DE4428133A1 - Kanne, insbesondere für Getränke - Google Patents

Kanne, insbesondere für Getränke

Info

Publication number
DE4428133A1
DE4428133A1 DE19944428133 DE4428133A DE4428133A1 DE 4428133 A1 DE4428133 A1 DE 4428133A1 DE 19944428133 DE19944428133 DE 19944428133 DE 4428133 A DE4428133 A DE 4428133A DE 4428133 A1 DE4428133 A1 DE 4428133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jug
edge
tear
protection device
shock protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944428133
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Ullmann
Andreas Birk
Corina Bachmann
Karl Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19944428133 priority Critical patent/DE4428133A1/de
Publication of DE4428133A1 publication Critical patent/DE4428133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/14Coffee or tea pots
    • A47G19/145Drip catchers for coffee or tea pots

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kanne zum Aufbewahren und Ausgießen einer Flüssigkeit, insbesondere eine Getränkekanne beispielsweise für Kaffee, mit einer Ausgießöffnung, die eine Abreißkante auf­ weist.
Die Abreißkante der Ausgießöffnung einer solchen Kanne sollte möglichst scharfkantig sein, damit beim Ausgießen keine Flüssig­ keitstropfen durch Adhäsionskräfte um die Abreißkante herum­ laufen und an nicht gewünschter Stelle von der Kanne abtropfen. Insbesondere wenn das Ausgießen beendet wird, bleibt an einer nicht ausreichend scharfkantigen Abreißkante oft ein letzter Tropfen hangen, der später abtropft und dabei Flecken beispiels­ weise auf einem Tischtuch hinterläßt.
Eine scharfkantige Abreißkante ist allerdings empfindlich für Be­ schädigungen, wenn die Kanne mit der Abreißkante beim Hantieren gegen einen anderen Gegenstand stößt. Die Kanne kann dadurch an der Abreißkante ausbrechen.
Bei bekannten Kannen - beispielsweise Kaffeekannen - ist immer ein Kompromiß eingegangen zwischen einer scharfkantigen Abreiß­ kante, die für mechanische Beschädigungen empfindlich ist, und einer gerundeten Abreißkante, die ein schlechtes Abreißverhalten beim Ausgießen zeigt und zu unerwünschtem Nachtropfen führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Kanne mit einer Abreißkante zu schaffen, die trotzdem sicher gegen mechanische Beschädigung ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Kanne der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ge­ löst.
Die Stoßschutzeinrichtung für die Abreißkante der erfindungsge­ mäßen Kanne reicht soweit von der Kanne nach außen, daß ein Gegenstand gegen die Stoßschutzeinrichtung stößt, bevor er an die Abreißkante gelangt, wodurch der Gegenstand von der Abreißkante abgehalten wird und Beschädigungen der Abreißkante vermieden werden. Die Abreißkante ist dadurch vor mechanischen Belastungen weitgehend sicher und kann deswegen ausreichend scharfkantig gestaltet werden, um ein gutes Abreißverhalten beim Ausgießen zu gewahrleisten. Von oben gesehen ist die Abreißkante mit der Kontur der Stoßschutzeinrichtung deckungsgleich oder die Kontur der Stoßschutzeinreichtung steht nach außen über die Abreißkante über.
Beispielsweise kann die Mündung eines Ausgießschnabels, also einer rohrförmigen Ausgießeinrichtung der Kanne, die Ausgieß­ öffnung bilden. Der untere Teil des Randes der Ausgießöffnung bildet die Abreißkante. Die Stoßschutzeinrichtung kann seitlich, ober- oder unterhalb oder auch um die Ausgießöffnung herum ange­ ordnet sein. Bei einer Ausbildung der Erfindung weist die Kanne eine Ausgießzotte auf, also eine seitlich von der Kanne abstehen­ den, in seiner Querrichtung konkaven, nach oben offenen Vor­ sprung, dessen äußerer Rand die Abreißkante bildet. In diesem Fall ist die Stoßschutzeinrichtung vorzugsweise unterhalb der Ausgießzotte angeordnet, da sie andernfalls vielfach störend im Weg ist. Ein Kannendeckel braucht dadurch keine Aussparung für die Stoßschutzeinrichtung zu haben und die Kanne läßt sich als Kaffeekanne unter das Filter einer Kaffeemaschine schieben, ohne daß die Stoßschutzeinrichtung im Wege wäre. Auch wird das Aus­ sehen der Kanne durch die Anordnung der Stoßschutzeinrichtung unterhalb der Ausgießzotte nicht negativ beeinflußt.
Die unterhalb der Ausgießzotte angeordnete Stoßschutzeinrichtung darf nur soweit nach außen reichen, daß ausgegossene Flüssigkeit berührungslos an ihr vorbeifließt. Der Strahl der ausgegossenen Flüssigkeit fließt bei voller Kanne am dichtesten außen an der Kanne vorbei, da die volle Kanne beim Ausgießen nur wenig geneigt ist. Die Geometrie der Stoßschutzeinrichtung ist deswegen nach der maximalen Füllhöhe der Kanne auszulegen. Da der Gießstrahl stets im Bogen fließt, und nicht senkrecht von der Abreißkante herunter, kann die Stoßschutzeinrichtung weit genug nach außen Über die Abreißkante vorstehen, um diese wirksam zu schützen.
Als Stoßschutzeinrichtung kann eine Seiten- oder eine Umfangswand der Kanne unterhalb der Ausgießzotte bezüglich dieser vorzugs­ weise vorstehend ausgebildet sein, wobei die Stoßschutzeinrich­ tung mit der Abreißkante einen Spalt bildet (Anspruch 4). Die Stoßschutzeinrichtung kann auch aus einem Wulst oder einer Rippe bestehen, die seitlich weiter von der Kanne nach außen reicht als die Abreißkante (Anspruch 3). Vorzugsweise verläuft die Stoß­ schutzeinrichtung quer an der Kanne unterhalb der Abreißkante (Anspruch 5), sie kann in etwa dieselbe Form wie die Ausgießzotte haben.
Von oben gesehen stimmt die Kontur der Stoßschutzeinrichtung un­ gefähr mit der Abreißkante überein (Anspruch 6), so daß sie einen mechanischen Schutz gegen Beschädigungen der Abreißkante in alle Richtungen gewährt.
Zur einfachen Herstellbarkeit ist die Stoßschutzeinrichtung ein­ stückig mit der Kanne oder mit dem Gehäuse einer Isolierkanne (Anspruch 7). Sofern die Kanne eine Glaskanne ist, wie sie als Kaffeekanne für Kaffeemaschinen vielfach Verwendung findet, ist die Stoßschutzeinrichtung bevorzugt einstückig mit einem Halte­ ring, der die Kanne umgreift und der einen Handgriff aufweist (Anspruch 8).
Um zu vermeiden, daß Tropfen, die trotz scharfkantiger Ausbildung der Abreißkante um diese herumlaufen oder am Ende des Ausgieß­ vorgangs an ihr hängen bleiben, später herabtropfen und bei­ spielsweise ein Tischtuch beflecken, ist die Oberseite der Stoß­ schutzeinrichtung bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung mit einer Vertiefung versehen, die eine Auffangwanne für von der Abreißkante herabfallende Tropfen bildet. In diesem Fall muß die Kontur der Stoßschutzeinrichtung seitlich von der Kanne weiter nach außen reichen als die Abreißkante, damit Tropfen von der Abreißkante bei aufrechtstehender Kanne in diese Auffangwanne fallen (Anspruch 9).
Dabei kann die Stoßschutzeinrichtung nur mit so geringem Abstand von der Abreißkante verlaufen, daß die Auffangwanne einen Spalt bildet, der beim Eintreten von Flüssigkeit diese infolge auf­ tretender Kapillarwirkung festhält (Anspruch 10). Überschüssige Flüssigkeit kann dann erst beim nächsten Gießvorgang aus dem Spalt in eine Tasse abfließen, ohne zu "tropfen". Durch die Merk­ male des Anspruchs 11 läßt sich der Spalt leichter reinigen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher er­ läutert, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Kanne, mit einer wannenförmigen Vertiefung an der Ausgießzotte,
Fig. 2 die Kanne aus Fig. 1 ohne Deckel von oben und
Fig. 3 Teilschnitt im Bereich der Ausgießzotte, allerdings ohne wannenförmige Vertiefung wie in Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Kaffeekanne 10 aus Glas dargestellt, die zum Unterstellen unter ein Filter einer nicht dargestellten Kaffeemaschine vorgesehen ist. Ein Haltering 12 aus Kunststoff greift von oben in eine Einfüll- und Ausgieß­ öffnung 14 an der Oberseite der Glaskanne 10 ein und hintergreift eine umlaufende Einschnürung 16 unterhalb der Einfüll- und Ausgieß­ öffnung 14. Ein Handgriff 18 ist unter Zwischenlegung zweier Gummischeiben 20 an der Glaskanne 10 befestigt, zusätzlich greift der Handgriff 18 mit einem rasche 22 an seiner Oberseite unter den Haltering 12.
Der Haltering 12 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und er Übergreift einen die Einfüll- und Ausgießöffnung 14 begrenzenden Öffnungsrand 15.
In Fig. 1 ist ein Deckel 24 auf die Glaskanne 10 aufgesetzt, der nicht völlig eben ist, sondern sich gering zur Mitte hin trichterförmig vertieft und in seiner Mitte eine Einlauföffnung 26 aufweist. Durch die Einlauföffnung 26 gelangt Kaffee aus dem Kaffeefilter der Kaffeemaschine (beides nicht dargestellt) in die Glaskanne 10. Dem Handgriff 18 abgewandt ist der Deckel 24 mit einer Ausschneidung 28 zum Ausgießen von Kaffee versehen. In Fig. 2 ist der Deckel 24 abgenommen.
Dem Handgriff 18 gegenüberliegend weist der Haltering 12 eine mit ihm einstückige Ausgießzotte 30 auf. Dies ist eine von der Kaffeekanne 10 nach außen abstehende, nach oben freie und in Um­ fangsrichtung der Kaffeekanne 10 konkav gewölbte Schnauze. Ihr Außenrand ist scharfkantig als Abreißkante 32 ausgebildet, was aber nicht unbedingt der Fall sein muß.
Unterhalb der Ausgießzotte 30 weist der Haltering 12 eine Stoß­ schutzeinrichtung 34 für die Abreißkante 32 der Ausgießzotte 30 in Form eines, wie die Ausgießzotte 30, seitlich von der Kaffee­ kanne 10 abstehenden, wulstförmigen Vorsprungs auf, der in Um­ fangsrichtung der Kaffeekanne 10 verläuft. Die Stoßschutzeinrich­ tung 34 ist ebenfalls mit dem Haltering 12 einstückig. Diese Stoßschutzeinrichtung 34 steht seitlich radial nach außen weiter von der Kaffeekanne 10 ab als die Ausgießzotte 30; sie schützt dadurch die Ausgießzotte 30 vor Stößen gegen andere Gegenstände, die ansonsten leicht zu einer Beschädigung der Abreißkante 32 der Ausgießzotte 30 führen könnten. Die Stoßschutzeinrichtung 34 steht allerdings nur soweit seitlich von der Kaffeekanne 10 ab, daß bei maximalem Füllstand der Kaffeekanne 10 der Gießstrahl von der Ausgießzotte 30 außen an der Stoßschutzeinrichtung 34 vorbei fließt, ohne sie zu berühren. Die Stoßschutzeinrichtung 34 bildet mit der Ausgießzotte 30 einen Spalt 38, der gemäß Fig. 2 soweit verläuft wie die Abreißkante 32.
An ihrer Oberseite 42 ist die Stoßschutzeinrichtung 34 nach Fig. 1 rinnenförmig als Auffangwanne 36 ausgebildet. Kaffeetropfen, die nach dem Ausschenken trotz der scharfkantigen Ausbildung an der Abreißkante 32 haften geblieben sind, werden, wenn sie ab­ laufen, von der Auffangwanne 36 aufgefangen, bzw. aufgrund der Kapillarwirkung im Spalt 38 gehalten. Kaffeeflecken, beispiels­ weise auf einer Tischdecke, werden dadurch vermieden. Beim nächsten Gießvorgang nimmt nämlich das an der Abreißkante 32 vor­ beifließende Getränk von der Unterseite 40, also auch aus dem Kapillarspalt 38 und der Auffangwanne 36, dort zurückgehaltene Flüssigkeit mit, so daß beim Abstellen der Kaffeekanne 10 wieder erneut ein sich eventuell an der Abreißkante 32 bildender Tropfen in den Spalt 38 eingezogen bzw. von diesem aufgenommen werden kann. Der sich somit jeweils wieder beim Ausgießen und Abstellen wiederholende Auslauf- und Einziehvorgang vermeidet lästige Tropfen.
In Fig. 3 bildet die Unterseite 40 der Ausgießzotte 30 und die Oberseite 42 der Stoßschutzeinrichtung 32 im Gegensatz zu Fig. 1 einen nach außen sich erweiternden Spalt 38. Beide Seiten 40, 42 sind über eine Rille 44 miteinander verbunden. Die Wirkung ent­ spricht ansonsten demjenigen Spalt 38 nach Fig. 1.

Claims (11)

1. Kanne zum Aufbewahren und Ausgießen von Flüssigkeiten, ins­ besondere für Getränke, mit einer eine Abreißkante (32) auf­ weisenden Ausgießöffnung (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Kanne (10) eine Stoßschutzeinrichtung (34) für die Abreißkante (32) aufweist, die mindestens ebensoweit seit­ lich von der Kanne (10) nach außen reicht wie die Abreiß­ kante (32).
2. Kanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (14) eine Ausgießzotte (30) aufweist, deren der Kanne (10) abgewandter Außenrand als Abreißkante (32) ausgebildet ist.
3. Kanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßschutzeinrichtung (34) wulst- oder rippenartig ausgebildet ist.
4. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßschutzeinrichtung (34) unterhalb der Abreißkante (32) angeordnet ist und mit der Abreißkante (32) einen nach außen offenen Spalt (38) bildet.
5. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßschutzeinrichtung (34) im wesentlichen quer ver­ laufend an der Kanne (10) angeordnet ist.
6. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Stoßschutzeinrichtung (34) von oben gesehen in etwa mit der Abreißkante (32) Übereinstimmt.
7. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßschutzeinrichtung (34) einstückig mit der Kanne (10) ist.
8. Kanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßschutzeinrichtung (34) einstückig mit einem Haltering (12) ist, der die Kanne (10) umgreift und der einen Handgriff (18) aufweist.
9. Kanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßschutzeinrichtung (34) in seitlicher Richtung weiter nach außen ragt als die Ausgießzotte (30), und daß die Stoßschutzeinrichtung (34) eine wannenförmige Vertiefung (36) an ihrer Oberseite aufweist, die sich an den Spalt (38) anschließt.
10. Kanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (38) nur so breit bemessen ist, daß er die Funktion einer Kapillare übernimmt.
11. Kanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Spalt (38) zu beiden Seiten nach außen konisch erweitert.
DE19944428133 1994-08-06 1994-08-06 Kanne, insbesondere für Getränke Withdrawn DE4428133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428133 DE4428133A1 (de) 1994-08-06 1994-08-06 Kanne, insbesondere für Getränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944428133 DE4428133A1 (de) 1994-08-06 1994-08-06 Kanne, insbesondere für Getränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428133A1 true DE4428133A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6525244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944428133 Withdrawn DE4428133A1 (de) 1994-08-06 1994-08-06 Kanne, insbesondere für Getränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4428133A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018276A1 (en) * 1998-09-26 2000-04-06 Damini Kumar A spout or lip for pouring a liquid

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55286C (de) * H. JARCK in Flensburg Ausgufsgefäfs mit Rückflufsrinne für nachfliefsende Tropfen
GB421317A (en) * 1934-04-27 1934-12-18 Edmund Speed Improvements in or relating to spouts for tea-pots and the like
US2741902A (en) * 1953-03-23 1956-04-17 Douglas I Cooper Pouring spouts for cream jugs and the like
US2793790A (en) * 1956-03-09 1957-05-28 Maurice C Kahler Dripless pitcher
GB803971A (en) * 1955-09-23 1958-11-05 Lionel Lascelles Improvements in jugs and like pouring vessels
EP0097792A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-11 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann Isolierkanne mit Ausgiesser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55286C (de) * H. JARCK in Flensburg Ausgufsgefäfs mit Rückflufsrinne für nachfliefsende Tropfen
GB421317A (en) * 1934-04-27 1934-12-18 Edmund Speed Improvements in or relating to spouts for tea-pots and the like
US2741902A (en) * 1953-03-23 1956-04-17 Douglas I Cooper Pouring spouts for cream jugs and the like
GB803971A (en) * 1955-09-23 1958-11-05 Lionel Lascelles Improvements in jugs and like pouring vessels
US2793790A (en) * 1956-03-09 1957-05-28 Maurice C Kahler Dripless pitcher
EP0097792A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-11 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann Isolierkanne mit Ausgiesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000018276A1 (en) * 1998-09-26 2000-04-06 Damini Kumar A spout or lip for pouring a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902081C2 (de)
DE2222522A1 (de) Trichter
DE2916362A1 (de) Dauerverwendbarer kaffeefilter
DE102009016245A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoffbehältern
DE102010048513A1 (de) Filtereinleger mit einer wieder verwendbaren Filterkapsel
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE102008042177A1 (de) Getränkeautomat
DE4428133A1 (de) Kanne, insbesondere für Getränke
CH679738A5 (de)
DE2725854B1 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen aus Kaffee oder Tee
DE3829962C1 (de)
DE19929203A1 (de) Müllbehälter
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE2732053A1 (de) Kaffeemaschine mit filter
DE2738931A1 (de) Ablaufeinrichtung fuer eine ausschankspuele
DE4129814A1 (de) Filtertraeger fuer aufguss-praeparationsmaschinen
LU100279B1 (de) Griffvorrichtung
DE906417C (de) Aus einem Materialstueck bestehender Tropf- und Giesseinsatz fuer Behaelter, wie Flaschen od. dgl.
DE102017105506A1 (de) Getränkeautomat
EP0115557B1 (de) Filtergefäss
DE8135217U1 (de) Filtertrichter, insbesondere für Haushaltgeräte zum bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee o.dgl.
DE4113860C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE102019116286B4 (de) Teekanne mit Teesieb und Verfahren zur Aufbereitung von Tee
DE829048C (de) Filter-Trichter fuer mehrere Verwendungszwecke
DE470129C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abtropfens von Fluessigkeit von Trinkgefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal