DE4427403A1 - Vorstufen- und Drucksystem im Offsetdruck in Faksimilequalität - Google Patents
Vorstufen- und Drucksystem im Offsetdruck in FaksimilequalitätInfo
- Publication number
- DE4427403A1 DE4427403A1 DE19944427403 DE4427403A DE4427403A1 DE 4427403 A1 DE4427403 A1 DE 4427403A1 DE 19944427403 DE19944427403 DE 19944427403 DE 4427403 A DE4427403 A DE 4427403A DE 4427403 A1 DE4427403 A1 DE 4427403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- gelatin
- image
- magenta
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/14—Multicolour printing
Landscapes
- Printing Methods (AREA)
Description
Der gesamte Herstellungsprozeß eines mehrfarbigen Offsetdrucks von der Reproduktion
bis hin zum Auflagendruck ist auf den Farbenraum der Europa-Skala DIN 16 539 abge
stimmt. DIN 16 539 (ISO 2846) gilt für den autotypischen Drei- und Vierfarben-Offset
druck. In ihr ist die optische Erscheinung der Druckfarben Cyan (C), Magenta (M),
Gelb (Y) und deren vollflächigen Mischfarben (C+M). Rot (M+Y) und Grün (C+Y) beim
Druck im Normfarbschichtdickenbereich der Einzelfarbdrucke bei 0,7 µm-1,1 µm
definiert.
In der in der Praxis als "Schuhsohle" CIE-Normfarbtafel bekannten Farbenraumdar
stellung ist die optisch bekannte Erscheinung der bunten Skalendruckfarben (Grund
farbe) und die Mischfarben der Ordnung definiert, vergleiche Fig. 1.
Die Maßzahlen der heute 25 Jahre alten Norm 16 539 wurden ursprünglich für den Hoch
druck als DIN 16 538 konzipiert und dann für den Offsetdruck übernommen. Inzwischen
hat sich im Anwendungsbereich der Norm und dessen Umfeld ein erheblicher Wandel
vollzogen. Heute wird der Mehrfarbendruck vom Naß in Naß-Vierfarbendruck beherrscht.
In der neuesten CIE-Publikation CIE 30-89 Teil 1 "Europäische Farbskala für den
Mehrfarbendruck" in CIE-LUV-System unter Normlicht D 65 sind die Normfarbmaßzahlen
bestimmt.
Ebenfalls gebräuchlich sind Angaben in den empfindungsgemäßen abgestuften Farben
räumen des CIELAB-Systems.
Durch neue Reproduktionstechniken ist die Bedeutung der Druckfarbe Schwarz stark
gewachsen. Schwarz als entscheidende Bildfarbe ist in DIN 16 539 jedoch nicht de
finiert. Viele Praktiker fragen sich deshalb, ob die Norm 16 539 heute noch zeitge
mäß ist. Hierzu wurden zwischenzeitlich von Seiten des Bundesverband Drucks und
der FOGRA Arbeiten hierüber verfaßt.
- - "Drucktechnische und farbmetrische Untersuchungen von Andruck-Skalenfarben (Forschungsbericht 3.282)"
- - "Ermittlung der praxisüblichen Schichtdicken bei Skalendruckfarben im Rollenoffsetdruck"
- - "Visuelle Erscheinung des zwei- und dreifarbigen Übereinanderdruck sowie das Schwarz".
Im Mehrfarbendruck hat beim konventionellen Farbsatzaufbau, der heute als Buntaufbau
bezeichnet wird, die vierte Farbe Schwarz die Aufgabe, als sogenannte Hilfsfarbe zur
Verstärkung der Bildtiefen zu fungieren.
Beim Buntaufbau werden somit verschwärzlichte und unbunte Farben als Mischungen der
drei bunten Grundfarben Gelb, Magenta und Cyan wiedergegeben. Bei diesem Buntaufbau
der Farbreproduktion werden zudem unvermeidliche Färbungsschwankungen im Druck an
den dreifarbig aufgebauten Grautönen sichtbar.
Um diesen Effekt abzumildem wird bei der Farbsatzherstellung vielfach eine spezielle
Technik angewandt, die als Unterfarbenverminderung oder - nach dem englischen Aus
druck - als "Under-Colour-Removal" (UCR) bezeichnet wird. Die in dunkleren Grautönen
und den Bildtiefen "unter dem Schwarz liegenden" Buntfarben (Unterfarben) werden re
duziert und die Teilfarbe Schwarz wird entsprechend verstärkt. Farbsätze dieser Art
sind heute ohne Probleme mit elektronischen Farbauszugsverfahren herzustellen.
In neuerer Zeit ist die elektronische Farbauszugstechnik durch Verarbeitung in Farb
rechnern auch in der Lage, die Verschwärzlichung wiederzugebender Farben von den
Buntfarbenanteilen zu trennen und in den Farbauszügen für die drei Skalenfarben nur
die Buntanteile aufzuzeichnen. Grautöne und Verschwärzlichungen der Buntfarben wer
den dabei durch einen sich über die gesamte Tonwertskala erstreckenden Schwarzaus
zug ("volles Schwarz") erzeugt. Bei diesem Farbsatzaufbau, der als "Unbuntaufbau"
bezeichnet wird, ist das Schwarz eine bildtragende Teilfarbe, an die besondere An
forderungen gestellt werden müssen.
Alle Farbmaßsysteme haben die gleiche Aufgabe, nämlich die Beschreibung der Farb
orte als mathematischen Wert darzustellen. Der Zusammenhang der Druckfarben nach
DIN 16 539 mit den Anforderungen an Reproduktion und Druck ist für die "rich
tige Bildwiedergabe" heute zwingend erforderlich.
Die Grundfarben der Europaskala DIN 16 539 sind wesentlich von der Verfügbarkeit und
dem relativ günstigen Preis der für die Druckfarben notwendigen Pigmente geprägt. Der
Bildeindruck bzw. eine originalgetreue Bildwiedergabe kann mit den heutigen Druckfarben
nach DIN 16 539 nicht, bestenfalls nur annähernd, wiedergegeben werden (Erläuterung
Fig. 1). Einerseits ist der bei den Bezugsschichtdicken erzielbare Farbenraum zwangs
läufig weitab von dem Farbenraum und dem Bildumfang, wie er von einer Aufsichts
vorlage bzw. von einem Dia vorgegeben ist. Der maximale Farbdichte-Umfang D be
trägt selten mehr als D = 1.9.
Will man mit Farben nach DIN 16 539 einen größeren Farbenraum erzielen und verläßt dabei
den normalen Farbschichtdickenbereich der bei den Buntfarben im Druck in der Regel
0,9 µm bis max. 1,2 µm beträgt und erhöht diesen auf 1,5 µm-1,7 µm, so tritt sofort
eine starke Verschwärzlichung auf und man verläßt den definierten Farbenraum.
Durch spezielle Anpassung der Reprokennlinien kann dies teilweise aufgefangen werden,
wie dies bei HDC (High Desity Colour) der Fall ist. Der Druck mit höheren Farbschicht
dicken befindet sich jedoch außerhalb der Norm. Drucke in HDC müssen mit dem Auftrag
geber und den Beteiligten in der Prozeßkette abgestimmt sein.
Der Druck mit hohen Farbschichtdicken (Farbdichten) löst jedoch nicht das Manko der
Farben nach DIN 16 539, so daß der Wunsch, reinere Farbtöne wiederzugeben nicht möglich
ist, da dies durch die Wahl der Grundfarben bestimmt ist. Dieser Nachteil wird auch in
der Europäischen Patentschrift 0131145 vom 09.09.87 beschrieben, wo der Erfinder durch
den Druck von 7 bzw. 8 Farben den wiedergebbaren Farbenraum vergrößern und reinere
Farbtöne wiedergeben will.
So gut wie dieser Ansatz ist, so aufwendig ist seine Durchsetzung, da Druckmaschinen mit
7 respektive 8 Druckwerken notwendig sind, was immense Investitionskosten verlangt und
die Platzkostenrechnung zudem erheblich belastet. Derzeit ist es nicht absehbar, oder in
näherer Zukunft diese Verfahren eine echte Chance hat.
Um die beschriebenen Nachteile der Europaskala nach DIN 16 539 zu kompensieren und in
den Bereich der originalgetreuen Bildwiedergabe zu kommen, werden im Rahmen der Erfin
dung mitunter deutlich von der Europaskala abweichende Farborte für die Grundfarben
und somit für die Mischfarben 1. und 2. Ordnung definiert, so daß die Wiedergabe von
reineren Farbtönen möglich ist und andererseits durch den Druck von deutlich höheren
Farbschichtdicken der wiedergebbare Farbenraum erheblich ausgeweitet wird ohne eine
vergleichsweise starke Verschwärzlichung wie bei 16 539 zu bekommen.
Erfindungsgemäß werden Druckfarben verwendet, die sowohl die Ansprüche an den neuen
Farbenraum erfüllen als auch drucktechnisch es zulassen im Schichtdickenbereich bei
Buntfarben bis zu 1,7-2,0 µm zu drucken.
Fig. 2 zeigt den Farbabstand ΔE nach erfindungsgemäßer Technik zu Europaskala
DIN 16 539 in Abhängigkeit von der Farbschichtdicke (S) in µm.
Fig. 3 zeigt den Farbabstand, wie in Fig. 2 der erfindungsgemäßen Technik, zur
ebenfalls gebräuchlichen Farbskala nach DIN 16 509.
Betrachtet man bei der Erfindung die Kurve des Farbschichtdicken/Farbdichteverlaufs
(Cyan) so erkennt man, daß bei einer Schichtdicke von 1,65-1,7 µm die für die er
findungsgemäße Technik erforderliche Farbdichte von etwa 2.5 erreicht (Vergleiche
Fig. 4).
Beim Magenta verläuft die Kurve flacher, so daß ein Schichtdickendruck zwischen
1,9-2,0 µm gefordert ist. Ggf. muß die Farbstärke (Pigmentierung/Dispergierung)
optimiert werden, so daß bei einer Schichtdicke von 1,7 - max. 1,9 µm die Farb
dichte von 2.5 erreicht wird.
Der Kurvenverlauf im Gelb ist extrem flach. Momentan wird bei einer Schichtdicke von
1,7 µm-1,8 µm gedruckt, um so auf Dichten über 2.0 zu kommen. Mit einer höheren
Farbschichtdicke zu drucken scheint nicht sinnvoll, da der Dichteanstieg im Verhältnis
zum Schichtdickenanstieg viel zu gering ist. (Fig. 4-7).
Im Bereich der Drucktechnik (Druckmaschine), wird mit speziellen Drucktüchern gear
beitet, mit denen es möglich ist, trotz des Druckes mit extrem hohen Buntfarbschicht
dicken (1,7-2,0 µm) und Farbdichten (D = 2.3-2.5) noch innerhalb des geforderten
Tonwertzunahmebereiches (BVD/FOGRA, Anleitung zur Standardisierung des Offset
drucks) zu drucken. Weiterer wesentlicher Fakt und Vorteil ist, daß Farbschwankungen
beim Druck derart hoher Farbschichtdicken nur noch kaum zum Tragen kommen, was ei
ner deutlichen Qualitätssteigerung entspricht.
Eine normale Reproduktion geschieht über die Einstellung von Bild-Licht und Bild-Tiefe.
Der Gesamtumfang wird über eine Gradationskurve dem Druckumfang angepaßt. Die Bild
kurve ist die Zerlegung des Gesamtumfangs der Vorlage, z. B. Dia.
Betrachtet man Schwarz, so fängt es im Durchschnitt bei Dichte 2.7 an. Der Unterschied vom
Licht (0.2-0.3) bis zur beginnenden Tiefe ist somit Logarithmus 2.4. Wenn nun im Druck
im Buntfarbenbereich Dichte 2.4 bzw. D = 2.5 gedruckt wird, erreicht man von der Dichte
her den gleichen Umfang, wie der Teil des Dias bei Dichte Logarithmus 2.7. Durch die
Festlegung des Dichtewertes 2.7 für die Reproduktion ist so die erste Bildkurve fest
gelegt. Vergleiche Fig. 8.
Das "echte" Schwarz eines Dias liegt zwischen 2.8 und 3.4. Darüber kann man auch bei sehr
hellem Licht keine Zeichnung mehr erkennen. Der Unterschied zwischen 3.2 und 3.4 ist so
minimal, daß man ihn vernachlässigen kann. Die zweite Bildkurve, die nur das Schwarz
betrifft, hat ihre feste Einstellung bei dem Bildlicht mit Logarithmus 0.8. Da der
Dichteumfang bei der ersten Bildkurve bei 2.4 festgelegt ist, muß dieser Umfang bei der
zweiten Bildkurve ebenfalls festgelegt werden.
Bei der zweiten Bildkurve liegt Logarithmus 0.8 plus Umfang Logarithmus 2.4 was zugleich
die Enddichte von Logarithmus 3.2 ist. Somit muß in der Reproduktion eine zweite
zusätzliche Bildeinstellung gemacht werden, was für den Anwendungszweck neu ist. Somit
ist das Dia in 2 Bildkurven zerlegt und es ist nun erstmals möglich im Zusammendruck den
Gesamtumfang des Dias auf Papier wiederzugeben.
Da der Unterschied im Schwarzdruck in der Aufsicht zwischen Logarithmus 3.0 und Lo
garithmus 3.2 kaum noch wahrnehmbar ist, braucht man diesen Teil nicht zu berücksichti
gen. Somit muß Schwarz mit annähernd 3.0 Farbdichte gedruckt werden. Durch die Kombi
nation der hohen Farbschichtdicke und den Glanz der Druckfarbe erreicht man eine bis
dahin drucktechnisch nicht mögliche annähernde Wirkung an das Dia. Bei einer Dichte von
2.85 bis 2.9 im Fotopapier erreicht man im Schwarz-Weiß-Bereich eine maximale Dichte
von 2.4. Farbabzüge erreichen maximal eine Dichte von 2.6 bis 2.7. Somit liegt man mit
der erfindergemäßen Technik bei diesen Druckdichten über dem Papierabzug.
Hat ein Dia einen geringeren Umfang, so müssen die beiden Bildkurven entsprechend an
geglichen werden. Dies geschieht dann über die zweite Bildkurve. D.h., hat das Dia z. B.
nur 2.8 oder 2.7 Dichte, so wird die Bildtiefe in der zweiten Bildkurve entsprechend ge
ändert. Liegt die Dichte des Dias unter 2.7, muß die erste Bildkurve in ihrer Bild-Tiefe
ebenfalls geändert werden. Die Zerlegung von Farbbildern in 2 Bildkurven macht es mög
lich, Bilder reproduzierbar zu machen und den Bildumfang dem Papierumfang anzuglei
chen. Ist der Gesamtumfang des Dias 0.3 bis 3.2 so entspricht das einem Umfang-Lo
garithmus 2.9. Drucken wir mit den beiden Bildkurven eine Gesamt-Tiefe von 2,9 gegen
Papierweiß, so ist erstmals der Gesamtumfang des Dias wiedergegeben.
Schwarz-Weiß-Abbildungen können über 2, 3 bis zu 4 Bildkurven erstellt werden. Hierbei
kommt es auf den Gesamtumfang und den Tonreichtum der Vorlage an. Ist der Gesamtum
fang der Vorlage ungefähr bei Dichte-Logarithmus 2.0 und der Tonumfang normal, rei
chen bei einfacher Ausführung zwei Bildkurven aus. Hat die Vorlage einen Umfang von Lo
garithmus 2.4 und stark ausgeprägte Mitteltöne, müssen bis zu 4 Bildkurven eingesetzt
werden. Jede Bildkurve ist im Druck oder Pigmentübertragung eine Farbe.
Bei 2 Bildkurven geht die erste Bildkurve von 0 bis 70% der Vorlage. Die zweite Bild
kurve von 20 bis 100% der Vorlage. Bei drei Bildkurven geht die erste Bildkurve von
0 bis 60% der Vorlage. Die zweite Bildkurve von 10 bis 80% der Vorlage. Die dritte
Bildkurve von 40 bis 100% der Vorlage.
Bei einem Bild mit 4 Bildkurven geht die erste Bildkurve von 0 bis 50%. Die zweite
Bildkurve von 10 bis 60%. Die dritte Bildkurve von 30 bis 80%. Die vierte Bildkurve
von 50 bis 100%. Die zweite, dritte oder vierte Bildkurve wird mit einer Dichte von
3.0 im Druck auf Papier übertragen. So übertreffen diese Schwarz-Weiß-Abbildungen ein
Baryt-Fotopapier mit Dichte von 0.6, so daß ein neuer fotografischer Bildeindruck
entsteht.
Aus den vorher erwähnten erfindungsgemäßen Neuerungen Anspruch 1-3 baut An
spruch 4 auf.
Bei Anspruch 4 wird ein Verfahren beschrieben, wie Drucke durch die Behandlung mit
Gelatine Faksimilequalität im Vergleich zur Vorlage erhalten und somit für Archivierung,
Ersatz von Originalen in Museen, Bildarchiven, etc. möglich sind.
Die Gelatine muß extrem schwefelarm sein. Auf ein Liter destilliertes Wasser kommen 2.5%
Gelatine. Gegen Milbenfraß wird Raschit zugegeben. Auf ein Liter destilliertes Wasser
kommt 1 cm³ Raschit. Von dieser Lösung wird auf 1 Liter Gelatine-Mischung 1 Tropfen
gegeben. Von dem Netzmittel Saponin wird eine ca. 2%ige Lösung hergestellt. Davon werden
der Lösung pro Liter 2 bis 3 cm³ zugegeben. Über einen Exikator wird eingerührte Luft
abgesaugt, damit in der Gelatine-Lösung keine Luftbläschen enthalten sind.
Der Farbstoff wird mit Netzmittel und Gelatine angeteigt. Der Brei muß mit einem
Kunststoff-Kochlöffel gerührt werden, und zwar insgesamt eine halbe Stunde. Kommt der
Brei zum Schäumen, wird er mit Isopropanol bestäubt. Dieser Brei wird dann in die
Gelatine eingerührt. Hierzu nimmt man einen Ultrathorax. Dieser Brei sollte 5 bis 10%
des Gelatinegewichts nicht überschreiten.
Will man die Gelatine nicht glänzend, sondern matt haben, wird Stärke mit Netzmittel und
destilliertem Wasser angeteigt. Dieser Teig wird ebenfalls über Ultrathorax eingerührt
und sollte ca. 5 bis 10% des Gelatinegewichts ausmachen. Sollte dabei Stärke ausfallen,
muß die Gelatine verdoppelt werden. Alle Netzmittel müssen zu einer Gesamtbilanz auf
gerechnet werden und dürfen 2% der Gesamtlösung nicht überschreiten.
Das Papier muß ca. 35° erwärmt werden. Die Luftfeuchtigkeit im Raum muß ca. 60%
betragen. Dann kann die Gelatine aufgetragen werden. Sollten mehrere Beschichtungen
übereinander erfolgen, muß das Netzmittel-Konzentrat in den einzelnen Schichten
unterschiedlich sein. D.h. in der zweiten Beschichtung muß mehr Netzmittel als in der
ersten Beschichtung vorhanden sein, da die Schichten sich sonst unterschiedlich dehnen.
100 µm Naßbeschichtung entsprechen ca. 2,5 µm Trockenbeschichtung.
Die Schichtdicke sollte maximal 10 µm nicht überschreiten.
Trocknung kann über Infrarot-Trocknung erfolgen oder über Raumluft bei ca. 20°C.
Die Schichtdicke sollte maximal 10 µm nicht überschreiten.
Trocknung kann über Infrarot-Trocknung erfolgen oder über Raumluft bei ca. 20°C.
Claims (16)
1. Verfahren zum Farb-Offsetdrucken mit den Druckgrundfar
ben Cyan, Magenta, Gelb,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Cyan mit einem Farbabstand ΔE zum Cyan nach DIN 16 539 von 11 bis 24 ΔECIE im farbschichtigen Bereich zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird,
daß ein Magenta mit einem Farbabstand ΔE zum Magenta nach DIN 16 539 von 5,5 bis 9,5 ΔECIE im farbschichtigen Bereich zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird und daß ein Gelb mit einem Farbabstand ΔE zum Gelb nach DIN 16 539 von 1,5 bis 3 ΔECIE im farbschichtigen Bereich zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird.
daß ein Cyan mit einem Farbabstand ΔE zum Cyan nach DIN 16 539 von 11 bis 24 ΔECIE im farbschichtigen Bereich zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird,
daß ein Magenta mit einem Farbabstand ΔE zum Magenta nach DIN 16 539 von 5,5 bis 9,5 ΔECIE im farbschichtigen Bereich zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird und daß ein Gelb mit einem Farbabstand ΔE zum Gelb nach DIN 16 539 von 1,5 bis 3 ΔECIE im farbschichtigen Bereich zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird.
2. Verfahren zum Farb-Offsetdrucken mit den Druckgrundfar
ben Cyan, Magenta und Gelb,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Cyan mit einem Farbabstand ΔE zum Cyan nach DIN
16 509 von 19,5 bis 17 ΔECIE im farbschichtigen Bereich
zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird,
daß ein Magenta mit einem Farbabstand ΔE zum Magenta nach DIN 16 509 von 7 bis 5 ΔECIE im farbschichtigen Bereich zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird und
daß ein Gelb mit einem Farbabstand ΔE zum Gelb nach DIN 16 509 von 2,5 bis 4 ΔECIE im farbschichtigen Bereich zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird.
daß ein Magenta mit einem Farbabstand ΔE zum Magenta nach DIN 16 509 von 7 bis 5 ΔECIE im farbschichtigen Bereich zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird und
daß ein Gelb mit einem Farbabstand ΔE zum Gelb nach DIN 16 509 von 2,5 bis 4 ΔECIE im farbschichtigen Bereich zwischen 1 und 2,3 µm verwendet wird.
3. Verfahren zum Farb-Offsetdrucken nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckgrundfarbe Cyan im Bereich des Volltones
Cyan mit einer Schichtdicke von 1,65 bis 1,7 µm aufge
tragen wird.
4. Verfahren zum Farb-Offsetdrucken nach einem der
Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckgrundfarbe Magenta im Bereich des Volltones
Magenta mit einer Schichtdicke von 1,2 bis 2 µm aufge
tragen wird.
5. Verfahren zum Farb-Offsetdrucken nach einem der
Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckgrundfarbe Gelb im Bereich des Volltones
Gelb mit einer Schichtdicke von 1,7 bis 1,8 µm aufgetra
gen wird.
6. Verfahren zum Farb-Offsetdrucken nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Volltöne Farbschichtdichten D von
wenigstens zwei (nach CIE-UCS) gedruckt werden.
7. Verfahren zum Farb-Offsetdrucken nach einem der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu den genannten drei Druckgrundfarben
als vierte Druckgrundfarbe Schwarz verwendet und im
Bereich des Volltones schwarz vorzugsweise mit einer
Schichtdicke von mehr als 1,2 µm aufgetragen wird.
8. Verfahren zum Farb-Offsetdrucken nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Reproduktion einer Vorlage die Vorlage zunächst
in an sich bekannter Weise in zwei Bildkurven zerlegt
wird, wobei die eine Bildkurve aus den in der Vorlage
vorhandenen Buntfarbengradationen und die andere Bild
kurve aus den in Vorlagen vorhandenen Schwarzgradationen
gewonnen wird, und daß bei der Reproduktion beide Bild
kurven nacheinander eingestellt werden.
9. Verfahren zum farbtechnischen Offsetdruck nach
Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Bildkurven bei der Reproduktion in Ab
hängigkeit von dem jeweils zu bedruckenden Material,
vorzugsweise durch Annähern zumindest eines der beiden
den Kurvenumfang einer Bildkurve bestimmenden Kurven
punkte bei Bildlicht bzw. bei Bildtiefe an den jeweili
gen Kurvenpunkten der zweiten Bildkurve derart anein
ander angepaßt werden, daß die Umfänge beider Bildkurven
innerhalb des auf dem Material wiedergebbaren Bildkur
venbereichs liegen.
10. Verfahren zum Farb-Offsetdrucken nach einem der
Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Fixierung des Druckes das bedruckte Material,
also zum Beispiel Papier, auf etwa 35°C erwärmt wird und
daß bei etwa 60% Luftfeuchtigkeit eine Gelatine auf das
bedruckte Material aufgetragen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß schwefelarme Gelatine verwendet wird und daß der
Gelatine vor dem Auftragen Raschit und Saponin zugegeben
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gelatine vor dem Auftragen pro Liter Gelatine
etwa ein Tropfen einer 0,1 Vol.%igen Lösung aus Raschit
und destilliertem Wasser zugegeben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gelatine vor dem Auftragen pro Liter Gelatine
zwischen 2 und 3 cm³ einer wäßrigen 2%igen Lösung von
Saponin zugesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelatine nach dem Einbringen von Raschit und
Saponin vor dem Aufbringen auf das bedruckte Material in
einem Exsikkator behandelt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gelatine vor dem Aufbringen ein mit Netzmittel
und Gelatine angezeigter Farbstoff im Verhältnis von bis
zu 10 Gew.-% der Gelatine beigemengt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gelatine mit Netzmittel und destilliertem Wasser
angezeigte Stärke im Verhältnis von bis zu 10 Gew.-% der
Gelatine zugemischt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944427403 DE4427403A1 (de) | 1994-08-03 | 1994-08-03 | Vorstufen- und Drucksystem im Offsetdruck in Faksimilequalität |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944427403 DE4427403A1 (de) | 1994-08-03 | 1994-08-03 | Vorstufen- und Drucksystem im Offsetdruck in Faksimilequalität |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4427403A1 true DE4427403A1 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=6524784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944427403 Withdrawn DE4427403A1 (de) | 1994-08-03 | 1994-08-03 | Vorstufen- und Drucksystem im Offsetdruck in Faksimilequalität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4427403A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1120445A2 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-01 | Carl Epple Druckfarbenfabrik GmbH & Co. KG | Satz von Druckfarben und Farbensteuerungsverfahren für den Offset-Druck |
DE10003071A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-02 | Carl Epple, Druckfarbenfabrik Gmbh & Co. Kg | Satz von Druckfarben und Farbensteuerungsverfahren für den Offset-Druck |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658277A1 (de) * | 1975-12-26 | 1977-07-14 | Kohan Kk | Verfahren und vorrichtung zum halbtondrucken |
US5209162A (en) * | 1991-10-07 | 1993-05-11 | Whitbey Jeffrey R | Additional color density method |
-
1994
- 1994-08-03 DE DE19944427403 patent/DE4427403A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658277A1 (de) * | 1975-12-26 | 1977-07-14 | Kohan Kk | Verfahren und vorrichtung zum halbtondrucken |
US5209162A (en) * | 1991-10-07 | 1993-05-11 | Whitbey Jeffrey R | Additional color density method |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1120445A2 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-01 | Carl Epple Druckfarbenfabrik GmbH & Co. KG | Satz von Druckfarben und Farbensteuerungsverfahren für den Offset-Druck |
DE10003071A1 (de) * | 2000-01-25 | 2001-08-02 | Carl Epple, Druckfarbenfabrik Gmbh & Co. Kg | Satz von Druckfarben und Farbensteuerungsverfahren für den Offset-Druck |
DE10003071C5 (de) * | 2000-01-25 | 2004-04-22 | Epple Druckfarben Ag | Farbensteuerungsverfahren für den Offset-Druck |
EP1120445A3 (de) * | 2000-01-25 | 2006-12-20 | Epple Druckfarben AG | Satz von Druckfarben und Farbensteuerungsverfahren für den Offset-Druck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004001937B4 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Sonderfarben mit Primärdruckfarben und Sekundärdruckfarben | |
DE69510710T2 (de) | Farbdruck mit erweitertem Dichteumfang | |
DE19856574C2 (de) | Verfahren zum Optimieren von Druckerfarbpaletten | |
DE102004003300B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Prüfdrucks für einen Druckprozess mit mehr als vier Druckfarben | |
DE4343905C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine | |
EP0019270B1 (de) | Mehrfarben-Druckerzeugnis und Verfahren zur Herstellung der zu dessen Druck verwendeten Druckformen | |
DE3707027C2 (de) | ||
DE2853511A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbauszuegen | |
DE69808861T2 (de) | Magenta Farbstoffmischung für thermische Farbauszüge | |
DE19620860A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Farbtonsteuerung oder -einstellung in Farbbildreproduktionen und Anlage zur Bildherstellung die diese einsetzt | |
DE4427403A1 (de) | Vorstufen- und Drucksystem im Offsetdruck in Faksimilequalität | |
DE60204945T2 (de) | Verfahren zum drucken eines farbbilds | |
DE4221323C2 (de) | Tonkonversionsverfahren für verblichene Photofarbvorlagen | |
DE4338976A1 (de) | Anordnung von mehreren Kontrollfeldern | |
DE68920881T2 (de) | Bildreproduktionsverfahren. | |
DE10243554A1 (de) | Verfahren zur optimierten Farbwiedergabe einer farbigen Bildvorlage durch ein Farbwiedergabegerät | |
DE102014011664B3 (de) | Verfahren zur dynamischen Druckprozesskalibrierung | |
DE69228976T2 (de) | Verfahren zum drucken von farbbildern mit einem farbigen rand | |
DE102010031533B4 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers | |
DE4119690C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Kurve der schwarzen Platte beim Mehrfarbenrasterdruck | |
EP1557280B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses | |
DE69917589T2 (de) | Verbesserter Farbqualitätsdruck, der mehrere Druckstationen für dieselbe Farbe benutzt | |
DE69810549T2 (de) | Blaugrüne Farbstoffmischungen für thermische Farb-Probeabdrucke | |
DE60313171T2 (de) | Verbesserungen von druckverfahren, die metallische farben benutzen | |
DE3145535A1 (de) | Verfahren zur farbreproduktion von farbigen vorlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |