schaffen, sind eine Vielzahl von Verfahren entwickelt worden, die die Entfernung des Ozons aus dem von derartigen Vorrichtungen freigesetzten Luftstrom beschreiben. Dabei wird das Ozon entweder zerstört oder chemisch oder physikalisch gebunden.
Bekannt ist die Zerstörung des Ozons durch Erhitzen oder durch Wechsel­ wirkung mit einem Metallkatalysator (vgl. JP-60 197 223 und JP-60 19 115). Nachteilig sind bei der thermischen Zerstörung des Ozons allerdings der Energiebedarf und die hohe Temperatur, die zur vollständigen Ozonzersetzung notwendig sind.
Ferner ist bekannt, den Gasstrom durch ein Filter zu leiten, in dem das Ozon katalytisch zersetzt wird (vgl. JP-58 081 425). Das Basismaterial des Filters ist mit einer oder mehreren Metallverbindungen, Metallen oder Legierungen, beispielsweise Eisen-, Mangan- oder Nickelverbindungen imprägniert, denen weiterhin eine Verbindung oder ein Metall aus der Gruppe der Edelmetalle, beispielsweise Palladium oder Platin, zugegeben wird. Diese Katalysatoren sind sehr teuer und haben meist nur eine begrenzte Lebensdauer, da solche heterogenen Katalysatoren durch verschiedene Katalysatorgifte schnell desaktiviert werden.
Bekannt ist auch ein Filter bestehend aus einem Trägermaterial aus Aluminiumoxid oder Aktivkohle, das mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen imprägniert ist, die mit dem Ozon reagieren, (vgl. DE 37 28 802). Nachteilig ist, daß die Verbindungen, beispielsweise Terpene, je nach Trägermaterial in vielen Fällen flüchtig sind, also in geringen Mengen ausgetragen werden können und somit verloren gehen. Außerdem steht nur ein geringer Teil des Filtergewichtes als aktiver Bestandteil zur Verfügung.
Weiterhin ist ein Filter zur Ozonzersetzung bekannt, das aus einer Faserplatte besteht, deren Fasern einen ozonzersetzenden Katalysator enthalten (vgl. JP-03 270 718). Diese Fasern, die in einer bevorzugten Ausführungsform porös sind, bestehen aus einem Polymer mit einer der folgenden funktionellen Gruppen, die mit Ozon stark reagieren, z. B. -SH, =S, -NH₂, =NH, -CN und -OH. Als ozonzersetzende Katalysatoren werden Metalle wie Gold, Silber, Kupfer, Palladium, Eisen, Nickel, Kobalt und Mangan oder ihre Oxide sowie Tonerde und Kieselgur genannt. Die für die Herstellung des Filters benötigte Faser wird nach einem üblichen Spinnprozeß erhalten, wobei der Katalysator in der Spinnlösung dispergiert und nach dem Spinnen gleichmäßig in der Faser verteilt ist. Durch Zugabe eines zweiten Polymers, das mit dem ersten Polymer eine Phasentrennung hervorruft, und verschiedene Nachbehandlungen des Spinnproduktes erhält man eine poröse Phase, in der die Katalysatorpartikel enthalten sind. Die erhaltenen Fasern werden dann nach üblichen Methoden zu dem Filter konfektioniert. Abgesehen davon, da die als geeignet angesehenen Polymeren nur en bloc genannt werden - offenbart ist ausschließlich Polyacrylnitril - ist die Herstellung der Filter umständlich und sehr aufwendig.
Schließlich ist bekannt, Ozon aus Fotokopierern direkt mit Aktivkohlepulver oder Kohlefasern umzusetzen, wobei die Aktivkohle zuvor mit Alkali- oder Erdalkalislzen imprägniert wurde (vgl. JP 04 071 641). Ein Nachteil von Aktivkohle ist ihre Brennbarkeit bei langandauernder Ozon-Exposition und die Freisetzung von Schadgasen wie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid als Folge der Oberflächenoxidation durch Ozon.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Filter und ein Verfahren zur Ozonentfernung zur Verfügung zu stellen, bei denen die genannten Nachteile nicht auftreten.
Die Erfindung betrifft ein Filtermaterial auf Polymerbasis zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbasis aus einem makroporösen vernetzten Copolymeren mit Wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel I
oder der Formel II
worin A¹, A², A³, A⁴, X, Y, Z und T gleich oder verschieden sind und substituierte oder unsubstituierte Arylensysteme mit insgesamt 6 bis 18 C- Atomen bedeuten, R¹ bis R⁷ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom bedeuten und R⁸ und R¹⁰ unabhängig voneinander eine C₂-C₁₀-Alkylengruppe sind, besteht.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen, bei welchem ein Filtermaterial aus einem aus einem makroporösen vernetzten Copolymeren mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel I oder der Formel II als ozonzersetzende Verbindung eingesetzt wird, wobei das Gas oder die Flüssigkeit mit der Oberfläche des Filtermaterials in Kontakt gebracht wird.
Die Polymerbasis besteht aus einem makroporösen vernetzten Copolymeren mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel I
oder der Formel II
In diesen Formeln sind A¹, A², A³, A⁴, X, Y, Z und T gleich oder verschieden und bedeuten substituierte oder unsubstituierte Arylensysteme mit insgesamt 6 bis 18 C-Atomen. Bevorzugte Substituenten sind Halogenatome (F, Cl, Br) oder Alkylgruppen, vorzugsweise -CH₃, -C₂H₅. Auch Aromatensysteme mit ein oder mehreren Heteroatomen, vorzugsweise Stickstoff, sind geeignet. R¹ bis R⁷ und R⁹ sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom. R⁸ und R¹⁰ bedeuten unabhängig voneinander eine C₂-C₁₀ -Alkylengruppe, vorzugsweise -C₂H₄- oder -C₃H₆-.
Besonders geeignete makroporöse Copolymere gemäß Formel (I) sind solche auf Basis Styrol/Divinylbenzol, beispielsweise mit Struktureinheiten der Formel III:
Besonders geeignete makroporöse Copolymere gemäß Formel (II) sind solche auf auf Basis Methacrylat/Ethylenglykol, beispielsweise mit Struktureiheiten der Formel IV:
Die makroporösen vernetzten Copolymere besitzen in der Regel eine spezifische Oberfläche von 100 bis 900 m²/g, eine Dichte von 0,5 bis 0,7 g/cm³ und ein Poren-volumen von 40 bis 60% des Gesamtvolumens.
Die polymeren, makroporösen Harze liegen in der Regel als Pulver, Granulate oder Formkörper vor. Die Herstellung der Harze über Suspensionspolymerisation ist literaturbekannt. Die hohe spezifische Oberfläche der Harze wird durch spezielle Polymerisationsbedingungen erzielt. Pulver besitzen handelsübliche Teilchengrößen von 0,2 bis 1 ,2 mm Korngröße.
Im allgemeinen liegen die Anwendungstemperaturen für den Ozon-Abbau im Bereich von -10 bis +80°C, vorzugsweise 0 bis 50°C.
Die Entfernung von Ozon erfolgt im allgemeinen quantitativ, wobei die Reaktionszeiten von den Strömungsgeschwindigkeiten und der Oberfläche des Filterguts, beziehungsweise der Schütthöhe bei Pulvern abhängig ist. Im allgemeinen beträgt die Verweilzeit im Filter 0,1 Sekunden bis 10 Minuten, vorzugsweise 0,5 Sekunden bis 1 Minute. Die Grenzwerte können aber auch überschritten werden.
Beim Kontakt der makroporösen vernetzten Copolymere gemäß Formel (I) und Formel (II) mit dem ozonhaltigen Medium werden die Polymere an der Oberfläche oxidiert. Durch Oberflächenuntersuchungen (ESCA) konnten nach Ozon-Absorption Sauerstoffmoleküle in der Polymer-Matrix nachgewiesen werden.
Bei der Entfernung des Ozons aus dem Gas- oder Flüssigkeitsstrom werden keine flüchtigen Produkte gebildet.
Das Filtermaterial gemäß der Erfindung kann bei allen ozonhaltigen Gasströmen und Flüssigkeiten verwendet werden. So findet es beispielsweise Anwendung bei der Beseitigung des bei der Sterilisation verwendeten oder aus einem Kopiergerät entstandenen Ozons, ferner zur Entfernung und Unschädlich­ machung von Ozon in Flüssigkeiten.
Beispiele Allgemeine Versuchsbedingungen
Das polymere Filtermaterial nach Formel 1 und 2 wurde zunächst im Trocken­ schrank bei 60°C/50 mbar für 5 Stunden getrocknet und anschließend in ein Glasröhrchen mit 2 cm Innendurchmesser und 10 cm Länge geschüttet. Um das Polymer aufnehmen zu können, war das Glasrohr am unteren Ende mit einer porösen Glasplatte (Fritte) verschlossen. Durch dieses Pulverbett wurde der ozonhaltige Gasstrom geleitet. Strömungsgeschwindigkeiten und Temperaturen wurden über handelsübliche Meßgeräte überwacht.
Das in den Beispielen als Ausgangsstoff benötigte Ozon wurde mit handels­ üblichen Ozonerzeugern (®Horiba O₃-Prüfgaserzeuger und Fischer Ozongenerator 503) aus Sauerstoff erzeugt. Die Ozonkonzentration wurde kontinuierlich vor und hinter dem Filter mit hochempfindlichen Meßgeräten auf UV- Photometerbasis (Horiba APOA 350 E und Fischer ®Ozotron 23) gemessen. Die Gasströme wurden nach Bedarf mit Luftfeuchtigkeit angereichert. Dabei wurden nacheinander die Strömungsgeschwindigkeiten und die Ozonkonzentration eingestellt. Die angegebene Ozon-Konzentration hinter dem Filter bezieht sich immer auf den Wert am Ende der Versuchsdauer.
Beispiel 1
Filtermaterial: Polymerbasis Polystyrol/Divinylbenzol (®Amberlite XAD 4 (Fa. Rohm und Haas Deutschland, Frankfurt)
Spez. Oberfläche: 750 m²/mg
Korngröße: 0,3 bis 1,2 mm
Gaszusammensetzung: Luft, Ozon, 50% rel. Luftfeuchte
Beispiel 2
Filtermaterial: Polymerbasis Polystyrol/Divinylbenzol (Amberlite XAD 16)
Spez. Oberfläche: 825 m²/mg
Korngröße: 0,3 bis 1,2 mm
Gaszusammensetzung: Luft, Ozon, 50% rel. Luftfeuchte
Beispiel 3
Filtermaterial: Polymerbasis Polyacrylester (Amberlite XAD 7)
Spez. Oberfläche: 450 m²/mg
Korngröße: 0,3 bis 1,2 mm
Gaszusammensetzung: Luft, Ozon, 50% rel. Luftfeuchte
Beispiel 4
Filtermaterial: Polymerbasis substituiertes Polystyrol/Divinylbenzol (Mitsubishi Kasei Corporation (Japan))
Spez. Oberfläche: 800 m²/mg
Korngröße: 0,3 bis 1,2 mm
Gaszusammensetzung: Luft, Ozon, 50% rel. Luftfeuchte
In allen Beispielen ließ sich hinter dem Filter entweder kein Ozon mehr nachweisen oder die Ozon-Konzentration lag bei sehr niedrigen Werten (< 0,1 mg/m 3).

Claims (8)

1. Filtermaterial auf Polymerbasis zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbasis aus einem makroporösen vernetzten Copolymeren mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel I oder der Formel II worin A¹, A², A³, A⁴, X, Y, Z und T gleich oder verschieden sind und substituierte oder unsubstituierte Arylensysteme mit insgesamt 6 bis 18 C- Atomen bedeuten, R¹ bis R⁷ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom bedeuten und R⁸ und R¹⁰ unabhängig voneinander eine C₂-C₁₀-Alkylengruppe sind, besteht.
2. Filtermaterial auf Polymerbasis zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbasis aus einem makroporösen vernetzten Copolymeren mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel III besteht.
3. Filtermaterial auf Polymerbasis zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerbasis aus einem makroporösen vernetzten Copolymeren mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel IV
4. Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen, bei welchem ein Filtermaterial aus einem makroporösen vernetzten Copolymeren mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel I oder der Formel II worin A¹, A², A³, A⁴, X, Y, Z und T gleich oder verschieden sind und substituierte oder unsubstituierte Arylensysteme mit insgesamt 6 bis 18 C- Atomen bedeuten, R¹ bis R⁷ und R⁹ gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom bedeuten und R⁸ und R¹⁰ unabhängig voneinander eine C₂-C₁₀-Alkylengruppe sind, als ozonzersetzende Verbindung eingesetzt wird, wobei das Gas oder die Flüssigkeit mit der Oberfläche des Filtermaterials in Kontakt gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungs­ temperatur -10 bis +80°C beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungs­ zeit 0,1 Sekunden bis 10 Minuten beträgt.
7. Verwendung des Filtermaterials nach Anspruch 1 zur Herstellung eines ozonentfernenden Filters für Gase und Flüssigkeiten.
8. Verwendung nach Anspruch 7 in Form von Pulvern, Fasern, Folien oder Formkörpern.
DE4429164A 1994-08-17 1994-08-17 Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten Withdrawn DE4429164A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429164A DE4429164A1 (de) 1994-08-17 1994-08-17 Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten
EP95112261A EP0697237A1 (de) 1994-08-17 1995-08-04 Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten
JP7208748A JPH0857308A (ja) 1994-08-17 1995-08-16 気体および液体からオゾンを除去するためのフィルター材料および方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429164A DE4429164A1 (de) 1994-08-17 1994-08-17 Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429164A1 true DE4429164A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6525903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429164A Withdrawn DE4429164A1 (de) 1994-08-17 1994-08-17 Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0697237A1 (de)
JP (1) JPH0857308A (de)
DE (1) DE4429164A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1532227A (en) * 1975-10-22 1978-11-15 Paterson Candy Int Method of removing ozone from water
JPS5881425A (ja) 1981-11-11 1983-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd オゾン除去装置
JPS6019115A (ja) 1983-07-12 1985-01-31 Dainichi Nippon Cables Ltd 光フアイバ接続部の表面処理方法
JPS60197223A (ja) 1984-03-19 1985-10-05 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真複写機等のオゾン熱分解装置
JP3066903B2 (ja) 1990-03-22 2000-07-17 日本バイリーン株式会社 オゾン分解用フィルター
JP3284226B2 (ja) 1990-07-12 2002-05-20 東洋紡績株式会社 活性炭オゾン分解材及びその製造方法
DE4314734A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Hoechst Ag Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0857308A (ja) 1996-03-05
EP0697237A1 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696222B1 (de) Filtermaterial und verfahren zur entfernung von ozon aus gasen und flüssigkeiten
DE60319275T2 (de) Mehrschichtige, hohle und nanoskalige kohlenstoffkugel zur desodorisierung
DE4112296A1 (de) Zusammengesetztes adsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0037537B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochspezifischer Aktivkohle
KR20100119564A (ko) 금속 초미립자 형성용 지방산 금속염
EP0777526B1 (de) Filtermaterial und verfahren zur entfernung von ozon aus gasen und flüssigkeiten
DE4429164A1 (de) Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten
DE102015014883A1 (de) Verwendung von Carbonitriden zur photokatalytischen Reduzierung von Stickoxiden
WO1996012551A1 (de) Filtermaterial und verfahren zur herstellung von no2-freien gasen oder flüssigkeiten
DE4343920A1 (de) Filter zur Entfernung von Stickoxiden aus Tabakrauch
EP0772487B1 (de) Verfahren und filter zur entfernung von organischen stoffen und ozon aus gasen
EP0765289A1 (de) Verfahren und filter zur herstellung von no 2?-freiem stickstoffmonoxid mit schwefelhaltigen polymeren
EP0697236A1 (de) Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten
DE4428710A1 (de) Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten
EP0776344A1 (de) Polyarylensulfid-schäume und verfahren zu deren herstellung
EP0715545B1 (de) Filtermaterial und verfahren zur entfernung von stickoxiden aus gasen und flüssigkeiten
DE4328450C2 (de) Filtermaterial zur Entfernung von Stickoxiden aus Gasen und Flüssigkeiten
EP0698394B1 (de) Verfahren zur Desodorierung und Entkeimung von Gasen
EP0699470A1 (de) Verfahren zur Ozoneliminierung aus Gasen und Flüssigkeiten
DE1719481C3 (de) Verwendung von Pulverpolyäthylen als Adsorptionsmittel
DE19529812A1 (de) Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Ozon aus Gasen und Flüssigkeiten
JP3291695B2 (ja) 内装シート
DE4428727A1 (de) Filtermaterial und Verfahren zur Entfernung von Halogenen und peroxidhaltigen Verbindungen
WO1996014130A1 (de) Filtermaterial und verfahren zur entfernung von komponenten aus gasgemischen und flüssigkeiten
CH625716A5 (en) Process for preparing adsorbent cellulose microcapsules

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal