DE4427056A1 - Neue Carboxymethylidencycloheptimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antihypertensive und anticongestive Mittel - Google Patents

Neue Carboxymethylidencycloheptimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antihypertensive und anticongestive Mittel

Info

Publication number
DE4427056A1
DE4427056A1 DE4427056A DE4427056A DE4427056A1 DE 4427056 A1 DE4427056 A1 DE 4427056A1 DE 4427056 A DE4427056 A DE 4427056A DE 4427056 A DE4427056 A DE 4427056A DE 4427056 A1 DE4427056 A1 DE 4427056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
lower alkyl
grouping
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4427056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427056B4 (de
Inventor
Tsuyoshi Tomiyama
Akira Tomiyama
Takashi Yanagisawa
Naoto Ueyama
Hiromi Baba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kotobuki Seiyaku Co Ltd filed Critical Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Publication of DE4427056A1 publication Critical patent/DE4427056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427056B4 publication Critical patent/DE4427056B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Carboxymethylidencycloheptimi­ dazol-Derivate und Alkaliadditionssalze davon, ein Verfah­ ren zu ihrer Synthese und ihre Verwendung als starke anti­ hypertensive, anticongestive Mittel gegen Herzinsuffizienz und als Mittel zur Erniedrigung des Augeninnendrucks.
Viele therapeutische Mittel wurden als antihypertensive, anticongestive Mittel gegen Herzinsuffizienz und Mittel zur Erniedrigung des Augeninnendrucks entwickelt. Eine Variante ist die Verwendung von Inhibitoren des Angiotensin-umwan­ delnden Enzyms (ACE-Hemmer). In dem Renin-Angiotensin-Sy­ stem (RAS) wird Angiotensinogen durch das Renin zu Angio­ tensin I (AI) hydrolysiert und AI wird in das Endprodukt Angiotensin II (AII) umgewandelt, welches eine starke vaso­ konstriktive Wirkung besitzt. Es ist gut bekannt, daß AII in ursächlichem Zusammenhang mit Bluthochdruck und Stau­ ungsherzinsuffizienz steht. Diese ACE-Hemmer werden ge­ genwärtig zur Hemmung der Bildung von AII verwendet. Eine andere Variante ist die Blockierung der Wirkung von AII auf der Ebene des AII-Rezeptors, und mehrere Peptid-AII-Rezep­ torantagonisten sind beschrieben. Diese AII-Rezeptorantago­ nisten besitzen jedoch eine schlechte orale Wirksamkeit. Deshalb wurden Nichtpeptid-Rezeptorantagonisten mit guter oraler Wirksamkeit benötigt. Jüngst wurden mehrere Typen von nichtpeptidartigen Verbindungen als Angiotensin-II-Re­ zeptorantagonisten vorgeschlagen. Beispielsweise beschrei­ ben die japanischen Patentpublikationen 1-117876 und 3-2169 Imidazolderivate; und die japanischen Patentpublikationen 3-95181, 2-5480 und 3-5464 beschreiben Imidazopyridinderi­ vate. Ferner wurden die Cycloheptimidazolderivate von den Erfindern vorgeschlagen (japanische Patentanmeldung 4-131142).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Carboxyme­ thylidencycloheptimidazol-Derivate, die oral als Angioten­ sin-II-Rezeptorantagonisten wirken, bereitzustellen sowie ein Mittel zur Behandlung von Bluthochdruck und Stauungs­ herzinsuffizienz oder ein Mittel zur Erniedrigung des Au­ geninnendrucks sowie ein Verfahren zu deren Herstellung be­ reitzustellen.
Weiterhin sollen erfindungsgemäß Verbindungen mit Angioten­ sin-II-rezeptorantagonistischen Wirkungen bereitgestellt werden. Ferner sollen erfindungsgemäß pharmazeutische Prä­ parate, die als antihypertensive, anticongestive Mittel ge­ gen Herzinsuffizienz und Mittel zur Erniedrigung des Au­ geninnendrucks nützlich sind, bereitgestellt werden. Ferner sollen neue Carboxymethylidencycloheptimidazol-Derivate und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitgestellt werden.
Die Erfindung betrifft neue Carboxymethylidencycloheptimi­ dazol-Derivate und Alkaliadditionssalze davon sowie ein Verfahren zu ihrer Synthese und ihre Verwendung als starke antihypertensive, anticongestive Mittel gegen Herzinsuffi­ zienz und Mittel zur Erniedrigung des Augeninnendrucks.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die allge­ meine Formel (1)
dargestellt, worin R₁ für eine Niedrigalkylgruppe steht, R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Isopropylgruppe darstellt, die Gruppierung
einen Substituenten in 4- oder 8-Position darstellt, wobei R₃ für ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder die Gruppierung
steht, wobei R₄ eine Niedrigalkyl- oder Cyclohexylgruppe ist, A eine Gruppierung
ist.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) zeigen potente Angiotensin-II-rezeptorantagonistische Aktivitäten, und sie werden als therapeutisch einsetzbar angesehen.
Beispiele für die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) sind wie folgt:
  • (1) 2-Propyl-4-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetra­ zol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5,6,7,8-tetrahydrocy­ cloheptimidazol (Verbindung 1)
  • (2) 2-Methyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetra­ zol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro­ cylcoheptimidazol (Verbindung 2)
  • (3) 2-Ethyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetra­ zol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro­ cycloheptimidazol (Verbindung 3)
  • (4) 2-Propyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetra­ zol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 4)
  • (5) 2-Butyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetra­ zol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro­ cycloheptimidazol (Verbindung 5)
  • (6) 2-Pentyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetra­ zol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro­ cycloheptimidazol (Verbindung 6)
  • (7) 2-Ethyl-6-isopropyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′- (1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetra­ hydrocycloheptimidazol (Verbindung 7)
  • (8) 2-Propyl-6-isopropyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1- [(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7- tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 8)
  • (9) 2-Methyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[4-(1H-pyrrol- 2-(1H-tetrazol-5-yl)phenyl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro­ cycloheptimidazol (Verbindung 9)
  • (10) 2-Ethyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[4-(1H-pyrrol-2- (1H-tetrazol-5-yl)phenyl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro­ cycloheptimidazol (Verbindung 10)
  • (11) 2-Propyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[4-(1H-pyrrol-2- (1H-tetrazol-5-yl)phenyl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro­ cycloheptimidazol (Verbindung 11)
  • (12) 2-Butyl-6-isopropyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′- (1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetra­ hydrocycloheptimidazol (Verbindung 12)
  • (13) 2-Butyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[4-(1H-pyrrol-2- (1H-tetrazol-5-yl)phenyl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro­ cycloheptimidazol (Verbindung 13)
  • (14) 2-Propyl-4-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5,6,7,8-tetrahydrocyclohept­ imidazol (Verbindung 14)
  • (15) 2-Methyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 15)
  • (16) 2-Ethyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 16)
  • (17) 2-Propyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 17)
  • (18) 2-Butyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 18)
  • (19) 2-Pentyl-8-carboxymethyliden-1-[(2,-(1H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 19)
  • (20) 2-Ethyl-6-isopropyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H-te­ trazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro­ cycloheptimidazol (Verbindung 20)
  • (21) 2-Propyl-6-isopropyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H- tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahy­ drocycloheptimidazol (Verbindung 21)
  • (22) 2-Methyl-8-carboxymethyliden-1-[4-(1H-pyrrol-2-(1H-te­ trazol-5-yl)phenyl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 22)
  • (23) 2-Ethyl-8-carboxymethyliden-1-[4-(1H-pyrrol-2-(1H-te­ trazol-5-yl)phenyl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 23)
  • (24) 2-Propyl-8-carboxymethyliden-1-[4-(1H-pyrrol-2-(1H-te­ trazol-5-yl)phenyl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 24)
  • (25) 2-Butyl-6-isopropyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H-te­ trazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydro­ cycloheptimidazol (Verbindung 25)
  • (26) 2-Butyl-8-carboxymethyliden-1-[4-(1H-pyrrol-2-(1H-te­ trazol-5-yl)phenyl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 26)
  • (27) 2-Propyl-8-(1-ethoxycarbonyloxy)ethoxycarbonylmethyli­ den-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]- 4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 27)
  • (28) 2-Propyl-8-(1-cyclohexylcarbonyloxy)ethoxycarbonyl­ methyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)me­ thyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 28)
  • (29) 2-Propyl-8-(1-isopropoxycarbonyloxy)ethoxycarbonyl­ methyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)me­ thyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 29)
  • (30) 2-Ethyl-8-(1-isopropoxycarbonyloxy)ethoxycarbonylme­ thyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)me­ thyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 30)
  • (31) 2-Ethyl-6-isopropyl-8-(1-isopropoxycarbonyloxy)ethoxy­ carbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl- 4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 31)
  • (32) 2-Ethyl-8-(1-isopropoxycarbonyloxy)ethoxycarbonylme­ thyliden-[4-(1H-pyrrol-2-(1H-tetrazol-5-yl)phenyl)­ methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (Verbin­ dung 32)
  • (33) 2-Propyl-6-isopropyl-8-(1-isopropoxycarbonyloxy)­ ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)­ biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclohept­ imidazol (Verbindung 33)
  • (34) 2-Butyl-6-isopropyl-8-(1-isopropoxycarbonyloxy)etho­ xycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphe­ nyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 34)
  • (35) 2-Ethyl-8-(1-cyclohexylcarbonyloxy)ethoxycarbonyl­ methyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)me­ thyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 35)
  • (36) 2-Ethyl-8-(1-ethoxycarbonyloxy)ethoxycarbonylmethyli­ den-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]- 4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 36).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) stellen einen potenten Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten dar, und sie können nach der folgenden Verfahrensweise hergestellt wer­ den.
(1) Im Falle, daß die Gruppierung
wobei R₃ eine Niedrigalkylgruppe darstellt, in 4-Position in der Verbindung der allgemeinen Formel (1) angeordnet ist, kön­ nen diese Verbindungen nach dem Schema I hergestellt wer­ den.
Schema I
Im Falle, daß R₃ die Bedeutung Wasserstoff hat, werden diese Verbindungen nach Schema II hergestellt.
Schema II
(2) Im Falle, daß die Gruppierung
wobei R₃ eine Niedrigalkylgruppe darstellt, in 8-Position in der Verbin­ dung der allgemeinen Formel (1) angeordnet ist, werden diese Verbindungen nach Schema III hergestellt. Die Verbindungen der allgemeinen Formeln 3 und 9 werden als Transisomere erhalten.
Schema III
Im Falle, daß R₃ ein Wasserstoffatom ist, werden diese Ver­ bindungen nach Schema IV hergestellt.
Schema IV
(3) Im Falle, daß R₃ die Gruppierung
ist, wobei R₄ die obige Definition hat, werden diese Verbindungen nach Schema V hergestellt.
Schema V
Die Verbindung der allgemeinen Formel 5 kann durch die üb­ liche Horner-Emmons-Reaktion von 4-Oxo-5,6,7,8-tetrahy­ drocycloheptimidazol der allgemeinen Formel 2 unter Erhalt der Verbindung der allgemeinen Formel 3 und anschließende Detriylierung hergestellt werden. Sie kann auch durch Um­ setzung einer Verbindung der allgemeinen Formel 2 mit LiCH₂COOR₃ und hierauf SOCl₂/Pyridin (B.E. Evance et al. J. Med. Chem. 35, 3919-27 (1992)) hergestellt werden. LiCH₂COOR₃ werden auch nach der von R.S. Old. Hrsg. Modern Synthetic Method, Verlag, S. 8 (1992) hergestellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln 2 und 7 werden wie folgt hergestellt. Tosyltropolon wird mit einem geeigneten Alkylamidin umgesetzt, wodurch 2-Alkyl-4-oxo-cycloheptimi­ dazol und 2-Alkyl-8-oxo-cycloheptimidazol erhalten wird (J. Nakazawa et al. Ann. Sankyo Res. Lab. 21, 47 (1969)). Die anschließende katalytische Hydrierung dieser Verbindungen auf Pd-C liefert 2-Alkyl-4-oxo-5,6,7,8-tetrahydrocyclo­ heptimidazol und 2-Alkyl-8-oxo-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol. Die nachfolgende Kupplung mit Br-CH₂-B (B=CN oder A-Trityl) ergibt die Ausgangsverbindungen. Dieses Her­ stellungsverfahren wird in der JP-OS 1992-131142 beschrie­ ben.
Im Falle, daß in der Verbindung der allgemeinen Formel 2 B die Gruppierung,
wobei Z für CN oder
Trityl steht, ist, wird die Verbindung 21 nach dem von M. Artico et al., Farmaco Ed. Sc., 27, 60-7 (1972) beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die so erhaltene Verbindung 21 wird durch das Verfahren von P.R. Bovy et al. (J. Med. Chem. 36, 101-110 (1993)) wie folgt in die Verbindung 23 umgewandelt.
Die Verbindung der allgemeinen Formel 5 wird durch Hydro­ lyse der Verbindung 4, wie im Schema I gezeigt, erhalten.
Die Verbindung der allgemeinen Formel 9 wird durch Umset­ zung der Verbindung in mit LiCH₂COOR₃ unter Erhalt einer Verbindung der allgemeinen Formel 7, mit anschließender Dehydratisierung mit SOCl₂/Pyridin unter Erhalt der allge­ meinen Formel 8 und anschließendes Detritylieren der Ver­ bindung der allgemeinen Formel 8 unter Erhalt der Verbin­ dung der allgemeinen Formel 9 erhalten. Die Verbindung der allgemeinen Formel 11 wird zu einer Verbindung der allge­ meinen Formel 12, wie im Schema IV gezeigt, hydrolysiert.
Die Verbindung der allgemeinen Formel 13 wird wie im Schema V gezeigt erhalten. Die Verbindungen der allgemeinen For­ meln 6 oder 12 werden trityliert, wodurch eine Verbindung der allgemeinen Formel 13 erhalten wird. Diese wird mit
wobei R₄ die obige Bedeutung hat, gemäß dem in der JP-OS 60-156688 beschriebenen Verfahren umgesetzt, wodurch der Carbonatester der allgemeinen Formel 14 erhal­ ten wird. Die Verbindung der allgemeinen Formel 14 wird dann detrityliert, wodurch die Verbindung der allgemeinen Formel 15 erhalten wird. Die Verbindung
wird nach dem in dieser Patentpublikation beschriebenen Verfahren wie folgt hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (1) besitzen eine Angio­ tensin-II-rezeptorantagonistische Wirkung, welche nachste­ hend erläutert wird. Sie können oral in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten und Sirupen verabreicht werden, und sie können auch nichtoral verabreicht werden, beispielsweise als direkte rektale Verabreichung und Verabreichung in Form von Injektionen.
Eine effektive Dosierung der Verbindung beträgt 5 bis 1000 mg ein- bis mehrmals täglich für Erwachsene, obwohl sie in Abhängigkeit vom Alter und den Symptomen eingestellt werden kann.
PHARMAKOLOGISCHER VERSUCH [AII-rezeptorantagonistische Aktivität]
Die Versuche zur Angiotensin-II-Rezeptoraktivität werden gemäß P.C. Wong et al. (Hypertension 15, 823 (1990)) durch­ geführt.
Die thorakale Aorta eines Kaninchens wird isoliert und mit Angiotensin II in Kontakt gebracht. Die Kontraktionshemmung durch die Verbindung (1) wird als pA₂. aus der Dosisantwortkurve (Schild, Brit. J. Pharmacol. 14, 48 (1959)) oder als pD₂. gemäß dem Verfahren von J.M. Van Rossum (Arch. Intern. Pharmacodyn, 143, 229 (1963)) ausge­ drückt.
Tabelle 1
[Hemmung der All-induzierten Erhöhung des Blutdrucks]
In die Carotis-Arterie und die linke Oberschenkelvene von Ratten wurden Kanülen eingeführt. Am nächsten Tag wurde der Carotis-Katheder mit einem Drucküberträger zur Aufzeichnung des arteriellen Blutdrucks verbunden. Nach der Messung der AII-Druckantworten (30 ng/kg, i.v.) wurden die Testverbin­ dungen (0,3 mg/kg) oral verabreicht.
Danach wurden die Druckantworten auf AII zu gegebenen- Zei­ ten gemessen und die prozentuale Hemmung wurde, bezogen auf den Vergleich mit den Druckantworten, berechnet.
Tabelle 2
Die Erfindung wird in den Referenzbeispielen und den Bei­ spielen erläutert.
Referenzbeispiel 1 2-Propyl-4-oxo-5,6,7,8-tetrahydrocyclo­ heptimidazol
Eine Lösung von 2-Propyl-8-oxo-cycloheptimidazol (2,5 g), hergestellt nach dem Verfahren von J. Nakazawa et al. (Ann. Sankyo. Res. Lab., 1969, 21, 47) in THF (50 ml) und MeOH (20 ml) wurde mit 10% Pd-C (0,75 g) unter H₂-Atmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und die Lösung wurde im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gerei­ nigt. Die Elution erfolgte mit Ethylacetat/Methanol (10/1). Die Titelverbindung wurde in Form von farblosen Kristallen erhalten: Fp. (°C) 98-99,5; MS (m/e) 192 (M⁺), 164 (BP); ¹H-NMR (CDCl₃, ppm), δ 0,97 (3H, t, J=7,4, -CH₂CH₂CH₃, 1,57 -2,14 (6H, m, -CH₂CH₂CH₃, -CH₂CH₂-), 2,61-2,98 (6H, m, -CH₂CH₂CH₃, -CH₂CH₂-).
Referenzbeispiel 2 2-Propyl-4-oxo-1-[(2′-(2-trityl-2H-te­ trazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5,6,7,8-tetrahydrocyclo­ heptimidazol
2-Propyl-4-oxo-5,6,7,8-tetrahydrocycloheptimidazol (3,5 g), hergestellt nach dem Referenzbeispiel 1, wurde in DMF (30 ml) aufgelöst. Hierzu wurde Natriumhydrid (1,0 g, 55% in Öl) gegeben, und das Gemisch wurde 20 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Hiernach wurde 1-Trityl-5-(2-(4- brommethylbiphenylyl))tetrazol (13,5 g) zugegeben, und das Gemisch bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt. Das Re­ aktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt. Nach Zugabe von Ethylacetat wurde die Ethylacetatschicht mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na₂SO₄), filtriert und eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchro­ matographie auf übliche Weise gereinigt. Die Elution er­ folgte mit Ethylacetat. Danach wurde aus Ethylacetat kri­ stallisiert. Auf diese Weise wurde die Titelverbindung (3,5 g) erhalten: Fp. (°C) 189-190 (Zers.); ¹H-NMR (CDCl₃, ppm), δ 0,97 (3H, t, J = 7,4, -CH₂CH₂CH₃, 1,56-2,10 (6H, m, -CH₂CH₂CH₃, -CH₂CH₂-), 2,40-2,90 (6H, m, -CH₂CH₂CH₃, -CH₂CH₂-), 4,93 (2H, S,-CH₂C₆H₅), 6,60-8,01 (23H, m, aro­ matisch).
Referenzbeispiel 3 2-Methyl-8-oxo-4,5,6,7-tetrahydrocyclo­ heptimidazol
Eine Lösung von 2-Methyl-8-oxo-cycloheptimidazol (2,5 g), hergestellt nach dem Verfahren von J. Nakazawa et al. (Ann. Sankyo. Res. Lab., 1969, 21, 47) in THF (50 ml) und MeOH (20 ml) wurde mit 10% Pd-C (0,75 g) unter einer H₂-Atmo­ sphäre bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert, und die Lösung wurde im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchromato­ graphie gereinigt. Die Elution erfolgte mit Ethylace­ tat/Methanol (10/1). Auf diese Weise wurde die Titelverbin­ dung in Form von farblosen Kristallen erhalten: Fp. (°C) 170,5-172; MS (m/e) 164 (M⁺), 83 (BP); ¹H-NMR (CDCl₃, ppm) δ 1,73-2,16 (4H, m, -(CH₂)₂-), 2,43 (3H, S, CH₃), 2,59-3,08 (4H, m, -(CH₂)₂-).
Referenzbeispiel 4 2-Methyl-8-oxo-1-[(2′-carbonitril)bi­ phenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol
2-Methyl-8-oxo-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (1,9 g), hergestellt nach Referenzbeispiel 3, wurde in Toluol (70 ml) aufgelöst. Es wurde eine 30%ige wäßrige NaOH-Lösung (30 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. 2′-Carbonitril-4-brommethylbiphenyl (3,94 g) und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (0,79 g) wur­ den hierauf zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden lang bei 40°C gerührt. Die Lösung wurde filtriert, und das Filtrat wurde mit Toluol (50 ml × 2) extrahiert. Die Toluolschicht wurde mit Wasser und hierauf mit Koch­ salzlösung gewaschen und getrocknet (Na₂SO₄), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. Die Elution er­ folgte mit Ethylacetat/Methanol (10/1). Auf diese Weise wurde die Titelverbindung in Form von farblosen Kristallen (3,1 g) erhalten: Fp. (°C) 101-103; MS (m/e) 355 (M⁺), 192 (BP); ¹H-NMR (CDCl₃, ppm) δ 1,70-2,13 (4H, m, -(CH₂)₂-), 2,39 (3H, S, CH₃), 2,50-3,15 (4H, m, -(CH₂)₂-), 5,61 (2H, S, -CH₂C₆H₅-), 6,95-7,80 (8H, m, aromatisch).
Beispiel 1 2-Propyl-4-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H- tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5,6,7,8-tetrahydrocy­ cloheptimidazol (Verbindung 1) (a) 2-Propyl-4-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(2-trityl- 2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5,6,7,8-tetra-hy­ drocycloheptimidazol
35% KH (0,5 ml) wurde mit trockenem Pentan unter einer Ar­ gonatmosphäre gewaschen und mit trockenem THF (10 ml) ver­ setzt. Sodann wurde Diethylphosphonoacetat (0,36 ml) zuge­ setzt, und das Gemisch wurde 10 Minuten lang bei 10°C ge­ rührt. Hierauf wurde 2-Propyl-4-oxo-1-[(2′-(2-trityl-2H-te­ trazol-5-yl)bi-phenyl-4-yl)methyl]-5,6,7,8-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (0,3 g), hergestellt gemäß Referenzbeispiel 2, bei 0°C zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raum­ temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesät­ tigter wäßriger NH₄Cl-Lösung abgeschreckt und mit Ethylace­ tat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und dann mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na₂SO₄), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Pro­ dukt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. Die Elution erfolgte mit Ethylacetat/n-Hexan (2/1). Danach wurde aus Ethylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wurde die Titelverbindung erhalten:
(b) 2-Propyl-4-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetra­ zol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5,6,7,8-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 1)
2-Propyl-4-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(2-trityl-2H-te­ trazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5,6,7,8-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (0,18 g), hergestellt nach Verfahren (a) von Beispiel 1 wurde in MeOH (3 ml) aufgelöst und mit 10%iger HCl (0,5 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach Behandlung mit 10%iger NaOH, um den pH-Wert auf 4,0-4,5 einzustellen, wurde die Lösung mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde ein­ geengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie auf übliche Weise gereinigt. Die Elu­ tion erfolgte mit Chloroform/Methanol (10/1). Danach wurde aus Isopropylalkohol kristallisiert. Auf diese Weise wurde die Titelverbindung in Form von weißen Kristallen (0,11 g) erhalten:
Beispiel 2 2-Methyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H- tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocy­ cloheptimidazol (Verbindung 2) (a) 2-Methyl-8-ethoxycarbonylmethyl-8-hydroxy-1-[(2′-carbo­ nitril)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclohept­ imidazol
Zu einer Lösung von 1,0 M (Me₃Si)₂NLi in THF (18,6 ml) wurde trockenes Ethylacetat (1,74 ml) von -78°C zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt. Hierauf wurde 2- Methyl-8-oxo-1-[(2′-carbonitril)biphenyl-4-yl)methyl]- 4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (3,1 g), hergestellt gemäß Referenzbeispiel 4, in 25 ml trockenem THF tropfen­ weise im Verlauf von 1 Stunde zugesetzt. Das Reaktionsge­ misch wurde 1,5 Stunden lang bei -78°C gerührt und sodann mit 6N HCl (6 ml) behandelt, um den pH-Wert auf 5,0 einzu­ stellen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat extra­ hiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser und hierauf mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na₂SO₄), fil­ triert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt. Die Elution erfolgte mit Ethylacetat/Methanol (10/1). Auf diese Weise wurde die Titelverbindung als Öl (0,53 g) erhalten:
MS (m/e) 443 (M⁺), 190 (BP); IR (KBr, cm-1) 2920, 2250, 1728, 1410, 1368,753; ¹H-NMR (CDCl₃, ppm) δ 1,24 (3H, t, J = 7,0, -COOCH₂CH₃), 1,55-2,95 (10H, m, -(CH₂)₄ + -CH₂COOEt), 3,28-3,87 (1H, bs, OH), 3,87-4,33 (2H, t, J = 7,0, -COOCH₂CH₃), 5,59 (2H, q, -CH₂C₆H₅), 6,90-7,80 (8H, m, aromatisch).
(b) 2-Methyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-carboni­ tril)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimi­ dazol
2-Methyl-8-ethoxycarbonylmethyl-8-hydroxy-1-[(2′-carboni­ tril)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimi­ dazol (0,53 g), hergestellt nach dem Verfahren (a) des Bei­ spiels 2, wurde in Pyridin (2 ml) aufgelöst. Es wurde SOCl₂ (0,26 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 10%ige HCl (10 ml) bei 0°C eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na₂SO₄), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt. Die Elution erfolgte mit Ethylacetat. Auf diese Weise wurde die Titelverbindung als Öl (0,3 g) erhalten:
(c) 2-Methyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetra­ zol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclohept­ imidazol (Verbindung 2)
2-Methyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-carbonitril)bi­ phenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (0,3 g), hergestellt gemäß der Methode (b) des Beispiels 2, wurde in Toluol (25 ml) aufgelöst und mit Trimethylzinnazid (0,57 g) versetzt. Das Gemisch wurde 2 Tage lang am Rück­ fluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättigte NH₄Cl-Lösung (25 ml) eingegossen und mit Chloroform extra­ hiert. Die Chloroformschicht wurde mit Kochsalzlösung gewa­ schen und getrocknet (Na₂SO₄), filtriert und im Vakuum ein­ geengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt. Die Elution erfolgte mit Chloroform/Methanol (50/1). Auf diese Weise wurde die Ver­ bindung 2 in Form von farblosen Kristallen (0,18 g) erhal­ ten:
Beispiele 3 bis 13 (Verbindungen 3 bis 13)
Die Verbindungen 3 bis 13 wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
Tabelle 3
Beispiel 14 2-Propyl-4-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H-tetra­ zol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5,6,7,8-tetrahydrocyclo­ heptimidazol (Verbindung 14)
2-Propyl-4-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-5,6,7,8-tetrahydrocycloheptimida­ zol (Verbindung 1) (60 mg), hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 1, wurde in MeOH (1 ml) aufgelöst und mit 0,6N wäßriger LiOH-Lösung (3 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang bei 50°C gerührt. Die wäßrige Lösung wurde tropfenweise mit 10%iger HCl behandelt, um den pH- Wert auf 4,0 einzustellen. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert, und die Chloroformschicht wurde mit Kochsalzlö­ sung gewaschen und getrocknet (Na₂SO₄), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde mit EtOH umkristallisiert. Auf diese Weise wurde das Produkt in Form von farblosen Kristallen (40 mg) erhalten:
Beispiel 15 2-Methyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H-tetra­ zol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocyclohept­ imidazol (Verbindung 15)
2-Methyl-8-ethoxycarbonylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimida­ zol (Verbindung 2) (0,1 g), hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 2, wurde in THF (2 ml) aufgelöst und mit wäß­ riger 0,6N LiOH-Lösung (2,1 ml) versetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei 50°C gerührt. Die wäßrige Lösung wurde trop­ fenweise mit 10%iger HCl behandelt, um den pH-Wert auf 4,0 einzustellen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Isopropylalkohol umkristalli­ siert. Auf diese Weise wurde das Produkt in Form von farblosen Kristallen (0,04 g) erhalten:
Beispiele 16 bis 26
Die Verbindungen 16 bis 26 wurden auf ähnliche Weise wie in Beispiel 15 beschrieben hergestellt.
Tabelle 4
Beispiel 27 2-Propyl-8-(1-ethoxycarbonyloxy)ethoxycarbo­ nylmethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 27) (a) 2-Propyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(2-triphenylmethyl- 2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahy­ drocycloheptimidazol
2-Propyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(1H-tetrazol-5- yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimida­ zol (Verbindung 17) (1,6 g) wurde in CH₂Cl₂ (100 ml) aufge­ löst und mit Triethylamin (0,27 ml) versetzt. Sodann wurde Triphenylmethylchlorid (1,1 g) zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktions­ gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und hierauf mit Kochsalzlösung ge­ waschen und getrocknet (Na₂SO₄), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt. Die Elution erfolgte mit Chloroform/Methanol (20/1). Auf diese Weise wurde die Ti­ telverbindung als hellgelbes Öl (2,0 g) erhalten:
(b) 2-Propyl-8-(1-ethoxycarbonyloxy)ethoxycarbonylmethy­ liden-1-[(2′-(2-triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)biphenyl- 4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol
2-Propyl-8-carboxymethyliden-1-[(2′-(2-triphenylmethyl-2H- tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocy­ cloheptimidazol (0,17 g) hergestellt nach dem Verfahren (a) des Beispiels 27, und 1-(Ethoxycarbonyloxy)ethylchlorid (0,72 g) wurde in Aceton (50 ml) aufgelöst und mit Kalium­ carbonat (0,66 g) und Natriumiodid (0,72 g) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden lang am Rückfluß gekocht und im Vakuum eingeengt. Nach der Zugabe von Ethylacetat (10 ml) wurde das Gemisch mit Kochsalzlösung gewaschen, ge­ trocknet (Na₂SO₄), filtriert und eingeengt. Das resultie­ rende Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie auf übliche Weise gereinigt. Die Elution erfolgte mit Chloroform/Methanol (10/1).
Auf diese Weise wurde die Titelverbindung in Form eines farblosen Öls (0,11 g) erhalten:
(c) 2-Propyl-8-(1-ethoxycarbonyloxy)ethoxycarbonylmethyli­ den-1-[(2′-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-4,5,6,7 tetrahydrocycloheptimidazol (Verbindung 27)
2-Propyl-8-(1-ethoxycarbonyloxy)ethoxycarbonylmethyliden-1- [(2′-(2-triphenylmethyl-2H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]-4,5,6,7-tetrahydrocycloheptimidazol (0,11 g), hergestellt nach dem Verfahren (b) des Beispiels 27, wurde in Methanol (3 ml) aufgelöst. 1N HCl (0,3 ml) wurde zuge­ setzt, und das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtempe­ ratur gerührt und hierauf in Eiswasser gegossen. Das Reak­ tionsgemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloro­ formschicht wurde mit Wasser und hierauf mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na₂SO₄) und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagel-Säulenchro­ matographie gereinigt. Die Elution erfolgte mit Chloro­ form/Methanol (20/1). Danach wurde aus Methanol und Ether umkristallisiert. Auf diese Weise wurde die Titelverbindung in Form von farblosen Kristallen erhalten (0,055 g):
Beispiele 28 bis 36
Die Verbindungen 28 bis 36 wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 27 beschrieben erhalten.
Tabelle 5

Claims (9)

1. Verbindung der allgemeinen Formel (1) worin R₁ für eine Niedrigalkylgruppe steht, R₂ für Wasser­ stoff oder Isopropyl steht, R₃ für Wasserstoff, Niedrigal­ kyl oder -C(CH₃)H-O-COOR₄, wobei R₄ Niedrigalkyl oder Cy­ clohexyl bedeutet, steht, die Gruppierung in 4- oder 8-Position substituiert ist, und A die Gruppie­ rung darstellt,
sowie die Salze davon.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (2) worin R₁, R₂ und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutun­ gen haben, R₃ für Niedrigalkyl steht und die Gruppierung in 4- oder 8-Position angeordnet ist, oder eines Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (a) worin R₁ und R₂ wie in Anspruch 1 definiert sind, die Oxo­ gruppe in 4- oder 8-Position angeordnet ist, B für die Gruppierung steht
Z für CN oder steht,
mit LiCH₂COOR₃, wobei R₃ für Niedrigalkyl steht, umsetzt und mit SOCl₂ dehydroxyliert, um eine Verbindung der all­ gemeinen Formel (b) zu erhalten, worin R₁, R₂ und B wie in Anspruch 1 defi­ niert sind, und die Gruppierung worin R₃ für Niedrigalkyl steht, in 4- oder 8-Position angeordnet ist, zu erhalten, und daß man hierauf im Falle, daß in der Verbindung der allgemeinen Formel (b) Z eine CN-Gruppe ist, die Verbindung (b) mit (CH₃)₃SnN₃ behandelt und so­ dann Trimethylzinn abspaltet, um eine Verbindung der all­ gemeinen Formel (2) zu erhalten oder daß man im Falle, daß in der Verbindung der allgemeinen Formel (b) Z eine Tri­ tyltetrazolgruppe ist, die Verbindung (b) detrityliert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (2) zu erhalten.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (3) worin R₁, R₂ und A wie in Anspruch l definiert sind und R₃ für Niedrigalkyl steht, oder eines Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (c) worin R₁, R₂ und B wie in den Ansprüchen 1 und 2 definiert sind, mit (C₂H₅O)₂P(O)CH₂COOR₃ in Gegenwart einer Base um­ setzt, um die Verbindung der allgemeinen Formel (d) worin R₁, R₂ und B wie in Anspruch 1 und 2 definiert sind, R₃ für Niedrigalkyl steht, zu erhalten, und daß man im Falle, daß in der Verbindung der allgemeinen Formel (d) Z eine CN-Gruppe ist, die Verbindung (d) mit (CH₃)₃SnN₃ be­ handelt und sodann Trimethylzinn abspaltet, um die Verbin­ dung der allgemeinen Formel (3) zu erhalten, oder daß man im Falle, daß in der Verbindung der allgemeinen Formel (d) Z eine Trityltetrazolverbindung ist, die Verbindung (d) detrityliert, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (3) zu erhalten.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (4) worin R₁, R₂ und A wie in Anspruch 1 definiert sind und die Gruppierung in 4- oder 8-Position ange­ ordnet ist, oder eines Salzes davon, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel (2) gemäß Anspruch 2 hydrolysiert.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (5) worin R₁, R₂ und A wie in Anspruch 1 definiert sind, die Gruppierung =CHCOOC(CH₃)H-OOC-OR₄, wobei R₄ für Niedrigal­ kyl oder Cyclohexyl steht, in 4- oder 8-Position angeord­ net ist, oder eines Salzes davon, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine Verbindung der allgemei­ nen Formel (4) worin R₁, R₂ und A wie in Anspruch 1 definiert sind und die Gruppierung in 4- oder 8-Position angeordnet ist, mit einer Tritylgruppe schützt und sodann mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Cl-C(CH₃)H-O-COOR₄, worin R₄ für Niedrigalkyl oder Cyclohexyl steht, umsetzt und hierauf detrityliert, um eine Verbindung der allgemei­ nen Formel (5) zu erhalten.
6. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) worin R₁ für eine Niedrigalkylgruppe steht, R₂ für Wasser­ stoff oder Isopropyl steht, R₃ für Wasserstoff, Niedrigal­ kyl oder -C(CH₃)H-O-COOR₄, wobei R₄ Niedrigalkyl oder Cy­ clohexyl bedeutet, steht, die Gruppierung in 4- oder 8-Position gebunden ist und A die Gruppie­ rung darstellt, oder ein Salz davon mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base zusammen mit einem pharmazeutisch annehm­ baren Träger enthält.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6 zur Behandlung von Bluthochdruck.
8. Arzneimittel nach Anspruch 6 zur Behandlung von congestiver Herzinsuffizienz.
9. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 6 zur Er­ niedrigung des Augeninnendrucks.
DE4427056A 1993-07-30 1994-07-29 Neue Carboxymethylidencycloheptimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antihypertensive und anticongestive Mittel Expired - Fee Related DE4427056B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP190153/93 1993-07-30
JP19015393 1993-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427056A1 true DE4427056A1 (de) 1995-02-02
DE4427056B4 DE4427056B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=16253305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427056A Expired - Fee Related DE4427056B4 (de) 1993-07-30 1994-07-29 Neue Carboxymethylidencycloheptimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antihypertensive und anticongestive Mittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5527815A (de)
KR (1) KR100303458B1 (de)
BE (1) BE1009376A4 (de)
CH (1) CH686726A5 (de)
DE (1) DE4427056B4 (de)
ES (1) ES2085833B1 (de)
FR (1) FR2708610B1 (de)
GB (1) GB2280438B (de)
IT (1) IT1276321B1 (de)
NL (1) NL9401247A (de)
SE (1) SE505562C2 (de)
ZA (1) ZA945190B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK18822000A3 (sk) 1998-07-06 2001-12-03 Bristol-Myers Squibb Company Bifenylsulfónamidy ako duálne antagonisty angiotenzínového a endotelínového receptora
JP4018816B2 (ja) * 1998-09-08 2007-12-05 壽製薬株式会社 シクロヘプテノン誘導体及びその製造方法並びにそれを利用してシクロヘプトイミダゾール誘導体を製造する方法
US7105513B2 (en) * 2002-08-07 2006-09-12 Sanofi-Avertis Deutschland Gmbh Acylated, heteroaryl-condensed cycloalkenylamines and their use as pharmaceuticals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551452A (en) * 1983-12-21 1985-11-05 Pfizer Inc. Anti-inflammatory 2-methyl-2H-1,2-benzo-(or -thieno-)thiazine-3-carboxamide 1,1-dioxide derivatives, compositions, and method of use therefor
GB8502258D0 (en) * 1985-01-30 1985-02-27 Lilly Industries Ltd Organic compounds
US4870186A (en) * 1987-05-22 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrazole intermediates to antihypertensive compounds
US5064825A (en) * 1989-06-01 1991-11-12 Merck & Co., Inc. Angiotensin ii antagonists
IL95975A (en) * 1989-10-24 1997-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd N-benzyl- 2-alkylbenzimidazole derivatives, their production and pharmaceutical compositions containing them
US5104891A (en) * 1989-12-11 1992-04-14 G. D. Searle & Co. Cycloheptimidazolone compounds as angiotensin ii antagonists for control of hypertension
AU7759591A (en) * 1990-04-13 1991-11-11 Smithkline Beecham Corporation Substituted benzimidazoles
US5196444A (en) * 1990-04-27 1993-03-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-(cyclohexyloxycarbonyloxy)ethyl 2-ethoxy-1-[[2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl]methyl]benzimidazole-7-carboxylate and compositions and methods of pharmaceutical use thereof
JP2707390B2 (ja) * 1992-05-22 1998-01-28 壽製薬株式会社 シクロヘプトイミダゾ−ル誘導体及びその製造方法並びにこれを含有する薬剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427056B4 (de) 2006-08-03
GB9415208D0 (en) 1994-09-21
FR2708610B1 (fr) 1995-10-13
SE9402596D0 (sv) 1994-07-29
ZA945190B (en) 1995-02-24
ITMI941541A1 (it) 1996-01-21
ITMI941541A0 (it) 1994-07-21
CH686726A5 (de) 1996-06-14
BE1009376A4 (fr) 1997-03-04
US5527815A (en) 1996-06-18
FR2708610A1 (fr) 1995-02-10
KR100303458B1 (ko) 2001-11-22
ES2085833R (de) 1996-06-16
ES2085833A2 (es) 1996-06-01
ES2085833B1 (es) 1997-03-16
NL9401247A (nl) 1995-02-16
KR950003286A (ko) 1995-02-16
GB2280438A (en) 1995-02-01
SE9402596L (sv) 1995-01-31
GB2280438B (en) 1997-07-30
SE505562C2 (sv) 1997-09-15
IT1276321B1 (it) 1997-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222409T2 (de) Trizyklische verbindungen, nützlich als angiotensin ii agonisten
DE2923815C2 (de)
DE69034103T2 (de) Imidazoalkensäure
DE60108900T2 (de) Phenylethenyl- oder phenylethinylderivate als glutamatrezeptorantagonisten
EP0503162B1 (de) Azol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4129603A1 (de) Kondensierte 5-gliedrige heterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0594019B1 (de) 1-Biphenylmethyl-pyridon Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Angiotensin II Antagonisten
EP0485929A1 (de) Substituierte Azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
SI9200240A (en) New acylates from imidazole-5-carboxylic acid derivatives and process for their preparation and their use
DE4132632A1 (de) Substituierte imidazolyl-propensaeurederivate
EP0408509B1 (de) Substituierte Benzonitrile
DE4316117C2 (de) Cycloheptimidazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende, therapeutische Mittel
DE19513048A1 (de) Neue 5-Pyrrolyl-6-halogen-2-pyridylmethylsulfinylbenzimidazol-Derivate
DE3509333A1 (de) Substituierte benzimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
EP0535463A1 (de) Imidazolyl-propensäurederivate als Angiotensin II Antagonisten
DE4427056A1 (de) Neue Carboxymethylidencycloheptimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antihypertensive und anticongestive Mittel
DE19730990C2 (de) Oxopyrrolo-pyrrolderivate
DE4120322A1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-dihydropyrano(2,3-b)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE4319040A1 (de) Alkoxymethylsubstituierte Pyridonbiphenyle
DE3829769A1 (de) Geminal substituierte cyclische aether, deren derivate, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
EP0065200B1 (de) Delta-1-Pyrrolin-thiolactimäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD251131A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer trisubstituierter azacycloalkane bzw. azacycloalkene
EP0231744B1 (de) Substituierte Pyrrol-1-ylphenyldihydropyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung
CH689163A5 (de) Cycloheptimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Mittel, welche diese Verbindungen enthalten.
DE4235603A1 (de) Arylalkoxythiocumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee