DE4428493C2 - Akitver Abgasschalldämpfer - Google Patents

Akitver Abgasschalldämpfer

Info

Publication number
DE4428493C2
DE4428493C2 DE4428493A DE4428493A DE4428493C2 DE 4428493 C2 DE4428493 C2 DE 4428493C2 DE 4428493 A DE4428493 A DE 4428493A DE 4428493 A DE4428493 A DE 4428493A DE 4428493 C2 DE4428493 C2 DE 4428493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
pipe
outer shell
noise
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4428493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4428493A1 (de
Inventor
Yoshihisa Takemori
Hiroshi Soma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsonic Corp filed Critical Calsonic Corp
Publication of DE4428493A1 publication Critical patent/DE4428493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4428493C2 publication Critical patent/DE4428493C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/16Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts
    • F01N1/22Silencing apparatus characterised by method of silencing by using movable parts the parts being resilient walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17857Geometric disposition, e.g. placement of microphones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1785Methods, e.g. algorithms; Devices
    • G10K11/17861Methods, e.g. algorithms; Devices using additional means for damping sound, e.g. using sound absorbing panels
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • G10K2210/12822Exhaust pipes or mufflers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/321Physical
    • G10K2210/3219Geometry of the configuration
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/50Miscellaneous
    • G10K2210/509Hybrid, i.e. combining different technologies, e.g. passive and active

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen aktiven Abgasschall­ dämpfer mit einer Sekundärschallquelle, die stromaufwärts eines Endrohrs eines Abgasleitungssystems angeordnet ist und mit dem Innenraum einer Abgasleitung des Abgasleitungssystems in Ver­ bindung steht, um einen Geräuschpegel des vom Abgassystem er­ zeugten Abgasgeräusches durch Abgabe eines Sekundärschalls in das Abgasrohr zu dämpfen, der gegenphasig zu dem Abgasgeräusch ist.
In den letzten Jahren sind verschiedene aktive Schalldämpfer vorgeschlagen und entwickelt worden, die eine sekundäre Schall­ quelle, wie beispielsweise einen Lautsprecher, im Schalldämpfer aufweisen, um das Abgasgeräusch aktiv entsprechend dem Primär­ schall zu dämpfen, indem ein Sekundärschall, der von einer Se­ kundärquelle erzeugt wird, eingesetzt wird. Solche aktiven schallabsorbierenden Schalldämpfer sind in der JP 3-174 198 und in dem JP 4-11 207 U beschrieben.
In Fig. 5 ist der konventionelle aktive schallabsorbierende Schalldämpfer mit einer Sekundärschallquelle dargestellt. Der aktive schallabsorbierende Schalldämpfer wird nachfolgend als "aktiver Schalldämpfer" abgekürzt. In Fig. 5 ist ein Abgasrohr 11 mit einem Schalldämpferkörper 13 verbunden, um den Schall von Abgasen G, die durch den Schalldämpfer hindurchströmen, in geeigneter Weise zu reduzieren. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet ein Abgangsrohr, das sich von dem Schalldämpferkörper 13 zum Heck des Fahrzeugs erstreckt. Das Abgasrohr 11 hat einen Durch­ gangsteil, der sich zentral durch den Schalldämpferkörper 13 erstreckt und mit Löchern 17 versehen ist. Im allgemeinen ist der Zwischenraum zwischen der Außenschale 14 des Schalldämpfer­ körpers 13 und dem zentral angeordneten Durchgangsteil des Ab­ gasrohres 11 mit Glaswolle, Stahlwolle oder einem anderen hitzeresistenten Schalldämpfungsmaterial 19 gefüllt. Ein Tragelement 21 ist zwischen der Außenschale 14 des Schall­ dämpfers und dem zentral angeordneten Rohrabschnitt angeordnet und trägt einen Lautsprecher (wie später erläutert) in einem gegebenen Abstand vom äußeren Umfang des zentral angeordneten Rohrabschnitts. Das Tragelement 21 hat eine Öffnung 25, in der ein Lautsprecher 27, der als Sekundärschallquelle wirkt, ange­ ordnet ist. Ein Mikrofon 29 ist im zentral angeordneten Rohrab­ schnitt des Abgasrohrs 11 vorgesehen, um das Geräusch des Abga­ ses G, das durch das Rohr 11 strömt, zu erfassen, nämlich die Frequenz des Abgasgeräuschs und dessen Amplitude.
Eine aktive Schallabsorption des typischen aktiven Schalldämp­ fers wird dadurch erreicht, daß ein Sekundärschall, der gegen­ phasig zu dem ermittelten Schall des Abgases G ist, vom Laut­ sprecher 27 abgestrahlt wird. Bei einem solchen üblichen ak­ tiven Schalldämpfer mit einer Sekundärschallquelle ist der als Sekundärschallquelle dienende Lautsprecher 27 so angeord­ net, daß er den Sekundärschall direkt in die Abgasströmung im zentral angeordneten Rohrabschnitt des Abgasrohrs 11 ab­ gibt, um den Abgasschall zu vermindern. Eine wirkliche neutrale Position der schwingenden Fläche 33 des Lautsprechers 27 wird daher von einem vorbestimmten neutralen Punkt aufgrund einer Erhöhung des statischen Drucks P, der auf die Vorderseite der schwingenden Fläche 33 des Lautsprechers 27 wirkt, verschoben wegen einer Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit V des Ab­ gases G, wie in Fig. 6 dargestellt. Die Steigerung der Strö­ mungsgeschwindigkeit V des Gases G führt nämlich zu einer Ver­ größerung des Druckverlustes in der Abgasströmung.
Wegen dieser Steigerung des statischen Drucks P führt die Verschiebung des wirklichen neutralen Punktes der schwingen­ den Fläche 33 in bezug auf den konstruktionsbedingten neu­ tralen Punkt zu einer Vergrößerung der gewünschten Verstellung der schwingenden Fläche 33 des Lautsprechers 27. Als Folge davon wird das Schallunterdrückungsverhalten im Abgassystem verschlechtert. Genauer gesagt, im Falle, daß zwei statische Druckpegel an den Vorder- und Rückseiten der schwingenden Fläche 33 des Lautsprechers gegenseitig ausgeglichen sind, kann die schwingende Fläche 33 mit maximal zulässiger Ampli­ tude δ bei einer wirklichen neutralen Schwingposition sozil­ lieren, die einer von der Konstruktion vorbestimmten neutra­ len Position äquivalent ist, wie man in Fig. 7(a) erkennt.
Im Gegensatz zum Vorgenannten kann im Falle, daß die wirkliche Schwingposition der schwingenden Fläche 33 gegenüber der von der Konstruktion vorbestimmten neutralen Position aufgrund der Steigerung des statischen Drucks P leicht verschoben ist, die Amplitude der schwingenden Fläche 33 in unerwünschter Wei­ se auf den Wert δ′ vermindert werden, wie in Fig. 7(b) darge­ stellt ist. Dies führt zu einer Verschlechterung des Schall­ unterdrückungsverhaltens des Abgassystems.
Wie allgemein bekannt ist, kann der zuvor erwähnte aktive Schalldämpfer ein spezielles Abgasgeräusch, das innerhalb eines speziellen Frequenzbereichs von 20 Hz bis 500 Hz liegt, am wirksamsten dämpfen. Wenn jedoch die Maschinendrehzahl hoch ist, dann wird eine Wellenausbreitungskomponente höherer Ordnung, insbesondere eine Sekundärkomponente des Verbrennungs- und Abgasgeräuschs einer Brennkraftmaschine, sehr leicht durch eine Abgasströmung erzeugt, die an einer scharfen Kante im Abgaszug, durch das Venturi-Geräusch im Vergaser und durch Reibung zwischen kräftiger Abgasströmung und Abgangsrohr ent­ steht. Im allgemeinen weist eine solche Sekundärgeräusch­ komponente Frequenzen über 500 Hz auf.
Der bekannte aktive Schalldämpfer weist auch den Nachteil auf, daß diese hochfrequente Geräuschkomponente, die frühere aktive Schalldämpfer nicht aufwiesen, von der Schalldämpfereinheit über das Endrohr in die Atmosphäre am Heck des Fahrzeugs ohne jede Geräuschverminderung austreten kann.
Aus der US-A-5 119 902 ist ein aktiver Abgasschalldämpfer der eingangs genannten Art bereits bekannt. Hierbei ist benachbart zu einem Abgasrohr eine Nebenkammer angeordnet, in der ein Lautsprecher vorgesehen ist, der abhängig von einem in der Ab­ gasleitung mit einem Mikrofon gemessenen Abgasgeräusch über ei­ ne elektronische Steuerung einen Sekundärschall gegenphasig zu dem Abgasgeräusch erzeugt. Der Lautsprecher ist entweder direkt an der Wandung des Abgasrohres oder an einer Zwischenwand der Nebenkammer vorgesehen. Ferner ist die Nebenkammer mit dem Lautsprecher dieses bekannten aktiven Abgasschalldämpfers über eine Bypaßrohrverbindung mit dem Abgasrohr verbunden. Hierbei treten jedoch ähnliche Nachteile in Erscheinung wie bereits beim oben diskutierten Stand der Technik.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen ver­ besserten, elektronisch gesteuerten aktiven Abgasschall­ dämpfer mit einer Sekundärschallquelle anzugeben, der die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und in der Lage ist, einen Druckverlust in der Abgasströmung stromabwärts einer Sekundärschallquelle zu vermindern und hochfrequente Schallkomponenten, die sich mit einer Abgas­ strömung fortpflanzen, wirksam zu unterdrücken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen aktiven Abgas­ schalldämpfer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Endrohr eine konische Erweiterung aufweist, wobei eine Dämpfungseinrichtung für hochfrequentes Abgasgeräusch in dem Endrohr angeordnet ist.
Mit einem sich erweiternd ausgebildeten Endrohr des Abgasrohres derart, daß die Querschnittsfläche des Endrohres in Richtung auf das stromabwärtige Ende des Endrohres allmählich zunimmt, wird der Druckverlust in einer Abgasströmung im Abgasrohr durch Abgabe des Abgases durch das sich erweiternde Endrohr vermin­ dert. Die Dämpfungseinrichtung erlaubt eine effektive Dämpfung insbesondere hochfrequenter Geräuschkomponenten, die sich mit der sich bewegenden Abgasströmung ausbreiten.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen dargestellt.
Ein Vorteil der Erfindung ist es, daß eine Schalldämpfung in einem sehr breitbandigen Frequenzbereich erzielt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines ersten Schalldämpfers nach der Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Dämpfungsverlaufs über der Frequenz bei einem aktiven Schalldämpfer nach der Erfin­ dung und einem aktiven Schalldämpfer nach dem Stand der Technik.
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines aktiven Schalldämpfers nach der Erfindung.
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines aktiven Schalldämpfers nach der Erfindung.
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen bekannten aktiven Schalldämpfer.
Fig. 6 ein Diagramm des Zusammenhangs zwischen der Abgas­ strömungsgeschwindigkeit und einem statischen Druck, der auf die schwingende Oberfläche einer Sekundärschallquelle im bekannten aktiven Schalldämpfer nach Fig. 5 wirkt, und
Fig. 7(a) und 7(b) Erläuterungsdarstellungen der Verstellung der schwingenden Fläche der Sekundärschallquelle gegenüber einer durch die Konstruktion bestimmten neutralen Position bei dem konventionellen aktiven Schalldämpfer nach Fig. 5.
Nachfolgend wird eine erste Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen aktiven Schalldämpfer nach der Erfindung, der als Durchgangsschalldämpfer ausgeführt ist und im Abgas­ leitungssystem einer Brennkraftmaschine einsetzbar ist. Der aktive Schalldämpfer enthält einen Schalldämpferkörper 43, durch den sich ein Abgasrohr 41 erstreckt. Das Abgaslei­ tungssystem hat im allgemeinen einen Endschalldämpfer 45 zusätzlich zu einer Abgaszweigleitung (nicht dargestellt), dem Abgasrohr 41 und dem Hauptschalldämpfer 43. Die Abgase G werden vom Endschalldämpfer 45 an die Umgebung abgegeben. Ein Abschnitt des Abgasrohrs 41 erstreckt sich durch den Haupt­ schalldämpferkörper 43 im Zentrum desselben. Dieser Abschnitt des Abgasrohrs 41 ist mit einer großen Anzahl Löcher 47 ver­ sehen. Der Innenraum zwischen der Außenhülle 44 des Schall­ dämpferkörpers 43 und dem zentral angeordneten Abschnitt des Abgasrohrs 41 ist mit hitzeresistentem Schalltötungs- oder Schallabsorptionsmaterial 49 gefüllt, beispielsweise Glas­ wolle, Stahlwolle oder dergleichen. Ein Halteelement 51 ist zwischen der Außenhülle 44 des Schalldämpfers und dem in der Mitte gelegenen Abschnitt das Abgasrohrs 41 angeordnet und trägt einen Lautsprecher 47 in einer gegebenen Distanz zum äußeren Umfang des zentral angeordneten Rohrabschnitts. Das Halteelement 51 hat eine Öffnung 55. Der Lautsprecher 57, der als Sekundärschallquelle dient, ist in der Öffnung 55 ange­ ordnet. Im Abgasrohr 41 ist außerdem ein Mikrofon 59 ange­ ordnet, das das Abgasgeräusch erfaßt, das sich zusammen mit der sich bewegenden Abgasströmung fortpflanzt. Der zuvor erläuterte Aufbau des aktiven Schalldämpfers ist insoweit bekannt.
Bei dem aktiven Schalldämpfer der ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein Endabschnitt 61 des Endschalldämpfers 45 so gestaltet, daß der Innendurchmesser oder die Quer­ schnittsfläche des Endabschnitts 61 allmählich zum stromab­ wärtigen Ende zunimmt. Mit anderen Worten, der Endabschnitt 61 des Endrohrs oder Endschalldämpfers wird durch Ausweiten eines im wesentlichen zylindrischen Rohrs in die Form eines Horns hergestellt. Wie man in Fig. 1 sieht, ist der hornför­ mige oder aufgeweitete Endabschnitt 61 in eine im wesentlichen zylindrische Außenhülle 63 eingesetzt. Die beiden Enden der zylindrischen Außenhülle 63 sind mittels ringförmiger Stirn­ platten 65 und 67 luftdicht verschlossen. Der sich in der Außenhülle 63 erstreckende Endabschnitt 61 des Abgangsrohrs ist mit einer großen Zahl Löcher 61a versehen. Außerdem ist der Zwischenraum zwischen der Außenhülle 63 und dem aufgewei­ teten Endabschnitt 61 des Abgangsrohrs mit hitzeresistentem Schalltötungs- oder Schallabsorptionsmaterial 69, wie bei­ spielsweise Glaswolle, Stahlwolle oder dergleichen, gefüllt.
Bei dem aktiven Schalldämpfer der ersten Ausführungsform wird eine aktive Abgasschalldämpfung in gewöhnlicher Weise wie folgt erzielt:
Das Auslaßgeräusch des Abgases G, das durch das Abgasrohr 41 strömt, wird zunächst mittels des Mikrofons 59 über­ wacht. Dann gibt der Lautsprecher 52, der als Sekundär­ schallquelle wirkt, einen Sekundärschall ab, der gegen­ phasig zu dem ermittelten Auslaßgeräusch des Abgases G ist, wodurch die Primärschallwelle, die sich mit der Abgas­ strömung fortpflanzt, durch die Sekundärschallwelle über­ lagert werden kann, die die zur Primärschallwelle entgegen­ gesetzte Phase hat, um das Abgasgeräusch wirksam zu dämpfen.
Aus der Erklärung des Standes der Technik geht hervor, daß der aktive Schalldämpferabschnitt, der sich stromaufwärts des Endrohrabschnitts 45 befindet, die niedrigen bis mitt­ leren Frequenzen des Abgasgeräuschs wirksam herabsetzt. Zu­ sätzlich zum Vorgenannten ist der aktive Schalldämpfer der ersten Ausführungsform mit dem sich erweiternden Endab­ schnitt 61 am Endrohrabschnitt 45 versehen, und der sich erweiternde Abschnitt 61 bewirkt eine Abstrahlung der Abgase durch den Endrohrabschnitt 45, um dadurch den Druckverlust in der Abgasströmung stromabwärts des Lautsprechers 57 herab­ zusetzen und als Folge davon zu vermeiden, daß der statische Druck P, der auf die Vorderseite der schwingenden Fläche 57a des Lautsprechers 57 einwirkt, aufgrund der Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit V des Abgases G in unerwünschter Weise ansteigt. Das heißt, der sich erweiternde Endabschnitt 68 dient dazu, den statischen Druck, der auf die schwingende Fläche 57a einwirkt, auf einem konstanten Druckpegel zu hal­ ten, der im wesentlichen gleich dem atmosphärischen Druck ist, ohne Rücksicht auf Schwankungen in der Strömungsgeschwin­ digkeit V des Abgases, das durch das Abgasrohr 51 strömt. Die Verschiebung zwischen der konstruktionsbedingten neutralen Position der schwingenden Fläche 57a und der wirklichen neu­ tralen Position kann daher sicherlich auf ein Minimum herb­ gesetzt werden, um dadurch die maximal zulässige Amplitude der schwingenden Fläche 57a zu gewährleisten. Dementspre­ chend kann der aktive Schalldämpfer der ersten Ausführungs­ form geeignete Abgasdämpfungswirkungen in den unteren und mittleren Frequenzbereichen hervorbringen.
Darüber hinaus dient bei dem aktiven Schalldämpfer der ersten Ausführungsform der Endrohrabschnitt 45 mit seiner im hoch­ frequenten Bereich wirksamen Dämpfungscharakteristik der wirk­ samen Herabsetzung hochfrequenter Komponenten im Abgasgeräusch. Das heißt, der Endrohrabschnitt 45, der aus dem sich erweitern­ dem Endabschnitt 61 mit dem durchlöcherten Abschnitt mit den Löchern 61a in der Außenhülle 63, den zwei Stirnplatten 65 und 67 und dem hitzebeständigen Schalltöter 69 besteht, funktio­ niert als Dämpfungseinrichtung für hochfrequente Abgasge­ räusche. Aus diesem Grunde sind die Geometrie und die Abmessun­ gen der Löcher 61a und der Zwischenraum zwischen zwei benach­ barten Löchern 61a und das Material des Schalltöters 69 in ge­ eigneter Weise abgestimmt, so daß die Dämpfungseinrichtung für hochfrequentes Abgasgeräusch wirksam ist, das hochfrequente Ge­ räusch herabzusetzen, das von dem Schalldämpferabschnitt mit Schallquelle, nämlich dem Lautsprecher 57, nicht behandelt werden kann.
In Fig. 2 ist der Abgasschalldruckpegel über der Frequenz für einen bekannten aktiven Schalldämpfer und für den Schalldämpfer nach der ersten Ausführungsform der Erfindung aufgetragen. Der Geräuschpegel ist als Schalldruck in dB aufgetragen. Man er­ kennt aus den Versuchsergebnissen, die in Fig. 2 dargestellt sind, daß die Geräuschdämpfungscharakteristik, die durch den Buchstaben B (Erfindung) dargestellt ist, auf einem vergleichs­ weise niedrigen Pegel liegt im Vergleich zu der Schalldämp­ fungscharakteristik, die durch den Buchstaben A (Stand der Technik) angegeben ist. Wie man aus Fig. 2 klar erkennt, ist die Schalldämpfungscharakteristik des aktiven Schalldämpfers der ersten Ausführungsform der Erfindung beachtlich verbessert, speziell im Frequenzbereich über 500 Hz.
Zweite Ausführungsform
In Fig. 3 ist die zweite Ausführungsform des aktiven Schall­ dämpfers gemäß der Erfindung beschrieben. Der Grundaufbau der aktiven Schalldämpfer anderer Ausführungsformen, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist ähnlich dem der ersten Aus­ führungsform von Fig. 1. Daher werden dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform für entsprechende Elemente der Fig. 3 und 4 verwendet, um den Vergleich zu erleichtern.
Der aktive Schalldämpfer der zweiten Ausführungsform unter­ scheidet sich von dem nach der ersten Ausführungsform dadurch, daß der sich erweiternde Endabschnitt 61 des Endrohrabschnitts 45 aus porösem Material besteht, beispielsweise aus Sinter­ materialien oder geschäumten Matrialien anstelle der Löcher 61a, und daß nur eine stirnseitige Öffnung der Außenhülle 63 hermetisch durch die Stirnplatte 65 verschlossen ist, während das andere stirnseitige Ende der Außenhülle 63 vollständig offen ist, so daß der Innenraum zwischen der Außenhülle 63 und dem sich erweiternden Rohrendabschnitt aus porösem Mate­ rial offen ist, ohne daß sich im Zwischenraum ein Schall­ dämpfungsmaterial befindet. Es wird von den Erfindern ange­ nommen, daß der aktive Schalldämpfer der zweiten Ausführungs­ form im wesentlichen die gleichen Schalldämpfungseffekte wie die erste Ausführungsform erzielen kann. Das heißt, der sich erweiternde Endabschnitt 61 aus porösem Material wirkt in gleicher Weise wie die Dämpfungseinrichtung für hochfrequentes Abgasgeräusch der ersten Ausführungsform.
Drittes Ausführungsbeispiel
In Fig. 4 ist die dritte Ausführungsform des aktiven Schall­ dämpfers nach der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungs­ form unterscheidet sich von der zweiten dadurch, daß die zylindrische Außenhülle 63 am sich erweiternden Endabschnitt 61 (aus porösem Material) des Endrohrabschnitts 45 mittels wenigstens eines Tragelements 71 abgestützt ist. Der Pfeil in Fig. 4 zeigt eine Strömung atmosphärischer Luft an, und das Halteelement 71 ist in einer solchen Weise angeordnet, daß atmosphärische Luft sowohl durch die stromaufwärtige als auch durch die stromabwärtige Stirnwand der Außenhülle 63 und am Halteelement 71 vorbeiströmen kann. In diesem Falle wirkt der sich erweiternde Endabschnitt 61 aus porösem Material als Dämpfungseinrichtung für hochfrequentes Abgas­ geräusch. Außerdem wird die Abgastemperatur des Gases G durch die Strömung atmosphärischer Luft, die durch die beiden offenen Enden der Außenhülle 63 strömt, wirksam gekühlt, bevor die Gase G vom Endrohrabschnitt 45 an die Atmosphäre abgegeben werden. Obgleich bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der aktive Schalldämpfer nach der Erfindung an einem ge­ streckten Schalldämpfer mit durchgehendem Rohr und Sekundär­ schallquelle, wie beispielsweise Lautsprecher, erläutert worden ist, sei doch betont, daß das Konzept des aktiven Schalldämpfers der Erfindung auch an einem üblichen Umkehr­ strömungs-Schalldämpfer mit Sekundärschallquelle angewendet werden kann.

Claims (5)

1. Aktiver Abgas-Schalldämpfer mit einer Sekundärschallquelle (57), die stromaufwärts eines Endrohrs (45) eines Abgasleitungssystems angeordnet ist und mit dem Innenraum einer Abgasleitung (41) des Abgasleitungssystems in Verbindung steht, um einen Geräuschpegel des vom Abgassystem erzeugten Ab­ gasgeräuschs durch Abgabe eines Sekundärschalls in das Abgasrohr zu dämpfen, der gegenphasig zu dem Abgasgeräusch ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Endrohr (45) eine konische Er­ weiterung aufweist, wobei eine Dämpfungseinrichtung für hochfre­ quentes Abgasgeräusch in dem Endrohr (45) angeordnet ist.
2. Aktiver Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Mikrofon (59) im Abgasrohr (41) angeordnet ist.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung für hochfrequentes Abgasgeräusch Löcher (61a) in dem sich erweiternden Endrohr aufweist, eine Außenhülle (63) das sich erweiternde Endrohr (45) umgibt, zwei Stirnplatten (65, 67) die beiden offenen Enden der Außenhülle (63) luftdicht verschließen und ein Schallabsorptionsmaterial (69) einen Innen­ raum ausfüllt, der zwischen der Außenhülle und dem sich erwei­ ternden Endrohr ausgebildet ist.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung für hochfrequentes Abgasgeräusch eine Außenhülle (63) enthält, die das sich erweiternde Endrohr um­ gibt, und eine Stirnplatte (65) das stromaufwärtige Ende der Au­ ßenhülle (63) luftdicht verschließt und das sich erweiternde Endrohr aus einem porösen Material besteht.
5. Schalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung für hochfrequentes Abgasgeräusch eine Außenhülle (63) umfaßt, die das sich erweiternde Endrohr umgebt, wenigstens ein Halteelement (71) die Außenhülle (63) an dem sich erweiternden Endrohr so abstützt, daß atmosphärische Luft durch die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Enden der Außenhülle am Halteelement (71) vorbeiströmen kann, und das sich erweiternde Endrohr aus einem porösen Material besteht.
DE4428493A 1993-08-12 1994-08-11 Akitver Abgasschalldämpfer Expired - Fee Related DE4428493C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1993044258U JP2587683Y2 (ja) 1993-08-12 1993-08-12 能動型消音器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428493A1 DE4428493A1 (de) 1995-02-23
DE4428493C2 true DE4428493C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=12686497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428493A Expired - Fee Related DE4428493C2 (de) 1993-08-12 1994-08-11 Akitver Abgasschalldämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5574264A (de)
JP (1) JP2587683Y2 (de)
DE (1) DE4428493C2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3510427B2 (ja) * 1996-08-15 2004-03-29 三菱重工業株式会社 能動吸音壁
DE19861018C2 (de) * 1998-12-15 2001-06-13 Fraunhofer Ges Forschung Gesteuerter akustischer Wellenleiter zur Schalldämpfung
DE102004040421A1 (de) 2004-08-19 2006-03-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Abgasschalldämpfer
DE102004062389B3 (de) * 2004-12-23 2006-06-29 Webasto Ag Abgasschalldämpfer für ein Fahrzeugheizgerät
JP4613619B2 (ja) * 2005-01-13 2011-01-19 Smc株式会社 サイレンサ
DE102006010558A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
US7934580B2 (en) 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system
US7942237B2 (en) * 2006-04-12 2011-05-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber
DE102006042224B3 (de) * 2006-09-06 2008-01-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102007046584B4 (de) 2007-09-27 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebsystems eines Fahrzeugs
US20100307863A1 (en) * 2007-12-14 2010-12-09 Ocv Intellectual Capital, Llc Composite muffler system thermosetable polymers
DE102008015929A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102008018085A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
DE102009032553A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
JP5046171B2 (ja) * 2010-09-17 2012-10-10 株式会社マツ・ショウ テールパイプ付き排気マフラー
DE102010042679A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
DE102011089772B4 (de) * 2011-12-23 2016-09-29 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102011089774B4 (de) * 2011-12-23 2014-03-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
US9286882B1 (en) 2012-03-07 2016-03-15 Great Lakes Sound & Vibration, Inc. Systems and methods for active exhaust noise cancellation
DE102012025422B4 (de) 2012-10-23 2023-06-01 Gerwin Barkam Vorrichtung zur Resonanzminimierung von Gehäusen
CN107542668A (zh) * 2017-09-11 2018-01-05 珠海格力电器股份有限公司 降噪装置、压缩机及空调器
CN107939481B (zh) * 2017-12-11 2023-12-22 四川三元环境治理股份有限公司 排烟管道的有源控制系统的使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929462A (en) * 1958-06-30 1960-03-22 Nowak Klaus Frederick Muffler for internal combustion engines
US3786791A (en) * 1972-01-27 1974-01-22 Hoehn A Exhaust control method and apparatus
US4444288A (en) * 1981-03-17 1984-04-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Muffler for internal combustion engine
US4665549A (en) * 1985-12-18 1987-05-12 Nelson Industries Inc. Hybrid active silencer
JP3394770B2 (ja) * 1989-09-13 2003-04-07 卓支 森 消音システム
US5272286A (en) * 1990-04-09 1993-12-21 Active Noise And Vibration Technologies, Inc. Single cavity automobile muffler
US5119902A (en) * 1990-04-25 1992-06-09 Ford Motor Company Active muffler transducer arrangement
JPH0411207A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Furukawa Electric Co Ltd:The 光導波路回路
JPH0411207U (de) * 1990-05-15 1992-01-30
US5371331A (en) * 1993-06-25 1994-12-06 Wall; Alan T. Modular muffler for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0714114U (ja) 1995-03-10
JP2587683Y2 (ja) 1998-12-24
US5574264A (en) 1996-11-12
DE4428493A1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428493C2 (de) Akitver Abgasschalldämpfer
DE69434543T2 (de) Schalldämpfer mit schalldämpfender zwischentrennwand und entsprechendes verfahren
DE2504132A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des schallpegels
DE19861018C2 (de) Gesteuerter akustischer Wellenleiter zur Schalldämpfung
EP0657630B1 (de) Anordnung zur aktiven Schalldämpfung
DE2334048A1 (de) Strahlturbinen-ausstossleitung
DE69917072T2 (de) Perforiertes endstück eines schalldämpfers
DE19504223A1 (de) Schalldämpfer für den Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE1572421B2 (de) Schalldämpfer für das Ansaug- oder Auspuffgeräusch bei unter Druck stehenden, strömenden Gasen
CH632318A5 (de) Schalldaempfer fuer die auspuffleitung einer brennkraftmaschine, insbesondere eines flugzeugmotors.
DE2545364B2 (de) Schalldaempfer fuer die auspuffanlage einer brennkraftmaschine
DE2911849C3 (de) Akustisches Gerät
DE2537946C2 (de) Auspuffanlage
DE102017126761A1 (de) Vakuumbetätigter mehrfrequenz-viertelwellenresonator für einen verbrennungsmotor
DE7307335U (de) Abgasschalldaempfer fuer zweitakt- motore
DE4130559A1 (de) Schalldaempfungssystem
DE4210786C2 (de) Schalldämpfender Resonator für Rohrleitungen
DE2738601C2 (de) Schalldämpfer
DE2527111A1 (de) Schalldaempfer
DE3125083C2 (de) Schalldämpfer für Fahrzeugmotoren
DE2256655C2 (de) Schalldämpfer
DE102018112963A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE1292668B (de) Schalldaempfer fuer in Rohren stroemende Gase
AT137590B (de) Schalldämpfer.
DE1200007B (de) Schalldaempfer mit einer Kulisse zur Daempfung von aus einer Wandoeffnung od. dgl. ausstrahlenden Geraeuschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee