DE4427558A1 - Temperatursensor - Google Patents

Temperatursensor

Info

Publication number
DE4427558A1
DE4427558A1 DE19944427558 DE4427558A DE4427558A1 DE 4427558 A1 DE4427558 A1 DE 4427558A1 DE 19944427558 DE19944427558 DE 19944427558 DE 4427558 A DE4427558 A DE 4427558A DE 4427558 A1 DE4427558 A1 DE 4427558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
sensor according
housing
pins
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944427558
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427558C2 (de
Inventor
Walter Hollweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority to DE19944427558 priority Critical patent/DE4427558C2/de
Priority to PCT/DE1995/001002 priority patent/WO1996004536A1/de
Priority to EP95927620A priority patent/EP0775300A1/de
Publication of DE4427558A1 publication Critical patent/DE4427558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427558C2 publication Critical patent/DE4427558C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperatursensor mit den Merk­ malen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Als Stand der Technik sind thermisch sensitive Geräte be­ kannt, die ein Gehäuse aus Isoliermaterial aufweisen, an dem ein Wärmeleitelement in Form einer Wärmeübertragungs­ platte oder dergleichen angebracht ist, das an einer Wan­ dung des Gehäuses angeordnet ist oder diese bildet. Ferner ist im Inneren des Gehäuses im Bereich des Wärmeleitelemen­ tes ein Sensorelement vorgesehen, das die Temperatur am Wärmeleitelement oder die Umgebungstemperatur registriert und davon abhängig ein Signal abgibt oder einen Schaltvor­ gang einleitet. Ferner sind am Gehäuse zwei Anschlußele­ mente vorgesehen, die aus dem Gehäuse herausstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperatur­ sensor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart auszubilden, daß die Kontaktierung der im/am Gehäuse angeordneten Bauelemente untereinander vereinfacht ist. Insbesondere soll auch eine vollautomatische Montage des Sensors möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-28. An­ spruch 29-31 bauen auf den Vorrichtungsansprüchen 1-28 auf und betreffen ein Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors nach einem der Ansprüche 1-28.
Nach der Erfindung soll im Gehäuse nun mindestens ein elek­ trisch leitfähiger Stift vorgesehen sein, der mit seinem einen Ende das thermisch sensitive Element (Sensorelement) mit gegen das Wärmeleitelement gerichteten Druck beaufschlagt und sich mit seinem anderen Ende an einem gehäuseinneren Ende eines der beiden Anschlußelemente abstützt. Mit anderen Worten wird als Kern der Erfindung angesehen, anstatt einer Verdrahtung im Gehäuseinnenbereich mindestens einen Stift vorzusehen, der quasi zwischen das ihm zugeordnete Anschlußelement und die elektrische Kontaktfläche des Sensors eingespannt ist und aufgrund der Vorspannung der ihn beaufschlagenden Elemente, insbesondere des Anschlußelementes für einen auch unter unterschiedlichen thermischen Bedingungen ausreichenden Kontaktdruck sorgt. Löt- oder Schweißvorgänge zur Herbeiführung der Kontaktierung der Anschlußelemente mit Sensorteilen können dadurch vollständig entfallen, nachdem lediglich mechanische Bauteile aneinander gefügt werden müssen.
Werden zwei elektrisch leitfähige Stifte vorgesehen, können beide Anschlußelemente mit den ihnen zugeordneten elektri­ schen Komponenten auf die erfindungsgemäße Weise verbunden werden. Es ist dabei möglich, daß beispielsweise ein Stift eine Oberfläche eines Temperatursensorelementes unmittelbar beaufschlagt und der andere Stift eine Kontaktfläche eines Substrates oder Trägers, auf dem der Sensor angebracht ist. Es ist auch denkbar, daß beide leitfähige Kontaktstifte die vorzugsweise aus einem Metall schlechter thermischer Leitfähigkeit bestehen, z. B. aus V2A-Stahl, ausschließ­ lich Kontaktflächen des Sensorträgers beaufschlagen und der Sensor auf seinem Träger gesondert kontaktiert und befe­ stigt ist.
Verlaufen beide Stifte innerhalb des Gehäuses parallel, dann ergeben sich für die Fertigung besonders einfache Ver­ hältnisse, da dann lediglich ein uniaxialer Fertigungsdruck auf die beteiligten Bauteile ausgeübt werden muß, um beide Kontakte gleichzeitig federnd in ihre benachbart liegenden Komponenten einzuspannen.
Wenn die gehäuseinneren Enden der Anschlußelemente z-förmig abgebogen sind und mit den z-förmigen Enden die ihnen zuge­ ordneten Enden der Stifte beaufschlagen, ergeben sich be­ sonders vorteilhafte Federeigenschaften im Bereich der En­ den der Anschlußelemente. Alternativ können auch gesonderte Kontaktfederteile vorgesehen werden.
Für eine vollautomatische Fertigung ist es besonders vor­ teilhaft, wenn der Sensor und/oder der Träger und/oder beide auf der gehäuseinneren Seite des Wärmeleitelementes vorfixiert sind. Das Wärmeleitelement kann dabei ein Leit­ blech sein, das eine Gehäuseausnehmung überdeckt, in der das thermisch sensitive Element oder der ihm zugeordnete Träger angeordnet ist, wobei der Träger ein keramischer Träger sein kann.
Der oder die Stifte sind in ihrem Mittelbereich axial ver­ schiebbar geführt, wobei die Führung der Stifte durch Boh­ rungen erfolgt, die eine Mittelwandung des Isolierstoffge­ häuses durchsetzen. Durch diese Maßnahmen wird ein stabiler Aufbau erreicht, wobei die Führung der Stifte im Mittelbe­ reich auf beiden Endseiten der Stifte ausreichende Toleran­ zen und Federwege sicherstellt.
Es können im Bedarfsfalle Stifte unterschiedlicher Längen vorgesehen werden, wenn beispielsweise ein Stift ein Sub­ strat und der andere Stift eine höher liegende Fläche einer NTC- oder PTC-Pille beaufschlagt. Alternativ dazu ist es aber auch erfindungsgemäß möglich, den das thermisch sensi­ tive Element halternden Träger z-förmig abzubiegen und Stifte gleicher Länge zu verwenden, wodurch Lagerhaltung und Montage nicht verkompliziert werden.
Verfahrensanspruch 29 lehrt mit seinen Verfahrensschritten eine besonders einfache und kostensparende Methode, wie die in den Vorrichtungsansprüchen bereits näher umrissenen Bau­ teile aneinander gefügt und zu einem Temperatursensor ver­ bunden werden können.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen Mitte-Längsschnitt durch einen Temperatursensor nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Mitte-Längsschnitt durch eine modifi­ zierte Ausführungsform des Temperatursen­ sors,
Fig. 3 eine Detail-Draufsicht auf einen Sensorträ­ ger, auf dem ein Sensorelement in SMD-Eau­ weise befestigt ist,
Fig. 4 einen Mitte-Längsschnitt durch einen Temperatursensor mit modifiziertem Sensor­ träger,
Fig. 5 einen Mitte-Längsschnitt durch eine Ausfüh­ rungsform des Temperatursensors entspre­ chend Fig. 2 mit einer kuppelartig ausge­ bildeten Nässeschutzumhüllung sowie
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Gerätekombination, bestehend aus einem Temperatursensor und einer Temperatursicherung.
Zunächst wird auf Zeichnungsfig. 1 Bezug genommen.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Temperatursensor weist ein Gehäuse 2 aus Isoliermaterial auf, an dessen Unterseite 3 ein Wärmeleitelement 4 mit einem Befestigungsbolzen 5 ange­ ordnet ist. Ferner ist ein thermisch sensitives Sensorelement 6 vorgesehen, das im Bereich des Wärmeleitelementes 4 angeordnet ist und mit diesem in Wärmekontakt steht.
Im Bereich der Oberseite 7 des Gehäuses 2 stehen zwei An­ schlußelemente 8, 9 seitlich aus dem Gehäuse 2 heraus.
Innerhalb des Gehäuses 2 sind zwei elektrisch leitfähige Stifte 10, 11 vorgesehen, die mit ihren einen Enden 12, 13 gegen das Wärmeleitelement 4 weisen und das Sensorelement 6 oder einen diesem zugehörigen Anschlußkontakt 18 beaufschlagen und sich mit ihren anderen Enden 14, 15 an den gehäuseinneren Enden 16, 17 der Anschlußelemente 8, 9 abstützen. Der Stift 10 beaufschlagt dabei mit seinem unteren Ende 12 eine Kontaktoberfläche 19 des als NTC- oder PTC-Pille ausgebildeten Sensorelementes, das mit seiner an­ deren Kontaktoberfläche mit dem Anschlußkontakt 18 in Ver­ bindung steht, der von dem unteren Ende 13 des Stiftes 11 unter Druck beaufschlagt wird. Beide Stifte 10, 11 verlau­ fen innerhalb des Gehäuses 2 parallel und sind vom Zentrum 20 des Gehäuses 2 äquidistant angeordnet.
Zur Verbesserung der Federungseingenschaften sind die ge­ häuseinneren Enden 16, 17 der Anschlußelemente 8, 9 z-för­ mig zur Oberseite 7 des Gehäuses hin abgebogen. Der Halt der Anschlußelemente 8, 9 wird durch Nietverbindungen in an sich bekannter Weise im Gehäuse 2 sichergestellt.
Wie in Zeichnungsfigur 2 deutlich zu sehen ist, beaufschla­ gen die beiden Stifte einen keramischen Träger 25, auf dem das Sensorelement 6′ angeordnet ist, das mittig zwischen den beiden unteren Stiftenden 12, 13 liegt. In diesem Falle können die unteren Stiftenden angespitzt sein, um einen höheren wirksamen Kontaktdruck sicherzustellen.
Der Träger 25 und/oder das thermisch sensitive Element 6, 6′ können auf der Innenseite des Wärmeleitelementes 4 vor­ fixiert sein, um den Montagevorgang zu erleichtern. Das Wärmeleitelement 4 ist in an sich bekannter Weise ein eine Gehäuseausnehmung 26 überdeckendes Leitblech. Die Gehäuseausnehmung 26 nimmt das Sensorelement 6, 6′ und/oder den keramischen Träger 25 auf, so daß für einen guten Wärmeübergang vom Befestigungsbolzen 5 über das Wär­ meleitelement 4 zum Sensorelement 6, 6′ gesorgt ist.
Die beiden Stifte 10, 11 sind in ihrem Mittelbereich axial verschiebbar in Bohrungen 30 geführt, die eine Mittelwan­ dung 31 des Gehäuses 2 durchsetzen. Die Mittelwandung 31 trennt dabei die das thermisch sensitive Element 6, 6′ auf­ nehmende erste Gehäuseausnehmung 26 von einer zweiten Gehäuseausnehmung 35, in der die gehäuseinneren Enden 16, 17 der Anschlußelemente 8, 9 angeordnet sind.
Im Vormontagezustand sind die gehäuseinneren Enden 16, 17 der Anschlußelemente 8, 9 zur Mittelwandung 31 hin abgebo­ gen, sie werden im Endmontagezustand durch die sie beauf­ schlagenden Enden der Stifte 10, 11 in eine im wesentlichen mit einander fluchtende Stellung gedrückt, wie sie in den Zeichnungsfiguren dargestellt ist.
Ferner geht aus den Zeichnungsfiguren eine Nässeschutzum­ hüllung 50 (nicht dargestellt) hervor, die als Silikonüberzug sowohl den keramischen Träger 25, 25′ als auch das darauf angebrachte Sensorelement 6, 6′ und die zugehörigen Kontaktflächen 18 vollständig überzieht. Die Spitzen 12 und 13 der Stifte 10, 11 beaufschlagen beim Montagevorgang die Oberfläche der Nässeschutzumhüllung 50 derart stark, daß es ähnlich wie bei der Kontaktierung ei­ nes Flachbandkabels zu einer Perforation der Isolations­ schicht kommt, wodurch Stanzausnehmungen entstehen, die eine saubere elektrische Kontaktierung zulassen.
Wie in Fig. 1 deutlich zu sehen, können die Stifte 10, 11 unterschiedliche Längen aufweisen, in Zeichnungsfig. 2 ist eine Ausführungsform gewählt, bei der die Stifte gleichlang sind. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das thermisch sensitive Element eine relativ dicke NTC- oder PTC-Pille, die unmittelbar von dem Stift 10 beauf­ schlagt wird, um gleiche Stifte verwenden zu können, ist bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Träger 25′ ebenfalls z-förmig abgebogen, um die Dicke des NTC- oder PCT-Elementes auszugleichen.
Bei der in Zeichnungsfig. 3 dargestellten Detailansicht ist zu sehen, wie ein thermisch sensitives Element 6′, das ein SMD-Bauteil sein kann, zwischen zwei Anschlußkontakten auf dem Träger 25 angeordnet sein kann.
Bei dem in Zeichnungsfig. 6 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist auf einem gemeinsamen Montageträger 70 der Temperatursensor 1 mit einem weiteren thermisch sensitiven Gerät oder Schaltgerät 71 kombiniert, was insbesondere zunächst den Vorteil hat, daß durch beide Geräte genau die gleiche Temperatur über den gemeinsamen Montageträger 70 erfaßt wird. Der Temperatursensor 1 verwertet die gewonnene Information über eine elektronische Meß- oder Schaltvorrichtung, wohingegen in dem weiteren Schaltgerät 71 bei Überschreiten oder Erreichen einer Grenztemperatur unmittelbar ein Schaltvorgang wie beispielsweise das Unterbrechen eines Strompfades oder das Einschalten von Signalelementen erfolgt.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, anstatt der vorste­ hend detailliert erläuterten Sensorelemente (Pille oder SMD-Bauteil) ein Sensorelement heranzuziehen, das aus einer PTC-Paste im Siebdruckverfahren unmittelbar auf einen kera­ mischen Träger oder eine sonstige geeignete Unterlage auf­ gedruckt wird.
Bezugszeichenliste
 1 Temperatursensor
 2 Gehäuse
 3 Unterseite
 4 Wärmeleitelement
 5 Befestigungsbolzen
 6, 6′ Sensorelement
 7 Oberseite
 8, 9 Anschlußelement
10, 11 Stift
12, 13 Ende
14, 15 Ende
16, 17 Ende
18 Leiter
19 Kontaktoberfläche
25, 25′ Träger
26 Gehäuseausnehmung
30 Bohrung
31 Mittelwandung
35 Gehäuseausnehmung
50 Nässeschutzumhüllung
55 Zuführungsöffnung
70 Montageträger
71 Schaltgerät

Claims (31)

1. Temperatursensor (1) mit
  • - einem Gehäuse (2) aus Isoliermaterial,
  • - einem Wärmeleitelement (4), das an einer Wandung des Gehäuses (2) angeordnet ist oder diese bildet,
  • - einem thermisch sensitiven Sensorelement (6), das im Bereich des Wärmeleitelementes (4) angeordnet ist und/oder dieses beaufschlagt sowie
  • - mindestens zwei Anschlußelementen (8, 9), die aus dem Gehäuse herausstehen,
    gekennzeichnet durch
  • - mindestens einen elektrisch leitfähigen Stift (10, 11), der
    • - mit seinem einen Ende (12, 13) das Sensorelement (6) mit gegen das Wärmeleitelement gerichteten Druck beaufschlagt und
    • - sich mit seinem anderen Ende (14, 15) an einem gehäuseinneren Ende (16, 17) eines der beiden Anschlußelemente (8, 9) oder an den Enden (16, 17) befestigten gesonderten Kontaktfederteile abstützt.
2. Temperatursensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrisch leitfähige Stifte (10, 11) vorge­ sehen sind, von denen mindestens einer ein auf einem Träger (25, 25′) für das Sensorelement (6, 6′) aufgebrachten Anschlußkontakt (18) beaufschlagt.
3. Temperatursensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere elektrisch leitfähige Stift (10) eine Oberfläche des Sensorelements (6) unmittelbar beauf­ schlagt.
4. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stifte (10, 11) innerhalb des Gehäuses (2) parallel verlaufen.
5. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stifte (10, 11) vom Zentrum des Gehäu­ ses (2) äquidistant angeordnet sind.
6. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuseinneren Enden (16, 17) der Anschluß­ elemente (8, 9) z-förmig abgebogen sind und mit den z-förmigen Enden die Stifte (10, 11) beaufschlagen.
7. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Stifte (10, 11) durch die z-förmigen Enden (16, 17) oder die Kontaktfederteile unter einer zum Gehäusezentrum hin gerichteten Feder­ kraft erfolgt.
8. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stifte (10, 11) einen keramischen Träger (25) beaufschlagen und das Sensorelement (6) zwischen den beiden Enden (12, 13) angeordnet ist.
9. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (25, 25′) und/oder das Sensorelement (6, 6′) auf der Innenseite des Wärmeleitelementes (4) vorfixiert ist.
10. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitelement (4) in an sich bekannter Weise ein eine Gehäuseausnehmung (26) überdeckendes Leitblech ist, in der das Sensorelement (6, 6′) und/oder der dieses tragende keramische Träger (25, 25′) angeordnet sind.
11. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift/die Stifte (10, 11) in ihren Mittelbe­ reich axial verschiebbar geführt sind.
12. Temperatursensor nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Stifte (10, 11) durch Bohrungen (30) erfolgt, die eine Mittelwandung (31) des Gehäu­ ses (2) durchsetzen.
13. Temperatursensor nach der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwandung (31) die das thermisch sensi­ tive Element (6, 6′) aufnehmende erste Gehäuseausneh­ mung (26) von einer zweiten Gehäuseausnehmung (35) trennt, in der die gehäuseinneren Enden (16, 17) der Anschlußelemente (8, 9) oder die Kontaktfederteile angeordnet sind.
14. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Vormontagezustand die gehäuseinneren Enden (16, 17) der Anschlußelemente (8, 9) oder die Kon­ taktfederteile zur Mittelwandung (31) hin abgebogen sind und im Endmontagezustand durch die sie beaufschlagenden Enden der Stifte (10, 11) in eine im wesentlichen miteinander fluchtende Stellung gedrückt werden.
15. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (10, 11) unterschiedliche Längen auf­ weisen.
16. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (10, 11) gleiche Länge aufweisen und der das Sensorelement (6) haltende Träger (25′) z-förmig abgebogen ist.
17. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (6) eine NTC- oder PTC-Pille ist, die auf der einen Seite unmittelbar von dem ihr zuordneten Stift (10) beaufschlagt wird und auf ihrer anderen Seite mit einem Leiter (18) in Verbindung steht, der vom anderen Stift (11) beaufschlagt wird.
18. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (6′) ein SMD-Bauteil ist.
19. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das thermisch sensitive Element (6, 6′) eine Nässeschutzumhüllung (50) aufweist.
20. Temperatursensor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nässeschutzumhüllung (50) ein Silikonüberzug ist.
21. Temperatursensor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Nässeschutzumhüllung (50) zur Kontaktierung des Sensorelementes (6, 6′) durch die Stifte (10, 11) Kontaktausnehmungen aufweist.
22. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nässeschutzumhüllung (50) über das Sensorelement (6, 6′) hinaus auch auf den Träger (25, 25′) erstreckt.
23. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktausnehmungen in der Nässeschutzumhül­ lung im Bereich des Sensorelementes (6, 6′) oder des Trägers (25, 25′) durch die Enden (12, 13) der Stifte (10, 11) erzeugte Stanzausnehmungen sind.
24. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 19-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (26) eine Zuführungsöffnung (55) zum Einspritzen einer die Nässeschutzumhüllung (50) bildenden plastischen Masse aufweist.
25. Temperatursensor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsöffnung (55) eine weitere Bohrung in der Mittelwandung (31) des Gehäuses (2) ist.
26. Temperatursensor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den inneren Enden (16, 17) liegende Ende der Zuführungsöffnung (55) frei zugänglich ist.
27. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (10, 11) aus einem Metall mit schlech­ ter thermischer Leitfähigkeit bestehen.
28. Temperatursensor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch seine mechanische Kombination mit einem oder mehreren temperaturabhängigen Schaltgeräten (71) oder unterschiedlichen Sensoren auf einem gemeinsamen Mon­ tageträger (70) zur Halterung des Gehäuses (2).
29. Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Vormontage eines Gehäuses aus Isolierstoffmaterial mit zwei Anschlußelementen, deren gehäuseinnere Enden zum Gehäuseinnenbereich abgebogen sind,
  • b) Einführen von zwei elektrisch leitfähigen Stiften in dafür vorgesehene Bohrungen einer Gehäusemittelwandung derart, daß erste Stiftenden die inneren Enden der Anschlußelemente beaufschlagen,
  • c) Zuführen einer Wärmeübertragungsplatte mit einem darauf vormontierten Sensorelement mit mindestens zwei Anschlüssen derart, daß die zweiten Stiftenden die Anschlüsse des Sensorelementes kontaktieren,
  • d) festes Verbinden der Wärmeübertragungsplatte mit dem Gehäuse derart, daß die Stifte gegen die Federkraft der inneren Enden der Anschlußelemente zur Ausübung eines Kontaktdruckes im Gehäuse verschoben werden.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verfahrensschritt c) durch die zweiten Stift­ enden eine Perforation einer Nässeschutzumhüllung er­ folgt, die das vormontierte Sensorelement und/oder einen dieses halternden Träger überzieht.
31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß nach Verfahrensschritt d) in eine das thermisch sensitive Element aufnehmende Kammer eine eine Nässe­ schutzumhüllung bildende Masse eingebracht wird.
DE19944427558 1994-08-04 1994-08-04 Temperatursensor Expired - Fee Related DE4427558C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427558 DE4427558C2 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Temperatursensor
PCT/DE1995/001002 WO1996004536A1 (de) 1994-08-04 1995-08-02 Temperatursensor
EP95927620A EP0775300A1 (de) 1994-08-04 1995-08-02 Temperatursensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944427558 DE4427558C2 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Temperatursensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427558A1 true DE4427558A1 (de) 1996-02-15
DE4427558C2 DE4427558C2 (de) 1998-11-19

Family

ID=6524886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944427558 Expired - Fee Related DE4427558C2 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Temperatursensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0775300A1 (de)
DE (1) DE4427558C2 (de)
WO (1) WO1996004536A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087197A2 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Sensorträgereinheit mit dauerelastischem adapter
DE202017101273U1 (de) 2017-03-06 2018-06-08 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Sensorträgereinheit sowie Heizungskomponente
DE102017122597A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Tdk Electronics Ag Sensor mit Anpressfederung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035747B4 (de) * 2000-07-22 2007-03-15 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Temperatursensor, insbesondere NTC-Sensor
US10800072B2 (en) 2017-04-24 2020-10-13 The Boeing Company Apparatus and method for emulating temperature during a thermal cure cycle
DE102020133985A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Tdk Electronics Ag Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236306C2 (de) * 1982-09-30 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Temperaturmeßanordnung für ein in einem Strömungsrohr geführtes Fluid
DE3400963A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Temperaturgeber
DE3545961A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Sensorvorrichtung
US4841274A (en) * 1987-12-21 1989-06-20 Therm-O-Disc, Incorporated Temperature responsive probe apparatus
DE8804012U1 (de) * 1988-03-24 1989-07-20 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 7014 Kornwestheim, De
DE4117290A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Vdo Schindling Temperaturgeber
DE4227578A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Vdo Schindling Temperaturgeber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863963A (en) * 1958-07-31 1961-03-29 Gen Motors Corp Improvements relating to thermocouples
US3356980A (en) * 1965-01-05 1967-12-05 Amp Inc Temperature-sensing device
JPS54153084A (en) * 1978-05-23 1979-12-01 Mitsubishi Electric Corp Compound type temperature sensor
FR2518746A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Europ Composants Electron Capteur de temperature et dispositif l'incorporant
JPH0562449A (ja) * 1991-09-04 1993-03-12 Nec Corp 光デイスク装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236306C2 (de) * 1982-09-30 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Temperaturmeßanordnung für ein in einem Strömungsrohr geführtes Fluid
DE3400963A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Temperaturgeber
DE3545961A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Sensorvorrichtung
US4841274A (en) * 1987-12-21 1989-06-20 Therm-O-Disc, Incorporated Temperature responsive probe apparatus
DE8804012U1 (de) * 1988-03-24 1989-07-20 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 7014 Kornwestheim, De
DE4117290A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Vdo Schindling Temperaturgeber
DE4227578A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Vdo Schindling Temperaturgeber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-91425 in Patents Abstracts of Japan, Vol. 6/No. 175, 9. Sept. 82, P-141 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087197A2 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Sensorträgereinheit mit dauerelastischem adapter
WO2006087197A3 (de) * 2005-02-17 2007-04-19 Inter Control Koehler Hermann Sensorträgereinheit mit dauerelastischem adapter
DE102005007291B4 (de) * 2005-02-17 2009-06-25 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Sensorträgereinheit mit dauerelastischem Adapter
DE202017101273U1 (de) 2017-03-06 2018-06-08 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co. KG Sensorträgereinheit sowie Heizungskomponente
DE102018104690A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Sensorträgereinheit sowie Heizungskomponente
DE102017122597A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Tdk Electronics Ag Sensor mit Anpressfederung
US11486771B2 (en) 2017-09-28 2022-11-01 Tdk Electronics Ag Sensor having a pressing resilience

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427558C2 (de) 1998-11-19
WO1996004536A1 (de) 1996-02-15
EP0775300A1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330904B4 (de) Steckverbinderbaugruppe für eine elektrische Verbindung
EP0972288B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sensoranordnung für die temperaturmessung
DE102009058825B4 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE102017117004B4 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
DE202020101280U1 (de) Passiver Stromsensor mit vereinfachter Geometrie
DE19960856A1 (de) Steckverbinder
DE4427558A1 (de) Temperatursensor
DE102006030712B4 (de) Steckverbinder
DE102006000958B4 (de) Elektrisches Gerät
DE4241242C2 (de) Elektrischer Zustandsfühler
DE102006000959A1 (de) Elektrisches Gerät
EP1210747B1 (de) Vorrichtung zum steckverbinden elektrischer leitungen
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
DE102007048265A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Klemmelement
DE19827542A1 (de) Hochtemperaturfeste Kontaktvorrichtung zur Kontaktierung eines planaren Sensorelements
DE10157113A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE102019129311B4 (de) Hydraulischer Aktor mit bauraumsparender Integration eines Drucksensors
DE102009053206A1 (de) Kontaktelementanordnung
DE102016120180B4 (de) Leiterplatten- und Mehrfachklemme
WO2003104786A1 (de) Messfühler
DE102021213435A1 (de) Elektrolytkondensator und Anordnung mit einem Elektrolytkondensator
DE102005026241B4 (de) Thermistor mit isolierten, lötbaren Anschlussdrähten
WO2019214914A1 (de) Sensorvorrichtung aufweisend einen sockel mit federkontakten
DE102019108563A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee