DE4422242C1 - Universalkassette zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen - Google Patents

Universalkassette zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen

Info

Publication number
DE4422242C1
DE4422242C1 DE19944422242 DE4422242A DE4422242C1 DE 4422242 C1 DE4422242 C1 DE 4422242C1 DE 19944422242 DE19944422242 DE 19944422242 DE 4422242 A DE4422242 A DE 4422242A DE 4422242 C1 DE4422242 C1 DE 4422242C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cover plates
cover plate
inner cover
removable inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944422242
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl Ing Heeg
Rainer Dipl Ing Ebert
Klaus Dipl Ing Lange
Kurt-Michael Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19944422242 priority Critical patent/DE4422242C1/de
Priority to PCT/DE1995/000765 priority patent/WO1996000493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422242C1 publication Critical patent/DE4422242C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

In der sogenannten Aufbautechnik ist es manchmal notwendig, bestimmte elektrische Bauelemente bzw. Bauelementegruppen va­ riabel im Inneren z. B. eines Schaltschrankes, eines Baugrup­ penträgers und dgl. zu montieren. Aufgrund der besonderen Art der betroffenen Bauelemente ist es in diesen Ausnahmefällen nicht möglich, diene unter Anwendung z. B. der von sogenannten Aufbausystemen bekannten Ordnungsschemata in der gleichen Weise wie eine Vielzahl anderer Bauelemente bzw. Leiterplat­ ten z. B. in genormten Baugruppenträgern zu plazieren. Bau­ elemente bzw. Bauelementegruppen dieser Art sind z. B. Lüfter, Stromversorgungen insbesondere mit größerer Leistung, Sender und dergleichen. Derartige Elemente können nicht in einfacher Weise z. B. auf einer Leiterplatte angebracht, und diese dann hochstehend in den Einbauplatz eines Baugruppenträgers z. B. neben andere Leiterplatten eingeschoben werden, ohne daß deren Funktionsfähigkeit und/oder die Funktionsfähigkeit der benachbarten Bauelemente beeinträchtigt wird.
Aus der DE 39 36 906 A1 ist ein Gehäuse für KFZ-Elektronik bekannt. Dieses besteht aus einem umlaufenden Rahmenteil, welches mit einer ersten bzw. zweiten Trägerplatte abdeckbar ist, die einen Deckel bzw. einen Boden bilden. Das Rahmenteil weist im oberen bzw. unteren Randbereich Nuten auf, in welche die erste bzw. zweite Trägerplatte eingespreizt werden kön­ nen. Sind die Trägerplatten aus Metall gefertigt, so können auf deren Innenseiten Leistungshalbleiter direkt aufgeklebt werden, wodurch eine optimale Übertragung von Verlustwärme auf die metallischen Außenflächen erfolgen kann.
Aus der DE GM 18 97 975 ist ein Gehäuse für elektrische Schaltgeräte bekannt, welches an der oberen bzw. unteren Kan­ te über deren ganze Länge gleich lange Nasen aufweist. Die Führungsnasen dienen zur gleichmäßigen Halterung einer Front­ platte über die ganze Länge des Gehäuses.
Aus der DE 40 01 660 A1 ist ein Gehäuse zur Aufnahme elektri­ scher Systeme bekannt. Auf der Innenseite von Wandteilen des Gehäuses, die aus einem transparenten Material bestehen, sind Haltemittel als Träger für ein Solarpaneel vorhanden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere für elektrische Sonderbauelemente der oben genannten Art geeignetes universelles Aufnahmeelement zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen derselben sind in den nachfolgenden Unteransprüchen angegeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgend kurz dargestellten Figuren nä­ her erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Bauelementekassette in einer Seitenansicht mit zwei Öffnungen, wobei für die jeweilige Öffnung eine bestückte und eine blinde innere Abdeckplatte vorgesehen ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die in Fig. 1 darge­ stellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bau­ elementekassette,
Fig. 3 in Schnittdarstellung eine erste Ausführungsform für Haltemittel für die entnehmbaren inneren Abdeckplat­ ten in Form eines Rahmens,
Fig. 4 in Schnittdarstellung eine zweite Ausführungsform für Haltemittel für die entnehmbaren inneren Abdeckplat­ ten in Form von Rastelementen, und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer äußeren Abdeckplatte für eine Seitenwand der erfin­ dungsgemäßen Bauelementekassette in Schnittdarstel­ lung.
In Fig. 1 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße zweiteilige und zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen dienende Uni­ versalkassette B in einer Seitenansicht dargestellt. In der zugewandten Seitenwand SE1 sind dabei beispielhaft zwei groß­ flächige Öffnungen M11, M12 eingebracht. Diese haben die Auf­ gabe, die Zu- und/oder Abführung von elektrischer Energie und/oder elektrischen Signalen zu den elektrischen Bauelemen­ ten im Inneren der Universalkassette B zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß einer jeden großflächigen Öffnung eine entnehmbare innere Abdeckplatte zugeordnet, in welche anwendungsabhängig elektrische Bauelemente montierbar sind, insbesondere Bedien-, Anzeige- und/oder Steckkontakt- Elemente.
Vorteilhaft ist in jeder der in der Regel mindestens vier Seitenwänden einer derartigen Universalkassette mindestens eine derartige großflächige Öffnung vorhanden. Je nach An­ ordnung der elektrischen Bauelemente im Inneren der Univer­ salkassette kann somit die Zu- und Abführung bzw. Verteilung von elektrischen Signalen in optimaler Weise z. B. über die jeweils räumlich am nächsten liegende großflächige Öffnung in der jeweiligen Seitenwand erfolgen. Die erfindungsgemäße Uni­ versalkassette ermöglicht somit einen universellen Einbau der elektrischen Bauelemente im Inneren.
Die Universalkassette weist ferner entnehmbare innere Abdeck­ platten für eine jede der großflächigen Öffnungen auf. Die Abdeckplatten werden mit Hilfe von Haltemitteln fixiert, welche auf die den Innenraum der Kassette zugewandten Flächen der jeweiligen Seitenwand einer jeder Öffnung zugeordnet sind. Die entnehmbaren inneren Abdeckplatten können anwen­ dungsabhängig mit elektrischen Bauelementen bestückt sein, und erfüllen dann die Aufgabe sogenannter Montage- bzw. Schnittstellenplatten. Als derartige Bauelemente kommen ins­ besondere Bedien-, Anzeige- und/oder Steckkontakt-Elemente in Betracht. In einem solchen Fall bildet eine großflächige Öff­ nung und die dazugehörige, mit Bauelementen bestückte Ab­ deckplatte eine universelle und leicht handhabbare Schnitt­ stelle insbesondere für elektrische Signale und/oder elek­ trische Energie. Die jeweilige innere Abdeckplatte kann zur Durchführung von Montage- und Wartungsarbeiten leicht von den Haltemitteln der jeweiligen Öffnung gelöst und nach deren Durchführung dort wieder angebracht werden. Falls anwendungs­ abhängig die zu einer großflächigen Öffnung gehörige innere Abdeckplatte nicht mit elektrischen Bauelementen bestückt ist, so erfüllt diese die Aufgabe einer sogenannten Blind­ platte.
Bei dem in der Seitenansicht der Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die beiden großflächigen Öffnungen M11, M12 der Seitenwand SE1 der dargestellten Universalkassette B mit je einer inneren Abdeckplatte MP1 bzw. MP2 versehen. Dabei dient die Abdeckplatte MP1 lediglich als eine Blindplatte zum vollständigen Verschluß der dazugehörigen Öffnung M11, während in die Abdeckplatte MP2 der großflächigen Öffnung M12 beispielhaft eine Steckerkupplung SK eingelassen ist. Ab­ hängig von der Größe der Fläche der jeweiligen Öffnung können auch mehrere Bauelemente auf der zugehörigen Abdeckplatte montiert sein. Die zur Fixierung der Abdeckplatten MP1, MP2 dienenden und der jeweiligen großflächigen Öffnung M11, M12 zugewandten Haltemittel HR sind in Fig. 1 in strichlierter Linie symbolisch dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch die in Fig. 1 bei­ spielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen universellen Bauelementekassette. Zusätzlich zu den großflächigen Öffnun­ gen M11, M12 in der Seitenwand SE1 sind in der Seitenwand SE2 eine entsprechende großflächige Öffnung M2, in der Seitenwand SE3 Öffnungen M31, M32 und schließlich in der Seitenwand SE4 eine Öffnung MP4 vorgesehen. Jeder der Öffnungen ist eine innere Abdeckplatte MP1 . . . MP6 zugeordnet, wobei wiederum in der inneren Abdeckplatte MP2 die Steckerkupplung SK einge­ lassen ist.
Die von dieser Steckerkupplung SK abgehenden elektrischen Kabelverbindungen können nun universell im Inneren der Kas­ sette B ausgelegt bzw. rangiert und anwendungsabhängig z. B. einer beliebigen anderen Abdeckplatte zugeführt werden. Dies ist im Beispiel der Fig. 2 symbolisch durch Pfeilen darge­ stellt, welche von der Steckerkupplung SK abgehen und auf die anderen Abdeckplatten gerichtet sind. Anwendungsabhängig kön­ nen dann in weiteren inneren Abdeckplatten, welche insbeson­ dere elektrischen Bauelementen im Inneren der Universalkas­ sette räumlich zugeordnet sind, weitere Bauelemente montiert werden. Diese weisen wiederum eine Schnittstellenfunktion auf, d. h. sind insbesondere Bedien-, Anzeige- und/oder Steck­ kontakt-Bauelemente. Zum Zwecke dieser Montage können die ausgewählten inneren Abdeckplatten auf einfache Weise aus den der jeweiligen großflächigen Öffnung zugeordneten und dem Innenraum der Kassette zugewandten Haltemitteln gelöst, und anschließend wieder eingeschoben, eingesteckt bzw. einge­ schnappt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung be­ stehen die Haltemittel aus einem die jeweilige Öffnung annä­ hernd vollständig umgebenden Rahmen, in den die jeweilige entnehmbare innere Abdeckplatte ein- bzw. ausschiebbar ist. Bei den Darstellungen der Fig. 1, 2 sind die den großflächigen Öffnungen M11, M12; M2; M31, M32; M4 zugeordneten Haltemitteln HR für die jeweiligen entnehmbaren inneren Abdeckplatten MP1 . . . MP6 bereits in dieser Form dargestellt. In Fig. 3 ist diese rahmenartige Ausführung der Haltemittel in Schnittdar­ stellung nochmals im Detail gezeigt. Die Haltemittel HR wei­ sen dabei die Form eines Rahmens auf, der die jeweilige groß­ flächige Öffnung M11 annähernd vollständig auf der Innenseite der Universalkassette umgibt. Im geöffneten Zustand der zweiteiligen Universalkassette, d. h. z. B. bei abgehobenen Oberteil BO kann die Montageplatte M11 in Fig. 3 auf einfache Weise aus den am Unterteil BU befindlichen Teilen des Halte­ rahmens HR eingeschoben bzw. herausgezogen werden.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform für Haltemittel in Schnittdarstellung. Diese besteht aus Rastelementen, welche der jeweiligen Öffnung zugeordnet sind und in welche die je­ weilige entnehmbare innere Abdeckplatte einschnappbar ist. Die Rastelemente können dabei in Form von Rastnasen bzw. Raststegen ausgeführt sein, welche beim Aufrasten der dazuge­ hörigen inneren Abdeckplatte eine im Beispiel der Fig. 4 mit Pfeilen symbolisierte Ausweichbewegung ausführen.
Es ist vorteilhaft, wenn alle großflächigen Öffnungen einer Universalkassette und insbesondere die dazugehörigen entnehm­ baren inneren Abdeckplatten gleiche Abmessungen aufweisen. Dies bietet den Vorteil einer leichten, wechselseitigen Aus­ tauschbarkeit der Abdeckplatten. Eine derartige Ausführung ist z. B. in Fig. 2 bereits dargestellt. Aufgrund der gleichen Abmessungen können z. B. die inneren Abdeckplatten MP2 und MP5 ausgetauscht werden. Die Abdeckplatte MP5 verschließt dann die Öffnung M12 als sogenannte Blindplatte, während die mit der Steckerkupplung SK versehene Abdeckplatte MP2 in den Hal­ temitteln HR der Öffnung M31 zu liegen kommt, und somit auf einfache Weise von der Seitenwand SE1 auf die gegenüberlie­ gende Seitenwand SE3 verlagert wurde. Bei entsprechender Länge der im Inneren der Universalkassette verlegten und zur Steckerkupplung SK führenden Kabelverbindungen sind derartige Umgruppierungen von mit Bauelementen bestückten Abdeckplatten der Universalkassette anwendungsabhängig auf einfache Weise möglich.
In vielen Fällen ist es ausreichend, wenn die erfindungs­ gemäße Universalkassette B z. B. in Form einer sogenannten Einschubkassette in einer nicht vollständig selbsttragenden Bauweise ausgeführt ist. Die Kassette ist dann mechanisch zwar nicht so stabil aufgebaut, daß eine unmittelbare Montage z. B. durch Verschraubung ohne zusätzlich Hilfsmittel z. B. an einer Seiten- oder Rückwand eines Baugruppenträgers möglich ist. Bei einer derartigen Ausführung kann aber dennoch ein hoher mechanischer Aufwand zur Stabilisierung der Seitenwände SE1 . . . SE4 und der Ober-, und Unterteile BO, BU vermieden werden, wenn die eigentliche Halte- und Tragfunktion der Uni­ versalkassette vorteilhaft z. B. von einem zusätzlichen umge­ benden, selbsttragenden C-förmigen Tragrahmen mit z. B. L- oder C-förmigem Querschnittsprofil übernommen wird.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die beiden Teile der Kassette B annähernd formgleiche, wannenförmige Ober- und Unterteile BO, BU darstellen. Eine derartige Ausführungsform ist eben­ falls bereits in Fig. 1 dargestellt. Die großflächigen Öffnun­ gen in den Seitenwänden der Kassette und die diesen Öffnungen zugeordneten Haltemitteln für die entnehmbaren inneren Ab­ deckplatten sind bei dieser Ausführung annähernd hälftig auf Ober- und Unterteil verteilt.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer zusätzlichen äußeren Abdeckplatte für eine Seitenwand der Universalkassette in Schnittdarstellung gezeigt. Die äußere Abdeckplatte FP dient dabei beispielhaft zur Abdeckung der Seitenwand SE3. In diesem Fall ist es nicht notwendig, daß die hinter der äußeren Abdeckplatte FP liegenden großflä­ chigen Öffnungen M31, M32 zusätzlich durch inneren Abdeck­ platten verschlossen sind. Die dazugehörigen Haltemittel HR sind somit in der Darstellung von Fig. 2 nicht belegt. Eine derartige, äußere Abdeckplatte FP weist eine Vielzahl von Vorteilen auf und wird insbesondere als Frontplatte, aber unter Umständen auch als zusätzliches Stabilisationselement für die Universalkassette eingesetzt.
So weist die Abdeckplatte FP bei dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel ein annähernd C-förmiges Querschnittsprofil auf. Sie ist somit über die zugehörige Seitenwand SE3 der zweiteiligen Kassette aufsteckbar und hält dabei deren Ober- und Unter­ teile BO, BU zusammen. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform weist die Abdeckplatte ein annähernd L-förmi­ ges Querschnittsprofil auf. In diesem Fall übergreift der eine Schenkel der Abdeckplatte bei Auflegen derselben auf eine Seitenwand das Ober- bzw. Unterteil der Kassette B.
In Fig. 5 sind schließlich noch zwei Beispiele zur Befestigung der zusätzlichen äußeren Abdeckplatte FP dargestellt. So ist zum einen zumindest eine Senkschraube SC vorhanden, womit der untere Schenkel S der Abdeckplatte FP beispielhaft mit der unteren Wanne BU der zweiteiligen Universalkassette B ver­ schraubbar ist. Zur Befestigung des oberen Schenkels S der äußeren Abdeckplatte FP ist eine Rastnase RN vorgesehen, welche auf der Außenseite der oberen Wanne BU der zweiteili­ gen Universalkassette B angebracht ist. Diese greift beim Aufschieben der äußeren Abdeckplatte FP auf die Seitenwand SE3 rastend in entsprechend vorgesehenen Rastöffnungen RO im oberen Schenkel S der Abdeckplatte ein.

Claims (9)

1. Zweiteilige Universalkassette (B) bestehend aus einem Ober- (BO) und einem Unterteil (BU) zur Aufnahme von elektrischen Bauelemen­ ten, wobei in Seitenwänden (SE1 . . . SE4) der Kassette (B) groß­ flächige Öffnungen (M11, M12; M2; M31, M32; M4) vorhanden sind, und auf der dem Innenraum der Kassette (B) zugewandten Fläche der jeweiligen Seitenwand (SE1 . . . SE4) jeder Öffnung Halte­ mittel (HR) für entnehmbare innere Abdeckplatten (MP1 . . . MP6) zugeordnet sind, wobei in die entnehmbaren inneren Abdeck­ platten (MP1 . . . MP6) anwendungsabhängig elektrische Bauele­ mente montierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei als elektrische Bau­ elemente Bedien-, Anzeige- und/oder Steckkontakt-Elemente in die entnehmbaren inneren Abdeckplatten (MP1 . . . MP6) mon­ tierbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Haltemittel (HR) aus einem die jeweilige Öffnung (M11, M12; M2; M31, M32; M4) annähernd vollständig umgebenden Rahmen bestehen, in den die jeweilige entnehmbare innere Abdeckplatte (MP1 . . . MP6) einge­ schoben ist (Fig. 3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Haltemittel (HR) aus der jeweiligen Öffnung (M11, M12; M2; M31, M32; M4) zuge­ ordneten Rastelementen bestehen, in welche die jeweilige ent­ nehmbare innere Abdeckplatte (MP1 . . . MP6) eingeschnappt ist (Fig. 4).
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wo­ bei die großflächigen Öffnungen (M11, M12; M2; M31, M32; M4) und/ oder die dazugehörigen entnehmbaren inneren Abdeckplatten (MP1 . . . MP6) gleiche Abmessungen aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wo­ bei die Kassette (B) nicht selbsttragend als Einschubkassette ausgeführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wo­ bei die beiden Teile der Kassette annähernd formgleiche, wannenförmige Ober- und Unterteile (BO, BU) darstellen, und die großflächigen Öffnungen (M11, M12; M2; M31, M32; M4) in Sei­ tenwänden (SE1 . . . SE4) der Kassette (B) annähernd hälftig auf Ober- und Unterteil (BO, BU) verteilt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wo­ bei zur Abdeckung für Seitenwände (SE1 . . . SE4) der Kassette (B) äußere Abdeckplatten (FP) vorgesehen sind, wobei eine Ab­ deckplatte (FP) ein annähernd L-förmiges Querschnittsprofil aufweist und bei Auflegen auf die jeweilige Seitenwand (SE1 . . . SE4) das Ober- bzw. Unterteil (OS) der Kassette (B) übergreift.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, wobei zur Abdeckung für Seitenwände (SE1 . . . SE4) der Kas­ sette (B) äußere Abdeckplatten (FP) vorgesehen sind, wobei eine Abdeckplatte (FP) ein annähernd C-förmiges Querschnitts­ profil aufweist und über die jeweilige Seitenwand (SE1 . . . SE4) der Kassette auf das Ober- und Unterteil (BO, BU) aufsteckbar ist.
DE19944422242 1994-06-24 1994-06-24 Universalkassette zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen Expired - Fee Related DE4422242C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422242 DE4422242C1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Universalkassette zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
PCT/DE1995/000765 WO1996000493A1 (de) 1994-06-24 1995-06-14 Universalkassette zur aufnahme von elektrischen bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422242 DE4422242C1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Universalkassette zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422242C1 true DE4422242C1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6521479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944422242 Expired - Fee Related DE4422242C1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Universalkassette zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4422242C1 (de)
WO (1) WO1996000493A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013690A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Qps, Inc. Modular external peripheral housing
US6301103B1 (en) 1999-08-18 2001-10-09 Pierre Abboud Modular external peripheral housing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897975U (de) * 1964-03-25 1964-08-06 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse fuer elektrische schaltgeraete.
DE3936906A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse fuer kfz-elektronik
DE4001660A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Siemens Ag Gehaeuse zur aufnahme elektrischer systeme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8313825U1 (de) * 1983-05-10 1983-09-22 Otte, Karl Heinz, 3079 Diepenau Gehäuse zur Aufnahme von Leiterplatten
JPH0214780U (de) * 1988-07-15 1990-01-30
DE8900190U1 (de) * 1989-01-10 1989-02-23 Austria Antriebstechnik G. Bauknecht Ag, Zeltweg-Spielberg, At
DE9206939U1 (de) * 1992-05-22 1992-08-13 Nokia (Deutschland) Gmbh, 7530 Pforzheim, De
DE9300661U1 (de) * 1993-01-20 1993-03-04 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897975U (de) * 1964-03-25 1964-08-06 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse fuer elektrische schaltgeraete.
DE3936906A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse fuer kfz-elektronik
DE4001660A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Siemens Ag Gehaeuse zur aufnahme elektrischer systeme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013690A1 (en) * 1999-08-18 2001-02-22 Qps, Inc. Modular external peripheral housing
US6301103B1 (en) 1999-08-18 2001-10-09 Pierre Abboud Modular external peripheral housing

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996000493A1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925439B4 (de) Lüfter
EP1579747B1 (de) Messgerätmodule und messgerät
DE4422242C1 (de) Universalkassette zur Aufnahme von elektrischen Bauelementen
EP3487271A1 (de) Einschubgerät sowie baugruppenträger
EP0413208B1 (de) Kochherd mit einschiebbarem Modul
EP0415246A2 (de) Baugruppenträger
EP0049517B1 (de) Gehäuse mit Einschub für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE19540034A1 (de) Sonde mit einseitig vorkragendem Kopfgehäuse
DE19817917A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten
EP1705976B1 (de) Messgerätmodul
DE19609887C1 (de) Gerätechassis für elektronische Geräte
DE102011056564B3 (de) Abgeschirmtes Gehäuse für Hochfrequenzschaltungen
EP0886992B1 (de) Gerätechassis für elektronische geräte
DE202008015921U1 (de) Schaltschrankanordnung
DE19610045C2 (de) Gehäuse zum Einbau elektronischer Baugruppen
DE2515742B2 (de) Gehäuse für ein kontaktloses elektrisches Gerät
DE4309084A1 (de) Störstrahlsicheres Gehäuse
DE2652082A1 (de) Einfassung fuer einzelne oder mehrere integrierte schaltungen
DE69919392T2 (de) Kabelverbinder
EP0008070A1 (de) Gehäuse für ein Mehrfachfilter, insbesondere ein Mehrkanalfilter im UHF-Bereich
DE10007493C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronische Einbauten
DE202017106278U1 (de) Schweißstromquelle und System mit einer Lüftereinheit
EP3437779B1 (de) Schweissstromquelle und system mit einer lüftereinheit
DE7707997U1 (de) Gehäusebausatz für elektrische Geräte, insbesondere von Sprech- und/oder Klingelanlagen
CH675808A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee