DE4420825A1 - Baustellenkran - Google Patents
BaustellenkranInfo
- Publication number
- DE4420825A1 DE4420825A1 DE19944420825 DE4420825A DE4420825A1 DE 4420825 A1 DE4420825 A1 DE 4420825A1 DE 19944420825 DE19944420825 DE 19944420825 DE 4420825 A DE4420825 A DE 4420825A DE 4420825 A1 DE4420825 A1 DE 4420825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- construction site
- boom
- crane
- crane according
- site crane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/20—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G19/00—Auxiliary treatment of forms, e.g. dismantling; Cleaning devices
- E04G19/003—Arrangements for stabilising the forms or for moving the forms from one place to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Baustellenkran, insbesondere zum Zubringen von Schaltafeln beim Auf
stellen von Schalungen.
Schaltafeln haben ein besonders hohes Gewicht, insbesondere dann, wenn sie in sich steif, also mit
entsprechenden Verstrebungen ausgeführt sind. In der Regel sind solche Schaltafeln aus einer Me
tallkonstruktion gefertigt welche auf einer Seite mit einer Schalhaut in Form einer Platte oder der
gleichen versehen ist. Gerade bei der Errichtung von kleineren Häusern bestehen aufgrund dieses
Gewichtes beim Aufstellen von Schalungen Probleme, da die Schaltafeln von Hand getragen und in
ihre Stellung gebracht werden müssen.
Obwohl kleinere Schaltafeln meist nur eine Breite von 50 cm und eine Länge von 2 m-2,20 m auf
weisen, ergeben sich dennoch, insbesondere beim Aufstellen der Außenschalung, welche ja noch
über aus dem Unterbau herausragende Bewehrungselemente gehoben werden muß, Probleme.
Bei kleinen Baustellen wird in der Regel gar kein Baustellenkran eingesetzt. Aber auch bei größeren
Baustellen ergeben sich mit dem einen oder mit mehreren aufgestellten Baukränen Probleme, wenn
zur Erzielung eines schnelleres Baufortschrittes an mehreren Bauabschnitten gleichzeitig Schalungs
arbeiten durchzuführen sind.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Baustellenkran zu schaffen, der
individuell direkt am notwendigen Ort auf der Baustelle einsetzbar ist, leicht transportiert werden
kann und ganz speziell eben zum Zubringen von Schaltafeln beim Aufstellen von Schalungen ein
setzbar ist.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß ein fahrbarer Unterbau zum Unterfahren und Anheben
von mit Schaltafeln beladenen Lager- und Transportgestellen, -behältern, -paletten oder dergleichen
vorgesehen ist und an diesem Unterbau ein Kranaufbau mit einem feststehenden Tragarm und einem
um eine horizontale Achse an diesem verdrehbaren Ausleger angeordnet ist, wobei ein am frei aus
kragenden Ende des Auslegers aufgehängter Kranhaken bezogen auf die Verschwenkebene des Aus
legers in Richtung zum unterschiebbaren Bereich des fahrbaren Unterbaues seitlich versetzt ange
ordnet ist.
Der erfindungsgemäße Baustellenkran kann leicht in die erforderliche Position gebracht werden, da
der Kran selbst kein allzu großes Gewicht aufweist, denn die eigentliche Standfestigkeit des Baustel
lenkrans wird erst durch das Unterfahren eines Lager- und Transportgestells, -behälters, der -palette
oder dergleichen erreicht. Für den speziellen Einsatzzweck ist von wesentlicher Bedeutung, daß der
Kranhaken etwa im Mittelbereich der anzuhebenden Last, also einer Schaltafel, angreifen kann. Von
besonderem Vorteil ist natürlich, wenn die Schaltafeln in einer vertikalen Ebene ausgerichtet in ei
nem entsprechenden Gestell verstaut sind. Es muß dann eine solche Schaltafel lediglich aus dem
Gestell herausgehoben werden. Durch Verschwenken des Auslegers in einer vertikalen Ebene kann
die Schaltafel in die gewünschte Position gebracht werden. Anschließend ist die Schaltafel nur noch
soweit nach unten abzusetzen, bis ihr unterer Randbereich auf dem festen Unterbau aufsteht.
Es geht also bei der vorliegenden Erfindung um einen ganz speziellen Baustellenkran, bei welchem
der Ausleger nur in einer vertikalen Ebene verschwenkbar und daher nur um eine horizontale Achse
verdrehbar gehalten ist.
Da der Baustellenkran einen fahrbaren Unterbau aufweist, kann dieser nach dem Versetzen jeder
Schaltafel samt dem Lager- und Transportgestell, -behälter, der -palette oder dergleichen um einen
weiteren Abschnitt weitertransportiert werden, so daß die nächste Schaltafel lediglich durch ein
weiteres Verschwenken des Auslegers von der Transporteinheit zur Einsatzstelle gebracht werden
kann.
Mit einer sehr einfachen Konstruktion kann eine wirkungsvolle Anordnung sowohl für Klein- als auch
für Großbaustellen geschaffen werden, wobei es bei einer solchen Anordnung sogar möglich ist, daß
die Schalarbeiten von einem einzigen Arbeiter durchgeführt werden.
Infolge des fahrbaren Unterbaus können die in der Lager- und Transporteinheit gehaltenen Schalta
feln an jede beliebige Stelle in einer Baugrube bzw. auf einer bereits fertiggestellten Gebäudedecke
verschoben werden. Wenn dann zusätzlich eine Bedienung mittels Fernsteuerung ermöglicht wird,
ist es denkbar, daß Einzelpersonen Stahlbetonwände auch bei schweren Schaltafeln ohne Kraftan
strengung schalen können.
Mit einem erfindungsgemäßen Baustellenkran ist es natürlich auch möglich, die Außenschalung ohne
Einsatz von großen Baukränen oder LKW-Kränen plattenschonend und schnell transportfertig zu ent
fernen. Speziell bei leichteren Handschalungen, deren Gewicht aber trotzdem ca. 50 kg pro Element
beträgt, ist das Ausschalen in der Baugrube ohne Kran nach wie vor sehr aufwendig und kräfterau
bend. Hier kann durch Einsatz des erfindungsgemäßen Baustellenkrans Abhilfe geschaffen werden.
Weiters wird vorgeschlagen, daß der Ausleger mittels eines Hydraulik- oder Elektroantriebes betätig
bar ist, wobei der Antrieb an einem dem Hauptarm des Auslegers abgewandten, kürzeren Arm des
selben angreift. Natürlich wäre auch eine Handverstellung des Auslegers mit einer Kurbel oder der
gleichen denkbar, doch ist dann der erzielte Zeitgewinn wiederum dahin. Gerade durch die Möglich
keit, den Antrieb an einem kurzen Arm des Auslegers angreifen zu lassen, kann die ganze Baueinheit
des Baustellenkrans klein gehalten werden, d. h. es ist keine allzu aufwendige Konstruktion erforder
lich.
Je nachdem, ob größere oder kleinere Schaltafeln zu Handhaben sind und je nachdem, ob der erfin
dungsgemäße Baustellenkran ganz nahe oder etwas weiter entfernt vom Einsatzort der Schalung
aufgestellt werden kann, bedarf es eines kürzeren oder eines längeren Auslegers. Dabei ist es
zweckmäßig, wenn der Ausleger aus zwei oder mehreren, z. B. einrastbar und lösbar gekuppelten
Teilprofilen zusammengesetzt ist.
Damit trotz der einfachen Konstruktion des Baustellenkrans erreicht wird, daß der Kranhaken etwa
in der Mitte bezogen auf die Breite der Schaltafel in horizontaler Richtung gesehen angreifen kann,
wird erfindungsgemäß weiters vorgeschlagen, daß am freien Ende des Auslegers annähernd recht
winklig zur Verschwenkebene desselben ein Tragprofil abragt, wobei der Kranhaken am freien Ende
dieses Tragprofils aufgehängt ist. Da bei der Handhabung von solchen Schaltafeln für den erfin
dungsgemäßen Baustellenkran keine übermäßig große Belastung entsteht, ergeben sich durch die
zur eigentlichen Verschwenkebene des Auslegers versetzt angeordnete Last keine Probleme. Die
Schaltafeln sind also immer seitlich neben dem Ausleger angeordnet.
Bei der einfachsten Lösung des Baustellenkrans wird, um die Schaltafeln anheben und absenken zu
können, ein Seilzug vorgeschlagen. Bei einer solchen Konstruktion wird vorgesehen, daß ein Seilzug
mit am freien Ende befestigtem Kranhaken über eine am freien Ende des Auslegers und eine am
freien Ende des Tragprofils angeordnete Seilrolle geführt ist. Der Seilzug kann daher von einer im Be
reich des verschwenkbaren Auslegers angeordneten Seiltrommel ausgehend über zwei als Umlenk
rollen wirkende Seilrollen zu dem versetzt zur Verschwenkebene des Auslegers angeordneten Kran
haken geführt werden.
Anstelle der Ausbildung mit einem Seilzug sind natürlich auch andere Ausführungsvarianten denk
bar, welche jedoch nicht nur in konstruktiver, sondern auch in kostenmäßiger Hinsicht aufwendiger
sind. Dabei wäre es denkbar, daß der Ausleger aus zwei oder mehreren, in einer gemeinsamen verti
kalen Ebene verschwenkbaren Abschnitten gebildet ist, wobei zwischen je zwei schwenkbar mitein
ander verbundenen Abschnitten Hydraulik- oder Elektroantriebe vorgesehen sind.
Es ist auch denkbar, daß an den Schaltafeln Haken oder sonstige Eingriffselemente für einen Kran
haken vorhanden sind. Zur besonders schonenden Behandlung von Schaltafeln ist es aber sinnvoll,
wenn diese von beiden Seiten her zangenartig erfaßt werden können. Deshalb wird vorgeschlagen,
daß der Kranhaken nach Art einer bei angehängter Last lastabhängig schließenden Zange ausgeführt
ist.
Um eine besonders stabile Konstruktion des vom fahrbaren Unterbau frei nach oben abstehenden
Kranaufbaus zu erzielen, wird weiters vorgeschlagen, daß der feststehende Tragarm des Kranauf
baues aus zwei mit Abstand parallel zueinander vertikal ausgerichteten Tragkonstruktionen gebildet
ist, zwischen welchen der Ausleger eingreift und an welchen der Ausleger um eine horizontale Ach
se verschwenkbar gehalten ist.
Damit ein Lager- und Transportgestell, -behälter, eine -palette oder dergleichen mit dem Baustellen
kran auf der Baustelle selbst oder im Lagerbereich verschoben werden kann, ist ja ein fahrbarer Un
terbau vorgesehen, wobei aber die Möglichkeit geschaffen ist, die ganze Lager- und Transporteinheit
nach dem Unterschieben des fahrbaren Unterbaues anzuheben. Zu diesem Zweck wird vorgeschla
gen, daß der fahrbare Unterbau in vertikaler Richtung verstellbare Räder oder ein höhenverstellbares
Fahrwerk aufweist.
Damit bei einem Einsatz als Baustellenkran die notwendige Belastung von der Lager- und Transport
einheit her gewährleistet ist und außerdem ein sicherer Stand des Baustellenkrans bewirkt wird,
wird vorgesehen, daß neben den Rändern bzw. dem Fahrwerk anheb- und absenkbare Abstützlei
sten vorgesehen sind.
Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Abstützleisten, die Räder oder das Fahrwerk mittels eines Hand
hebels bzw. über einen Hydraulik- oder Elektroantrieb verstellbar sind. Durch eine einfache Handbe
tätigung wäre also eine Umstellung zwischen feststehender Abstützung mittels der Abstützleisten
und einer verfahrbaren Variante gegeben. Gerade bei einer fernsteuerbaren Anordnung ist auf jeden
Fall ein Hydraulik- oder Elektroantrieb vorzusehen.
Bei einer solchen Anordnung ist es auch sinnvoll, wenn die Räder des fahrbaren Unterbaues ange
trieben ausgeführt sind.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Be
schreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Baustellenkrans im Einsatz neben einer Scha
lung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Baustellenkrans;
Fig. 3 eine Ausführungsvariante für ein Lager- und Transportgestell, welches im Zusammenhang mit
dem erfindungsgemäßen Baustellenkran zum Einsatz kommen kann.
Der Baustellenkran 1 dient zum Zubringen von Schaltafeln 2 beim Aufstellen von Schalungen 3 und
besteht dabei im wesentlichen aus einem fahrbaren Unterbau 4, einem an diesem Unterbau 4 ange
ordneten Kranaufbau mit einem feststehenden Tragarm 5 und einem an diesem um eine horizontale
Achse 6 verdrehbaren Ausleger 7. Mit dem verfahrbaren Unterbau 4 kann der Baustellenkran 1 un
ter ein Lager- bzw. Transportgestell 8 eingeschoben werden. Durch die Standfüße 9 ist unterhalb
des Bodens 10 dieses Gestells 8 ein entsprechender Raum frei gelassen, so daß der fahrbare Unter
bau das Gestell 8 unterfahren kann. Am fahrbaren Unterbau 4 sind höhenverstellbar Räder 11 oder
aber ein entsprechendes Fahrwerk gehalten, so daß die Räder 11 nach dem Unterfahren des Ge
stells 8 gegen den festen Unterbau 12 nach unten gedrückt werden können. Dadurch wird das gan
ze Gestell 8 angehoben, so daß die Stützfüße 9 des Gestells 8 nicht mehr auf dem Unterbau 12 auf
ruhen, sondern das Gestell 8 wird vom Baustellenkran getragen und bildet zugleich auch das ent
sprechende Gewicht, damit der Baustellenkran 1 nicht kippen kann. Wenn dann in einer entspre
chenden Stellung ein weiteres Verschieben des Baustellenkrans unerwünscht ist, bzw. wenn eine
Schaltafel aus dem Gestell 8 herausgehoben und in Richtung der zu erstellenden Schalung ver
schwenkt werden soll, dann werden seitlich der Räder 11 bzw. eines entsprechenden Fahrwerkes
angeordnete Abstützleisten 13 abgesenkt, so daß der Baustellenkran auf diesen Abstützleisten 13
ruht. Für einen weiteren Fahrvorgang werden dann diese Abstützleisten 13 wieder angehoben. Das
Anheben und Absenken der Abstützleisten kann beispielsweise durch eine Handverstellung mittels
eines Handhebels 14 erfolgen, welcher von der voll ausgezogenen in die strichliert dargestellte Stel
lung in Pfeilrichtung 15 verschwenkt wird. Eine solche Anordnung ist ähnlich wie bei einem Ge
päckwagen, wo in der einen Stellung das Fahren mit den Rädern freigegeben wird und in der ande
ren Stellung eine Bremse in Kraft tritt. Es wäre daher auch denkbar, anstelle der Abstützleisten le
diglich eine Möglichkeit vorzusehen, die Räder 11 abzubremsen.
Um ein leichtes Verfahren mit der doch beachtlichen Last bei vollständig gefülltem Gestell zu ermög
lichen, können die Räder 11 des fahrbaren Unterbaues 4 auch angetrieben ausgeführt sein. Die ent
sprechenden Antriebe und Steuerelemente sind aus der prinziphaft dargestellten Zeichnung nicht er
sichtlich.
Der Tragarm 5 des Kranaufbaues besteht zweckmäßig aus zwei mit Abstand parallel zueinander ver
tikal ausgerichteten Tragkonstruktionen 16 und 17, wobei zwischen diesen beiden Tragkonstruktio
nen 16, 17 der Ausleger 7 eingreift. Von diesen beiden Tragkonstruktionen 16 und 17 wird auch ein
Bolzen 1 8 getragen, welcher die Drehachse 6 für den Ausleger 7 bildet.
Als Antrieb für den Ausleger 7 wäre sowohl ein Handantrieb mit einer Kurbel und beispielsweise ei
nem Zahnrädergetriebe als auch ein Handantrieb im Zusammenwirken mit einer Zahnstange möglich.
Für eine rasche Bewegung des Auslegers 7 ist es jedoch zweckmäßig, wenn ein Elektroantrieb oder,
wie auf der Zeichnung dargestellt, ein Hydraulikantrieb 20 eingesetzt wird. An einem an der Trag
konstruktion 16 oder 17 befestigten Arm 21 ist beispielsweise ein Hydraulikzylinder 22 und an ei
nem kurzen Arm 23 des Auslegers 7 ein Hydraulikkolben 24 befestigt. Die Hydraulikpumpe 25 kann
z. B. zwischen den beiden Tragkonstruktionen 16 und 17 auf dem fahrbaren Unterbau 4 aufliegen.
Der kurze Arm 23 ist dem Ausleger 7 bezogen auf die Drehachse 6 gegenüberliegend angeordnet,
wobei dadurch eine relativ kleine und konstruktiv einfache Lösung geschaffen werden kann.
Der Ausleger ist je nach Anwendungsfall in verschiedenen Längen auszuführen, wobei eine einfache
Möglichkeit in Fig. 1 aufgezeigt ist. Wenn der Ausleger 7 aus zwei oder mehreren Teilprofi
len 26, 27 und 28 besteht, werden diese zweckmäßig einrastbar und lösbar miteinander gekuppelt,
wobei spezielle diesbezügliche Verbindungselemente 29 vorgesehen werden.
Damit der Kranhaken 30 etwa im Mittelbereich bezogen auf die Breite einer Schaltafel 2 angreifen
kann, ist dafür gesorgt, daß dieser bezogen auf die Verschwenkebene des Auslegers 7 seitlich ver
setzt angeordnet ist. Dies wird vorteilhaft dadurch bewerkstelligt, daß am freien Ende des Ausle
gers 7 ein Tragprofil 31 abragt, welches annähernd rechtwinklig zur Verschwenkebene des Ausle
gers 7 ausgerichtet ist. Der Kranhaken 30 ist dann am freien Ende dieses Tragprofils 31 aufgehängt.
Bei der Anordnung eines Seilzuges 32 mit am freien Ende befestigtem Kranhaken 30 sind dabei so
wohl am freien Ende des Auslegers 7 als auch am freien Ende des Tragprofils 31 Seilrollen 33
und 34 vorgesehen. Das andere Ende des Seilzuges 32 ist auf einer Seiltrommel 35 gehalten, wobei
diese Seiltrommel 35 von Hand, hydraulisch oder elektrisch betrieben werden kann, wobei natürlich
wie bei jedem anderen angetriebenen Teil des erfindungsgemäßen Baustellenkrans auch pneumati
sche Antriebe eingesetzt werden können.
Der Kranhaken 30 kann in verschiedensten Ausführungsvarianten ausgebildet werden. Es kann hier
selbstverständlich eine Anpassung an die zu bewegenden Schaltafeln 2 erfolgen. Solche Schaltafeln
können, um einen Kranhaken einer bestimmten Form einhängen zu können, bereits mit entsprechen
den Ösen oder Öffnungen versehen werden. Es ist aber auch möglich, gerade wenn Schaltafeln 2
mit beidseitig glatten Oberflächen eingesetzt werden, den Kranhaken 30 nach Art einer bei ange
hängter Last lastabhängig schließenden Zange auszuführen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, anstelle eines Seilzuges 32 andere Maßnahmen vor
zusehen, um zusätzlich zur Verschwenkung des Auslegers 7 ein Anheben bzw. Absenken zu errei
chen. Eine solche Ausführungsvariante wäre gegeben, wenn der Ausleger aus zwei oder mehreren,
in einer gemeinsamen vertikalen Ebene verschwenkbaren Abschnitten gebildet ist. Es müßten dann
zwischen je zwei schwenkbar miteinander verbundenen Abschnitten Hydraulik- oder Elektroantriebe
vorgesehen werden.
In der vorstehenden Beschreibung wurden an sich keine besonderen Details des erfindungsgemäßen
Baustellenkrans erläutert, da diese im handwerklichen Rahmen in vielfacher Art und Weise geändert
werden können. Es ist also immer von wesentlicher Bedeutung, daß ein fahrbarer Unterbau vorhan
den ist, welcher unter ein Lager- und Transportgestell, einen -behälter, eine -palette oder dergleichen
eingeschoben werden kann und mit einem entsprechenden Kranaufbau versehen ist. Dabei ist immer
von wesentlicher Bedeutung, daß dieser Kranaufbau stets platzsparend seitlich neben einem solchen
Gestell 8 aufgestellt und nur in einer vertikalen Ebene verschwenkbar ausgeführt ist. Außerdem soll
der Kranhaken 30 seitlich versetzt zur Verschwenkebene des Auslegers 7 abhängen, um dadurch ei
ne Schaltafel in etwa im Mittelbereich deren Breite in horizontaler Richtung gesehen erfassen zu
können. Es sollen also eine sehr einfache konstruktive Ausbildung und eine sehr einfache Handha
bungsmöglichkeit eines solchen Baustellenkrans gegeben sein. In Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante
eines möglichen Lager- und Transportgestells 8 ersichtlich, in welchem die Schaltafeln 2 in vertikaler
Ausrichtung gelagert sind und für den Transport rundherum gehalten werden. Der Baustellenkran
wird in Pfeilrichtung 40 von dieser einen Seite des Gestells 8 her herangeschoben, wobei dann le
diglich eine an der Oberseite des Gestells 8 befindliche Stange 41 durch Entfernen der Steckbol
zen 42 abgehoben werden muß. Es können dann die einzelnen Schaltafeln 2 nach oben hin aus dem
Gestell 8 herausgezogen werden. Um eine noch einfachere und leichtere Entnahmemöglichkeit zu
schaffen, können zusätzlich die Stangen 43 und 44, welche Schnellverschlüsse 45 aufweisen, ent
fernt werden. Ein solches Gestell 8 ist insofern zweckmäßig, weil neben den Schaltafeln 2 auch das
Schalungszubehör transportiert werden kann, welches in entsprechenden Schubelementen 47 Platz
findet.
Der erfindungsgemäße Baustellenkran ist natürlich nicht nur bei Lager- und Transportgestellen ein
setzbar, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, sondern bei allen mit Schaltafeln beladbaren
Lager- und Transportgestellen, -behältern, -paletten oder dergleichen. Ein solcher Kran ist aber auch
dann einsetzbar, wenn z. B. eine noch angehängte oder bereits abgestellte Schaltafel gereinigt oder
geölt werden soll. Der Kran weist in einem solchen Falle zu diesem Zweck ein Nebenaggregat mit
Bürste und/oder Spritze für das Reinigen und Ölen der Schaltafeln auf. Die Schalung kann dadurch
auf schnellstem Wege gereinigt und geölt transport- und wieder einsatzfertig gemacht werden. Da
bei ist es auch möglich, einen solchen Baustellenkran dann einzusetzen, wenn die Schaltafeln 2 lie
gend auf einer Palette bzw. in einem entsprechenden Gestell in einfacher Form in die vertikale Aus
richtung gezogen werden können.
Claims (12)
1. Baustellenkran, insbesondere zum Zubringen von Schaltafeln beim Aufstellen von Schalungen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein fahrbarer Unterbau (4) zum Unterfahren und Anheben von mit
Schaltafeln (2) beladbaren Lager- und Transportgestellen (8), -behältern, -paletten oder derglei
chen vorgesehen ist und an diesem Unterbau (4) ein Kranaufbau mit einem feststehenden Trag
arm (5) und einem um eine horizontale Achse (6) an diesem verdrehbaren Ausleger (7) angeord
net ist, wobei ein am frei auskragenden Ende des Auslegers (7) aufgehängter Kranhaken (30)
bezogen auf die Verschwenkebene des Auslegers in Richtung zum unterschiebbaren Bereich des
fahrbaren Unterbaues (4) seitlich versetzt angeordnet ist.
2. Baustellenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (7) mittels eines
Hydraulik- oder Elektroantriebes (20) betätigbar ist, wobei der Antrieb an einem dem Hauptarm
des Auslegers (7) abgewandten, kürzeren Arm (23) desselben angreift.
3. Baustellenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (7) aus zwei oder
mehreren, z. B. einrastbar und lösbar gekuppelten Teilprofilen (26, 27, 28) zusammengesetzt ist.
4. Baustellenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Ausle
gers (7) annähernd rechtwinklig zur Verschwenkebene desselben ein Tragprofil (31) abragt, wo
bei der Kranhaken (30) am freien Ende dieses Tragprofils (31) aufgehängt ist.
5. Baustellenkran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seilzug (32) mit am freien
Ende befestigtem Kranhaken (30) über eine am freien Ende des Auslegers (7) und eine am freien
Ende des Tragprofils (31) angeordnete Seilrolle (33, 34) geführt ist.
6. Baustellenkran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (7) aus zwei oder
mehreren, in einer gemeinsamen vertikalen Ebene verschwenkbaren Abschnitten gebildet ist,
wobei zwischen je zwei schwenkbar miteinander verbundenen Abschnitten Hydraulik- oder Elek
troantriebe vorgesehen sind.
7. Baustellenkran nach einem der Ansprüche 1, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kranhaken (30) nach Art einer bei angehängter Last lastabhängig schließenden Zange ausge
führt ist.
8. Baustellenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Tragarm (5)
des Kranaufbaues aus zwei mit Abstand parallel zueinander vertikal ausgerichteten Tragkon
struktionen (16, 17) gebildet ist, zwischen welchen der Ausleger (7) eingreift und an welchen
der Ausleger (7) um eine horizontale Achse (6) verschwenkbar gehalten ist.
9. Baustellenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der fahrbare Unterbau (4) in ver
tikaler Richtung verstellbare Räder (11) oder ein höhenverstellbares Fahrwerk aufweist.
10. Baustellenkran nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Rä
dern (11) bzw. dem Fahrwerk anheb- und absenkbare Abstützleisten (13) vorgesehen sind.
11. Baustellenkran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützleisten (13), die Rä
der (11) oder das Fahrwerk mittels eines Handhebels (14) bzw. über einen Hydraulik- oder Elek
troantrieb verstellbar sind.
12. Baustellenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (11) des fahrbaren Un
terbaues (4) angetrieben ausgeführt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT116793A ATA116793A (de) | 1993-06-16 | 1993-06-16 | Baustellenkran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4420825A1 true DE4420825A1 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=3508064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944420825 Withdrawn DE4420825A1 (de) | 1993-06-16 | 1994-06-15 | Baustellenkran |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA116793A (de) |
DE (1) | DE4420825A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722864U1 (de) | 1997-03-21 | 1998-03-26 | Schoch, Manfred, 72285 Pfalzgrafenweiler | Kleinkran |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750060A (en) * | 1954-12-08 | 1956-06-12 | Clark Equipment Co | Sling attachment for industrial lift trucks |
US3233759A (en) * | 1962-02-09 | 1966-02-08 | Michael A Turturro | House loading trailer |
DE1932865A1 (de) * | 1969-06-28 | 1971-01-14 | Reinhard Feld | Kranartige Vorrichtung zur Sicherung eines in einem Behaelter Arbeitenden |
DE2353137A1 (de) * | 1973-10-23 | 1975-04-24 | Liebherr Aera Technik Gmbh | Kran |
DE2654828A1 (de) * | 1976-12-03 | 1978-06-08 | Barth Kg Dr | Vorrichtung zum verlegen von bodenbelagplatten |
DE3508194C2 (de) * | 1985-03-08 | 1987-01-08 | Klaus 4290 Bocholt Schaffeldt | Fahrzeug |
DE4101291A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Man Ghh Logistics | Zerlegbarer ausleger fuer einen turmkran |
DE4239622A1 (en) * | 1991-11-28 | 1993-06-03 | Rolf Schoch | Crane and combined platform for handling building stone - three sectioned crane arm deployed from portable platform which used for storing and moving building stone |
-
1993
- 1993-06-16 AT AT116793A patent/ATA116793A/de not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-06-15 DE DE19944420825 patent/DE4420825A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750060A (en) * | 1954-12-08 | 1956-06-12 | Clark Equipment Co | Sling attachment for industrial lift trucks |
US3233759A (en) * | 1962-02-09 | 1966-02-08 | Michael A Turturro | House loading trailer |
DE1932865A1 (de) * | 1969-06-28 | 1971-01-14 | Reinhard Feld | Kranartige Vorrichtung zur Sicherung eines in einem Behaelter Arbeitenden |
DE2353137A1 (de) * | 1973-10-23 | 1975-04-24 | Liebherr Aera Technik Gmbh | Kran |
DE2654828A1 (de) * | 1976-12-03 | 1978-06-08 | Barth Kg Dr | Vorrichtung zum verlegen von bodenbelagplatten |
DE3508194C2 (de) * | 1985-03-08 | 1987-01-08 | Klaus 4290 Bocholt Schaffeldt | Fahrzeug |
DE4101291A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Man Ghh Logistics | Zerlegbarer ausleger fuer einen turmkran |
DE4239622A1 (en) * | 1991-11-28 | 1993-06-03 | Rolf Schoch | Crane and combined platform for handling building stone - three sectioned crane arm deployed from portable platform which used for storing and moving building stone |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722864U1 (de) | 1997-03-21 | 1998-03-26 | Schoch, Manfred, 72285 Pfalzgrafenweiler | Kleinkran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA116793A (de) | 1998-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2900587B1 (de) | Turmdrehkran | |
DE4033492C2 (de) | Verfahrbare Vorrichtung zur Erleichterung des Mauerwandbaus | |
DE2125241A1 (de) | Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen | |
EP2848574B1 (de) | Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen | |
DE3801491A1 (de) | Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal | |
DE2947904A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden | |
DE2133111A1 (de) | Freistehender Kran | |
EP0105504A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen | |
DE4420825A1 (de) | Baustellenkran | |
DE2647227A1 (de) | Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern | |
DE2315362C3 (de) | Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen | |
DE4143001A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anordnen eines behaelters sowie behaelter | |
DE10018325A1 (de) | Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug | |
DE4330252A1 (de) | Transportgerät zur Aufnahme mehrerer gleicher Container | |
DE2112329C2 (de) | Transportfahrzeug für Fertiggaragen u.dgl. | |
DE1175838B (de) | Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug | |
DE202011000702U1 (de) | Kippvorrichtung zum Aufrichten von plattenförmigen Fertigbauteilen | |
DE2647535A1 (de) | Kranaufbau | |
DE4323983C1 (de) | Transportvorrichtung für Geldkassetten | |
DE2306186C2 (de) | ||
DE19858006C1 (de) | Container mit einer Vorrichtung zum Ausladen und Absenken von Rohren | |
DE3249387T1 (de) | Maschine zum Handhaben von Rohren | |
DE102013001484B3 (de) | Transportpalette für Druckgasflaschen | |
DE2821102A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen | |
DE3049152A1 (de) | Stapelbarer, offener sammelbehaelter, insbesondere fuer bauschutt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |