DE4425443C1 - Phoropter - Google Patents

Phoropter

Info

Publication number
DE4425443C1
DE4425443C1 DE4425443A DE4425443A DE4425443C1 DE 4425443 C1 DE4425443 C1 DE 4425443C1 DE 4425443 A DE4425443 A DE 4425443A DE 4425443 A DE4425443 A DE 4425443A DE 4425443 C1 DE4425443 C1 DE 4425443C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrostrictive
phoropter
shaped carrier
disc
magnetostrictive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4425443A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Doms
Ulrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLOCK MEDTECH GmbH
Original Assignee
BLOCK MEDTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLOCK MEDTECH GmbH filed Critical BLOCK MEDTECH GmbH
Priority to DE4425443A priority Critical patent/DE4425443C1/de
Priority to US08/502,223 priority patent/US5648833A/en
Priority to JP7210934A priority patent/JPH08182649A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4425443C1 publication Critical patent/DE4425443C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/10Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors
    • H02N2/103Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing rotary motion, e.g. rotary motors by pressing one or more vibrators against the rotor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/0285Phoropters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/08Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with magnetostriction
    • B06B1/085Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with magnetostriction using multiple elements, e.g. arrays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/0005Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing non-specific motion; Details common to machines covered by H02N2/02 - H02N2/16
    • H02N2/001Driving devices, e.g. vibrators
    • H02N2/002Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes
    • H02N2/0025Driving devices, e.g. vibrators using only longitudinal or radial modes using combined longitudinal modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Phoropter gemäß der Gattung der Patentansprüche zur Ermittlung der Fehlsichtigkeit des menschlichen Auges bzw. der Bestimmung von Sehhilfen.
Bekannt sind Vorrichtungen zur Untersuchung der menschlichen Augen, bei denen Tragglieder für sphärische Linsen und Rahmenelemente für zylindrische Linsen mit Hilfe elektrischer Drehvorrichtungen gedreht werden, siehe z. B. DE 33 31 799 A1, um sie in einer erforderlichen Kombination in einem Sehfeldfenster wirksam werden zu lassen. Als elektrische Drehvorrichtungen werden generell Synchron- oder Schrittmotoren verwendet, die über Riemen mit Umlenkrädern oder Zahnräder auf die Tragglieder bzw. die Rahmenelemente einwirken. Die bekannten Drehvorrichtungen sind hinsichtlich ihrer Materialaufwendungen und ihres Raumbedarfs sehr umfangreich und tragen dazu bei, daß bei den Augenuntersuchungen ein großer Teil des Gesichtes des Probanden vom jeweiligen Phoropter verdeckt wird.
Bekannt ist auch ein Piezomotor (DE 38 33 342 A1) mit einem Antriebselement und einem mit diesem in Reibungskontakt stehenden Abtriebskörper, wobei das Antriebselement zu zwei zueinander orthogonalen Bewegungskomponenten im Bereich des Reibungskontaktes anregt, von denen die eine den Antrieb selbst und die andere den Andruck besorgt. Das Antriebselement umfaßt zwei elektrisch bzw. magnetisch funktionell voneinander getrennte Anregungssysteme und wirkt über eine relativ große, raumaufwendige Masse auf den Abtriebskörper ein. Auch ist ein Piezomotor bekannt, bei dem innerhalb einer drehbar gelagerten, als Antrieb dienenden Trommel mindestens zwei Piezokristalljoche gestellfest angeordnet sind, die sich am Innenmantel der Trommel abstützen (DE 41 27 163 A1). Die getroffenen Anordnungen sind sehr aufwendig und für Phoropter nicht verwendbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kompendiös gestalteten Phoropter durch Verwendung eines neuartigen, den speziellen Bedingungen angepaßten Antriebs zu schaffen, wobei der Antrieb eine Drehung der Tragscheiben mit genügender Geschwindigkeit in beiden Richtungen bzgl. der Drehachsen ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch das Kennzeichen des ersten Patentanspruchs gelöst. Dabei könnte zwar auch am Abtriebsende des Schwingers selbst eine vorzugsweise ballige Friktionsfläche angearbeitet sein, mit der der Antrieb auf den scheibenförmigen Träger wirkt. Es wird aber vorgezogen, auf das Abtriebsende des Schwingers einen Abtriebskörper mit entsprechender Oberflächengestaltung aufzukleben, dessen Masse gegenüber der Schwingermasse unbedeutend ist, die Eigenfrequenz des Schwingers also nicht dämpft. Die Anordnung eines Abtriebskörpers auf dem Abtriebsende des Schwingers ist besonders dann von Vorteil, wenn das Abtriebsende bspw. aus Materialgründen schlecht zu bearbeiten ist oder eines verbindenden Elements bedarf. Mit dem Abtriebsende steht jeder Antrieb während eines Rotationszyklus zeitweilig mit dem anzutreibenden Träger in Friktionsverbindung.
Vorteilhaft weist jeder elektrostriktive bzw. magnetostriktive Schwinger zwei entsprechende Wirkelemente auf, die mit phasenverschobenen Wechselspannungen, vorzugsweise mit Phasenverschiebungen von π/2, beaufschlagt sind. Dadurch vollführt das Antriebsende im wesentlichen eine Kreisbewegung, deren dem scheibenförmigen Träger zugewandte Seite dem Antrieb und dem scheibenförmigen Träger abgewandte Seite der Rückführung dient.
Aus Montagegründen ist es günstig, die elektrostriktiven bzw. magnetostriktiven Schwinger mit ihren Basen teilweise oder vollständig auf einem einzigen Träger entsprechend der Anordnung der Trägerscheiben anzubringen. Die beiden elektrostriktiven Elemente können parallel zueinander angeordnet sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich jedoch, wenn jedes elektrostriktive bzw. magnetostriktive Element mit einem gleichliegenden Ende an einer Basis befestigt ist und beide mit derselben Basis verbundenen Elemente mit ihren anderen Enden aufeinander zu geneigt und miteinander über den Abtriebskörper verbunden sind. Die Wirkung der elektrostriktiven bzw. magnetostriktiven Schwinger ist besser reproduzierbar und sicherer, wenn die Antriebsmittel oder zumindest die Verbindungsstellen zwischen den elektrostriktiven Elementen untereinander und mit ihren Basen elastisch gelagert bzw. ausgebildet sind.
Die Antriebseinwirkung der elektrostriktiven bzw. magnetostriktiven Schwinger kann direkt auf die Tragscheiben erfolgen. Hierzu müßte die Lagerung der Tragscheiben sowie deren Steifigkeit axial und radial genügend stabil sein. Die Tragscheiben müßten mit geringer Reibung, vorzugsweise kugelgelagert sein und eine Dicke aufweisen, die das Tragscheibengehäuse des Phoropters am Durchblick zu groß werden lassen würde. Dieser nachteilige Effekt könnte noch dadurch verstärkt werden, wenn die Kugellagerringe zumindest tlw. aus den Tragscheibenebenen in Richtung der Drehachse der Tragscheiben herausgezogen und die elektrostriktiven Antriebe zwischen den Tragscheiben angeordnet wären. Günstiger ist es deshalb, zwischen den elektrostriktiven Schwingern und den Tragscheiben bzw. Antriebsrädern für Achsen und Wellen Bewegungsübertragungsmittel, vorzugsweise in Form von kugelgelagerten kleinen Zahnrädern einzufügen, deren Kugellager aus der Ebene der kleinen Zahnräder axial herausragen und deren Kugellageraußenringe stabil genug sind, um durch die Schlagbewegungen der elektrostriktiven Schwinger nicht deformiert zu werden. Die kleinen Zahnräder kämmen mit Zahnkränzen auf den Tragscheiben bzw. mit den Antriebsrädern auf der gemeinsamen Achse der Tragscheiben bzw. der diese Achse umgebenden Hohlwellen.
Wenn die elektrostriktiven bzw. magnetostriktiven Schwinger von vornherein keine zeitproportionale Reproduzierbarkeit der Antriebswege gewährleisten, ist es von Vorteil, die scheibenförmigen Träger mit Markierungen zu versehen, die mit einem Sensor korrespondieren und zur Festlegung der den optisch wirksamen Elementen entsprechenden Bewegungsschritte sowie der Ausgangsposition dienen. Auf diese Weise ist es möglich, durch Drehen der Tragscheiben bzw. Antriebsräder die Nullposition, den freien, von optisch wirksamen Elementen unbeeinflußten Durchblick anzusteuern und von da aus jedes beliebige bzw. gewünschte optisch wirksame Element exakt in dem Beobachtungskanal zu positionieren. Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn jeder scheibenförmige Träger entlang seiner Peripherie in gleichen Abständen voneinander mit Magneten versehen ist und wenn zwischen zwei im gleichen Abstand voneinander befindlichen Magneten ein weiterer Magnet eingefügt ist, der von den beiden benachbart liegenden Magneten ungleiche Abstände hat. Als Sensor befindet sich in der Nähe der Peripherie des jeweiligen scheibenförmigen Trägers ein magnetoresistiver Widerstand. Dabei zeigt der magnetoresistive Widerstand beim Durchgang eines Magneten durch die Mittenlage ein Signal mit hoher Flankensteilheit, wodurch die exakte Lagebestimmung des Zentrums des optisch wirksamen Elements auf der optischen Achse des Beobachtungskanals gegeben ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung von Tragscheiben und die zugehörigen Antriebe entlang einer Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht der Tragscheiben mit Antrieben und
Fig. 3 eine Tragscheibe mit Markierungen.
In den Fig. 1 und 2 sind in einem tlw. dargestellten Phoroptergehäuse 1 scheibenförmige lichtdurchlässige Träger 2 bis 8 gleichen Durchmessers um eine Achse X-X drehbar und koaxial angeordnet. Der Durchmesser der Tragscheiben 2 bis 8 beträgt 75 mm. Die Tragscheiben 2, 3, 4 sind auf einer Welle 9 drehbar angeordnet und besitzen Öffnungen 10, 11, 12 für sphärische Linsen mit unterschiedlichen Dioptrienangaben, die miteinander zwischen +23,25 und -30,5 dpt in 0,25 dpt-Stufen kombinierbar sind. Die Tragscheiben 5, 6 sind je mit vier in Zahnkränzen 13, 14 gelagerten Zylinderlinsen versehen, die zur Einstellung von 0 bis -6 dpt in 0,25 dpt-Stufen miteinander kombiniert werden können. Die Zahnkränze 13, 14 stehen mit Zahnrädern 15, 16 im Eingriff, die auf der Welle 9 befestigt sind und die im wesentlichen denselben Durchmesser haben, wie die Zahnkränze 13, 14. Die Tragscheibe 7 ist auf der Welle 9 drehbar gelagert und mit optisch wirksamen Zusatzelementen (Filter, Maddoxzylinder, Blenden, Occluder, Zentriermitteln) in zugehörigen Öffnungen 17 versehen. Schließlich ist die Tragscheibe 8 außer, wie alle anderen Tragscheiben 2 bis 7, mit einem freien Durchblick 18 mit Öffnungen 19 für zwei Kreuzzylinder und zwei Drehprismen (im einzelnen nicht dargestellt) versehen. Mit Hilfe von Hohlwellen 20 werden die Kreuzzylinder und Drehprismen angetrieben.
Elektrostriktive Antriebsmittel dienen dem Antrieb der Welle 9, der Zahnkränze 13, 14 und der Hohlwellen 20. Mit der Welle 9 ist ein Rad 21 fest verkeilt, auf das ein gehäusefest angeordneter elektrostriktiver Schwinger 22 einwirkt, der aus einer Basis 23 und an diese angelenkte zwei zueinander geneigte elektrostriktiven Stäben 24, 25 besteht, die miteinander durch einen auf das Rad 21 einwirkenden Abtriebskörper 26 verbunden sind. Die beiden elektrostriktiven Elemente 24, 25 werden mit phasenverschobenen Wechselspannungen beaufschlagt, wodurch der Abtriebskörper 26 mit seiner dem Rad 21 benachbarten Abtriebsfläche eine zirkulierende und zugleich schiebende Bewegung auf das Rad 21 ausübt und auf diese Weise dessen Drehung und damit die Drehung der Welle 9 verursacht. Die Phasenverschiebung der Wechselspannung beträgt im günstigen Fall π/2; die Rotationsfigur des Abtriebskörpers ist ein Kreis; sie kann auch eine Ellipse sein, die tangential zum Rad 21 gerichtet ist.
Die elektrostriktiven Schwinger 22 mit der Basis 23, den Stäben 24, 25 und dem Abtriebskörper 26 sind die gleichen für die Tragscheiben 2 bis 8 sowie die Kreuzzylinder und die Drehprismen in den Öffnungen 19. Die an ihren Peripherien mit Zahnkränzen 28 versehenen Tragscheiben 2 bis 8 werden von ihren elektrostriktiven Schwingen 22 über mit Kugellagern 27 versehene Zahnräder 29 angetrieben und damit die gewünschten optisch wirksamen Elemente in den Beobachtungskanal gebracht. Kugellager 27 und Zahnrad 29 sind koaxial zu einer Achse Y-Y und um diese drehbar angeordnet. Es hat sich gezeigt, daß der äußere Ring des jeweiligen Kugellager 27 bei entsprechender Dimensionierung und Ausbildung am besten geeignet ist, die Antriebskräfte weitgehend reproduzierbar auf die zugehörige Tragscheibe zu übertragen. Beim Drehen der Tragscheiben 5, 6 mit Hilfe der zugeordneten elektrostriktiven Schwinger 22 rollen die Zahnkränze 13, 14 im wesentlichen im Übersetzungsverhältnis 1:1 auf den Zahnrädern 15, 16 ab. Alle elektrostriktiven Schwinger 22 sind in einem Block 36 übereinander fest im Gehäuse 1 angeordnet. Die Verbindungsstellen 37 zwischen der Basis 23 und den elektrostriktiven Elementen 24, 25 sowie zwischen den elektrostriktiven Elementen 24 und 25 selbst sind elastisch ausgebildet. Zum Antreiben der Hohlwellen 20 dienen am Gehäuse 1 befestigte magnetostriktive Schwinger 22, die auf an den Hohlwellen 20 befestigte Räder 30, 31 wirken und die Kreuzzylinder bzw. Drehprismen in den Öffnungen 19 (von denen nur eine darstellbar ist) drehen. Dadurch wird eine Feinabstimmung des Astigmatismus bzw. eine Ermittlung des Schielbetrages erreicht.
Die Tragscheiben 2 bis 8 können aus lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Materialien bestehen. Für die Simulierung der Sehgewohnheiten bei der Augenuntersuchung mittels Phoropter ist es von Vorteil, wenn die Tragscheiben aus einem lichtdurchlässigen, aber nicht durchsichtigen Material bestehen. Die an ihrer Peripherie befindlichen Zahnkränze 28 können aus einem anderen Material gefertigt sein als die Scheiben selbst. Die Außenringe der Kugellager 27 haben eine Dicke von 1 mm, so daß sie durch die Schlagbewegungen der elektrostriktiven Schwinger 22 nicht deformiert werden. Die Zahnräder 29 sind aus Metall, vorzugsweise Aluminium, gefertigt. Abweichend von Fig. 2 können die elektrostriktiven Schwinger 22 zu den Scheiben 2 bis 8 auch seitlich versetzt zueinander angeordnet sein. Die Zwischenräder 29 können in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch weggelassen werden bzw. die elektrostriktiven Schwinger 22 können über Zwischenräder auf die Räder 21, 30, 31 wirken. Die elektrostriktiven Elementen 24, 25 können aus Kristallen oder aus Lagen elektrostriktiver Keramik oder anderer geeigneter Materialien bestehen, bei denen an die Außenschichten Elektroden zum Anlegen einer elektrischen Spannung bspw. angebondet sind. In jedem Fall müssen zwei Elemente 24, 25 vorgesehen sein, damit umschaltbar phasenverzögerte elektrische Spannungen angelegt werden können und dadurch der Abtriebskörper 26 bzw. die Abtriebsfläche zu einer rotierenden Bewegung angeregt wird. Wenn die beiden phasenverzögerten elektrischen Spannungen vertauscht werden, so kehrt sich die Drehrichtung des Antriebs um. Schließlich können die in einem Block zusammengefaßten elektrostriktiven Schwinger 22 in ihrer Gesamtheit federnd gelagert sein.
In Fig. 3 ist eine Tragscheibe, bspw. die Tragscheibe 2, ausschnittweise dargestellt und mit bspw. magnetischen Markierungen 32 versehen, die sich in gleichen Winkelabständen über die Tragscheibe 2 verteilt befinden und von denen jede eine Öffnung 10 markiert. Mit der Markierungen 32 arbeitet ein gerätefest angeordneter Sensor, bspw. ein magnetoresistives Element 33 zusammen, das bei Drehung der Tragscheibe 2 in Richtung eines Pfeiles 35 parallel zur Zeichenebene Impulse an eine nicht dargestellte zentrale Steuerung abgibt. Außerdem befindet sich zwischen zwei benachbarten Markierungen 32 eine weitere Markierung 34, mit deren Hilfe die Ausgangslage der Drehung der Tragscheibe 2 ermittelbar ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einem Abweichen der Impulsfolge von dem Rhythmus der durch die Markierungen 32 erzeugten Impulsfolge der nächste Impuls von der Markierung "Null" erzeugt wird, wenn der Abstand größer als die Hälfte der Abstandes zwischen zwei benachbarten Markierungen 32 ist. Ist der Abstand kleiner als die Hälfte zweier benachbarter Markierungen 32, so ist die vorangehende Markierung 32 die "Null". Das ist bei Drehung der Tragscheibe 2 in einer Richtung der Fall, die dem Pfeil 35 entgegengesetzt ist. Auf diese Weise werden mögliche Unkorrektheiten in der Funktion des elektrostriktiven Schwingers 22 ausgeschaltet.
Das zur Drehung der Tragscheibe 22 Gesagte gilt in gleicher Weise für die Tragscheiben 3 bis 8.
Anstatt richtungsabhängig die Nullmarkierung (den freien Durchblick) auf einer der Tragscheiben 2 bis 8 zu finden, ist es auch möglich, daß die Tragscheiben des Phoropters von sich aus zunächst oder überhaupt nach dem Einschalten in einer bestimmten Richtung laufen und die Nullmarkierungen feststellen, bevor die Messungen beginnen.
Anstelle der magnetischen Markierungen der Fig. 3 können auch optische oder mechanische Markierungen mit entsprechenden Sensoren bzw. Detektoren verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Phoroptergehäuse
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 scheibenförmige Träger (Tragscheiben)
9 Welle
10, 11, 12, 17, 19 Öffnungen
13, 14, 28 Zahnkränze
15, 16, 29 Zahnräder
18 Durchblick
20 Hohlwellen
21, 30, 31 Räder
22 elektrostriktiver oder magnetostriktiver Schwinger
23 Basis
24, 25 Stäbe (elektrostriktive oder magnetostriktive Elemente)
26 Abtriebskörper mit einer Abtriebsfläche
27 Kugellager
32, 34 Markierungen
33 magnetoresistives Element
35 Pfeil
36 Block
37 elastische Verbindung
X-X, Y-Y Drehachsen

Claims (12)

1. Phoropter mit zwei Beobachtungskanälen, für jeden Beobachtungskanal mehreren, um mindestens eine Achse drehbar gelagerten scheibenförmigen Trägern von optisch wirksamen Elementen sowie Antriebsmitteln zum Drehen der Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel als elektrostriktive oder magnetostriktive Schwinger (22) ausgebildet sind, von denen jeder einerseits eine gerätefeste Basis (23) und andererseits einen Abtriebskörper (26) mit einer Abtriebsfläche aufweist, die eine schwingende Bewegung bezüglich der Basis (23) ausführt und daß der Abtriebskörper (26) jedes elektrostriktiven Schwingers (22) im Verhältnis zum Schwinger (22) klein ausgebildet ist.
2. Phoropter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwinger (22) zwei elektrostriktive oder magnetostriktive Elemente (24, 25) aufweist, die mit phasenverschobenen Wechselspannungen beaufschlagt sind.
3. Phoropter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenverschiebung der Wechselspannung π/2 beträgt.
4. Phoropter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinger (22) in einem Block (36) nebeneinander entsprechend den Trägern (2 bis 8) angeordnet sind.
5. Phoropter gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes elektrostriktive oder magnetostriktive Element (24, 25) mit einem gleichliegenden Ende an einer Basis (23) befestigt ist und beide mit derselben Basis verbundenen elektrostriktiven oder magnetostriktiven Elemente (24, 25) mit ihren anderen Enden aufeinander zu geneigt und miteinander über den Abtriebskörper (26) verbunden sind.
6. Phoropter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinger (22) elastisch gelagert sind.
7. Phoropter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Verbindungen (37) zwischen der Basis (23), den elektrostriktiven oder magnetostriktiven Elementen (24, 25) und dem Abtriebskörper (26) vorgesehen sind.
8. Phoropter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Abtriebsfläche jedes Abtriebskörpers (26) und den zugehörigen scheibenförmigen Träger (2 bis 8) ein Bewegungsübertragungsmittel eingefügt ist.
9. Phoroper gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsübertragungsmittel ein Zahnrad (29) ist, das mit einem auf der Peripherie des scheibenförmigen Trägers (2 bis 8) vorgesehenen Zahnkreuz (28) kämmt und das mit einem Kugellager (27) drehstarr verbunden ist, dessen äußere Fläche die Angriffsfläche für die Abtriebsfläche des Abtriebskörpers (26) ist.
10. Phoropter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Träger (2 bis 8) mit Markierungen (32, 34) versehen sind, die mit einem Sensor (33) korrespondieren und zur Festlegung der den optisch wirksamen Elementen entsprechenden Bewegungsschritte sowie der Ausgangsposition dienen.
11. Phoropter gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder scheibenförmige Träger (2 bis 8) entlang seiner Peripherie in gleichen Abständen voneinander mit Magneten (32) versehen ist, daß zwischen zwei im gleichen Abstand voneinander befindlichen Magneten ein weiterer Magnet (34) eingefügt ist, der von den beiden benachbart liegenden Magneten (32) ungleiche Abstände hat, und daß der Peripherie des jeweiligen scheibenförmigen Trägers (2 bis 8) benachbart ein magnetoresistiver Widerstand (33) angeordnet ist.
12. Phoropter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Träger (2 bis 8) aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen.
DE4425443A 1994-07-19 1994-07-19 Phoropter Expired - Fee Related DE4425443C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425443A DE4425443C1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Phoropter
US08/502,223 US5648833A (en) 1994-07-19 1995-07-13 Motorized instrument for the examination of human eyes
JP7210934A JPH08182649A (ja) 1994-07-19 1995-07-17 フオロプター

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425443A DE4425443C1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Phoropter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425443C1 true DE4425443C1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6523529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425443A Expired - Fee Related DE4425443C1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Phoropter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5648833A (de)
JP (1) JPH08182649A (de)
DE (1) DE4425443C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620326C1 (de) * 1996-05-21 1997-10-09 Preusner Paul Rolf Dipl Phys D Elektromotorisch betriebener Phoropter
EP2005878A1 (de) * 2006-04-28 2008-12-24 Nidek Co., Ltd. Sehkrafttestsystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923541B2 (en) * 2001-10-31 2005-08-02 Nidek Co., Ltd. Optometric apparatus
JP2004208705A (ja) * 2002-12-26 2004-07-29 Nidek Co Ltd 検眼装置
ES2373134B2 (es) 2009-08-28 2012-10-26 Universidad De Murcia Instrumento oftalmico de medida de la refraccion ocular y simulacion visual, y metodos asociados de medida de la refraccion ocular, de simulacion de elementos oftalmicos de simulacion visual y de obtencion de parametros opticos.
US8690332B2 (en) 2010-10-15 2014-04-08 Epico, Llc Binocular glare testing devices
FR3016705B1 (fr) * 2014-01-20 2017-06-16 Essilor Int Systeme de compensation visuelle et dispositif binoculaire d'optometrie
CN104739365B (zh) * 2015-03-23 2016-04-06 温州医科大学 一种可变距隐斜视测量装置
KR102006484B1 (ko) 2016-11-08 2019-08-01 박성용 시력 회복 장치
CN109560719B (zh) * 2017-09-25 2020-06-05 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 磁致伸缩激励装置、容器以及家用电器
CN109936301B (zh) * 2019-04-02 2020-07-10 山东富驰精密机械科技有限公司 一种阶梯型组合式压电致动器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331799A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Augenuntersuchungsvorrichtung
US4496225A (en) * 1981-07-22 1985-01-29 Bausch & Lomb Incorporated Motor control system for motorized ophthalmic instrument

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833342A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Siemens Ag Piezomotor
DE4127163A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Richter Hans Piezomotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496225A (en) * 1981-07-22 1985-01-29 Bausch & Lomb Incorporated Motor control system for motorized ophthalmic instrument
DE3331799A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Augenuntersuchungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLEISCHER, STEIN u. MEIXNER: New Type of Piezoelectric Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control, Vol.36, No.6, Nov. 1989, S.614-616 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620326C1 (de) * 1996-05-21 1997-10-09 Preusner Paul Rolf Dipl Phys D Elektromotorisch betriebener Phoropter
EP2005878A1 (de) * 2006-04-28 2008-12-24 Nidek Co., Ltd. Sehkrafttestsystem
EP2005878A4 (de) * 2006-04-28 2009-04-22 Nidek Kk Sehkrafttestsystem
US7883211B2 (en) 2006-04-28 2011-02-08 Nidek Co., Ltd. Vision testing system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08182649A (ja) 1996-07-16
US5648833A (en) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425443C1 (de) Phoropter
DE69738478T2 (de) Analoge elektronische uhr
DE4216912C2 (de) Rutschkupplung
DE1523886C3 (de) Vorrichtung in einer elektronischen Uhr zur Übertragung der Drehbewegung eines durch einen tonfrequenten elektromechani sehen Oszillator angetriebenen Schaltrades auf das Zeigerwerk
EP0192125B1 (de) Vorrichtung zur Abtastung eines Gesichtfeldes
DE19749140A1 (de) Uhrwerk
DE2135929B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer drehbewegung mittels mindestens einer pulsierenden antriebskraft
DE3620421C2 (de)
DE4235212A1 (de) Verbesserungen an maschinen zum schleifen und facettieren von ophthalmischen glaesern
DE4127051A1 (de) Praezisionsgetriebe
DE3902659A1 (de) Schwingungserzeugungsvorrichtung
DE3940254A1 (de) Analoguhr
EP1430364B1 (de) Verfahren zum ausgleich eines getriebespiels bei reversierbetrieb und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE809420C (de) Magnetische Ankerhemmung
DE3542106C2 (de) Wellenlängen-Antriebsvorrichtung für Monochromatoren
DE1935486U (de) Vorrichtung zur umwandlung der hin- und herbewegung eines biegeschwingers fuer zeithaltende geraete.
DE2331336B2 (de) Zeitanzeige-Vorrichtung
DE3634796C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen,zeitrichtigen Positionieren einer Diagrammscheibe
DE2803837C3 (de) Digital anzeigende Uhr
DE2313170C3 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE2439050A1 (de) Optische ausrichtvorrichtung
DE4243755A1 (de) Außenrüttler
DE3301547A1 (de) Schwingungserzeuger
DE19634943C2 (de) Anordnung zur Modulation der Eigenschaften eines optischen Systems
DE844826C (de) Mechanisches Integriergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee