DE3820601C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3820601C2
DE3820601C2 DE3820601A DE3820601A DE3820601C2 DE 3820601 C2 DE3820601 C2 DE 3820601C2 DE 3820601 A DE3820601 A DE 3820601A DE 3820601 A DE3820601 A DE 3820601A DE 3820601 C2 DE3820601 C2 DE 3820601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesia
granules
particles
silicon dioxide
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3820601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820601A1 (de
Inventor
Mitsuhiko Morita
Yasuhiko Toda
Tetuo Ube Yamaguchi Jp Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE3820601A1 publication Critical patent/DE3820601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820601C2 publication Critical patent/DE3820601C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/028Compounds containing only magnesium as metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/02Particle morphology depicted by an image obtained by optical microscopy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Magnesia-Granulates, dessen Teilchen auf ihrer Oberfläche eine kontinuierliche und gleichförmige Beschichtung mit Silizium­ dioxid aufweisen, durch Beschichtung eines Magnesia-Pulvers mit dem erhitzten Dampf einer siliziumorganischen Verbindung in der Wirbelschicht bei Temperaturen zwischen 100 und 600°C.
Es ist bekannt, kristallines Siliziumdioxid (Silica) und aufge­ schmolzenes Siliziumdioxid als Füllmaterial für Harze und Kunst­ stoffzusammensetzungen zur Versiegelung elektronischer Teile zu verwenden. Seitdem jedoch elektronische Teile in starkem Maße mit Halbleiterelementen integriert werden, wodurch die erzeugte Wärme drastisch erhöht wird, kann Siliziumdioxid diese Wärme aufgrund einer relativ geringen thermischen Leitfähigkeit nicht mehr ausreichend ableiten. Weiterhin weist Siliziumdioxid den Nachteil auf, daß seine Härte hoch ist und ein Harz- oder Kunst­ stoff-Versiegelungsmaterial mit Siliziumdioxid zu einem beträcht­ lichen Verschleiß von Formvorrichtungen führt, sowie zum Verschleiß von Formen während der Kunststoffversiegelung beim Übertragungsformen oder beim Spritzgußverfahren.
Als Füllmaterial, mit dem sich diese Nachteile überwinden lassen, hat Magnesia aufgrund seiner hohen thermischen Leit­ fähigkeit und geringen Härte eine große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Magnesia weist jedoch mehrere Nachteile auf, nämlich:
  • 1. Ein Magnesia-Pulver, hergestellt durch pyrolytische Zer­ setzung eines Magnesiumsalzes, synthetisiert durch Verwendung eines Magnesiumions in Salzwasser als Ausgangsmaterial und Pulverisieren des zersetzten Materials, enthält Uran und Thorium in einer Menge von bis zu mehreren hundert ppb. Infolge­ dessen läßt sich ein solches Magnesia-Pulver nicht in gewünschter Weise verwenden, da die versiegelten Speicherelemente zu Opera­ tionsfehlern führen würden, aufgrund der Ausstrahlung von α- Strahlen des vorhandenen Urans und Thoriums. Weiterhin weist ein Magnesia-Pulver, hergestellt durch pyrolytische Zersetzung eine starke Tendenz zu einer sekundären Agglomeration auf und führt zu einer ungenügenden Dispergierung, wenn es in einen Kunststoff oder ein Harz eingearbeitet wird.
  • 2. Ein Magnesium-Pulver, hergestellt durch Gasphasenoxidation eines erhitzten Dampfes von metallischem Magnesium kann einen verminderten Gehalt an Uran und Thorium von z. B. 1 ppb aufweisen und kann des weiteren eine ausgezeichnete Dispergierbarkeit haben, doch ist es schwierig, grobkörnige Teilchen zu erhalten, da das Pulver nach einem Aufbauverfahren erhalten worden ist, was bedeutet, daß ein Pulver mit Teilchen einer durchschnitt­ lichen Teilchengröße von mehreren Mikrometern nicht hergestellt werden kann. Da die Teilchen des Pulvers somit nur geringe Teilchengröße aufweisen, ist es schwierig, ein solches Pulver zu verarbeiten und es in einen Kunststoff einzuarbeiten.
  • 3. Wird ein Magnesia-Pulver, hergestellt durch Gasphasen­ oxidation nach üblichen Methoden durch Granulierung in Teilchen einer Teilchengröße von mehreren 10 Mikrometern überführt, z. B. durch Sprühtrocknung, so können zwar die Verarbeitungseigenschaften verbessert werden, doch werden die Granulatteilchen während der Einarbeitung in das Harz oder den Kunststoff aufgebrochen und werden in dem Harz bzw. Kunststoff dispergiert, wie die primären Teilchen des Ausgangs­ pulvers unter starker Erhöhung der Viskosität, so daß die Einarbeitung der Teilchen sehr schwierig oder sogar unmöglich wird.
  • 4. Magnesia wird vergleichsweise leicht durch Feuchtigkeit der Luft hydratisiert und in Magnesiumhydroxid überführt. Dies bedeutet, daß, wird Magnesia in einen Kunststoff oder ein Harz eingearbeitet, eine Umwandlung in Magnesiumhydroxid durch Feuchtigkeit aus der Luft, die in das Harz oder den Kunststoff eindringen kann, erfolgen kann, wodurch wiederum Risse in dem Kunststoff oder dem Harz auftreten können, aufgrund einer Volumenzunahme des Magnesias durch Überführung in Magnesium­ hydroxid, wodurch die Langzeitstabilität der versiegelten elektronischen Teile vermindert wird.
Aus der EP-A 02 09 847 ist es ferner bekannt, ein Hydratations­ resistentes Magnesiumpulver dadurch herzustellen, daß man den erhitzten Dampf einer siliziumorganischen Verbindung in einen Wirbelschichtreaktor mit einer auf 100 bis 600°C aufgeheizten Wirbelschicht aus Magnesiateilchen einleitet.
Aus der GB-PS 12 56 077 ist es weiterhin bekannt, Magnesia­ pulver, das als Füllstoff in einer elektrisch isolierenden Harzmasse verwendet werden soll, vor seiner Verwendung einem Sinterprozeß zu unterwerfen, in dem die Teilchen auf eine Temperatur von nicht unter 1000°C erhitzt werden. Gegebenen­ falls können die Teilchen auch mit SiO2 vermischt werden.
In JP-Kokai 58-2 17 480 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Magnesia zunächst bei einer Temperatur von 900°C bis 1100°C gesintert, der erhaltene poröse Körper mit einer Lösung einer siliziumorganischen Verbindung imprägniert und die silizium­ organische Verbindung in dem gesinterten porösen Magnesia-Form­ körper zersetzt wird, um eine sehr feine Siliziumdioxid- Partikelummantelung auf dem Magnesia-Formkörper zu bilden, und bei dem der resultierende Körper bei einer höheren Temperatur von ca. 1400°C gesintert wird, um den sehr feinen Silizium­ dioxid-Partikeln die Möglichkeit zur Reaktion mit dem Magnesia zu geben und um somit eine Forsterit-Ummantelungsschicht auf dem Magnesia-Körper zu erzeugen.
Aus der DE-OS 37 18 482 ist es schließlich bekannt, einen gesinterten Magnesia-Formkörper mit einem verbesserten Hydratisierungswiderstand und einer verbesserten mechanischen Festigkeit durch gleichmäßiges Beschichten von feinen einzelnen Magnesia-Partikeln mit Siliziumdioxid-Ummantelungsschichten herzustellen, wobei diese eine organische Substanz zu einem Anteil von 0,01% oder weniger, bezogen auf den Kohlenstoff basierend auf dem molaren Anteil des Siliziums in den Siliziumdioxid-Ummantelungsschichten aufweisen, durch Formen der Siliziumdioxid beschichteten Magnesia-Partikel in eine gewünschte Form und durch Sintern der resultierenden Silizium­ dioxid beschichteten Magnesia-Partikel-Formkörper bei einer erhöhten Temperatur, bis daß die Siliziumdioxid-Ummantelungs­ schichten in entsprechende Forsterit-Ummantelungsschichten umgewandelt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiter verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Magnesia-Granulates anzugeben, das nur sehr geringe Mengen an Uran und Thorium aufweist und eine Form, Teilchengrößenverteilung sowie einen weiter verbesserten Hydratationswiderstand und eine ausgezeichnete thermische Leitfähigkeit aufweist, die es als Füllstoff für Harz- und Kunststoffzusammensetzungen für die Versiegelung elektronischer Teile u. dgl. besonders geeignet macht.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren des eingangs angegebenen Typs, bei dem man zunächst ein Magnesia- Pulver zu kugelförmigen oder sphärischen Teilchen granuliert und diese Granulatteilchen einer Wärmebehandlung unterwirft, bei der sie nicht länger als 1 Stunde auf eine Temperatur von 1400 bis 1700°C erhitzt werden.
Die Figuren dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Im einzelnen sind dargestellt in
Fig. 1 eine Mikrographie eines Magnesia-Granulates, erhalten nach der Wärmebehandlung gemäß Beispiel 1;
Fig. 2 eine Mikrographie einer Dispersion, erhalten durch Ultraschall-Dispergierung der Granulatteilchen, erhalten nach der Wärmebehandlung gemäß Beispiel 1 in Ethanol;
Fig. 3 eine Mikrographie einer Dispersion, erhalten durch Dispergieren der Granulatteilchen, erhalten gemäß Vergleichsbeispiel 2 in destilliertem Wasser und 192 Stunden langem Rühren;
Fig. 4 eine Mikrographie einer Dispersion, erhalten durch Dispergieren der Granulatteilchen, erhalten gemäß Vergleichsbeispiel 3 in destilliertem Wasser und 192 stündigem Rühren und
Fig. 5 eine Mikrographie einer Dispersion, erhalten durch Dispergieren der Granulatteilchen, erhalten gemäß Vergleichsbeispiel 4 in destilliertem Wasser und 192 stündigem Rühren.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich im einzelnen wie folgt durchführen: Ein Magnesia-Pulver, erhalten durch Gasphasen­ oxidation eines erhitzten Dampfes von metallischem Magnesium, wie es näher beispielsweise beschrieben wird in der ungeprüften japanischen Patentpublikation (Kokai) 59-2 13 619 und 60-1 61 327, wird mit einem organischen Lösungsmittel, beispiels­ weise Ethanol, vermischt, wobei ggf. des weiteren noch ein Bindemittel, wie beispielsweise Polyvinylbutyral zur Mischung zugesetzt wird. Die erhaltene Aufschlämmung wird dann in bekannter üblicher Weise mittels eines Sprühtrockners unter Gewinnung kugelförmiger oder sphärischer Granulatteilchen sprühgetrocknet. Obgleich verschiedene bekannte Granulierungs­ verfahren angewandt werden können, wie beispielsweise ein Walzen-Granulierungsverfahren, ein Misch-Rühr-Granulierungs­ verfahren und das Wirbelschichtbett- oder Fluidierungsbett- Granulierungsverfahren, hat sich doch die Granulierung mittels eines Sprühtrockners zur Erzielung sphärischer oder kugel­ förmiger Granulatteilchen von enger Teilchengrößenverteilung und einer Teilchengröße von mehreren zig Mikrometern und besonderer Eignung zur Einarbeitung in Kunststoffe oder Harze als besonders vorteilhaft erwiesen. Die Größe der Granulat­ teilchen kann dabei in gewünschter Weise durch Steuerung der Betriebsbedingungen des Sprühtrockners gesteuert werden. Granulatteilchen mit einer Größe von 1-40 Mikrometern haben sich dabei als besonders vorteilhafte Füllmaterialien erwiesen.
Die Granulatteilchen können dann in einem elektrischen Ofen einer Wärmebehandlung unterworfen werden, um Granulatteilchen von hoher Festigkeit zu erhalten. Die Wärmebehandlung kann unter Verwendung eines statischen elektrischen Ofens erfolgen oder unter Verwendung eines elektrischen Ofens mit einer Wirbelschicht oder einem fluidisiertem Bett, wobei sich ein Ofen des zuletzt genannten Typs als besonders vorteilhaft erwiesen hat, da in einem solchen Ofen zwischen den Granulatteilchen eine geringe thermische Adhäsion auftritt. Die Wärmebehandlung erfolgt bei Temperaturen von 1400 bis 1700°C und soll nicht mehr als 1 Stunde betragen. Werden die Granulatteilchen in ein Harz oder einen Kunststoff zur Versiegelung von elektronischen Teilchen eingearbeitet, ohne wärmebehandelt zu werden, so werden die Teilchen während der Einarbeitung in das Harz oder den Kunststoff aufgebrochen und in dem Harz oder dem Kunststoff dispergiert, wie die primären Teilchen des Ausgangspulvers, unter beträcht­ licher Erhöhung der Viskosität der Masse, wodurch das Einarbeiten schwierig und sogar unmöglich wird.
Um die Widerstandsfähigkeit des Magnesiapulvers gegenüber Hydratation durch Beschichtung zu verbessern, kann ein Verfahren angewandt werden, wie es beispielsweise näher in der US-PS 46 77 026 beschrieben wird.
Demzufolge kann wie folgt verfahren werden:
Das Magnesia-Granulat, granuliert und wärmebehandelt, wie im vorstehenden beschrieben, sowie ein erhitzter Dampf einer siliziumorganischen Verbindung, deren Konzentration auf 1 bis 20 Mol.-% eingestellt wurde, werden einem Gas-Feststoff­ phasenmischprozeß in einem Wirbelschichtreaktor unterworfen, der auf eine Temperatur von 100 bis 600°C aufgeheizt wird, unter Gewinnung eines hochgradig Hydratations-resistenten Magnesia-Granulates mit einer Oberfläche, die mit einer kon­ tinuierlichen gleichförmigen Beschichtung von Siliziumdioxid beschichtet ist.
Beispiele für beim Verfahren der Erfindung verwendbare silizium­ organische Verbindungen sind Silane und Silanole, wie z. B:
Tetraethoxysilan, Diethoxydimethylsilan, Ethyltriethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Triethoxysilan, Diethoxydiethylsilan, Dimethoxydimethylsilan, Hexamethyldisilan, Hexamethyldisiloxan, Methoxytrimethylsilan, Methyltriethoxysilan, Octamethylcyclo­ tetrasiloxan, Tetrabutoxysilan, Tetramethoxysilan, Tetramethyl­ silan, Triethylsilan, Hydroxymethyltrimethylsilan und Octadecyl­ triethoxysilan.
In einem erfindungsgemäß herstellbaren Magnesia-Granulat liegt der Gesamtgehalt an Uran und Thorium vorzugsweise nicht über 10 ppb und die Teilchengrößenverteilung ist vorzugsweise derart, daß die Teilchen einer Größe von größer als 40 µm weniger als 30 Gew.-% ausmachen, die Teilchen einer Größe von 1-40 µm 60 bis 90 Gew.-% ausmachen und die Teilchen einer Teilchengröße von kleiner als 1 µm weniger als 10 Gew.-% ausmachen.
Das nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Magnesia- Granulat mit einem sehr geringen Gehalt an Uran und Thorium weist eine Form, eine Teilchengrößenverteilung und eine Festigkeit auf, durch das es sich besonders als Füllstoff für Harz- und Kunststoffzusammensetzungen für die Versiegelung elektronischer Teile eignet.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zunächst wurde eine Aufschlämmung durch Vermischen von 40 Gew.-% eines Magnesia-Pulvers mit einer durchschnittlichen Teilchen­ größe von 0,102 µm, hergestellt durch Gasphasenoxidation eines erhitzten Dampfes von metallischem Magnesium mit 60 Gew.-% Ethanol in einer Kugelmühle durch 24stündiges Vermischen herge­ stellt. Die Aufschlämmung wurde dann mittels eines Sprühtrockners sprühgetrocknet, unter Erzeugung eines Granulates mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 µm. Die Teilchengrößen­ verteilung des Granulates war derart, daß Teilchen einer Größe von kleiner als 1 µm 0,9 Gew.-% ausmachten, Teilchen einer Größe von 1 bis 40 µm 93,6 Gew.-% ausmachten und Teilchen einer Größe von über 40 µm 5,5 Gew.-% des Granulates ausmachten.
Das auf diese Weise erhaltene Granulat wurde dann in einem elek­ trischen Ofen 1 Stunde lang auf eine Temperatur von 1500°C er­ hitzt, um ein Granulat von hoher Festigkeit zu erhalten.
Die Fig. 1 und 2 stellen Mikrographien des Granulates, erhalten nach der Wärmebehandlung und einer Dispersion, erhalten durch Ultraschall-Dispergierung des Granulates nach der Wärmebehand­ lung in Ethanol dar. Wie sich aus den Mikrographien ergibt, trat keine thermische Adhäsion zwischen den Granulatteilchen aufgrund der Wärmebehandlung auf und es erfolgte kein Aufbrechen der Granulatteilchen durch die Ultraschall-Dispergierung in Ethanol.
1 kg des wärmebehandelten Granulates wurde dann in einen Wirbel­ schichtreaktor überführt, der auf eine Temperatur von 350°C aufgeheizt worden war. Des weiteren wurde erhitzter Dampf von Tetraethoxysilan [Si(OC2H5)4] in einer Konzentration von 4,0% in die Wirbelschicht eingeführt, unter Verwendung von Luft als Trägergas mit einer Gasströmungsgeschwindigkeit von 500 ml/Min., um die Oberfläche der Granulatteilchen mit einer gleichförmigen Beschichtung von Siliziumdioxid zu beschichten. Die Menge an abgeschiedenem Siliziumdioxid lag bei 1,21 Gew.-%.
Das erhaltene Granulat wurde einem Hydratations-Widerstandstest unterworfen, der in folgender Weise durchgeführt wurde:
5 g des Granulates wurden in 200 cm3 destilliertem Wasser dis­ pergiert, worauf die Dispersion 192 Stunden lang gerührt wurde, und worauf 5 Stunden lang bei 105°C getrocknet wurde. Der Glühverlust des erhaltenen Pulvers wurde nach der Methode JIS R-5202 gemessen und mittels eines Röntgenstrahl-Diffraktometers festgestellt. Der Glühverlust lag bei 0,1% und es wurde keine Spitze von Mg(OH)2 mittels des Röntgenstrahl-Diffraktometers festgestellt. Es erfolgte des weiteren eine Untersuchung auf Uran und Thorium in dem mit Siliziumdioxid beschichteten Granulat. Es erfolgte eine Analyse auf fluorometrischem und spektrophoto­ metrischem Wege, wobei der Gesamtgehalt an Uran und Thorium zu 0,7 ppb ermittelt wurde.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres mit Siliziumdioxid beschichtetes Magnesia-Granulat hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß Diethoxydimethylsilan anstelle von Tetraethoxysilan verwendet wurde. Die Gewichtsmenge an abge­ schiedenem Siliziumdioxid lag bei 1,60 Gew.-%.
Eine Probe des Granulates wurde dem in Beispiel 1 beschriebenen Hydratations-Widerstandstest unterworfen. Der Glühverlust betrug 0,1%. Mit dem Röntgenstrahl-Diffraktometer konnte keine Mg(OH)2-Spitze festgestellt werden. Der Gesamtgehalt an Uran und Thorium im Granulat lag bei 0,6 ppb.
Beispiel 3
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres mit Siliziumdioxid beschichtetes Magnesia-Granulat hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß anstelle von Tetraethoxysilan diesmal Ethyltriethoxysilan verwendet wurde. Die Gewichtsmenge an abge­ schiedenem Siliziumdioxid lag bei 1,25 Gew.-%.
Eine Probe des Granulates wurde dem in Beispiel 1 beschriebenen Hydratations-Widerstandstest unterworfen. Der Glühverlust betrug 0,1%. Mit dem Röntgenstrahl-Diffraktometer konnte keine Mg(OH)2-Spitze festgestellt werden. Der Gesamtgehalt an Uran und Thorium im Granulat lag bei 0,8 ppb.
Vergleichsbeipiel 1
Es wurde ein Granulat in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt mit der Ausnahme jedoch, daß keine Beschichtung mit Siliziumdioxid erfolgte. Das erhaltene Produkt wurde dem Hydra­ tations-Widerstandstest, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter­ worfen. Der Glühverlust lag bei 29,5% und mittels des Röntgenstrahl-Diffraktometers wurde eine starke Spitze von Mg(OH)2 festgestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Es wurde ein mit Siliziumdioxid beschichtetes Granulat, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt mit der Ausnahme jedoch, daß eine einstündige Wärmebehandlung bei 1300°C erfolgte. Das erhaltene Granulat wurde dann wiederum dem Hydratations-Wider­ standstest, wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen. Der Glühverlust lag bei 3,2% und es wurde keine Mg(OH)2-Spitze mit dem Röntgenstrahl-Diffraktometer festgestellt. Die Granulat­ teilchen wurden jedoch während dem Verrühren in destilliertem Wasser aufgebrochen, wie sich aus Fig. 3 ergibt. 52,9 Gew.-% des Produktes bestanden aus Teilchen einer Größe von kleiner als 1 µm.
Vergleichsbeispiel 3
Es wurde ein weiteres mit Siliziumdioxid beschichtetes Granulat, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme je­ doch, daß eine Wärmebehandlung durch fünfstündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 1300°C erfolgte. Das erhaltene Granulat wurde dann wiederum dem Hydratations-Widerstandstest, wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen. Der Glühverlust lag bei 0,9%. In dem Röntgenstrahl-Diffraktometer wurde keine Mg(OH)2-Spitze festgestellt. Die thermische Adhäsion zwischen den Granulatteilchen war jedoch bemerkenswert, wie sich aus Fig. 4 ergibt. Das Produkt eignet sich infolgedessen nicht als Füllmaterial.
Vergleichsbeispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres mit Siliziumdioxid beschichtetes Granulat hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß eine 30 Minuten lange Wärmebehandlung bei 1750°C erfolgte. Das erhaltene Produkt wurde dann wiederum dem Hydratations-Widerstandstest, wie in Beispiel 1 beschrieben, unterworfen. Der Glühverlust lag bei 0,1%. In dem Röntgen­ strahl-Diffraktometer wurde keine Mg(OH)2-Spitze festgestellt. Die thermische Adhäsion zwischen den Granulatteilchen war jedoch stark ausgeprägt, wie sich aus Fig. 5 ergibt. Das Produkt eignete sich infolgedessen nicht als Füllmaterial.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines Magnesia-Granulates, dessen Teilchen auf ihrer Oberfläche eine kontinuierliche und gleichförmige Beschichtung mit Siliziumdioxid aufweisen, durch Beschichtung eines Magnesia-Pulvers mit dem erhitzten Dampf einer siliziumorganischen Verbindung in der Wirbel­ schicht bei Temperaturen zwischen 100 und 600°C, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein Magnesia-Pulver zu kugelförmigen oder sphärischen Teilchen granuliert und diese Granulatteilchen einer Wärmebehandlung unterwirft, bei der sie nicht länger als 1 Stunde auf eine Temperatur von 1400 bis 1700°C erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man von einem Magnesia-Pulver ausgeht, das durch Gasphasen­ oxidation eines erhitzten Dampfes von metallischem Magnesium gewonnen wurde.
DE3820601A 1987-06-19 1988-06-16 Magnesia-granulat und verfahren zur herstellung desselben Granted DE3820601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62151053A JPS63315515A (ja) 1987-06-19 1987-06-19 マグネシア造粒体およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820601A1 DE3820601A1 (de) 1988-12-29
DE3820601C2 true DE3820601C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=15510269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820601A Granted DE3820601A1 (de) 1987-06-19 1988-06-16 Magnesia-granulat und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4977024A (de)
JP (1) JPS63315515A (de)
DE (1) DE3820601A1 (de)
GB (1) GB2206875B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0493362A (ja) * 1990-08-10 1992-03-26 Toshiba Ceramics Co Ltd 電子部品封止用充填剤およびその製造方法
JP2513529B2 (ja) * 1990-09-19 1996-07-03 東芝セラミックス株式会社 電子部品封止用充填材の製造方法
US5391606A (en) * 1992-07-02 1995-02-21 Nalco Chemical Company Emissive coatings for investment casting molds
US5705291A (en) * 1996-04-10 1998-01-06 Bell Communications Research, Inc. Rechargeable battery cell having surface-treated lithiated intercalation positive electrode
US20060286295A1 (en) * 2003-10-03 2006-12-21 Toshio Kiyokawa Spherical Coated Magnesium Oxide Powder, Method for Producing the Same and Resin Composition Comprising the Powder
JP4315895B2 (ja) * 2004-12-01 2009-08-19 タテホ化学工業株式会社 リン含有被覆酸化マグネシウム粉末、その製造方法及びその粉末を含む樹脂組成物
JP2007217201A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Merck Ltd 多孔質マグネシアとその製造方法
WO2009108728A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Kbi Enterprises, Llc Improved forsterite and method for making
WO2010134488A1 (ja) * 2009-05-18 2010-11-25 宇部マテリアルズ株式会社 疎水性酸化マグネシウム粒子分散液
JP5447355B2 (ja) * 2010-12-02 2014-03-19 新神戸電機株式会社 熱硬化性樹脂組成物の製造法、プリプレグおよび積層板の製造法
US9856146B2 (en) 2013-05-24 2018-01-02 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Magnesium oxide particles, magnesium oxide particle production method, resin composition and molded body using such resin composition, and adhesive or grease
DE102018214641B4 (de) * 2018-08-29 2022-09-22 Robert Bosch Gmbh Vergussmasse, Verfahren zum elektrischen Isolieren eines elektrischen oder elektronischen Bauteils unter Verwendung der Vergussmasse, elektrisch isoliertes Bauteil, hergestellt über ein solches Verfahren und Verwendung der Vergussmasse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR498724A (fr) * 1918-04-29 1920-01-21 Norton Co Tuiles ou dalles sur lesquelles on peut marcher sans glisser
GB851983A (en) * 1958-03-10 1960-10-19 Atomic Energy Commission Method of increasing the dispersability of slurry particles
GB1003501A (en) * 1963-01-25 1965-09-02 Harbison Walker Refractories Burned basic refractory shapes
CA851655A (en) * 1967-03-06 1970-09-15 A. Bell James Beneficiation of nickel-containing lateritic ores
GB1256077A (en) * 1968-10-30 1971-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd An electrically insulating resin composition
US4677026A (en) * 1985-07-17 1987-06-30 Ube Industries, Ltd. Resin composition for sealing electronic parts, and hydration-resistant magnesia powder and process for preparation thereof
JPH0776126B2 (ja) * 1986-06-03 1995-08-16 神島化学工業株式会社 マグネシア焼結体の製造方法
US4781982A (en) * 1987-11-27 1988-11-01 Aluminum Company Of America Surface treating mineral particles to reduce halide adsorption

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63315515A (ja) 1988-12-23
GB2206875A (en) 1989-01-18
GB8813177D0 (en) 1988-07-06
US4977024A (en) 1990-12-11
GB2206875B (en) 1992-01-08
DE3820601A1 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820601C2 (de)
DE69016057T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd.
EP0787112B1 (de) Aerogelhaltige zusammensetzung, verfahren zur ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0136257B2 (de) Kugelförmiger amorpher Quarz und dessen Verwendung in Füllstoffen und Harz-Zusammensetzungen
EP1443073B1 (de) Polyamidpulver mit dauerhafter, gleichbleibend guter Rieselfähigkeit
DE19701771A1 (de) Melaminborat-Teilchen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen von hexagonalem Bornitrid-Pulver
DE68920708T2 (de) Hoch dispergierbares Magnesiumoxid und Verfahren zur Herstellung davon.
EP0672635A1 (de) Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4228711A1 (de) Silicium-Aluminium-Mischoxid
EP0518106B1 (de) Teilkristalline Übergangsaluminiumoxide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Gewinnung von Formkörpern, die im wesentlichen aus Gamma-A1203 bestehen
DE2724352A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus einem keramischen material
EP0119473B1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, durchströmbarer Formkörper aus Siliziumkarbid
EP1907323A1 (de) Nanopartikel aus aluminiumoxid und oxiden von elementen der i. und ii. hauptgruppe des periodensystems sowie deren herstellung
DE3041762A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE69304657T2 (de) Zusammensetzung auf der Basis von Aluminiumphosphat mit einem grossen Porenvolumen und einem grossen Porendurchmesser, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung davon
DE3718482C2 (de)
DE4018430A1 (de) Kugelfoermige koernchen aus oxiden der seltenen erden und verfahren zu deren herstellung
DE2454875B2 (de)
DE3446891C2 (de)
DE69208963T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid durch Karbonitridierung von Siliziumoxid und whiskerfreien Siliziumnitridteilchen
DE4141632A1 (de) Spritzgußfähige keramische und metallische Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19548418B4 (de) Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmentgranulaten und deren Verwendung
DE2153658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid
DE3347450A1 (de) Pulverfoermige keramische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3302729A1 (de) Verfahren zur herstellung eines calciumsilikat-formproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee