DE3829769A1 - Geminal substituierte cyclische aether, deren derivate, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung - Google Patents
Geminal substituierte cyclische aether, deren derivate, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3829769A1 DE3829769A1 DE3829769A DE3829769A DE3829769A1 DE 3829769 A1 DE3829769 A1 DE 3829769A1 DE 3829769 A DE3829769 A DE 3829769A DE 3829769 A DE3829769 A DE 3829769A DE 3829769 A1 DE3829769 A1 DE 3829769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- general formula
- phenyl
- solution
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/10—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/16—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekenn
zeichneten Gegenstand.
Die Verbindungen der Erfindung der allgemeinen Formel I um
fassen folgende Verbindungstypen:
und
Der Ausdruck "Niederalkylrest" oder "Alkylrest" allein oder
als Teil eines anderen Restes umfaßt sowohl geradkettige als
auch verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 12,
vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome, wie die Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Isobutyl-
Pentyl-, Hexyl-, Iscohexyl-, Heptyl-, 4,4-Dimethylpentyl-,
Oxtyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-
oder Dodecylgruppe, ihre verzweigtkettigen Isomeren und
Reste mit einem oder zwei Halogensubstituenten, beispiels
weise einem Fluor-, Brom-, Chlor- oder Jodatom oder CF₃,
Alkoxysubstituenten, Arylsubstituenten, Alkyl-aryl-Substitu
enten, Halogenarylsubstituenten, Cycloalkylsubstituenten
oder Alkylcycloalkylsubstituenten.
Der Ausdruck "Cycloalkylrest" allein oder als Teil eines an
deren Restes umfaßt gesättigte cyclische Kohlenwasserstoff
reste mit 3 bis 12, vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclodecyl- und
Cyclododecylgruppe, wobei jede Gruppe durch ein oder zwei
Halogenatome, ein oder zwei Niederalkylreste und/oder ein
oder zwei Niederalkoxyreste substituiert sein kann.
Der Ausdruck "Arylrest" oder "Ar" allein oder als Teil eines
anderen Restes bedeutet eine monocyclische oder bicyclische
aromatische Gruppe, die 6 bis 10 Kohlenstoffatome im Ring
teil enthalten, beispielsweise die gegebenenfalls substitu
ierte Phenyl- oder Naphtylgruppe, wobei der Substituent an
der Phenyl- oder Naphthylgruppe ein oder zwei niedere Alkyl
reste, ein oder zwei Halogenatome (Cl, Br oder F), und/oder
ein oder zwei niedere Alkoxyreste sein kann.
Der Ausdruck "Aralkylrest", "Aryl-alkyl" oder "Aryl-nie
deralkylrest" allein oder als Teil eines anderen Restes be
deutet einen niederen Alkylrest mit einem Arylsubstituenten,
beispielsweise eine Benzylgruppe.
Der Ausdruck "Niederalkoxyrest" bedeutet einen niederen Al
kylrest, der an ein Sauerstoffatom gebunden ist.
Der Ausdruck "niederer Alkylaminorest" bedeutet einen niede
ren Alkylrest, der an den Rest -NH- gebunden ist.
Der Ausdruck "Halogenatom" bedeutet ein Chlor-, Brom-,
Fluor- oder Jodatom oder die Gruppe CF₃, wobei das Chloratom
bevorzugt ist.
Die Reste "(CH₂) n ", "(CH₂) p " und (CH₂) q " bedeuten einen ge
radkettigen oder verzweigten Rest mit 1 bis 2 Kohlenstoff
atomen in der geraden Kette für "(CH₂) n ", 2 bis 5 Kohlen
stoffatomen in der geraden Kette für "(CH₂) p " und 1 bis 4
Kohlenstoffatome in der geraden Kette für "(CH₂) q ". Diese
Reste können ein oder mehrere Niederalkyl- und/oder niedere
Alkoxysubstituenten enthalten. Beispiele für (CH₂) n , (CH₂) p
und (CH₂) q sind folgende Gruppen:
Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allge
meinen Formel I, in der Z eine Phenyl- oder Halogenphenyl
gruppe, beispielsweise die Gruppe p-Cl-C₆H₄- ist, n den Wert
1 hat, (CH₂) p eine Trimethylengruppe und (CH₂) q eine Methylen
gruppe ist und diese Gruppen in der p-Stellung des Ben
zolrings stehen, und R die Carboxylgruppe ist.
Die Verbindungen der Erfindung können wie nachstehend be
schrieben hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R keine 5-
Tetrazolylgruppe bedeutet, können ausgehend von dem ge
schützten Lacton der allgemeinen Formel II hergestellt
werden:
Pro bedeutet eine geschützte Alkoholgruppe, beispielsweise
die Gruppe
Die Herstellung erfolgt durch Behandlung des Lactons der
allgemeinen Formel II mit einem Reduktionsmittel, wie
Lithiumaluminiumhydrid oder Lithiumborhydrid, in Gegenwart
eines organischen Lösungsmittels, wie Äthyläther oder
Tetrahydrofuran, in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise
unter Argon, bei einer Temperatur im Bereich von etwa -20
bis etwa 40°C, wobei die geschützte offenkettige Verbindung
der allgemeinen Formel III
erhalten wird. Die Verbindung der allgemeinen Formel III
wird dann einer Ringschlußreaktion durch Behandlung mit
einem Aktivierungsmittel, wie p-Toluolsulfonylchlorid oder
Methansulfonylchlorid, in Gegenwart eines organischen Amins,
wie Triäthylamin, Tributylamin oder Pyridin, in einem orga
nischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Äthyläther oder
Tetrahydrofuran in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise
unter Argon, unterworfen, wobei der cyclische Äther der all
gemeinen Formel IV
entsteht.
Der cyclische Äther der allgemeinen Formel IV wird mit
Jones-Reagens (das ist CrO₃, gelöst oder suspendiert in kon
zentrierter Schwefelsäure) in Gegenwart eines organischen
Lösungsmittels, wie Aceton, bei einer Temperatur im Bereich
von etwa -20 bis etwa 20°C behandelt, wobei die Schutzgruppe
entfernt und der Alkohol oxidiert wird. Es entsteht der cy
clische Äther der Verbindung der allgemeinen Formel IC
Die erfindungsgemäßen Verbindung der allgemeinen Formel I,
in der R der COO-Alkylrest ist, d. h. die Verbindung der
allgemeinen Formel ID
lassen sich dadurch herstellen, daß man eine Verbindung der
allgemeinen Formel IC einer Veresterung mit einem Alkohol
der allgemeinen Formel V
Alkyl-OH (V)
unter üblichen Veresterungsbedingungen unterwirft.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R der COO-Alkalimetallrest ist, können dadurch herge
stellt werden, daß man einen Ester der allgemeinen Formel ID
durch Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxid, beispiels
weise NaOH, KOH oder LiOH, in Gegenwart eines inerten orga
nischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Methanol oder
Dimethoxyäthan, unter Bildung des entsprechenden Alkalime
tallsalzes der allgemeinen Formel IE
hydrolysiert.
Das Salz der allgemeinen Formel IE kann dann mit einer star
ken Säure, wie Salzsäure, behandelt werden, wobei sich die
Säureverbindung der allgemeinen Formel IC bildet.
Verbindungen der allgemeinen Formel I der Erfindung, in der
R den Rest COHNSO₂R¹ darstellt, können dadurch hergestellt
werden, daß man eine Säure der allgemeinen Formel IC einer
Kupplungsreaktion mit einem Kupplungsmittel, beispielsweise
Dicyclohexylcarbodiimid oder 1,1-Carbonyldiimidazol, unter
wirft und das Zwischenprodukt mit einem Sulfonamid der all
gemeinen Formel VI umsetzt.
H₂NSO₂R¹ (VI)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R die 5-Tetrazolylgruppe darstellt, können wie vor
stehend beschrieben hergestellt werden, jedoch ausgehend von
einem Lacton der allgemeinen Formel IIA
Das Lacton der allgemeinen Formel IIA, wird, wie vorstehend
bei dem Lacton der allgemeinen Formel II beschrieben, redu
ziert, wobei sich die offenkettige Verbindung der allgemei
nen Formel IIIA
bildet, die einer Ringschlußreaktion unterworfen wird, wie
im Zusammenhang mit der Verbindung III beschrieben, wobei
der cyclische Äther der allgemeinen Formel IVA
gebildet wird. Der cyclische Äther der allgemeinen Formel IVA
wird den üblichen Verfahren zur Entfernung der Schutz
gruppe unterworfen, beispielsweise mit einer schwachen wäßrigen
Säure behandelt, wobei sich der Alkohol der allgemei
nen Formel VII
bildet, die durch Umwandlung aktiviert wird, beispielsweise
durch Behandlung mit Triphenylphosphin und Brom unter Bil
dung des Bromids und mit Brom unter Bildung der Bromidver
bindung der allgemeinen Formel VIII
Das Bromid der allgemeinen Formel VIII wird mit einem anor
ganischen Cyanid, wie Natriumcyanid oder Kaliumcyanid, be
handelt, wobei sich die entsprechende Cyanoverbindung der
allgemeinen Formel IX
bildet, die ihrerseits einer Ringschlußadditionsreaktion
durch Behandlung mit Natriumazid oder Lithiumazid in Gegen
wart eines polaren Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, un
terworfen wird, wobei sich das Tetrazol der allgemeinen
Formel IF
bildet.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II können
durch Alkylierung des Lactons der allgemeinen Formel X
hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel X
mit einem geschützten Aralkylhalogenid der allgemeinen
Formel XI
in Gegenwart einer starken Base, wie Lithium-di(isopropyl)-
amid oder Lithium-bis(trimethylsilyl)-amid, umsetzt. Bei der
Durchführung dieser Umsetzung wird das Lacton der allgemei
nen Formel X in einem molaren Verhältnis zu dem Halogenid
der allgemeinen Formel XI eingesetzt, das im Bereich von
etwa 2 : 1 bis etwa 0,5 : 1 liegt. Die Umsetzung wird bei einer
Temperatur im Bereich von etwa -78°C bis etwa 25°C innerhalb
eines Zeitraums von etwa 2 bis etwa 20 Stunden durchgeführt.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel XI können
aus der geschützten Arylhalogenidverbindung der allgemeinen
Formel XII
hergestellt werden, die einem Gemisch von Magnesium und Jod
in einem inerten organischen Lösungmittel, wie Tetrahy
drofuran, in einer inerten Atmosphäre, z. B. unter Argon, zu
gesetzt wird, wobei sich eine Grignard-Lösung bildet. Die
Grignard-Lösung wird unter Rühren zu einer Lösung eines Di
halogenalkans der allgemeinen Formel XIII
Hal-(CH₂) p -Hal (XIII)
und Li₂CuCl₄ in Gegenwart eines inerten organischen Lösungs
mittels, wie Tetrahydrofuran, und in einer inerten Atmo
sphäre, wie unter Argon, gegeben, wobei eine Verbindung der
allgemeinen Formel XI gebildet wird.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IIA können
nach dem im Zusammenhang mit der Verbindung der allgemeinen
Formel II beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei
das Bromid der allgemeinen Formel XIV anstelle des Bromids
der allgemeinen Formel XI eingesetzt wird.
Das Lacton der allgemeinen Formel X kann durch Behandlung
eines substituierten Acetonitrils der allgemeinen Formel XV
NC-CH₂-Z (XV)
mit einer starken Base, wie Lithium-bis(trimethylsilyl)-amid
oder Lithiumdiisopropylamid, und Äthylenoxid oder Trimethy
lenoxid, gegebenenfalls in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie
BF₃·Et₂O, und Behandlung des Reaktionsgemisches mit einer
starken Säure, wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, in
Gegenwart von Äthanol und Wasser hergestellt werden.
Bei der Durchführung der vorstehend beschriebenen Umsetzung
wird das substituierte Acetonitril der allgemeinen Formel XV
in einem Molverhältnis zum Äthylenoxid im Bereich von etwa
1 : 1 bis etwa 0,1 : 1 eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt bei
einer Temperatur im Bereich von etwa -78 bis etwa 25°C in
einem Zeitraum von etwa 2 bis etwa 20 Stunden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Arznei
stoffe. Sie hemmen die Aggregation der Thrombozyten, z. B.
die durch Arachidonsäure induzierte Aggregation der Thrombo
zyten. Deshalb eignen sie sich zur Behandlung z. B. von
Koronar- oder Hirngefäßthrombosen und zur Hemmung der Bron
chokonstriktion. Sie sind auch Thromboxan-A₂-Rezeptor-Ant
agonisten und eignen sich zur Behandlung der koronaren Herz
erkrankung (Angina pectoris).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch in Kom
bination mit einem cyclischen AMP-Phosphodiesterase (PDE)-
Inhibitor, wie Theophyllin oder Papaverin, zur Herstellung
und Lagerung von Thrombozyten-Konzentraten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral
verabreicht werden.
Der Wirkstoff kann in einem Arzneimittel zu Tabletten, Kapseln,
Lösungen oder Suspensionen mit etwa 5 bis etwa 500 mg
pro Dosiseinheit einer Verbindung oder als Gemisch von Ver
bindungen der allgemeinen Formel I konfektioniert werden.
Die Konfektionierung des Wirkstoffs kann auf übliche Weise
mit einem physiologisch verträglichen Träger, Bindemittel,
einem Konservierungsmittel, Stabilisator oder Geschmackszu
satz erfolgen, wie dies in allgemein akzeptierter pharmazeu
tischer Praxis anerkannt und üblich ist. Wie vorstehend an
gedeutet, dienen bestimmte Verbindungen zusätzlich als Zwi
schenprodukte für andere Verbindungen der Gruppe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner lokal z. B.
als Creme oder Lotion zur peripheren Gefäßerkrankungen ein
gesetzt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Ein Gemisch von 7,00 g (0,29 Mol) Mg und einem Kristall J₂
in 70 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Argon als
Schutzgas bei 30°C unter Rühren tropfenweise mit 10% einer
Lösung (50 g, 0,14 Mol) von p-(2-(Thexyldimethylsilyloxy)-
äthyl)-brombenzol in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran ver
setzt. Das Gemisch wird kräftig gerührt, wobei die durch das
J₂ verursachte Farbe innerhalb 5 Minuten verschwindet. Die
verbleibende Tetrahydrofuran-Lösung des Bromids wird inner
halb 15 Minuten topfenweise zugegeben. Das Gemisch wird 1
Stunde auf 40°C erhitzt und sodann auf Raumtemperatur abge
kühlt. Eine Lösung von 18 ml (0,18 Mol) 1,3-Dibrompropan und
eine 0,1 M-Lösung von Li₂CuCl₄ in 28 ml (2,8 mMol) Tetrahy
drofuran in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter
Argon als Schutzgas bei 0°C mit der vorstehend beschriebenen
Grignard-Lösung so rasch versetzt, daß die Temperatur des
Reaktionsgefäßes nicht über 7°C ansteigt. Mit zusätzlichen
110 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird der Rückstand des
Grignard-Reagens gespült. Die Zugabe dauerte 70 Minuten. Das
Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 0°C und 2 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf
0°C abgekühlt und innerhalb von 5 Minuten tropfenweise mit
30 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird unter vermindertem
Druck eingeengt und mit 800 ml einer gesättigten Ammonium
chloridlösung und 3 800 ml Diäthyläther ausgeschüttelt.
Die vereinten Ätherextrakte werden über Magnesiumsulfat ge
trocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das Rohpro
dukt wird einer Destillation unterworfen. Es werden 37,8 g
(68%) der Titelverbindung erhalten. TLC: Silicagel, Hexan-
Benzol 1 : 1, Rf 0,86, Ce(SO₄)₂.
Eine Lösung von 9,3 g (weniger als 24 mMol) rohes 3-(4-(2-
(Thexyldimethylsilyloxy)-äthyl)-phenyl)-propylbromid in 30 ml
Aceton (das über K₂CO₃ getrocknet wurde) wird mit 0,1 g
Natriumbicarbonat und 19,7 g (131 mMol) Natriumjodid ver
setzt. Das Gemisch wird im Dunkeln bei Raumtemperatur über
Nacht gerührt. Dann werden Wasser und eine 3 M wäßrige Lö
sung von NaHSO₃ zugegeben und das Gemisch wird mit Methylen
chlorid dreimal extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt,
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Spuren von
Feuchtigkeit werden durch azeotrope Destillation zweimal mit
Toluol und zweimal mit Hexan im Drehverdampfer entfernt.
Nach Anwendung von hohem Vakuum werden 10,2 g der unreinen
Titelverbindung als Öl erhalten. Die Ausbeute der Titelver
bindung lag bei ca. 97%.
TLC (2% Äthylacetat in Hexan - Anisaldehyd) | |
Bromid von Stufe A | |
0,27 | |
Jodid von Stufe B | 0,27 |
Eine Lösung von 8,9 ml einer 1 M Lösung von Lithium-bis-
(trimethylsilyl)-amid in Tetrahydrofuran (8,9 mMol, 1,2
Äquiv.) wird mit 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran verdünnt
und bei -78°C unter Argon als Schutzgas und unter Rühren
tropfenweise mit einer Lösung von 1,20 g (7,4 mMol) α-Phe
nyl-gamma-butyrolacton (hergestellt aus Phenylmalonsäuredi
äthylester nach H. Y. Aboul-Enein und E. A. Lotfi, Indien
J. Chem, 1980, 19 B, 1083) in 9 ml wasserfreiem Tetrahydrofu
ran versetzt. Nach 1stündigem Rühren wird eine Lösung von
4,5 g des unreinen Jodids der Stufe B (weniger als 10,4 mMol,
weniger als 1,4 Äqiv.) in 10 ml wasserfreiem Tetrahy
drofuran eingetropft. Nach 1stündigem Rühren bei -78°C im
Dunkeln wird das Gemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen
gelassen. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur
weiter gerührt. Sodann wird 1 ml einer gesättigten wäßrigen
Ammoniumchloridlösung zugegeben. Die entstandene Fällung
wird abfiltriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das Fil
trat wird eingedampft. Der Rückstand wird chromatographiert
mit einem von 0 bis 15% ansteigenden Gradienten von Äthyl
acetat in Hexan. Es werden 2,71 g nahezu reine Titelverbin
dung als Öl erhalten. Die Ausbeute beträgt 78%.
TLC (15% Äthylacetat in Hexan - J₂, UVS) | |
Jodid von Stufe B | |
0,84 | |
α-Phenyl-gamma-Butyrolacton | 0,08 |
Titelverbindung | 0,33 |
Eine Lösung von 1,49 g (3,2 mMol) des Lactons von Stufe C in
15 ml wasserfreiem Diäthyläther wird unter Argon bei 0°C un
ter Rühren mit 1,1 g (29 mMol, 9,0 Äquiv.) Lithiumaluminium
hydrid versetzt. Anschließend wird das Gemisch auf Raumtem
peratur erwärmt und über Nacht gerührt. Nach dem Abkühlen
auf 0°C wird 20prozentiges Äthylacetat in Diäthyläther vor
sichtig zugegeben, um den Überschuß des Hydrids zu verbrau
chen. Das Gemisch wird wieder auf Raumtemperatur erwärmt und
unter kräftigem Rühren mit 1 ml Wasser, anschließend 1 ml
15prozentiger Natronlauge und dann zur Verdünnung des Gemi
sches mit etwas Tetrahydrofuran und schließlich mit 3 ml
Wasser versetzt. Das Gemisch wird abfiltriert und der Fil
trierkuchen mit 5prozentigem Methanol in Äthylacetat gewa
schen. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Der Rück
stand wird flashchromatographiert (25% bis 45% [5% Methanol
in Äthylacetat] Hexan-Gradient). Es werden 1,05 g der nahezu
reinen Titelverbindung (ca. 90% rein = 0,95 g) als Öl erhal
ten. Die Ausbeute der Titelverbindung betrug 63%.
TLC (25% [5% Methanol in Äthylacetat] in Hexan-Anisaldehyd) | |
Lacton von Stufe C | |
0,64 | |
Titelverbindung | 0,10 |
Eine Lösung von 520 mg des Diols von Stufe D (etwa 90%ig
rein = 470 mg, 1,00 mMol) in 8 ml Methylenchlorid wird unter
Rühren und Argon als Schutzgas bei Raumtemperatur mit einer
Lösung von 252 mg (1,3 mMol, 1,3 Äquiv.) p-Toluolsulfonyl
chlorid in 5 ml Methylenchlorid innerhalb 30 Minuten tropfenweise
versetzt. Wie die Dünnschichtchromatographie zeigt,
verläuft die Reaktion langsam und die Ausgangsverbindung war
nach Rühren über Nacht nicht vollständig verschwunden. Nach
Zugabe von weiteren 101 mg (0,5 mMol, 0,5 Äquiv.) p-Toluol
sulfonylchlorid als Feststoff wird einen weiteren Tag ge
rührt. TLC zeigt eine vollständige Reaktion (das ganze Aus
gangsmaterial ist verbraucht sowie eine sehr kleine Menge
putativer Tosylat-Zwischenprodukte). Das Gemisch wird unter
vermindertem Druck eingedampft. Nach Flashchromatographie
(10% Äthylacetat in Hexan) werden 460 mg der unreinen Titel
verbindung (86%ig rein = 396 mg der Titelverbindung, verun
reinigt mit p-Toluolsulfonylchlorid) als Öl erhalten. Die
Ausbeute der Titelverbindung betrug 88%.
TLC (25% [5% Methanol in Äthylacetat] in Hexan-Anisaldehyd) | |
Diol von Stufe D | |
0,10 | |
Titelverbindung | 0,71 |
Eine Lösung von 460 mg der Titelverbindung von Stufe E
(86%ig rein = 396 mg der Titelverbindung von C, 0,88 mMol,
verunreinigt mit p-Toluolsulfonylchlorid) in 25 ml Aceton
wird unter Argon als Schutzgas bei 0°C mit 2 ml Jones-Rea
gens versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt. Sodann
wird Isopropanol zugesetzt, um überschüssiges Reagens zu re
duzieren. Weiterhin bei 0°C werden 3 M wäßrige NaHSO₃-Lösung
und eine gesättigte Kochsalzlösung zugegeben. Anschließend
wird dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen
der Extrakte über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abge
dampft und der Rückstand flashchromatographiert (25% [2%
Essigsäure in Äthylacetat] in Hexan). Nach dem azeotropen
Abtrennen von Essigsäure durch wiederholtes Eindampfen mit
Chloroform und Toluol und anschließendem hohen Vakuum werden
260 mg der nahezu reinen Titelverbindung (etwa 90%ig rein =
234 mg der Verbindung, verunreinigt mit dem niederen Benzeo
säure-Homologen) erhalten. Das Produkt wird in 82%iger Aus
beute erhalten. Es wird nochmals sorgfältig chromatogra
phiert (25% [5% Essigsäure in Äthylacetat] in Hexan), wobei
die reine Titelverbindung erhalten wird.
TLC (50% [2% Essigsäure in Äthylacetat] in Hexan-Anisalde hyd) | |
Produkt von Stufe E | |
0,93 | |
Titelverbindung | 0,41 |
¹³C NMR (67,8 MHz in CDCl₃):
177,2, 144,9, 141,1 130,7, 129,2, 128,5, 128,2, 126,7, 126,1, 76,8, 67,1, 50,9, 40,6, 39,5, 37,2, 35,7, 26,9
177,2, 144,9, 141,1 130,7, 129,2, 128,5, 128,2, 126,7, 126,1, 76,8, 67,1, 50,9, 40,6, 39,5, 37,2, 35,7, 26,9
230 ml (0,23 Mol) einer 1 M Lösung von Lithium-bis-
(trimethylsilyl)-amid in Tetrahydrofuran wird mit 60 ml was
serfreiem Tetrahydrofuran verdünnt und mit einer Lösung von
33,1 g (0,22 Mol) p-Chlorbenzylcyanid in 50 ml Tetrahydrofu
ran versetzt. Während der Zugabe bildet sich ein weißer Nie
derschlag. Das Reaktionsgemisch wird mit weiteren 120 ml Te
trahydrofuran verdünnt. Das Kältebad wird entfernt und das
Reaktionsgemisch zur Erwärmung auf -25°C stehengelassen.
Nach 30minütigem Rühren bei -25°C wird das Reaktionsgemisch
wieder auf -40°C abgekühlt und mit 30 ml (0,6 Mol) Äthylen
oxid versetzt. Nach dem Entfernen des Kältebades wird das
Gemisch über Nacht bei 23°C gerührt. Die Reaktion wird durch
Zugabe von 15 ml Essigsäure abgebrochen und das Gemisch un
ter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird mit
je 200 ml 3 n Salzsäure und Diäthyläther ausgeschüttelt. Die
wäßrige Schicht wird mit 6 n Salzsäure auf einen pH-Wert von
1 gebracht und zweimal mit 200 ml Diäthyläther extrahiert.
Die vereinten Ätherschichten werden über Magnesiumsulfat ge
trocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzen
triert. Es werden 46,0g des Cyanalkohols erhalten.
In eine Lösung von 8,0 g des rohen Cyanalkohols in 100 ml
Methanol wird bei 0°C Chlorwasserstoff eingeleitet. Nach dem Nach
lassen der exothermen Reaktion (Temperatur des Reaktionsge
fäßes stieg über 25°C) wird mit 20 ml Wasser versetzt und
die Lösung unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rück
stand wird mit 100 ml Wasser und 200 ml Diäthyläther ver
dünnt und anschließend wird 1 Stunde kräftig gerührt. Die
wäßrige Schicht wird mit 200 ml Äthylacetat extrahiert, mit
Natriumchlorid gesättigt und mit 200 ml Chloroform extra
hiert. Alle organischen Phasen werden vereint, über Magne
siumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem
Druck konzentriert. Nach der Chromatographie an 150 g
Kieselgel mit einem 1 : 1 Gemisch aus Hexan und Diäthyläther
werden 3,8 g das Lactons erhalten.
Eine Lösung von 1,00 g (5,1 mMol) des Produktes von Stufe A
in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird unter Rühren und
Argon als Schutzgas bei -78°C tropfenweise mit 6,1 ml einer
1,0 M Lösung von Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amid in Te
trahydrofuran (6,1 mMol, 1,2 Äquiv.) versetzt. Nach 5 Minuten
bildet sich ein Niederschlag. Nach einer weiteren Stunde
Rühren wird tropfenweise mit einer Lösung von 2,2 g (5,1 mMol,
1,0 Äquiv.) der Verbindung aus Beispiel 1, Stufe B, in
3 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Nach 1stündigem
Rühren bei -78°C in der Dunkelheit wird das Gemisch bis zum
langsamen Erwärmen auf Raumtemperatur stehengelassen. Der
gesamte Niederschlag hat sich gelöst und das Rühren wird
über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Zugabe von 1 ml
einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung verursacht
erneut einen Niederschlag. Der Niederschlag wird abfil
triert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und das Filtrat kon
zentriert. Der Rückstand wird flashchromatographiert (0% bis
15% Äthylacetat in Hexan- Gradient). Es werden 1,85 g der
reinen Titelverbindung als Öl erhalten. Die Ausbeute der Ti
telverbindung betrug 72%.
TLC (15% Äthylacetat in Hexan-J₂, UVS) | |
Jodid von Beispiel 1, Stufe B | |
0,76 | |
α-(4-Chlorphenyl)-gamma-butyrolacton | 0,07 |
Titelverbindung | 0,28 |
Eine Lösung von 1,85 g (3,7 mMol) der Verbindung von Stufe B
in 20 ml wasserfreiem Diäthyläther wird unter Rühren und
Argon als Schutzgas bei 0°C mit 1,2 g (32 mMol, 8,5 Äquiv.)
Lithiumaluminiumhydrid versetzt. Das Gemisch wird auf Raum
temperatur erwärmt und 1 Stunde gerührt. Nach erneutem Ab
kühlen auf 0°C wird vorsichtig mit einer 20%igen Lösung von
Äthylacetat in Äthyläther versetzt, um überschüssiges Hydrid
zu verbrauchen. Das Gemisch wird wieder auf Raumtemperatur
erwärmt und unter kräftigem Rühren mit 1 ml Wasser, dann mit
1 ml 15%iger Natronlauge und schließlich mit 3 ml Wasser
versetzt. Das Gemisch wird abfiltriert, der Filterkuchen mit
5%igem Methanol in Äthylacetat gewaschen und das Filtrat un
ter Vakuum eingedampft. Es werden 1,88 g rohe, nahezu reine
Titelverbindung als Öl erhalten. Dieses Material wird ohne
weitere Reinigung verwendet.
TLC (25% [5% Methanol in Äthylacetat] in Hexan-Anisaldehyd) | |
Verbindung aus Stufe B | |
0,46 | |
Titelverbindung | 0,07 |
Eine Lösung von 1,88 g nahezu reiner Verbindung von Stufe C
in 25 ml Methylenchlorid und 6 ml Triäthylamin wird unter
Rühren und Argon als Schutzgas bei Raumtemperatur mit 1,9 g
(10 mMol, etwa 2,7 Äquiv.) p-Toluolsulfonylchlorid versetzt.
Nach 2tätigem Rühren wird das Gemisch eingedampft und der
Rückstand flashchromatographiert (6% Äthylacetat in Hexan).
Es werden 1,35 g der nahezu reinen Titelverbindung (90%ig
rein = 1,22 g der Titelverbindung, verunreinigt mit p-To
luolsulfonylchlorid) als Öl erhalten. Die Ausbeute der Ti
telverbindung betrug 68%, bezogen auf die Titelverbindung
von Stufe B.
TLC (25% [5% Methanol in Äthylacetat] in Hexan-Anisaldehyd) | |
Verbindung von Stufe C | |
0,07 | |
Titelverbindung | 0,60 |
Eine Lösung von 1,34 g der Verbindung von Stufe D (90%ig
rein = 1,21 g Verbindung = 2,48 mMol, verunreinigt mit p-To
luolsulfonylchlorid) in 25 ml Aceton wird unter Argon als
Schutzgas bei 0°C mit 4 ml Jones-Reagens versetzt. Das Ge
misch wird weitere 30 Minuten gerührt und dann mit Isopropa
nol versetzt, um den Überschuß des Reagens zu zerstören.
Weiter bei 0°C wird mit einer 3 M wäßrigen NaHSO₃-Lösung und
mit konzentrierter Kochsalzlösung versetzt. Anschließend
wird dreimal mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen
der Extrakte über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel abge
dampft und der Rückstand flashchromatographiert (15% [5% Es
sigsäure in Äthylacetat] in Hexan). Die Essigsäure wird
durch azeotrope Destillation entfernt, wobei wiederholt mit
Chloroform und Toluol destilliert wird. Anschließend erfolgt
die Anwendung hohen Vakuums. Es werden 686 mg der reinen Ti
telverbindung als Öl in 77%iger Ausbeute erhalten.
TLC (40% [5% Essigsäure in Äthylacetat] in Hexan-Anisalde hyd) | |
Verbindung von Stufe D | |
0,75 | |
Titelverbindung | 0,25 |
¹³C NMR (67,8 MHz in DCDl₃)
177,0, 143,3, 140,8, 131,9, 130,8, 129,1, 128,4, 128,3, 128,0, 76,6, 67,0, 50,5, 40,5, 39,2, 37,3, 35,6, 26,8.
177,0, 143,3, 140,8, 131,9, 130,8, 129,1, 128,4, 128,3, 128,0, 76,6, 67,0, 50,5, 40,5, 39,2, 37,3, 35,6, 26,8.
Eine Lösung von 1,0 mMol der Verbindung von Beispiel 1,
Stufe E, in 5 ml Tetrahydrofuran wird unter Argon und Rühren
bei 0°C mit 2,0 ml einer 1 M Bu₄NF-Lösung versetzt. Die er
haltene Lösung wird weiter 30 Minuten gerührt, anschließend
unter vermindertem Druck konzentriert und an Kieselgel unter
Verwendung von 2% CH₃OH/CH₂Cl₂ chromatographiert. Es wird
die Titelverbindung erhalten.
Eine Lösung von 1 mMol Triphenylphosphin in 5 ml Toluol wird
bei 0°C tropfenweise mit 1 mMol Brom versetzt. Der erhaltene
Schlamm wird 30 Minuten bei 0°C gerührt und dann mit einer
Lösung der Titelverbindung aus Stufe A und 1 mMol Pyridin in
1 ml Toluol versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 0 bis
10°C gerührt und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbi
carbonatlösung und Diäthyläther ausgeschüttelt. Die wäßrige
Schicht wird mit Äther extrahiert und die vereinten Ätherex
trakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert
und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand
wird in kaltem Hexan digeriert, abfiltriert, um das Triphe
nylphosphinoxid zu entfernen und unter vermindertem Druck
konzentriert. Es wird die Titelverbindung B erhalten.
Eine Lösung von 1 mMol der Verbindung von Stufe B in 4 ml
Dimethylsulfoxid und 1 ml Tetrahydrofuran wird mit 5 mMol
Natriumcyanid versetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden auf 90
bis 95°C erhitzt, sodann abgekühlt und zwischen je 40 ml
Wasser und 40 ml Diäthyläther ausgeschüttelt. Die wäßrige
Phase wird mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherextrakte
werden vereint, mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsul
fat getrocknet, abfiltriert und unter vermindertem Druck
konzentriert. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie an
Kieselgel unter Verwendung eines Hexan-Methylenchlorid-Gemi
sches als Eluierungsmittel. Es wird die Titelverbindung von
Stufe C erhalten.
Eine Lösung von 1 mMol der Verbindung von Stufe C in 5 ml
Dimethylformamid wird mit 6 mMol Natriumazid und 6 mMol Am
moniumchlorid versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden auf
120°C unter Argon als Schutzgas erhitzt. Nach dem Abkühlen
wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck konzen
triert, um den größten Teil des Dimethylformamids zu entfer
nen. Der Rückstand wird zwischen Chloroform und verdünnter
(0,1 bis 0,5N) Salzsäure ausgeschüttelt. Die Chloroform
schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert
und unter vermindertem Druck konzentriert. Es wird die Ti
telverbindung als Rohprodukt erhalten. Die Reinigung erfolgt
durch Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von 2
bis 4% Methanol in Methylenchlorid als Eluierungsmittel. Es
wird die Titelverbindung erhalten.
Eine Lösung von 1 mMol der Verbindung von Beispiel 1 in 5 ml
Tetrahydrofuran wird bei 0°C mit 1 mMol 1,1′-Carbonyldiimi
dazol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 0°C
gerührt und anschließend mit 1 mMol Benzolsulfonamid ver
setzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 25°C gerührt und dann 2
Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das
Reaktionsgemisch zwischen 1 N Salzsäure und Äthylacetat aus
geschüttelt. Die Äthylacetatschicht wird getrocknet, abfil
triert und unter vermindertem Druck konzentriert. Die Reini
gung erfolgt an Kieselgel durch Chromatographie. Es wird die
Titelverbindung erhalten.
Das Verfahren der Beispiele 1 und 2 wird wiederholt. An
stelle der Verbindung von Beispiel 1 Stufe A werden die in
Spalte II von Tabelle I aufgeführten Bromalkylbenzole ver
wendet. Anstelle des Lactons von Beispiel 1 Stufe C werden
die in Spalte I aufgeführten Lactone verwendet. Es werden
die in Spalte III aufgeführten Verbindungen erhalten.
Das Verfahren der Beispiele 1 Stufe A bis E und Beispiel 3
wird wiederholt. Anstelle der Titelverbindung von Beispiel 1
Stufe A werden die in Spalte II der Tabelle II gezeigten
Bromalkylbenzole verwendet. Anstelle des Lactons in Beispiel 1
Stufe C werden die in Spalte I aufgeführten Lactone ver
wendet. Es werden die in Spalte III aufgeführten Verbindun
gen erhalten.
Das Verfahren des Beispiels 4 wird wiederholt. Als Ausgangs
verbindung werden die Säuren der Beispiele 5 bis 20 einge
setzt. Es werden die entsprechenden Sulfonamide erhalten.
Claims (6)
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der
Z einen gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Hydroxyl- oder Phenylgruppe, einen niederen Alkylaminorest, einen niederen Carbalkoxyrest substituierten Arylrest bedeutet;
R den Rest COOH, COO-Alkalimetall (NaK oder Li), COO- niederalkyl, COHNSO₂R¹ oder eine 5-Tetrazolylgruppe bedeutet;
R¹ ein Niederalkylrest oder ein Arylrest ist;
n den Wert 1 oder 2 hat;
p den Wert 2 bis 5 hat; und
q den Wert 1 bis 4 hat;
wobei die Gruppen (CH₂) n, (CH₂) p und/oder (CH₂) q gegebe nenfalls durch einen oder zwei niedere Alkylreste und/oder einen oder zwei niedere Alkoxyreste substituiert sein können.
Z einen gegebenenfalls durch mindestens ein Halogenatom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Hydroxyl- oder Phenylgruppe, einen niederen Alkylaminorest, einen niederen Carbalkoxyrest substituierten Arylrest bedeutet;
R den Rest COOH, COO-Alkalimetall (NaK oder Li), COO- niederalkyl, COHNSO₂R¹ oder eine 5-Tetrazolylgruppe bedeutet;
R¹ ein Niederalkylrest oder ein Arylrest ist;
n den Wert 1 oder 2 hat;
p den Wert 2 bis 5 hat; und
q den Wert 1 bis 4 hat;
wobei die Gruppen (CH₂) n, (CH₂) p und/oder (CH₂) q gegebe nenfalls durch einen oder zwei niedere Alkylreste und/oder einen oder zwei niedere Alkoxyreste substituiert sein können.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, in der n den
Wert 1 hat, die Gruppe (CH₂) p die Trimethylengruppe ist,
die Gruppe (CH₂) q die Methylengruppe ist, der Rest -
(CH₂) q -R sich in o-, m- oder vorzugsweise p-Stellung be
findet, Z einen Arylrest und R eine Carboxylgruppe be
deutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 2 der Formel I, in der der
Rest -(CH₂) q -R sich in 4-Stellung befindet.
4. 4-[3-(Tetrahydro-3-phenyl-3-furanyl)-propyl]-phenylessig
säure und 4-[3-[Tetrahydro-3-(4-chlorphenyl)-phenyl-3-fu
ranyl]-propyl]-phenylessigsäuremethylester.
5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung nach
einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ihr pharmazeutisch ver
trägliches Salz als Arzneimittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/092,247 US4783473A (en) | 1987-09-02 | 1987-09-02 | Geminally substituted cyclic ether carboxylic acids, derivatives thereof, compositions containing same and method of use |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3829769A1 true DE3829769A1 (de) | 1989-03-23 |
Family
ID=22232361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3829769A Ceased DE3829769A1 (de) | 1987-09-02 | 1988-09-01 | Geminal substituierte cyclische aether, deren derivate, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4783473A (de) |
JP (1) | JP2553660B2 (de) |
DE (1) | DE3829769A1 (de) |
FR (1) | FR2619815B1 (de) |
GB (1) | GB2209336B (de) |
IT (1) | IT1226769B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0850902A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-01 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verminderung des Gehaltes von trisubstituierten Phospin-, Arsin - und/oder Stibinoxiden in einer Mischung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4975452A (en) * | 1989-06-02 | 1990-12-04 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Geminally substituted thiaheterocyclic carboxylic acids and derivatives thereof |
US5106991A (en) * | 1989-06-02 | 1992-04-21 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Geminally substituted thiaheterocyclic carboxylic acids and derivatives thereof |
DE3919029A1 (de) * | 1989-06-10 | 1990-12-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur enzymatischen spaltung von 2-arylpropionsaeure-vinylester |
US5280034A (en) * | 1991-08-23 | 1994-01-18 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Bis-heterocyclic prostaglandin analogs |
US5827868A (en) * | 1991-10-07 | 1998-10-27 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Prostaglandin analogs |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4443477A (en) * | 1980-01-07 | 1984-04-17 | Boehringer Mannheim Gmbh | Sulphonamidophenylcarboxylic acid compounds and pharmaceutical compositions containing them |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2199461A2 (en) * | 1972-09-21 | 1974-04-12 | Roussel Uclaf | Analgesic and antiinflammatory spiro cpds - spiro tetrahydro (thia)pyran tetrahydro naphthalene acetic acid derivs |
DE2809377A1 (de) * | 1978-03-04 | 1979-09-13 | Boehringer Mannheim Gmbh | Phenoxyalkylcarbonsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
JPS60142975A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-29 | Fujisawa Pharmaceut Co Ltd | テトラヒドロピラン誘導体およびその製造法 |
US4542155A (en) * | 1984-04-02 | 1985-09-17 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Tetrahydrofuranyl substituted prostaglandin analogs |
-
1987
- 1987-09-02 US US07/092,247 patent/US4783473A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-08-31 FR FR888811403A patent/FR2619815B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-01 DE DE3829769A patent/DE3829769A1/de not_active Ceased
- 1988-09-02 GB GB8820740A patent/GB2209336B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-02 IT IT8821813A patent/IT1226769B/it active
- 1988-09-02 JP JP63221220A patent/JP2553660B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4443477A (en) * | 1980-01-07 | 1984-04-17 | Boehringer Mannheim Gmbh | Sulphonamidophenylcarboxylic acid compounds and pharmaceutical compositions containing them |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"New Drugs", Articles published in the British Medical Journal (1983), British Medical Assoc., London, S.183-190 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0850902A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-01 | Basf Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verminderung des Gehaltes von trisubstituierten Phospin-, Arsin - und/oder Stibinoxiden in einer Mischung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2209336A (en) | 1989-05-10 |
GB8820740D0 (en) | 1988-10-05 |
JPS6490181A (en) | 1989-04-06 |
FR2619815A1 (fr) | 1989-03-03 |
FR2619815B1 (fr) | 1992-06-19 |
US4783473A (en) | 1988-11-08 |
JP2553660B2 (ja) | 1996-11-13 |
GB2209336B (en) | 1991-06-12 |
IT8821813A0 (it) | 1988-09-02 |
IT1226769B (it) | 1991-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923815C2 (de) | ||
DE69032414T2 (de) | Diphenylmethane derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen | |
DE3826439C2 (de) | Sulfonamidothienylcarbonsäureverbindungen | |
DE3315902A1 (de) | 7-oxabicycloheptanhydra zonprostaglandin-analoge und arzneimittel | |
EP0594019B1 (de) | 1-Biphenylmethyl-pyridon Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Angiotensin II Antagonisten | |
DE3625870A1 (de) | 7-oxabicycloheptansubstituierte amid-thioamid-prostaglandin-analoge | |
DE3522579A1 (de) | Neue 1,4-dihydropyridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben | |
DE3829769A1 (de) | Geminal substituierte cyclische aether, deren derivate, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung | |
EP0411268B1 (de) | Dibenzo(1,5)dioxocin-5-one-Derivate, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2151312C3 (de) | 4- (4-Biphen ylyl) -l-butanol | |
DE4316117A1 (de) | Cycloheptimidazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende, therapeutische Mittel | |
DE2308883C3 (de) | 2-Phenylamino-thienylmethyl-imidazoline-(2), Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltene Arzneimittel | |
DE69007572T2 (de) | Chalkonderivate. | |
DE3302814C2 (de) | ||
DE3502512A1 (de) | 7-oxabicycloheptan-substituierte oxaprostaglandin-analoge | |
EP0519291B1 (de) | Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE2242454A1 (de) | 1-aethyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
DE68919512T2 (de) | Chinoxalin-Derivate und antiulzerierendes Mittel. | |
DE4220983A1 (de) | Imidazolyl-substituierte Phenylpropion- und -zimtsäurederivate | |
EP0109381B1 (de) | Thiophen-2-carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3515208A1 (de) | 7-oxabicycloheptan-substituierte oxaprostaglandin-analoge | |
DE3606431A1 (de) | Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge | |
DE68905361T2 (de) | Trienische Derivate mit chromenischer Struktur, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen. | |
CH556837A (de) | Verfahren zur herstellung neuer spiroindanpyrrolidinderivate. | |
DE2230154A1 (de) | N-(heteroaryl-methyl)-6,14-endoaetheno7alpha-hydroxyalkyl-tetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |