DE69919392T2 - Kabelverbinder - Google Patents

Kabelverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE69919392T2
DE69919392T2 DE69919392T DE69919392T DE69919392T2 DE 69919392 T2 DE69919392 T2 DE 69919392T2 DE 69919392 T DE69919392 T DE 69919392T DE 69919392 T DE69919392 T DE 69919392T DE 69919392 T2 DE69919392 T2 DE 69919392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cabinet
volume
climate
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919392D1 (de
Inventor
Timo Turunen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE69919392D1 publication Critical patent/DE69919392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919392T2 publication Critical patent/DE69919392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • FACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Fachgebiet der Kabelverbinder und insbesondere eine Vorrichtung zu einer vor Umwelteinflüssen geschützten Verbindung von Kabeln.
  • STAND DER TECHNIK
  • Elektronisches Gerät muß häufig vor dem Umwelteinfluß der Umgebung geschützt werden, um effektiv zu funktionieren. Negative Auswirkungen auf die Funktion des Geräts sind unter anderem extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, Schmutz, durchschlagende elektromagnetische Störung (EMV bzw. elektromagnetische Verträglichkeit) und mechanische Störung. Der Schutz des Geräts besteht normalerweise aus einer vollständigen Kapselung des Geräts. Ein Problem bei der Kapselung besteht darin, daß der Schutz häufig an der Grenzfläche zwischen dem elektronischen Gerät und der Umgebung unzureichend ist: Stromversorgung, Signalkabel usw.
  • Ein anschauliches Beispiel für dieses Problem sind Verbinder zum Verbinden von ankommenden und abgehenden Kabeln mit Funkbasisstationen, die sich im Freien befinden. Diese Funkbasisstationen sind klimatisiert, um ein geeignetes Betriebsklima für das Gerät zu erhalten. Die Kontakte befinden sich an der Grenzfläche zwischen zwei Klimazonen: der klimatisierten Zone in der Funkbasisstation und dem Klima im Freien. Wenn die Umgebung wärmer ist als die klimatisierte Zone, kühlt sich die Luft bei Kontakt mit der Grenzfläche zwischen den Klimazonen ab, und in der Luft befindliche Feuchtigkeit kondensiert, so daß die Kontakte dem Wasser und der Feuchtigkeit ausgesetzt sind, und dies ist insbesondere der Fall in Gebieten mit einem warmen, feuchten Klima. Feuchtigkeit und Wasser auf elektrischen Kontaktflächen kann zu Kurzschlüssen und größeren Störungen beim Durchgang von Signalen führen, die über die Kontakte laufen.
  • WO 95/28 075 beschreibt einen EMV-Schirmkabelverbinder für Leiterplatten, die in einem Magazin angeordnet sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Ende des Kabels, das von draußen kommt, mit einem kastenförmigen Behälter versehen, der in einen Aufnahmebehälter geschoben wird, der in einem Loch in der Wand des Magazins angeordnet ist. Der Aufnahmebehälter ist dann in elektrischem Kontakt sowohl mit der Kabelschutzeinrichtung als auch mit der Wand des Magazins und schirmt somit die Leiterplatte gegen elektromagnetische Störung ab. Dieser bekannte Aufbau läßt jedoch den Klimaschutzaspekt außer acht.
  • Eine bisher bekannte Lösung des Problems von vor Umwelteinflüssen schützenden Verbindern ist die Verwendung von speziellen Verbindern, die für schwierige Umweltbedingungen geeignet sind. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß diese Verbinder sehr teuer sind.
  • Weitere bekannte Lösungen des gleichen Problems sind die Befestigung von Hauben verschiedener Ausführungen und Materialien um den Verbinder herum. Diese Lösung weist eine Anzahl von Problemen auf:
    • – Die Schutzeinrichtung wird während der Installation und Wartung leicht vergessen.
    • – Die Sichtprüfung ist problematisch, da die Haube vor Beginn der Prüfung entfernt werden muß.
    • – Es ist schwierig, einen umfassenden Schutz zu ermöglichen, und der Verbinder kann trotz der Schutzeinrichtung der Feuchtigkeit und dem Schmutz ausgesetzt sein.
    • – Montage und Demontage der Haube können relativ zeitaufwendig sein, was die Installations- und Wartungskosten unnötig steigen läßt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Problem, wie Verbinder eines elektrischen Geräts sicher, robust und wirtschaftlich vor Umwelteinflüssen, das heißt gegen Staub, elektromagnetische Störung, Feuchtigkeit, extreme Temperaturen usw., geschützt werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine Vorrichtung zur Kabelverbindung so auszuführen, daß der Verbinder gegen die Auswirkung sich ändernder Klimabedingungen sicher geschützt ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für eine klimageschützte Kabelverbindung so auszuführen, daß der Klimaschutz während der Installation und Wartung kaum vergessen werden kann.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung für eine Kabelverbindung so auszuführen, daß es relativ einfach ist, die Verbindung selbst herzustellen, wobei Installations- und Wartungskosten reduziert werden.
  • Zusammengefaßt heißt das, die Erfindung betrifft die Anordnung der Kontakte in einer abnehmbaren Kassette, die mit Installationslöchern versehen ist. Diese Kassette kann in einem entsprechend angepaßten Raum in einem Schrank angeordnet sein, der elektronisches Gerät enthält. Das Volumen in der Kassette ist eine spezielle Umgebungsschutzzone, die sowohl vom Volumen außerhalb des Schutzmantels des Schrankes als auch von Rest des Volumens innerhalb des Schutzmantels getrennt ist. An der Grenzfläche zur äußeren Umgebungsschutzzone führen die Kabel durch einen Umgebungsschutzverschluß, während die Kontakte zu den inneren Verbindungen an der Grenzfläche zur inneren Klimazone sind. Im Zusammenhang mit dem Klima innerhalb des Mantels kann ein guter Ausgleich zwischen den Umgebungsschutzzonen für das Gerät und der Kassette erreicht werden.
  • Da der Klimaschutz mit der Kassette integriert ist, die sowohl geöffnet als auch entnommen werden kann, ist die Installation und Wartung einfach, da die Kassette an einer Stelle abgelegt werden kann, wo die Arbeit relativ einfach durchzuführen ist.
  • Da die Kassette auch so ausgeführt ist, daß sie eine EMV-Abschirmung darstellt, befindet sich das elektronische Gerät in einem Volumen, das sowohl klimatisch als auch gegen elektromagnetische Störung geschützt ist, zur gleichen Zeit, wie die Kontakte klimageschützt sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der bevorzugten Ausführungsformen und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • LISTE DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in einem Schrank angeordnet ist, der sich im Freien befindet.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung und wie diese ein Volumen in verschiedene EMV- und Klimazonen einteilt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform gemäß der Erfindung, perspektivisch gesehen.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung wie 1, allerdings mit einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 5 zeigt die Ausführungsform gemäß 4, im wesentlichen die gleiche Ansicht wie in 2.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in einem Schrank angeordnet ist, der sich im Freien befindet. 17 bezeichnet den Schrank, der das elektronische Gerät 20 enthält. Der Schrank 17 umfaßt eine Tür 21, eine Innenwand 25 und eine Klimasteuerungseinheit 22, die an der Innenseite der Tür 21 befestigt ist. Die Klimasteuerungseinheit 22 steuert auf bekannte Weise das Klima in einem inneren Volumen "C". Die Vorrichtung selbst gemäß der Erfindung besteht aus einer Kassette 1, in der eine Anzahl von Kabeln 2, die von draußen kommen, und eine Anzahl von inneren Kabeln 4, die zum elektrischen Gerät 20 führen, verbunden sind. Die Kabel 2 treten in die Kassette 1 über eine Klimaschutzvorderseite 5 ein, die, wenn die Kassette 1 mit einer Anzahl von Lüftungslöchern (nicht dargestellt) versehen ist, bewirkt, daß die Kassette 1 im wesentlichen das gleiche Klima hat wie das Volumen "C". Da die Kassette herausnehmbar ist und da die Kabel 2, 4 mit einem bestimmten Grad an Durchhang angeordnet sind, kann die Kassette 1 um eine bestimmte Strecke bewegt werden, ohne die Kabel 2, 4 zu lösen.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die die Vorrichtung gemäß der Erfindung ausführlicher im montierten Zustand zeigt und wie sie ihr Volumen in verschiedene EMV- und Klimazonen einteilt. In der Figur bezeichnet 17, wie in 1, einen Schrank, der das elektronische Gerät (nicht dargestellt) enthält. Die Kassette 1, die zur besseren Übersicht weggeschnitten ist, ist von der Seite zu sehen, wie sie in den Schrank 17 durch eine entsprechend angepaßte Öffnung 18 in der Innenwand 25 eingefügt ist. "A" bezeichnet ein Volumen, entweder im Freien oder im Innern, das nicht unbedingt klimageschützt oder elektromagnetisch abgeschirmt sein muß. "C" bezeichnet ein klimatisiertes Volumen im Schrank 17, in dem das elektronische Gerät untergebracht ist. Das Volumen "C" kann mit Hilfe der Klimasteuerungseinheit 22, die in 1 gezeigt ist, bei Bedarf klimatisiert werden. 15 bezeichnet ein EMV-Band und 16 ist ein Umgebungsschutzband, das entweder am Schrank 17 oder an der Vorderseite 5 angeordnet ist, so daß sie die Öffnung 18 vollständig umgeben und dennoch Platz für die Befestigungsvorrichtungen, z. B. Schrauben 14a, 14b lassen, die die Kassette 1 am Schrank 17 befestigen. Das Umgebungsschutzband 16 ist radial außen angeordnet und schützt somit auch das EMV-Band 15. Das EMV-Band 15 ist entlang seiner Länge im wesentlichen sowohl mit dem Schrank 17 als auch mit der Kassette 1 in Kontakt, die beide im wesentlichen aus EMV-Abschirmungsmaterial bestehen, wodurch auch eine EMV-Abschirmung des Volumens "C" erreicht wird. Da das Umgebungsschutzband 16 entlang seiner gesamten Länge im wesentlichen sowohl mit der Kassette 1 als auch mit dem Schrank 17 in Kontakt ist und da die Kassette 1 durch eine Anzahl von Lüftungslöchern 10 ermöglicht, daß die Luft in die Zone "C" hinein und aus dieser heraus zirkuliert, wird ein Volumen "B" in der Kassette 1 erreicht, das klimageschützt ist.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, perspektivisch gesehen und mit den gleichen Bezugszeichen wie in 2. 1 bezeichnet eine Kassette, die im wesentlichen aus Metall oder einem anderen EMV-Abschirmungsmaterial besteht. An einem Ende der Kassette 1 ist eine abnehmbare Vorderseite 5 angeordnet, die eine Frontplatte 7 und einen Umgebungsschutzverschluß 6 eines bekannten Typs umfaßt. Der Umgebungsschutzverschluß 6 ist an der Frontplatte 7 auf bekannte Weise befestigt. Der Umgebungsschutzverschluß 6 ist mit einer Anzahl von Löchern versehen und/oder hat die Möglichkeit, mit diesen versehen zu werden, ein Loch für jedes Durchgangskabel 22, das durch die Vorderseite 5 führt. Die gesamte Vorderseite 5 ist an der Innenwand 25 mit Hilfe von Schraubbefestigungselementen 14a, 14b in entsprechend angepaßten Schraubenlöchern 14 verbunden.
  • Die obere Fläche der Kassette 1 in 3 ist teilweise entfernt, um die Weiterführung der Kabel 2 in der Kassette zu den einzelnen Kontakten 3 zu zeigen. Die Kabel 2 laufen durch die Kassette 1, und jedes ist an seinem äußersten Ende mit einem Kontakt 3 versehen, dessen Form vom Zweck abhängt. Es können beispielsweise sogenannte D-Hilfskontakte zur Signalübertragung oder Kontakte zur Stromübertragung sein. Die Kontakte 3 sind auf eine bestimmte Weise, beispielsweise mittels Schrauben 11, an einer der Wände der Kassette 1 befestigt, in dieser Figur an der Rückplatte 9, die mit einer Anzahl von Kontaktlöchern (nicht dargestellt) versehen ist, damit eine Anzahl von Chassiskontakten 13 an der Außenseite der Rückplatte 9 angeordnet werden kann, um einen elektrischen Kontakt mit den Kontakten 3 in der Kassette 1 herzustellen. In der Rückplatte 9 gibt es auch solche Anordnungen, z. B. Schraubenlöcher (nicht dargestellt), die benötigt werden, um die äußeren Kontakte 3 und die Chassiskontakte 13 mit der Rückplatte 9 zu befestigen. An den Chassiskontakten 13 ist eine Anzahl von Kabeln 4 befestigt, die an ihren anderen Enden mit dem elektronischen Gerät (nicht dargestellt) verbunden sind, so daß die ankommenden Kabel 2 mit dem Gerät gekoppelt werden. Die Kabel 2 und 4 sind mit einem bestimmten Durchhang montiert, damit die Kassette über eine kurze Strecke bewegt werden kann, ohne die Kabel von der Kassette trennen zu müssen.
  • Damit unter anderem die Chassiskontakte 13 und die äußeren Kontakte 3 im wesentlichen im gleichen Klima sind, sind eine Anzahl von Wänden der Kassette 1, in diesem Fall die Abdeckung 12 (teilweise in der Figur der Übersichtlichkeit halber weggeschnitten) und ein Boden (nicht dargestellt) mit einer Anzahl von Löchern 10 versehen, die so angeordnet sind, daß die EMV-Abschirmung intakt bleibt. Durch diese Löcher 10 kann die Luft auf bekannte Weise frei strömen und dadurch bewirken, daß das Klima im wesentlichen das gleiche ist, sowohl für die Chassiskontakte 13 als auch für die äußeren Kontakte 3. Um die Installation und Wartung zu erleichtern, sind Teile der Kassette 1, in diesem Fall die Abdeckung 12 und der Boden, abnehmbar, da sie beispielsweise mit Hilfe von Schrauben so befestigt sind, daß die EMV-Abschirmung ganz bleibt. Damit die Kassette 1 sicher an ihrer bestimmten Stelle befestigt werden kann, kann sie beispielsweise mit einer Anzahl von Schraubenlöchern 14 versehen sein, wobei jedes ein Gegenstück an der Stelle hat, wo die Befestigung erfolgt.
  • 4 zeigt die gleiche Ansicht wie 1, allerdings mit einem wesentlichen Unterschied, nämlich daß die Vorrichtung im Schrank anders montiert ist. In dieser Figur ist die Kassette 1 am Boden des Schrankes 17 angeordnet und befestigt. Im übrigen ist 4 im wesentlichen analog zu 1.
  • 5 zeigt ausführlicher die Ausführungsform der Erfindung, die in 4 gezeigt ist. Der Unterschied zu der Vorrichtung in 2 besteht darin, daß das EMV-Band 15 und das Umgebungsschutzband 16 in dieser Figur auf der anderen Seite sowohl des Schranks 17 als auch der Vorderseite 5 sind. In diesem Fall ist die Kassette 1 nicht in den Schrank 17 eingefügt, sondern ist an seiner Innenseite befestigt. Dadurch kann die Kassette 1 am Boden des Schrankes 17 befestigt werden.
  • Die Form der Kassette 1 kann variieren, um sie an den Raum anzupassen, für den sie bestimmt ist. Der Hauptaufbau ist jedoch der gleiche unabhängig davon, ob die Kassette 1 in der Form eines rechteckigen Prismas, wie oben, als Zylinder oder in einer bestimmten anderen geometrischen Form ausgeführt ist.
  • Wenn Kabel verbunden werden, führt der Monteur beispielsweise die folgenden Schritte durch (der Ablauf bei der Wartung unterscheidet sich nicht wesentlich davon):
    • 1. Er entriegelt und öffnet die Tür des Schranks.
    • 2. Er löst die Schrauben, die die Kassette am Schrank befestigen.
    • 3. Er bewegt die Kassette über eine kurze Strecke, so daß man leicht mit ihr arbeiten kann.
    • 4. Er nimmt die Vorderseite, die Abdeckung und den Boden ab.
    • 5. Er nimmt den Umgebungsschutzverschluß von der Frontplatte ab.
    • 6. Wenn die Kabel vom elektronischen Gerät nicht schon am Behälter befestigt sind, befestigt er diese an den für sie bestimmten Stellen.
    • 7. Er führt die Kabel, die von draußen kommen, durch die Frontplatte.
    • 8. Er koppelt jedes der Kabel, das von draußen kommt, mit dem richtigen Kontakt und befestigt die Kontakte an der Kassette.
    • 9. Wenn es nicht bereits erfolgt ist, bereitet er den Umgebungsschutzverschluß so vor, daß er eine Anzahl von Löchern entsprechend den Kabeln hat, die von draußen kommen.
    • 10. Er montiert den Umgebungsschutzverschluß an die Frontplatte und achtet darauf, daß die Kabel tatsächlich durch die Löcher führen, die im Frontband für sie vorgesehen sind.
    • 11. Er montiert die Vorderseite, die Abdeckung und den Boden.
    • 12. Er setzt die Kassette zurück an ihre vorgesehene Stelle und befestigt sie dort.
    • 13. Er schließt und verriegelt die Tür.
  • Da die Löcher in der Kassette 1 die Luft durch das Innere (Volumen "B") der Kassette 1 zu dem geschützten inneren Volumen "C" zirkulieren lassen, wird es möglich, einen optimalen Klimaausgleich zwischen diesen Volumen zu haben, der es erlaubt, daß das Klima im wesentlichen in diesen beiden Volumen das gleiche ist. Dies gilt unabhängig davon, wie das innere Volumen "C" klimatisiert wird: mit einem Wärmeaustauscher, einer Belüftung oder dgl., und auch wenn es gar nicht klimatisiert ist. Da die Vorrichtung gemäß der Erfindung geeignet ist, als EMV-Abschirmung zu dienen, ist die EMV-Abschirmung des inneren Volumens nicht sonderlich beeinträchtigt. Es sollte also erkennbar sein, daß Kabelverbindungen mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung klimageschützt sind, wobei gleichzeitig die EMV-Abschirmung des inneren Volumens "C" erhalten bleibt.
  • Da der Klimaschutz mit der Kassette 1 dort integriert ist, wo die Kontakte 3 angeordnet sind, kann ein Monteur kaum den Klimaschutz während der Installation vergessen. Dies gilt besonders dann, wenn der Schrank 17 so ausgeführt ist, daß er nur dann geschlossen werden kann, wenn die Kassette 1 in ihrer richtigen Position ist. Ferner sind Installation und Wartung relativ einfache und schnelle Vorgänge, da alles leicht zugänglich ist und keine Extraschutzeinrichtungen montiert oder entfernt werden müssen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Verbinden eines Kabels (2) mit elektronischem Gerät (20), das in einem Schrank (17) angeordnet ist, dessen Gehäuse das Gerät (20) schützt, wobei die Gehäuse mit einer Öffnung (18) zu einem Innenraum für Verbindungen mit dem Gerät (20) versehen ist und das Kabel (2) durch die Öffnung (18) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung eine Kassette (1) umfaßt, die im wesentlichen im Innenraum in Verbindung mit der Öffnung (18) entfernbar befestigt ist und in der eine Anzahl von Kabelverbindungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt mindestens einer Oberfläche (12) der Kassette (1) mit Lüftungslöchern (10) versehen ist, um mittels eines Luftstroms einen Klimazustand in der Kassette zu erreichen, der dem gleicht, der im Gehäuse des Schranks vorherrscht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (1) mit einer Frontplatte (7), die mit mindestens einem Umwelteinflüsse abschirmenden Einlaß für mindestens ein Kabel (2) versehen ist, und mit einer inneren Kontaktvorrichtung (3) versehen ist, die angeordnet ist, um das Kabel (2) mit inneren Verbindungen (4) für die inneren Teile des Schrankes (17) zu verbinden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (3) auf einer Oberfläche (9) der Kassette (1) angeordnet ist, die eine Begrenzung zum Innenraum (C) im Schrank (17) bildet, wobei die Oberfläche nicht mit Lüftungslöchern versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (3) an einer Oberfläche (9) der Kassette (1) angeordnet ist, die der Frontplatte (7) zugewandt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (1), eine EMV-Abschirmung in sich, mittels der Frontplatte (7) an dem Gehäuse befestigt ist und mit einer EMV-Abschirmung (15) an der Befestigungsstelle versehen ist, um das innere Gerät im Schrank elektromagnetisch abzuschirmen.
DE69919392T 1998-12-01 1999-11-19 Kabelverbinder Expired - Lifetime DE69919392T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9804154 1998-12-01
SE9804154A SE513369C2 (sv) 1998-12-01 1998-12-01 Anslutningsdon för kablage
PCT/SE1999/002134 WO2000033426A1 (en) 1998-12-01 1999-11-19 Cable connectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919392D1 DE69919392D1 (de) 2004-09-16
DE69919392T2 true DE69919392T2 (de) 2005-08-18

Family

ID=20413509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919392T Expired - Lifetime DE69919392T2 (de) 1998-12-01 1999-11-19 Kabelverbinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6222119B1 (de)
EP (1) EP1135834B1 (de)
JP (1) JP4271867B2 (de)
CN (1) CN1127787C (de)
AT (1) ATE273574T1 (de)
AU (1) AU2009300A (de)
DE (1) DE69919392T2 (de)
SE (1) SE513369C2 (de)
WO (1) WO2000033426A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20030223A1 (it) * 2003-03-25 2004-09-26 Magneti Marelli Powertrain Spa Sistema di ventilazione per cablaggi
JP5272788B2 (ja) * 2009-02-19 2013-08-28 パナソニック株式会社 熱交換装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS64273U (de) * 1987-06-22 1989-01-05
FR2670055B1 (fr) * 1990-11-30 1993-01-15 Cit Alcatel Boitier de protection contre les perturbations electromagnetiques, pour dispositif de connexion electrique.
US5289347A (en) * 1992-06-04 1994-02-22 Digital Equipment Corporation Enclosure for electronic modules
SE502705C2 (sv) * 1994-04-07 1995-12-11 Ellemtel Utvecklings Ab Anordning för att EMC-skärma en in- eller utgående kabel eller liknande
US6018125A (en) * 1996-11-15 2000-01-25 Collins; Pat Eliot High frequency EMI shield with air flow for electronic device enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
SE9804154L (sv) 2000-06-02
AU2009300A (en) 2000-06-19
JP2002531927A (ja) 2002-09-24
CN1329767A (zh) 2002-01-02
WO2000033426A1 (en) 2000-06-08
EP1135834A1 (de) 2001-09-26
EP1135834B1 (de) 2004-08-11
JP4271867B2 (ja) 2009-06-03
DE69919392D1 (de) 2004-09-16
US6222119B1 (en) 2001-04-24
ATE273574T1 (de) 2004-08-15
SE9804154D0 (sv) 1998-12-01
CN1127787C (zh) 2003-11-12
SE513369C2 (sv) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3942392C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
EP1579747B1 (de) Messgerätmodule und messgerät
EP0898444B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
DE3933647A1 (de) Messgeraet mit einem gehaeuse fuer steckbaugruppen
DE102008050376B4 (de) Wärmetauscher für ein Klimatisierungsgerät und Klimatisierungsgerät
DE69919392T2 (de) Kabelverbinder
DE3337313A1 (de) Hochfrequenz-heizgeraet
DE19817917C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Schalteinheiten
DE3933643A1 (de) Messvorrichtung mit mindestens einem messgeraet
EP3059505A2 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP1705976B1 (de) Messgerätmodul
DE19625671C1 (de) Schaltschrank
EP0618763B1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse zur Aufnahme von elektrisch betriebenen Elementen mit einer Steckerinsel für interne und externe Anschlusskabel
EP0813804B1 (de) Gerät der kommunikationsmesstechnik
DE19944726A1 (de) Endoskopieanschlußprozessor
DE10350745B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer gedruckten Leiterplatte eines Kühlschranks
DD299348A5 (de) Geraetesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen geraet
DE102011056564B3 (de) Abgeschirmtes Gehäuse für Hochfrequenzschaltungen
EP0584658A2 (de) Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke
DE102011076989B4 (de) Haushaltgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
DE10032306B4 (de) Mit Motor vereinigte Steuerung und in dieser verwendete Schaltungsplatinengehäuse
DE4208176C2 (de) Gehäusesystem
EP0647998B1 (de) Schaltfeld mit Kühlkanal zwischen Hauptstromkreisen und Hilfsstromkreisen
DE3524035A1 (de) Baugruppe der nachrichtentechnik
DE102018109601B4 (de) Schaltschrankanordnung mit Schutzleiterfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition