DE4424316A1 - Klappenventil für eine Luftleitung, insbesondere zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Klappenventil für eine Luftleitung, insbesondere zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4424316A1
DE4424316A1 DE4424316A DE4424316A DE4424316A1 DE 4424316 A1 DE4424316 A1 DE 4424316A1 DE 4424316 A DE4424316 A DE 4424316A DE 4424316 A DE4424316 A DE 4424316A DE 4424316 A1 DE4424316 A1 DE 4424316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
flap
actuating shaft
valve according
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4424316A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Suckert
Isao Fukumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE4424316A priority Critical patent/DE4424316A1/de
Publication of DE4424316A1 publication Critical patent/DE4424316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klappenventil für eine Luftleitung, insbesondere zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Ein derartiges Klappenventil wird beispielsweise für eine Anordnung aus dem DE-U 89 06 045 benötigt und weist dort einen pneumatischen Steller auf, der über ein Elektroschaltventil mit niedrigem Druck beaufschlagt wird und gegen eine Rückstellfeder arbeitet.
Bei dieser Anordnung besteht der Nachteil, daß das Elektroschaltventil in Schaltstellung immer bestromt sein muß, d. h. die erforderliche Stromfestigkeit aufweisen muß, wobei ein erheblicher Stromverbrauch vorliegt. Darüber hinaus stellt die Bereitstellung von niedrigem Druck in bestimmten Betriebsbereichen ein Problem dar, da bei hoher Belastung der Brennkraftmaschine im Luftansaugsystem kein ausreichend niedriger Druck vorliegt, dieser also in einem Druckbehälter gespeichert werden muß, der platzmäßig nur schwer anzuordnen ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Klappenventil derart zu gestalten, daß ein geringerer Bauraumbedarf besteht, eine geringe Verstellarbeit verrichtet und kein niedriger Druck bereitgestellt werden müssen.
Diese Aufgabe ist mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen sind mit den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klappenventils ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Diese zeigt:
Fig. 1 und 2 den schematischen Aufbau des Klappenventils,
Fig. 3 eine anwendbare Schaltung.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt und Fig. 2 eine Seitenansicht eines Klappenventils 1 in einem Kanalabschnitt 2 einer Luftleitung 3, hierbei kann es sich um das Luftansaugrohr einer Brennkraftmaschine handeln, mit einer auf einer Stellwelle 4 angeordneten Klappe 5, die innerhalb des Kanalabschnittes 2, 3 eine Auf- und Zustellung einnehmen kann und von einem elektromotorischen Stellantrieb 6 gesteuert wird. Die Klappe 5 besteht aus Kunststoff und ist bei geschlossener Klappe gesehen - wie dargestellt - rechteckig ausgebildet und mit der Stellwelle 4 verspritzt.
Die Stellwelle 4 ist einstückig mit der Stellwelle des Stellantriebs 7 ausgebildet und innerhalb des Stellantriebsgehäuses 7 in einem Festsitzlager und andererseits in einem Radiallager 8 des Kanalabschnittgehäuses 9 gelagert.
Es ist vorgesehen, daß die Stellwelle 4 mit bereits umspritzter Klappe 5 in den Rotor des Stellantriebs 6 eingepreßt ist, wobei der Stellantrieb 6 als 90°-Stellmotor ausgebildet ist und in seinen Endstellungen ein deutliches, durch Permanentmagnete hervorgerufenes Halte- oder Rastmoment aufweist, dem die Klappenstellung - auf oder zu - vorgegeben zugeordnet ist. Obwohl nicht extern dargestellt, ist vorgesehen, daß das Stellglied 6 in Halte- oder Raststellung durch elastomergedämpfte Anschläge arretiert ist.
Zur einfachen Montage weist das Stellantriebsgehäuse 7 einen Arretierbund 10 auf, der gleich groß oder größer als der Schwenkdurchmesser der Klappe 5 ist.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung 11 zur Ansteuerung des Stellmotors 6, bestehend aus einem Zeitschaltglied 22 und einem elektronischen Drehrichtungsumschalter 23. Diese Schaltung ermöglicht es, daß der Stellmotor 6 hinsichtlich seiner Drehrichtung und Bestromungszeit gesteuert werden kann. Der Stellmotor 6 muß nur für den Zeitraum der Verstellung von einer Endstellung in die andere bestromt werden. Da durch den Einsatz des 90°-Stellmotors 6 der in seinen Endstellungen ein deutliches, durch Permanentmagnete hervorgerufenes Halte- oder Rastmoment aufweist, auf eine Rückdrehfeder verzichtet werden kann, ergeben sich kleine Verstellkräfte und eine sehr kurze Verstellzeit von kleiner als 0,2 Sekunden.
Durch diese kurze Verstellzeit ist es möglich geworden, auf sonst übliche Endschalter oder eine Stromerkennungsschaltung zur Feststellung, daß die Verstellung durch Anschlag der Anschläge beendet ist, zu verzichten, in dem eine feste, längere als die Verstellung benötigte Bestromungszeit durch das Zeitschaltglied 22, zum Beispiel 0,5 Sekunden, vorgegeben wird.
Es werden also keine hohen Anforderungen an die Kurzschlußstromfestigkeit des Stellmotors 7 gestellt und dieser hat den Vorteil, daß keine schleifenden Kontakte zur Kommutierung notwendig sind und daß die gegen Stöße empfindlichen Wicklungen im Stator angeordnet sind.

Claims (6)

1. Klappenventil für eine Luftleitung, insbesondere zur Umschaltung der Luft­ ansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einer auf einer Stellwelle angeordneten Klappe, die innerhalb eines Kanalabschnittes eine Auf- und Zustellung einnehmen kann und von einem elektromotorischen Stellantrieb gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (5) aus Kunststoff besteht, bei geschlossener Klappe gesehen rechteckig ausgebildet ist und mit der Stellwelle (4) verspritzt ist, wobei die Stellwelle einstückig mit der Stellwelle des Stellantriebs (6) ausgebildet und innerhalb des Stellantriebsgehäuses (7) in einem Festsitzlager und andererseits in einem Radiallager (8) des Kanalabschnittsgehäuses (9) gelagert ist.
2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (4) mit bereits umspritzter Klappe (5) in den Rotor des Stellantriebs (6) eingepreßt ist, wobei der Stellantrieb (6) als 90°-Stellmotor ausgebildet ist und in seinen Endstellungen ein deutliches, durch Permanentmagnete hervorgerufenes Halte- oder Rastmoment aufweist, dem die Klappenstellung - auf oder zu - vorgegeben zugeordnet ist.
3. Klappenventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (6) in Halte- oder Raststellung durch elastomergedämpfte Anschläge arretiert ist.
4. Klappenventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellantriebsgehäuse (7) einen Arretierbund (10) aufweist, der gleich groß oder größer als der Schwenkdurchmesser der Klappe (5) ist.
5. Klappenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Stellantriebs (7) über eine elektrische Schaltung (21) erfolgt, bestehend aus einem Zeitschaltglied (22) und einem elektronischen Umschalter (23).
6. Klappenventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltglied (22) für eine Bestromungszeit von 0,5 Sekunden ausgelegt ist.
DE4424316A 1994-07-09 1994-07-09 Klappenventil für eine Luftleitung, insbesondere zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE4424316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424316A DE4424316A1 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Klappenventil für eine Luftleitung, insbesondere zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424316A DE4424316A1 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Klappenventil für eine Luftleitung, insbesondere zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424316A1 true DE4424316A1 (de) 1996-01-11

Family

ID=6522791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424316A Withdrawn DE4424316A1 (de) 1994-07-09 1994-07-09 Klappenventil für eine Luftleitung, insbesondere zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4424316A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620749A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
DE19936456A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Mann & Hummel Filter Ventil
US6802768B2 (en) 2002-05-22 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Motorized HVAC AC valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620749A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
DE19620749C2 (de) * 1996-05-23 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal
DE19936456A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-08 Mann & Hummel Filter Ventil
US6802768B2 (en) 2002-05-22 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Motorized HVAC AC valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042084A1 (de) Magnet-wegeventil zur volumenstromsteuerung
DE3516991A1 (de) Elektrisch betreibbare betaetigungseinrichtung
WO2013127531A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10007274A1 (de) Elektrisches Verschluss- und Verriegelungssystem bei einem Kraftfahrzeug
WO2015025033A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1477649B1 (de) Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO1992010663A1 (de) Drehsteller
EP1156200B1 (de) Klappenstelleinheit
EP1825222A1 (de) Schaltklappeneinrichtung
WO1996033547A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor und einem den motorstrom schaltenden relais
DE4424316A1 (de) Klappenventil für eine Luftleitung, insbesondere zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine
EP1108837B1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2286430A1 (de) Einspurrelais und starter
EP0982483B1 (de) Drosselklappenstutzen mit einer Antriebseinrichtung
WO1992010664A1 (de) Drehsteller
DE19502907C2 (de) Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit
DE102020215268A1 (de) Expansionsventil
EP1183459A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19746595A1 (de) Antriebseinheit mit Elektromotor
DE3908545C2 (de) Verstellantrieb für eine Drosselklappe eines Verbrennungsmotors
EP1223410A2 (de) Steuereinrichtung für ein Stellorgan
DE4309904A1 (de) Klappensteller zur Umschaltung der Luftansaugrohr-Schwinglänge bei einer Brennkraftmaschine
EP1154239B1 (de) Drehwinkelsensor
EP1333452B1 (de) Steuereinrichtung für einen Motor zur Verstellung eines Stellorgans
DE10325211A1 (de) Gasdichter Ventilantrieb mit Motor und Sicherheitsschließfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee