DE4424044A1 - Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats

Info

Publication number
DE4424044A1
DE4424044A1 DE4424044A DE4424044A DE4424044A1 DE 4424044 A1 DE4424044 A1 DE 4424044A1 DE 4424044 A DE4424044 A DE 4424044A DE 4424044 A DE4424044 A DE 4424044A DE 4424044 A1 DE4424044 A1 DE 4424044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
silica
phase
mixing phase
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4424044A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Gerhardt
Waltraud Werdecker
Hartwig Dr Schaper
Wolfgang Dr Englisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority to DE4424044A priority Critical patent/DE4424044A1/de
Priority to DE59502641T priority patent/DE59502641D1/de
Priority to EP95105417A priority patent/EP0692524B1/de
Priority to US08/459,408 priority patent/US5643347A/en
Priority to JP7173551A priority patent/JP2944469B2/ja
Publication of DE4424044A1 publication Critical patent/DE4424044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/836Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/06Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a liquid medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/026Pelletisation or prereacting of powdered raw materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3009Physical treatment, e.g. grinding; treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3036Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat durch Mischen von Kieselsäurepulver mit einer Flüssigkeit.
Kieselsäurepulver sind mittels Gasphasen-Reaktionen, wie beispielsweise durch Hydrolyse von siliziumhalogeniden oder von siliziumorganischen Verbindungen, oder mittels Sol-Gel-Verfah­ ren herstellbar. Sie fallen beispielsweise bei der Herstellung von synthetischem Quarzglas auch als Nebenprodukt in großen Mengen an. Ihre Wiederverwertung ist aber problematisch. Zwar zeichnen sich diese Kieselsäurepulver durch eine sehr hohe Reinheit aus, wegen ihrer hohen spezifischen Oberfläche und ihrer geringen Schüttdichte lassen sie sich aber nur schwer hand­ haben und nicht ohne weiteres mittels bekannter Verfahren zu durchsichtigen, blasenarmen Quarzglaskörpern aufschmelzen.
Um die Handhabung des feinkörnigen Kieselsäurepulvers zu erleichtern und um das Pulver für die Herstellung von Gegenständen aus Quarzglas mittels üblicher Herstellungsverfahren aufzu­ bereiten, wird in der EP-B1 0 335 875 vorgeschlagen, die BET-Oberfläche des Kieselsäurepul­ vers zu verringern, indem das Kieselsäurepulver unter Ausbildung einer krümeligen Masse mit Wasser gemischt, das benetzte Pulver getrocknet und das getrocknete Pulver anschließend zerkleinert, gesiebt und getempert wird.
Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der US-Patentschrift 4,042,361 bekannt. Bei dem dort be­ schriebenen Aufbereitungsverfahren für synthetisches Kieselsäurepulver wird dieses mit Was­ ser gemischt, das benetzte Pulver getrocknet und anschließend bei einer Temperatur zwischen 1000°C und 1400°C getempert. Das so hergestellte Granulat ist als Einsatzmaterial für die Herstellung von Quarzglas-Tiegeln im Schlickergieß-Verfahren geeignet.
In der Druckschrift JP 62-202827 wird zur Herstellung von Kieselsäuregranulat vorgeschlagen, Kieselsäurepulver mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 0,1 µm mit natriumhaltiger wäßriger Lösung zu mischen und zu trocknen, wobei Agglomerate zwischen 50 und 500 µm entstehen. Diese Agglomerate werden anschließend gesintert und verglast.
Aus der DD-A 72 91 445 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kieselglas-Schmelzgranulats bekannt, wobei als Ausgangsmaterial lepidoide Kieselsäure eingesetzt wird, die auf eine Korn­ größe unter 60 µm fein zerkleinert, anschließend bei 950°C bis 1200°C entwässert, dann mit­ tels eines Siebgranulators nach Zugabe einer 1%-igen Polyvinyl-Alkohollösung in Granalien mit Korngrößen von weniger als 1 mm Durchmesser überführt wird.
In der DE-PS 34 06 185 wird für die Tablettierung von pyrogen hergestellten Siliziumdioxidpartikeln vorgeschlagen, eine Mischung aus dem pyrogen hergestelltem Oxid, Bindemittel, Wasser und Gleitmittel zu homogenisieren, durch ein Sieb zu drücken, das so erhaltene Granulat zu trocknen bis es eine für die Verpressung ausreichende Festigkeit hat, anschließend dieses Gra­ nulat zu Preßlingen zu verpressen und diese bei 600°C bis 850°C zu sintern.
Aus der EP-A1 0 578 553 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körnung mittels ei­ ner Sol-Gel-Methode bekannt, bei der zunächst eine wäßrige Suspension aus Kieselsäure-Pul­ ver hergestellt, diese geliert und anschließend durch Mikrowelle getrocknet und zerteilt wird. Die geeignete Kornfraktion wird danach abgesiebt.
Die bekannten Verfahren weisen eine Vielzahl von Verfahrensschritten auf, die erforderlich sind, um eine geeignete Korngrößenverteilung, eine ausreichende Verdichtung und Rieselfähig­ keit des Granulate zu erzielen. Insbesondere ist auch der Trockenschritt mit einem hohen Ener­ gieaufwand verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung eines rieselfähigen Granulats mit hoher Schüttdichte und mit definierter Teilchengrößenvertei­ lung bereitzustellen, das staubarm und gut handhabbar ist und sich als Ausgangsmaterial für Quarzglasprodukte eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mischen eine erste Mischphase, in der das Mischgut unter Bildung einer grobkörnigen Masse einer langsamen Mischbewegung unterworfen wird, und eine zweite Mischphase, in der unter Zerkleinerung und Verdichtung der grobkörnigen Masse durch eine gesteigerte Mischbewegung eine feinkörnige Masse gebildet wird, umfaßt, wobei mindestens während der zweiten Mischphase der Gehalt an Kieselsäure­ pulver im Mischgut auf mindestens 75 Gew.-% eingestellt wird. Das langsame Mischen ermög­ licht das Herstellen einer Suspension mit einem zunächst hohen Flüssigkeitsanteil, die aufgrund ihrer rheologischen Eigenschaften ohne hohen Energieaufwand eine gute Durchmischung des Mischgutes gewährleistet und die beispielsweise nach und nach mit Kieselsäurepulver angerei­ chert werden kann. Durch die zunächst langsame Mischbewegung während der ersten Misch­ phase kann leicht staubendes Kieselsäurepulver in die Flüssigkeit oder in das im Mischbehälter bereits vorhandene Mischgut schonend eingearbeitet werden. Dabei entsteht eine grobkörnige, krümelige Masse. Durch die Intensivierung der Mischbewegung in der zweiten Mischphase wird diese grobkörnige Masse durch Zerkleinerung der Körnung und Verdichtung der einzelnen Kör­ ner zu einer feinkörnigen Masse umgebildet. Die Zerkleinerung der Körnung und die Verdich­ tung der neu gebildeten feineren Körnung beruhen auf einer erhöhten Schlag- und Scherbean­ spruchung des Mischgutes. Diese mechanischen Kräfte wirken jedoch in diesem Sinne nur bis zu einer bestimmten endlich kleinen Korngröße. Nach einer gewissen Mischdauer erfolgt keine weitere wesentlich Zerkleinerung mehr. Die Korngröße und die Verdichtung der feinkörnigen Masse sind daher in etwa einheitlich, wobei die mittlere Korngröße und die erzielte Verdichtung im wesentlichen von der Energie der Mischbewegung in der zweiten Mischphase abhängen. Die durch die beschleunigte Mischbewegung erzeugte Verdichtung des Mischgutes trägt zu ei­ ner hohen Schüttdichte des Kieselsäuregranulats bei. Weiterhin ermöglicht das Mischen in zwei definierten Mischphasen die Einstellung eines hohen Feststoffgehaltes im Mischgut. Dadurch, daß der Gehalt an Kieselsäurepulver mindestens während der zweiten Mischphase auf 75 Gew.-% oder mehr eingestellt wird, wird eine zusätzlich Verdichtung der feinkörnigen Masse erreicht.
Die so hergestellten Kieselsäuregranulate weisen bereits eine so hohe Schüttdichte bei gleich­ zeitig guter Rieselfähigkeit auf, daß sie leicht handhabbar und einsetzbar sind. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß die Granulierung ohne Zusatz von Bindemitteln erfolgen kann. Derartige Bindemittel, die häufig Alkalimetalle enthalten, sind insbesondere für Hochtem­ peraturanwendungen der aus dem Granulat herstellbaren Quarzglasbauteile oder für Anwen­ dungszwecke in der Halbleitertechnik schädlich. Aufgrund ihres geringen Flüssigkeitsgehaltes und ihrer hohen Dichte sind die erfindungsgemäß hergestellten Kieselsäuregranulate auch mit relativ geringem Energieaufwand zu trocknen. Sie besitzen gute Sintereigenschaften und sind mit den für Quarzglasrohstoffe üblichen Reinigungs- und Sinterverfahren zu hochwertigen Quarzglasprodukten verarbeitbar.
Aufgrund der guten Fließfähigkeit des Mischgutes während der ersten Mischphase werden da­ bei in das Mischgut eingebrachte Dotiermittel, wie beispielsweise pyrogen hergestelltes Alumi­ niumoxid, sehr schnell und gleichmäßig verteilt.
Eine besonders hohe Verdichtung wird erreicht, indem die Mischbewegung von der ersten zur zweiten Mischphase um mindestens 50%, vorzugsweise um 100% oder mehr gesteigert wird. Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Steigerung der Mischbewegung derart ist, daß beim Übergang von der ersten zur zweiten Mischphase im Inneren der Körnung vorhandene Flüssig­ keit an der Oberfläche der Körner austritt. Dort läßt sich diese Flüssigkeit, sofern gewünscht, leicht abbinden. Vorteilhafterweise wird die Dauer der zweiten Mischphase so gewählt, daß sie nach dem Austreten der Flüssigkeit aus der Kieselsäurekörnung im wesentlichen beendet ist.
Bevorzugt wird die Mischbewegung in einem Mischgutbehälter mit rotierendem Wirblerwerk­ zeug erzeugt, dessen Umfangsgeschwindigkeit während der ersten Mischphase auf einen Wert im Bereich von 15 m/s bis 30 m/s, und in der zweiten Mischphase auf 30 m/s oder mehr einge­ stellt wird. Zur Erzeugung einer hohen Verdichtung und einer einheitlichen Korngrößenvertei­ lung hat es sich als besonders günstig herausgestellt, in der zweiten Mischphase das Mischgut einer intensiven Misch- und Schlagbeanspruchung unter Verwendung eines Intensivmischers zu unterwerfen.
Kieselsäuregranulate mit besonders hoher Schüttdichte und besonders geringem Feuchtig­ keitsgehalt werden erhalten, wenn der Gehalt an Kieselsäurepulver während der ersten Misch­ phase bereits mindestens 70% beträgt. Dies erleichtert die nachfolgende Verdichtung und die Einstellung des erforderlichen Feststoffgehaltes in der zweiten Mischphase.
Als günstig hat es sich herausgestellt, unmittelbar vor oder während der zweiten Mischphase dem Mischgut Kieselsäurepulver zuzugeben. Die schnellere Mischbewegung erlaubt eine Erhö­ hung der Viskosität des Mischgutes während der zweiten Mischphase, ohne daß die Durch­ mischung des Mischgutes und die Verdichtung der Körnung dadurch wesentlich erschwert würden.
Bevorzugt wird eine Verfahrensweise, bei der das Mischen eine dritte Mischphase umfaßt, vor oder während der dem Mischgut Kieselsäurepulver zugegeben wird, wobei beim Übergang von der zweiten auf die dritte Mischphase die Mischbewegung nicht wesentlich geändert wird. Da­ durch bleibt der vorher eingestellte Verdichtungsgrad des Mischgutes und die vorgegebene mittlere Körnungsgröße erhalten. In den vorangehenden Mischphasen an die Oberfläche der Körner ausgetretene Feuchtigkeit kann durch die Zugabe von weiterem Kieselsäurepulver ab­ gepudert werden. Durch das "Abpudern" wird die Agglomeration des feuchten Granulats verhin­ dert und dessen Rieselfähigkeit verbessert. Gleichzeitig wird durch die Zugabe von Kieselsäu­ repulver eine weitere Erhöhung des Feststoffgehaltes im Mischgut erreicht.
Es hat sich als günstig erwiesen, die mittlere Korngröße der grobkörnigen Masse auf einen Wert im Bereich von 1 mm bis 4 mm und die der feinkörnigen Masse auf einen Wert von weni­ ger als 1 mm, vorzugsweise auf 90 µm bis 350 µm, einzustellen. Die Einstellung der Korngröße erfolgt über den Flüssigkeitsgehalt des Mischgutes und, insbesondere in der zweiten Mischpha­ se über die Intensität der Mischbewegung.
Um fließfähige Kieselsäuregranulate mit hoher Schüttdichte zu erzeugen hat sich als Aus­ gangsmaterial amorpher Kieselsäurestaub mit einer mittleren Korngröße von weniger als 1 µm und mit einer BET-Oberfläche von mehr als 40 m²/g als besonders geeignet erwiesen.
Vorteilhafterweise wird zur Erzielung einer hohen chemischen Reinheit des Kieselsäuregranu­ lats entmineralisiertes Wasser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von weniger als 1 µS eingesetzt.
Überraschend hat sich das erfindungsgemäße Kieselsäuregranulat als besonders gut geeigne­ tes Ausgangsmaterial für die Herstellung von anorganischen Füllstoffen, zum Beispiel in Den­ talmaterialien erwiesen. Derartige Materialien werden beispielsweise als feinteilige Füllstoffe in organischen Kunststoffen in der Dentaltechnik eingesetzt. Das erfindungsgemäße Kieselsäu­ regranulat ist aufgrund seiner Größe und seiner hohen Verdichtung (um ca. das 10-fache des Ausgangs-Kieselsäurepulvers) staubarm und gut handhabbar. Es läßt sich beim Einarbeiten leicht verreiben und gleichmäßig verteilen. Zur Entfernung der Restfeuchte kann es bei Tempe­ raturen zwischen 80°C und 600°C getrocknet werden, ohne daß es sich in seiner Struktur und Rieselfähigkeit verändert. Um eine leichte Verfestigung zu erreichen, wie sie beispielsweise für die Anwendung als Füllstoff im Dentalbereich sinnvoll ist, ist eine Temperaturbehandlung um 900°C vorteilhaft. Bei einer entsprechenden Anpassung der Korngrößenverteilung ist das Gra­ nulat aber auch für den Einsatz als Katalysatorträger mit hoher Abriebfestigkeit geeignet. Hier­ für hat sich eine Temperaturbehandlung des Granulats im Bereich zwischen 1000 °C und 1200°C als günstig herausgestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Durch Mischen von 14 kg eines amorphen Kieselsäurestaubes mit Teilchengrößen von 10 nm bis 100 nm und einer spezifischen Oberfläche von etwa 70 m²/g mit 17 kg entmineralisiertem Wasser, das eine elektrische Leitfähigkeit von 0,1 µS aufweist, wird in einem Schnell-Mischer mit azentrisch ausgebrachtem Stiftwerkzeug eine wäßrige Suspension hergestellt. Der Schnell­ mischer wird dabei mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 750 U/min (das entspricht einer Umfangsgeschwindigkeit von 15,7 m/s) betrieben. In die Suspension werden weitere 28 kg amorphen Kieselsäurestaubes eingerührt. Nach einer Mischdauer von ca. 3 Minuten liegt das Mischgut als körnige Masse mit einem mittleren Korndurchmesser von weniger als 4 mm vor.
In einer zweiten Mischphase werden dem Mischgut weitere 11 kg amorpher Kieselsäurestaub zugegeben und die Umdrehungsgeschwindigkeit des Stiftwerkzeuges auf 1500 U/min (ent­ spricht einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 31,4 m/s) verdoppelt. Dabei findet eine Schlag- und Scherbeanspruchung der körnigen Masse statt, die zu einer Zerkleinerung und Verdichtung der Körnung führt. Gleichzeitig wird ein Teil des Wassers an die Oberfläche der Körnung aus­ gepreßt. Das Austreten des Wassers an die Oberfläche ist nach ca. 20 Minuten beendet. Um ein Verkleben der so erzeugten feinkörnigen Masse durch das ausgepreßte Wasser zu verhin­ dern, werden bei weiterhin mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1500 U/min rotierendem Stiftwerkzeug weitere 2 kg Kieselsäurestaub dem Mischgut hinzugegeben um damit die Ober­ fläche der Körnung innerhalb einer Mischdauer von ca. 15 Sekunden gleichmäßig abzupudern.
Das so erzeugte feinkörnige Granulat ist fließfähig, bindemittelfrei und hat eine definierte Teil­ chengrößenverteilung. Diese liegt im Bereich von 90 µm bis 350 µm. Es weist eine hohe Festig­ keit auf und ist daher leicht handhabbar. Es hat eine Restfeuchte von weniger als 24 Gew.-%. Nach Entfernen der Restfeuchte und gegebenenfalls einer Teilverfestigung bei niedrigen Tem­ peraturen ist es unmittelbar als "temporäres" Granulat für die Herstellung von anorganischen Füllstoffen, etwa in Dentalmaterialien oder als sinteraktiver Syntheserohstoff, beispielsweise für die Mullitherstellung, einsetzbar. Hierzu wird das Granulat unmittelbar beim Einarbeiten zerrieben.
Durch eine thermische Behandlung bei Temperaturen zwischen 1000°C bis 1200°C läßt sich das Granulat weiter verfestigen, ohne daß die spezifische Oberfläche wesentlich abnimmt. Ein derartiges Granulat, das ein großes Porenvolumen aufweist, ist beispielsweise für die Herstel­ lung von Katalysatorträgern gut geeignet.
Durch eine Temperaturbehandlung bei Temperaturen oberhalb von ca. 1350°C läßt sich die spezifische Oberfläche des Granulats auf Werte von weniger als 1 m²/g verringern. Ein derarti­ ges Granulat ohne offene Poren ist als Einsatzmaterial für die Herstellung von Quarzglas geeignet.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat durch Mischen von Kieselsäurepulver mit einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen eine erste Mischphase, in der das Mischgut unter Bildung einer grobkörnigen Masse einer langsamen Mischbe­ wegung unterworfen wird, und eine zweite Mischphase, in der unter Zerkleinerung und Verdichtung der grobkörnigen Masse durch eine gesteigerte Mischbewegung eine ein­ körnige Masse gebildet wird, umfaßt, wobei mindestens während der zweiten Mischphase der Gehalt an Kieselsäurepulver im Mischgut auf mindestens 75 Gew.-% eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbewegung von der ersten zur zweiten Mischphase um mindestens 50%, vorzugsweise um 100% oder mehr gesteigert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbewegung beim Übergang von der ersten zur zweiten Mischphase derart gesteigert wird, daß im In­ neren der Körnung vorhandene Flüssigkeit an die Oberfläche der Körner tritt, wobei die Dauer der zweiten Mischphase so gewählt wird, daß der Austritt der Flüssigkeit im we­ sentlichen beendet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbewegung in einem Mischgutbehälter mit rotierendem Wirblerwerkzeug erzeugt wird, dessen Umfangsgeschwindigkeit während der ersten Mischphase auf einen Wert im Bereich von 15 m/s bis 30 m/s, und in der zweiten Mischphase auf 30 m/s oder mehr ein­ gestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Mischphase das Mischgut einer intensiven Misch- und Schlagbeanspruchung unter Verwendung eines Intensivmischers unterworfen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Kieselsäurepulver während der ersten Mischphase mindestens 70% beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor oder während der zweiten Mischphase dem Mischgut Kieselsäurepulver zugegeben wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen eine dritte Mischphase umfaßt, vor oder während der dem Mischgut Kieselsäu­ repulver zugegeben wird, wobei beim Übergang von der zweiten auf die dritte Mischpha­ se die Mischbewegung nicht wesentlich geändert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Korngröße der grobkörnigen Masse auf einen Wert im Bereich von 1 mm bis 4 mm und die der feinkörnigen Masse auf einen Wert von weniger als 1 mm, vorzugsweise von 90 µm bis 350 µm, eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kieselsäurepulver amorpher Kieselsäurestaub mit einer mittleren Korngröße von weniger als 1 µm und mit einer BET-Oberfläche von mehr als 40 m²/g eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit Wasser mit einer elektrischen Leitfähigkeit von weniger als 1 µS eingesetzt wird.
12. Verwendung eines nach den Ansprüchen 1 bis 11 hergestellten Kieselsäuregranulats als Ausgangsmaterial für die Herstellung von anorganischen Füllstoffen in Dentalmaterialien.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulats mittels ei­ ner Temperaturbehandlung im Bereich um 900°C verfestigt wird.
DE4424044A 1994-07-11 1994-07-11 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats Withdrawn DE4424044A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424044A DE4424044A1 (de) 1994-07-11 1994-07-11 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats
DE59502641T DE59502641D1 (de) 1994-07-11 1995-04-11 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats
EP95105417A EP0692524B1 (de) 1994-07-11 1995-04-11 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats
US08/459,408 US5643347A (en) 1994-07-11 1995-06-02 Process for manufacture of silica granules
JP7173551A JP2944469B2 (ja) 1994-07-11 1995-07-10 シリカ粒子の製造方法及びその粒子の使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424044A DE4424044A1 (de) 1994-07-11 1994-07-11 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424044A1 true DE4424044A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6522610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424044A Withdrawn DE4424044A1 (de) 1994-07-11 1994-07-11 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats
DE59502641T Expired - Lifetime DE59502641D1 (de) 1994-07-11 1995-04-11 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502641T Expired - Lifetime DE59502641D1 (de) 1994-07-11 1995-04-11 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5643347A (de)
EP (1) EP0692524B1 (de)
JP (1) JP2944469B2 (de)
DE (2) DE4424044A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890555A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Heraeus Quarzglas GmbH Verfahren zur Herstellung von SiO2-Granulat
EP1076043A2 (de) 1999-08-13 2001-02-14 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren für die Herstellung dichter Quarzglas-Körnung
DE19962451C1 (de) * 1999-12-22 2001-08-30 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung von opakem Quarzglas und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Si0¶2¶-Granulat
US8518850B2 (en) 2006-12-13 2013-08-27 Wacker Chemie Ag Method for the production of stable binder-free high-purity mouldings composed of metal oxides and their use

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888587A (en) * 1992-07-07 1999-03-30 Alcatel N.V. Method of manufacturing silica powder and use of such powder in making an optical fiber preform
FR2693451B1 (fr) * 1992-07-07 1994-08-19 Alcatel Nv Procédé de fabrication d'une poudre de silice et application d'une telle poudre à la réalisation d'une préforme pour fibre optique.
EP1088789A3 (de) * 1999-09-28 2002-03-27 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Poröse Granulate aus Siliciumdioxid, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung bei einem Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
JP4235337B2 (ja) * 2000-03-02 2009-03-11 東ソー・シリカ株式会社 インクジェット記録シート用填料
DE10019693B4 (de) * 2000-04-20 2006-01-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus opakem, synthetischen Quarzglas, nach dem Verfahren hergestelltes Quarzglasrohr, sowie Verwendung desselben
US7069746B2 (en) * 2001-10-22 2006-07-04 Degussa Ag Method for producing ultra-high purity, optical quality glass articles
US7637126B2 (en) 2003-12-08 2009-12-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Method for the production of laser-active quartz glass and use thereof
EP1700824A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-13 Degussa AG Granulate basierend auf pyrogen hergestelles silicon dioxid, sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dergleichen
EP2014622B1 (de) * 2007-07-06 2017-01-18 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kieselglasgranulats
WO2012056037A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung synthetischer quarzglaskörnung
EP2834200B1 (de) * 2012-04-05 2017-01-18 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus elektrogeschmolzenem synthetischem quarzglas
JP6164077B2 (ja) * 2013-12-18 2017-07-19 三菱マテリアル株式会社 合成非晶質シリカ粉末及びその製造方法
US11629059B2 (en) 2019-08-29 2023-04-18 Covia Holdings Llc Ultra-white silica-based filler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150346A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Akzo Nv Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxidgranulaten
CA1153507A (en) * 1981-06-10 1983-09-13 Pierre-Claude Aitcin Disposable volatilized silica dust

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25564E (en) * 1964-04-28 Lightweight structural unit
US2500801A (en) * 1946-11-07 1950-03-14 Phillips Petroleum Co Preparation of catalytic bodies
SE314938B (de) * 1961-05-18 1969-09-15 Kreidl W
US3458332A (en) * 1966-03-25 1969-07-29 Emerson & Cuming Inc Microsphere glass agglomerates and method for making them
US4042361A (en) * 1976-04-26 1977-08-16 Corning Glass Works Method of densifying metal oxides
US4070286A (en) * 1976-06-15 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Macroporous microspheroids and a process for their manufacture
US4200445A (en) * 1977-04-28 1980-04-29 Corning Glass Works Method of densifying metal oxides
DE3406185A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von presslingen aus pyrogen hergestellten oxiden
DD291445A7 (de) * 1985-12-20 1991-07-04 Zi Fuer Anorganische Chemie,De Verfahren zur herstellung von kieselglas-schmelzgranulat
JPS62202827A (ja) * 1986-02-28 1987-09-07 Nippon Sanso Kk ガラスの製造法
GB8627735D0 (en) * 1986-11-20 1986-12-17 Tsl Group Plc Vitreous silica
US4952530A (en) * 1988-12-01 1990-08-28 Erico International Corporation Dental composite material and process
FR2693451B1 (fr) * 1992-07-07 1994-08-19 Alcatel Nv Procédé de fabrication d'une poudre de silice et application d'une telle poudre à la réalisation d'une préforme pour fibre optique.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150346A1 (de) * 1970-10-09 1972-04-13 Akzo Nv Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxidgranulaten
CA1153507A (en) * 1981-06-10 1983-09-13 Pierre-Claude Aitcin Disposable volatilized silica dust

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890555A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Heraeus Quarzglas GmbH Verfahren zur Herstellung von SiO2-Granulat
DE19729505A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung von Si0¶2¶-Granulat
EP1076043A2 (de) 1999-08-13 2001-02-14 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren für die Herstellung dichter Quarzglas-Körnung
DE19937861A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung dichter Quarzglas-Körnung
DE19937861C2 (de) * 1999-08-13 2003-03-20 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung dichter Quarzglas-Körnung
DE19962451C1 (de) * 1999-12-22 2001-08-30 Heraeus Quarzglas Verfahren für die Herstellung von opakem Quarzglas und für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Si0¶2¶-Granulat
US8518850B2 (en) 2006-12-13 2013-08-27 Wacker Chemie Ag Method for the production of stable binder-free high-purity mouldings composed of metal oxides and their use
US9199230B2 (en) 2006-12-13 2015-12-01 Wacker Chemie Ag Method for the production of stable binder-free high-purity moldings composed of metal oxides and their use

Also Published As

Publication number Publication date
US5643347A (en) 1997-07-01
JPH0859222A (ja) 1996-03-05
EP0692524B1 (de) 1998-06-24
JP2944469B2 (ja) 1999-09-06
DE59502641D1 (de) 1998-07-30
EP0692524A1 (de) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692524B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregranulat und Verwendung des so hergestellten Granulats
EP1602425B1 (de) Isolierende Granulate für Metallstranggiessen und deren Herstellungsverfahren
EP0027633B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeisolierkörpers
US3838092A (en) Dustless compositions containing fiberous polytetrafluoroethylene
DE3132674C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen
EP0650939B1 (de) Verfahren zur Einfärbung von Baustoffen
DE2317454B2 (de)
EP1074513A2 (de) Sinterwerkstoffe und deren Herstellungsverfahren und Verwendungen, Dispersionen von Siliciumdioxid-Granulaten und deren Verwendungen, sowie Verwendungen von Siliciumdioxid-Granulaten
DE4119695C2 (de) Aluminiumnitridkörnchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2314384A1 (de) Dichte siliciumcarbidkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE10048368B4 (de) Kohleelektrode zum Schmelzen von Quarzglas und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0209084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen, polykristallinen Schleifmittels
EP2361220B1 (de) Sinterfähiges halbkokspulver mit hoher schüttdichte
EP3585841B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophober silica granulate
EP2528872A1 (de) Herstellungsverfahren eines agglomerierten glasgemenges
DE3820601C2 (de)
DE19529863B4 (de) Siliciumnitrid-Pulver
DE3132303A1 (de) Verfahren zur herstellung staubarmer anorganischer pigmentgranulate mit enger kornverteilung
DE3604848C2 (de)
AT501587B1 (de) Rohstoffgranaliengranulat für feuerfeste erzeugnisse sowie verfahren zur herstellung und verwendung des rohstoffgranaliengranulats
DE2941606C2 (de) Wärmedämmkörper sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DD300288A7 (de) Abriebfeste keramische mahlkugeln und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012113670A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SiO2-FORMKÖRPERN
DE2354024B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials auf der Basis von Siliciumaluminiumoxynitrid
DE1813220A1 (de) Verfahren zur Granulierung von pulverartigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

8130 Withdrawal